Lymphangitis bei Pferden: Ratgeber und Tipps

Die Lymphangitis ist eine ernste Erkrankung, die Pferde aller Rassen und jeden Alters betreffen kann. Diese Krankheit, die häufig durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, äußert sich durch eine starke und schmerzhafte Schwellung der Gliedmaßen. Das Verständnis der Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung der Lymphangitis ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes von … Weiterlesen …

Fokus auf das Equine Metabolische Syndrom (EMS)

Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) ist eine immer häufiger auftretende Erkrankung bei Freizeit- und Sportpferden, die durch Fettleibigkeit, Insulinresistenz und wiederholte Episoden von Hufrehe gekennzeichnet ist. Das Verständnis der Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten dieser Krankheit ist für Pferdebesitzer und Tierärzte von entscheidender Bedeutung, um das Wohlergehen der Equiden zu gewährleisten. Was sind die Ursachen … Weiterlesen …

Hufrehe: Wie erkenne ich die Anzeichen?

Hufrehe ist eine schwere Erkrankung der Hufe von Equiden, die häufig mit anderen Krankheiten in Verbindung steht. Dieser Zustand, der tödlich enden kann, erfordert sofortige Aufmerksamkeit und angemessene Pflege. Was sind die Ursachen für diese Krankheit? Hufprobleme sind die Hauptursache für Lahmheit bei älteren Pferden. Die Hufrehe ist nach wie vor die am häufigsten diagnostizierte … Weiterlesen …

Cushing-Syndrom: Natürliche Ansätze beim Pferd

Für eine umfassendere Behandlung des Cushing-Syndroms bei Pferden können neben der medikamentösen Behandlung auch natürliche Alternativen einbezogen werden. Diese natürlichen Ansätze können dazu beitragen, die Immunität, die Muskulatur, die Gelenke und die Leber- und Nierenfunktion Ihres Pferdes zu unterstützen. Nahrungsergänzungsmittel Immuno RS: Dieses Ergänzungsfuttermittel ist vor allem beim Wechsel der Jahreszeiten hilfreich. Es hilft, das … Weiterlesen …

Cushing: eine Stoffwechselstörung bei alternden Pferden

Das Cushing-Syndrom, auch bekannt als Intermedia-Pars-Dysfunktion der Hypophyse (IPHD), ist eine endokrine Erkrankung, von der vor allem ältere Pferde betroffen sind. Diese Erkrankung wird durch eine hormonelle Störung verursacht, die die Gesundheit und Lebensqualität Ihres Pferdes ernsthaft beeinträchtigen kann. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die Hauptursache für das Cushing-Syndrom ist eine Fehlfunktion derHypothalamus-Hypophysen-Achse, die … Weiterlesen …

Wie geht man mit einem emphysematösen Pferd um?

Das Emphysem bei Pferden, auch bekannt als chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), ist eine häufige Atemwegserkrankung, die die Lebensqualität des Tieres erheblich beeinträchtigen kann. Diese Erkrankung ist durch eine chronische Entzündung der Atemwege gekennzeichnet, die zu einer Behinderung des Luftstroms und zu Atembeschwerden führt. Der Umgang mit einem emphysematösen Pferd erfordert einen multidisziplinären Ansatz, der Umweltanpassungen, … Weiterlesen …

Emphysem: Zoom auf diese Atemwegserkrankung bei Pferden

Das Emphysem bei Pferden, auch “Spross” genannt, ist eine chronische Atemwegserkrankung, die die Fähigkeit des Tieres, Luft aus der Lunge auszuatmen, stark beeinträchtigt. Diese Erkrankung, die dem Asthma beim Menschen ähnelt, kann die Lebensqualität und die Leistung von Pferden ernsthaft beeinträchtigen. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Das Emphysem, wissenschaftlich als obstruktive Erkrankung der tiefen … Weiterlesen …

Welche natürlichen Heilmittel gibt es gegen Keuchhusten?

Keuchhusten, eine hochansteckende Atemwegsinfektion, die durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht wird, kann bei Säuglingen und Kleinkindern besonders schwer verlaufen. Neben der herkömmlichen Antibiotika-Behandlung können zahlreiche natürliche Heilmittel die Behandlung dieser Krankheit ergänzen. Heilpflanzen sowie ätherische Öle, bieten Alternativen, um die Symptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken. Homöopathie und traditionelle Methoden spielen ebenfalls … Weiterlesen …

Wie gehe ich mit Keuchhusten um?

Keuchhusten, eine bakterielle Infektion der Atemwege, die durch Bordetella pertussis verursacht wird, stellt eine erhebliche Bedrohung dar, insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder. Die Impfung ist nach wie vor die wirksamste Methode zur Verhinderung dieser Krankheit und verringert die Häufigkeit und Schwere der Symptome. Neben den Impfungen gibt es verschiedene konventionelle und natürliche Behandlungsmöglichkeiten, um die … Weiterlesen …

Was ist Keuchhusten?

Keuchhusten, auch bekannt als Pertussis, ist eine akute bakterielle Infektion der Atemwege, die durch Bordetella pertussis verursacht wird. Die Krankheit ist besonders für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich. Alle Altersgruppen können betroffen sein. Keuchhusten äußert sich anfangs durch ähnliche Symptome wie eine Erkältung. Sie entwickeln sich jedoch schnell zu heftigen und charakteristischen Hustenanfällen, denen ein lautes, … Weiterlesen …

Tendinitis, Arthrose, Falten: Welches ist das beste Kollagen aus der Apotheke?

Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Kollagenpeptiden erleben derzeit einen regelrechten Hype bei den Verbrauchern. Viele Menschen wollen die Gesundheit ihrer Haut und ihrer Gelenke erhalten und gleichzeitig den natürlichen Alterungsprozess verlangsamen. Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Kollagenpeptiden werden als natürliche Lösung für diese Bedürfnisse angepriesen. Sollte man Kollagen in Pulverform einnehmen? Was sind die wahren … Weiterlesen …

Rezidivierende Sommerdermatitis bei Equiden

Die rezidivierende Sommerdermatitis der Einhufer (REED) ist eine chronische, juckende Hauterkrankung, von der viele Pferde, Ponys und Esel betroffen sind. Diese jahreszeitlich bedingte Krankheit, die durch starken Juckreiz und Hautveränderungen gekennzeichnet ist, kann für Pferdebesitzer zu einem echten Albtraum werden. In diesem Artikel erläutern wir die Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen zur wirksamen Bekämpfung … Weiterlesen …

Koliken bei Pferden: Todesursache Nummer eins

Koliken bei Pferden sind eines der von Pferdebesitzern am meisten gefürchteten Gesundheitsprobleme. Als häufigste Todesursache bei Equiden erfordern sie besondere Aufmerksamkeit und umfassende Kenntnisse. In diesem Artikel erkunden wir die verantwortlichen Erreger, Symptome, Diagnosemethoden, Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugungsmaßnahmen, die Ihnen helfen, Ihre Pferde vor dieser schmerzhaften Erkrankung zu schützen. Wie wird eine Kolik definiert? Koliken bei … Weiterlesen …

Magengeschwüre bei Pferden: Wie behandeln?

Magengeschwüre sind eine häufige Erkrankung bei Pferden, die sich erheblich auf die Gesundheit und die Leistung des Pferdes auswirkt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und Vorbeugung dieser Erkrankung. Was ist ein Magengeschwür? Magengeschwüre sind eine häufige Erkrankung bei erwachsenen Pferden. Diese Erkrankung, die auch als equines Magenulzerationssyndrom bekannt ist, umfasst je nach … Weiterlesen …

Wie kann man die mit den Wechseljahren verbundenen Muskel- und Skelettschmerzen lindern?

Die Menopause ist ein natürlicher Abschnitt im Leben einer Frau, der häufig mit verschiedenen Symptomen einhergeht, darunter Schmerzen im Bewegungsapparat. Diese Schmerzen können sich auf Muskeln, Gelenke und Weichteile auswirken und die Lebensqualität beeinträchtigen. Hier finden Sie technische Ansätze, um diese Schmerzen in den Griff zu bekommen und zu lindern. Menopausebedingte Muskel- und Skelettschmerzen verstehen … Weiterlesen …

Wie geht man mit Diabetes bei Katzen um?

Diabetes mellitus ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen bei Katzen und betrifft vor allem Katzen im mittleren bis höheren Alter. Da die Prävalenz in den letzten dreißig Jahren gestiegen ist, ist es für Katzenhalter entscheidend, diese Krankheit zu verstehen, um ihr besser vorbeugen und mit ihr umgehen zu können. Dieser Artikel führt Sie durch die … Weiterlesen …

Niereninsuffizienz bei Katzen: Wie kann man ihr helfen?

Niereninsuffizienz ist eine häufige Erkrankung bei Katzen, insbesondere bei älteren Katzen. Diese Erkrankung, die anfangs oft symptomlos verläuft, kann zu schwerwiegenden Folgen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. In diesem Artikel befassen wir uns eingehend mit dieser gefürchteten Krankheit, ihren Symptomen, Diagnosemöglichkeiten, verfügbaren Behandlungsmethoden und Präventionsmethoden, um unseren Katzenbegleitern eine bessere Lebensqualität zu sichern. … Weiterlesen …

Katzenleukose (FeLV) verstehen und vorbeugen

Die Katzenleukose, die durch das Feline Leukämische Virus(FeLV) verursacht wird, ist eine schwere Krankheit, die Hauskatzen und andere Katzen befällt. Dieses Virus kann eine Reihe von Erkrankungen verursachen, die von chronischen Infektionen bis hin zu tödlichen Krebserkrankungen reichen. In diesem Artikel gehen wir näher auf den verantwortlichen Erreger, die Symptome bei Tieren, Diagnosemethoden, verfügbare Behandlungen … Weiterlesen …

AIDS bei Katzen: FIV verstehen und Ihre Katze schützen

Das Feline Immundefizienzsyndrom (FIV), allgemein bekannt als Katzen-AIDS, ist eine schwere Viruserkrankung, die Hauskatzen befällt. FIV wird hauptsächlich durch Bisse und Geschlechtsverkehr übertragen und schwächt das Immunsystem der Katzen. Dadurch werden sie anfällig für opportunistische Infektionen. In diesem Artikel werden wir den Erreger, die Symptome, die Diagnosemethoden, die verfügbaren Behandlungen und die Vorbeugung ausführlich untersuchen. … Weiterlesen …

Wie kann man nächtliche Schweißausbrüche in den Wechseljahren lindern?

Die Menopause ist eine natürliche Phase im Leben einer Frau, die oft von lästigen Symptomen wie Nachtschweiß begleitet wird. Diese Episoden übermäßigen Schwitzens treten während des Schlafs auf, führen zu häufigem Aufwachen und beeinträchtigen die Schlafqualität. Die Hauptursache sind hormonelle Schwankungen, insbesondere ein niedrigerer Östrogenspiegel, aber auch Faktoren wie Stress, scharfes Essen, Koffein- oder Alkoholkonsum, … Weiterlesen …