Was ist ein ätherisches Chemotypöl?

Was ist ein ätherisches Chemotypöl oder HECT in der Aromatherapie?

Nach einer schrittweisen Weiterentwicklung der Forschung erreichte die moderne Aromatherapie 1980 ihre Reife, als Biochemiker die Wirkstoffe aus Molekülen isolierten. Doktor Pierre Franchomme trug mit dem Konzept des Chemotyps dazu bei, die Identifizierung der Wirkstoffe in den verwendeten Extrakten zu verbessern. Von diesem Zeitpunkt an verdoppelte die Wissenschaft ihre Untersuchungen zur Pflanzenwissenschaft.

Was ist ein Chemotyp?

Der Chemotyp eines ätherischen Öls (H.E.) wird tatsächlich durch den Gehalt des Moleküls definiert, das in einem ätherischen Öl am häufigsten vorhanden ist. Es ist wichtig, das Konzept des “Chemotyps” zu kennen, der auch als Chemotyp bezeichnet wird. Von definierter biochemischer Rasse, sobald wir uns der Aromatherapie nähern. Diese Präzision des ätherischen Öls ermöglicht es letztendlich, das Molekül oder die Moleküle zu definieren, die bei einer bestimmten Anzahl klinisch untersuchter Pathologien biochemisch aktiv sind.

Ein Beispiel unter vielen anderen wird es uns jedoch ermöglichen, diesen Grundbegriff von Pierre Franchomme zu veranschaulichen:

THYME ist eine Pflanze, die häufig für die therapeutischen Eigenschaften ihres ätherischen Öls verwendet wird. Natürlich gibt es mehrere Biotope, bei denen sich diese Pflanzenart leicht entwickelt.

1. Chemotyp:

Thymol Thymian : Thymus vulgaris CT Thymol (dieses H.E. enthält etwa 40% Thymol, was seinen Chemotyp definiert)

2. Chemotyp:

Thymian Thujanol : Thymus vulgaris CT Thujanol (es enthält etwa 50% Thujanol, was seinen Chemotyp definiert)

3. Chemotyp:

Thymian-Linalool : Thymus vulgaris CT-Linalool (es enthält etwa 60% Linalool, das seinen Chemotyp definiert)

Ein Molekül wird in einem H.E. im Allgemeinen nur berücksichtigt, wenn es 10% überschreitet.

Die Präzision des Chemotyps eines ätherischen Öls, der mit dem lateinischen wissenschaftlichen Namen verbunden ist und international anerkannt und in wissenschaftlichen und akademischen Veröffentlichungen weit verbreitet ist, ermöglicht daher das perfekte Verständnis der Wirkungsweise von ätherischen Ölen, die zur Verwendung eines Therapeutikums führen wird , Aromatherapie, natürlich, kraftvoll und effektiv. Diese Identifikation ermöglicht es vor allem, das Qualitätsniveau eines ätherischen Öls zu kennen. Wenn diese Informationen auf der Verpackung dieses Öls nicht erscheinen, ist die Qualität dieses ätherischen Öls sehr wahrscheinlich mittelmäßig.

Die Demonstration des Chemotyps:

Der in der Aromatherapie verwendete Chemotyp ermöglicht es, innerhalb derselben Spezies chemische Variationen von Sekundärmetaboliten zu identifizieren, die insbesondere auf Umweltfaktoren (Höhe, Sonnenschein, Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) zurückzuführen sind. Daher kann das von zwei Pflanzen derselben Art produzierte Benzin trotz ihres sehr ähnlichen Genotyps und ihrer ähnlichen Morphologie große Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung aufweisen. Es ist daher ein sehr wichtiges Konzept in der Aromatherapie.

Eine aromatische Pflanze liefert daher völlig unterschiedliche ätherische Öle, je nachdem, wo sie geerntet werden oder woher sie stammen. Biochemisch unterschiedlich, zeigen zwei Chemotypen nicht nur unterschiedliche therapeutische Aktivitäten, sondern auch sehr unterschiedliche Toxizitäten.

Sie können jedem Organ eine Essenz entziehen, sobald es die Strukturen hat, um es zu produzieren. So stammen viele EOs aus Blüten, Blättern, Samen, Früchten, Rhizomen usw. Dieselbe Pflanze aus demselben Biotop kann je nach produzierendem Organ Essenzen mit sehr unterschiedlichen Zusammensetzungen und Gerüchen synthetisieren.

Das bekannteste Beispiel ist das des Bitterorangenbaums, aus dem wir 3 verschiedene H.E. Die Blätter geben den EO von Petit Grain Bigarade, die Blüten geben den EO von Neroli, während die Schale der Frucht die Essenz der Bitterorangenschale ergibt.

Was bedeutet der Begriff HECT?

Es ist wichtig, hochwertige ätherische Öle zu verwenden, 100% rein und natürlich, kontrollierten Ursprungs und Chemotyps, nicht terpenlos, mit dem Namen HEBBD (was bedeutet, dass das ätherische Öl botanisch und biochemisch definiert ist). Andere Laboratorien verwenden das HECT-Label, ähnlich dem von HEBBD, das für chemotypisiertes ätherisches Öl steht und auch eine Garantie für die Qualität von ätherischen Ölen aus botanischer und biochemischer Sicht darstellt.

Die mangelnde Kenntnis dieses Kapitalkonzepts und die mangelnde Präzision lassen die Tür offen für Therapieversagen, vor allem aber für die Toxizität bestimmter ätherischer Öle. Angesichts der therapeutischen Kraft von HECTs ermöglicht eine Studie, die nicht nur auf Wissen, sondern auch auf Erfahrung basiert, eine optimale Verwendung einer natürlichen Schockmedizin für das dritte Jahrtausend.

Einige von Fachwissen umgebene Labors haben dies gut verstanden. Sie setzen teure und ausgefeilte Analysemethoden ein, um eine konsistente, reproduzierbare und fehlerfreie Qualität sicherzustellen. Alle auf Aromatherapie spezialisierten Laboratorien, die ätherische Öle in Apotheken vertreiben, sind von den französischen Behörden verpflichtet, für jede vermarktete Charge ein Analysezertifikat vorzulegen.

Alle im Apothekennetzwerk, dh in Apotheken, vertriebenen ätherischen Öle werden von einem unabhängigen Labor analysiert und chemotypisiert, das dann ein Analysezertifikat ausstellt. Letztere müssen tatsächlich auf Anfrage konsultiert werden können, um eine optimale Transparenz zwischen dem Händler (Apotheker) und dem Kunden (Patienten) zu gewährleisten.

Die wichtigsten biochemischen Familien von ätherischen Ölen in der Aromatherapie:

  • MONOTERPENE ALKOHOLE (Monoterpenole):

(Linalool, Menthol, Citronellol, Geraniol, Thujanol-4, Terpineol, Borneol, Terpinen-4-ol, Nerol usw.)

  • SESQUITERPENISCHE ALKOHOLE (Sesquiterpenole):

(Carotol, Viridiflorol, Farnesol, Cedrol, Bisabolol, Patchoulol, Santalol, Eudesmol, Globulol, Nerolidol, Sclareol usw.)

  • OXIDE:

(1,8 Cineol, Ascaridol, Linalooloxid, Piperitonoxid, Bisabololoxid, Menthofuran, Ascaridiol usw.)

  • MONOTERPENE HYDROKARBONE (Monoterpene):

(α-Pinen, Limonen, Gamma-Terpinen, Delta-3-Caren, β-Pinen, Camphen, α-Terpinen, Paracymen usw.)

  • SESQUITERPENISCHE HYDROKARBONE (Sesquiterpene):

(Humulen, Chamazulen, Zingiberen, Azulen, Longifolen, Cedren, Himachalen, Caryophyllen, Curcumen, Germacren, α-Farnesen usw.)

  • PHENOLE:

(Thymol, Carvacrol, Eugenol, Guajakol usw.)

  • AROMATISCHE ALDEHYDE:

(Zimtaldehyd, Benzaldehyd, Cuminaldehyd usw.)

  • TERPENISCHE ALDEHYDE:

(Citronellal, Geranial, Neral usw.)

  • ESTERS:

(Bornylacetat, Geranylacetat, Linalylacetat, Menthylacetat, Nerylacetat, Methylsalicylat, Benzylacetat, Eugenylacetat, Terpenylacetat, Myrenylacetat, Phlorylacetat, Isobutyl-Angelat, Petasyl-Angelat, Citronellyl-Tiglat, Linalyl-Isovalerat, Bornylacl Benzoat, Methylmethylanthranilat, Methylcinnamat, Methylmethroxyanthranilat usw.)

  • ETHER (Phenole Methylether):

(Trans und cis-Anethol, Methylchavicol, Methyleugenol, Diethylstilbestrol, β-Arason usw.)

  • KETONE:

(Carvon, Menthon, Verbenon, Kampfer, Thujon, Tageton, Piperiton, Pulegon, D- und L-Carvon, Aceton, Methyl-n-nonylketon, Italidion, Artemisia-Keton, Krypton, Frenchon, Borneon, Pinocamphone, Pinocarvon, Germacrom, α und β-Atlanton, Davanon, Germacron, α- und β-Vetivon, Aryltumoron, Diosphenon usw.)

  • LACTONS:

(Alantolacton, Artemisinin, Massoïa-Lacton, Parthenolid usw.)

  • COUMARINS:

(Angelicine, Umbelliferon, Herniarin, Imperatorin, Scopoletol, Psoralen, Bergapten, 1,2-Benzopyren, Visnadin, Limettin, Umbelliprenin usw.)

  • PHTHALIDE:

(3-n-Butylphthalid, Ligustilid, Sedanolid usw.)

Arnaud C. (Doktor der Pharmazie)

Schreibe einen Kommentar