Die Tendinitis des Sportpferdes

Tendinopathien stellen eine bedeutende Kategorie von Muskel- und Skelettverletzungen bei Sportpferden dar, die ihre Leistung und ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen. Diese Erkrankungen zeichnen sich durch Sehnenschäden aus, die häufig durch wiederholte mechanische Überlastungen, Traumata oder biomechanische Anomalien verursacht werden. Zu den am häufigsten betroffenen Sehnen gehören die oberflächliche Fingerbeugesehne (TFSD) und die tiefe Fingerbeugesehne (TFPD). Eine wirksame Behandlung von Tendinitis erfordert ein gründliches Verständnis der zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen sowie geeignete Diagnose-, Behandlungs- und Rehabilitationsstrategien.

Was ist eine Tendinitis?

Tendinitis, eine Entzündung der Kollagenfasern der Sehnen, betrifft vor allem aktive Pferde und ist die zweithäufigste Ursache für die Beendigung der Sportkarriere. Renn- und Sportpferde sind häufig anfällig für Sehnenentzündungen der oberflächlichen und tiefen Beugesehnen.

Die oberflächliche Fingerbeugesehne (oder “perforierte” Sehne ) liegt direkt unter der Haut auf der Rückseite des Laufs. Die tiefe Fingerbeugesehne (oder ” Perforanssehne “) wird von der Perforanssehne bedeckt, ist über den Karpalriemen an der Handwurzel befestigt und endet im Fuß. Das Ligamentum suspensorum (MIO3) teilt sich auf halber Höhe des Laufs in zwei Äste und sorgt für die Aufhängung der Kugel.

Die Sehnen, die früh reifen (mit 2 Jahren), entwickeln keine adaptive Belastungsreaktion wie die Muskeln, besitzen aber einen hohen Widerstand gegen Zugbelastung (bis zu 2000 kg). Wenn dieser Widerstand seine Grenze überschreitet, werden die Sehnenfasern beschädigt.

Die an das Rennen angepassten Gliedmaßen des Pferdes enthalten wenig Muskeln, aber viele Sehnen und Bänder. Die voluminösen Sehnen sind mit starken akzessorischen Bändern ausgestattet, die die Bewegungen automatisieren und durch Energieeinsparung die Geschwindigkeit erhöhen. Diese Automatisierung erschwert den Umgang mit Sehnenentzündungen, da das Pferd die auf seine Sehnen ausgeübte Kraft nicht kontrollieren kann und die hohe Belastung bei der Bewegung zu Sehnenverletzungen führt.

Die oberflächliche Beugesehne, die den oberflächlichen Beugemuskel des Fingers verlängert, ist durch den Radiuszaum am Unterarm befestigt und verbindet das Weidbein mit der Rückseite des Unterarms, wobei sie unter dem Kugelgelenk hindurch verläuft.

Die tiefe Beugesehne verlängert den tiefen Beugemuskel des Arms, der durch den Karpalflansch an der Handwurzel befestigt ist, und verläuft bis zum Fuß, der vom Perforatum bedeckt wird. Im Gegensatz zum Perforator setzt sie an der dritten Phalanx im Huf an und erzeugt so komplementäre Spannungen an den beiden Beugesehnen.

Was sind die Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung?

Eine Tendinitis beim Pferd wird hauptsächlich durch die Arbeit in Kombination mit verschiedenen Risikofaktoren verursacht. Eine schlechte Haltung (Kruppe, Panard) erhöht das Risiko, da sie die Sehnen übermäßig belastet. Ein falscher Beschlag oder eine falsche Bearbeitung kann die Sehnen stark belasten. Das Arbeiten auf einem zu tiefen Boden belastet die Sehnen übermäßig und führt zu einer Überstreckung des Fesselträgers. Das Gewicht des Pferdes, insbesondere Übergewicht, belastet die Sehnen zusätzlich, ebenso wie intensives Training. Mit zunehmendemAlter werden die Sehnen abgebaut, was sie schwächer macht. Auch die Verwendung von falsch angelegten Bändern kann die Sehnen schwächen.

Tendinitis des tiefen B eugers ist oft chronisch und hängt mit wiederholter Arbeit zusammen, kann aber auch durch Traumata wie eine Risswunde verursacht werden. Zu den extrinsischen Faktoren, die vom Reiter beeinflusst werden können, gehören ein zu tiefer Boden, Übertraining und ein ungeeigneter Beschlag. Zu den intrinsischen Faktoren gehören eine schlechte Stellung, das Gewicht und dasAlter des Pferdes.

Akute Tendinitis der Perforanssehne tritt selten auf, im Vergleich zu Tendinitis der oberflächlichen Beugesehne, die oft degenerativ ist.Anstrengung führt häufig zu Sehnenentzündungen, aber auch Traumata können sie verursachen. Zu den Faktoren, die eine Sehnenscheidenentzündung begünstigen, gehören ein zu tiefer Boden, übermäßige Arbeit, unpassender Beschlag, Schiefstände, Lahmheit der anderen Gliedmaße, Übergewicht und dasAlter.

Die Sehnenscheidenentzündung des oberflächlichen B eugemuskels wird hauptsächlich durch Anstrengung verursacht, während die des tiefen Beugemuskels häufig mit chronischer Ermüdung oder wiederholten Stößen zusammenhängt. Ermüdungsbedingte Verletzungen heilen in Ruhe, während degenerative Verletzungen Ruhe benötigen, um das Pferd zu entlasten. Lotfehler begünstigen chronische Sehnenentzündungen. Sehnenverletzungen sind bei Sportpferden häufig, wobei die Häufigkeit je nach Sportart variiert.

Welche Symptome treten auf?

Die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung bei Pferden variieren je nach dem, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist. Von einer Tendinitis spricht man, wenn eineEntzündung der Sehne vorliegt. Mehr als 70 % der Besitzer beobachteten Entzündungszeichen wie Röllchen, Verstopfungen oder Hitze ohne damit verbundene Lahmheit. Diese ersten Symptome treten in dersubklinischen Phase auf , in der die Sehne beginnt, sich zu verschlechtern.
Wenn sich die Sehnenentzündung verschlimmert, tritt dieklinische Phase ein, inder die Symptome stärker ausgeprägt sind. Eines der Anzeichen ist Lahmheit, die oft auf tiefen Böden stärker auffällt. Die Lahmheit kann je nach Grad der Sehnenschädigung mehr oder weniger ausgeprägt sein. Eine lokale Verformung, die oft als “Banane” bezeichnet wird, deutet auf ein Sehnenödem hin, wodurch der Bereich heiß und schmerzhaft wird. Das Pferd kann eine schmerzstillendeHaltung einnehmen , um den Schmerz zu lindern.
Perforanssehnenentzündungen betreffen überwiegend die Vorderbeine. In über 90 % der Fälle befinden sich die Läsionen unter dem Ballen und in über 50 % am Huf. Im Gegensatz zu Sehnenentzündungen des oberflächlichen Beugers ähneln die Symptome häufig denen des Strahlbein-Syndroms. Dazu gehören: chronische und wiederkehrende Lahmheit, schmerzhafte Gliedmaßen bei Protraktion, schmalerer und höherer Fuß, Schwellung der Fessel.

Bei der Tendinitis des oberflächlichen Beugemuskels ist die Pathologie progressiv und beginnt in der präklinischen Phase oft ohne sichtbare Lahmheit. In der akuten Phase wird die Sehne warm, schmerzhaft und geschwollen. Bei chronischer Tendinitis kann es zu einem zeitweiligen Hinken und einer allmählichen Verdickung der Sehne kommen. Bei starker Belastung kann eine akute Tendinitis mit einem plötzlichen und intensiven Hinken auftreten.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Wenn Sie bei Ihrem Pferd eine Sehnenscheidenentzündung vermuten, sollten Sie sich schnell an einen Tierarzt wenden, um eine Diagnose stellen zu lassen. Die Diagnose beginnt mit einer klinischen Untersuchung in drei Schritten:

  1. Beobachtung des Pferdes im Stand, um die Stellung des Pferdes zu beurteilen und mögliche Fehlstellungen zu erkennen.
  2. Palpation, um empfindliche oder heiße Stellen zu erkennen.
  3. Untersuchung in der Bewegung, um die Fortbewegung auf verschiedenen Böden zu beobachten und eine mögliche Lahmheit zu erkennen.

Nach der klinischen Untersuchung wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Sehnen sichtbar zu machen, die Sehnenentzündung zu lokalisieren und ihren Schweregrad zu beurteilen. Die am häufigsten betroffenen Sehnen sind die tiefe (oder “perforierende”) Beugesehne, die oberflächliche (oder “perforierte”) Beugesehne und das Ligamentum suspensorium des Klauens.

Um eine Schädigung zu bestätigen, können Truncusanästhesien erforderlich sein, um die Lahmheit zu lokalisieren. Ultraschall ist bei der Identifizierung von Läsionen hilfreich, wenn auch bei Sehnenentzündungen im Huf begrenzt. Röntgenaufnahmen können in schweren Fällen Verkalkungen zeigen, reichen aber oft nicht für eine genaue Diagnose aus. DieKernspintomographie ist trotz ihrer hohen Kosten (ca. 1 000 €) die Untersuchung der Wahl für eine genaue Diagnose. Sie wird vor allem bei chronischer Lahmheit empfohlen.

Zu den ersten Anzeichen einer Tendinitis gehören Schmerzen, Schwellungen, Steifheit, Lahmheit, Berührungsempfindlichkeit und Verdickung der Sehne. Wenn diese Anzeichen auftreten, sollten Sie Ihr Pferd ruhig stellen und einen Tierarzt aufsuchen, wenn die Symptome anhalten. Die Untersuchung umfasst die Beobachtung des Stands, das Abtasten des betroffenen Bereichs und eventuell eine Ultraschalluntersuchung. Letzteres ermöglicht es, das innere Gewebe sichtbar zu machen und das Ausmaß der Entzündung zu beurteilen.

Schreibe einen Kommentar