Heu und Mykotoxine: Auswirkungen auf die Gesundheit von Pferden

Mykotoxine, toxische Verbindungen, die von bestimmten Pilzarten produziert werden, stellen eine ernsthafte Gefahr für die Pferdegesundheit dar. Sie sind in Getreide, Futtermitteln und anderen kontaminierten Futtermitteln enthalten und können bei Pferden eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen, die von Verdauungs- und Atemwegserkrankungen bis hin zu immunsuppressiven und hepatotoxischen Wirkungen reichen. Eine chronische Exposition gegenüber Mykotoxinen kann zu schweren Erkrankungen führen, die die Leistung, das Wohlbefinden und die Lebensdauer von Pferden beeinträchtigen. Das Verständnis der Wirkungsmechanismen von Mykotoxinen sowie der Methoden zu ihrer Erkennung und Vorbeugung ist für Pferdebesitzer und Pferdegesundheitsexperten von entscheidender Bedeutung.

Was ist ein Mykotoxin?

Schimmelpilze produzieren Mykotoxine, sekundäre Metaboliten. Wenn sie verschluckt, eingeatmet oder über die Haut aufgenommen werden, verursachen sie bei Mensch und Tier akute oder chronische Toxizität. Verschiedene Pilze erzeugen diese natürlichen Umweltkontaminanten. Ein Pilz kann mehrere Mykotoxine produzieren, die Produktion hängt jedoch von den Umweltbedingungen (Insekten, Trockenheit, Regen) ab.

Nach Angaben der FAO sind 25 % der weltweiten Getreideproduktion mit Mykotoxinen verunreinigt. Eine Studie aus dem Jahr 2010 ergab, dass fast alle Pferdefuttermittel mindestens eine Art von Mykotoxin enthalten. Es gibt über 400 gelistete Mykotoxine mit einer großen Vielfalt an chemischen Strukturen und klinischen Anzeichen. Akute Mykotoxikosen sind selten, aber chronische Mykotoxikosen können zu Leistungseinbußen und Immunschwäche führen.

Die Empfindlichkeit gegenüber Mykotoxinen variiert je nach Dosis, Expositionsdauer, Tierart, Alter und Gesundheitszustand. Monogastrier (Pferd, Schwein, Geflügel, Mensch) sind empfindlicher als Wiederkäuer.

Bei Pferden sind Mykotoxine an Koliken, gastrointestinalen Störungen, Gewichtsverlust undImmunsuppression beteiligt. In schweren Fällen kann es zu Leberproblemen, Lähmungen und Hirnschäden kommen. Die falsche Lagerung von Heu und Getreidemischungen erhöht das Risiko einer Vergiftung.

Welchen Mykotoxinen sind Pferde ausgesetzt?

Heu kann bei Hitze und Feuchtigkeit schnell schimmeln. Es ist sehr wichtig, das Heu regelmäßig zu überprüfen, auch wenn es zunächst trocken erscheint. Wenn das Heu feucht erscheint, muffig riecht oder sichtbare Anzeichen von Schimmelbefall aufweist, sollte es entsorgt werden. Labore können auf das Vorhandensein von Mykotoxinen testen.

  • Aflatoxine: Werden von Aspergillus flavus und Aspergillus parasiticus produziert. Sie verunreinigen Mais, Sojabohnen, Erdnüsse und Sorghum und verursachen Hepatotoxizität, Appetitlosigkeit, neurologische Störungen und Darmblutungen.
  • Fumonisine: Werden von Fusarium verticillioides produziert und kontaminieren hauptsächlich Mais. Fumonisin B1 verursacht die Equine Leukenzephalomalazie mit Lähmungen und Ataxie.
  • Zearalenon: Wird von Fusarium culmorum und Fusarium graminearum produziert und kontaminiert Mais, Gerste und Weizen, ahmt die Wirkung von Östrogenen nach und beeinträchtigt die Fortpflanzung.
  • Trichothecene: Werden von Fusarium produziert und kontaminieren Weizen und Mais. Deoxynivalenol (DON) verursacht Appetitlosigkeit und Gerinnungsanomalien.
  • Lolitrem: Wird von Neotyphodium lolii produziert, kontaminiert Weidelgras und führt zu Muskelzittern und Ataxie.
  • Mutterkornalkaloide: Produziert von Claviceps purpurea, verunreinigt Roggen und Weizen und verursacht Hyperthermie und Nekrosen der Extremitäten.
  • Satratoxin: Wird von Stachybotrys chartarum produziert und verunreinigt Stroh und Heu, verursacht Lippennekrose und Atembeschwerden.

Wie entwickeln sie sich?

Mykotoxine sind toxische Verbindungen, die von bestimmten Schimmelpilzen und Pilzen produziert werden. Ihre Bildung in Futtermitteln hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von Lagerungspraktiken und Umweltbedingungen.

Die unsachgemäße Lagerung von Heu oder Getreide ist die Hauptursache fürMykotoxinvergiftungen bei Pferden. Futter und Lebensmittel können Schimmelpilze entwickeln, wenn sie nicht ordnungsgemäß gelagert werden, vor allem beiFeuchtigkeit und in schlecht belüfteten Bereichen.

Das Risiko einer Vergiftung steigt im Frühjahr und Sommer bei feuchtem und mildem Wetter. Schlechte Trocknung und Luftfeuchtigkeitswerte über 14-15 % fördern das Wachstum von Schimmelpilzen. Hitze, Feuchtigkeit und schlechte Belüftung schaffen ideale Bedingungen für die Produktion von Mykotoxinen, beeinträchtigen die Qualität des Heus und reduzieren seine verdaulichen Nährstoffe.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Schimmelpilze Mykotoxine produzieren, aber dennoch Pferde schädigen können, indem sie Lungenprobleme verursachen. Schimmeliges Heu kann Sporen freisetzen, die zu Atemwegsbeschwerden wie Husten, schwerem Atmen und verminderter athletischer Leistung führen, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen.

Welche Symptome treten bei der Aufnahme von Mykotoxinen auf?

Die Symptome einerMykotoxinvergiftung sind oft vage. Es kann schwierig sein, direkt festzustellen, ob Ihr Pferd Mykotoxinen ausgesetzt war. Es ist sehr wichtig, dass Sie bei einem Verdacht Ihren Tierarzt auf suchen. Die Diagnose wird in der Regel gestellt, nachdem andere Ursachen ausgeschlossen wurden.

Mögliche Symptome, auf die Sie achten sollten :

  • Appetitlosigkeit, Anorexie, Lethargie
  • Kolik
  • Leberschädigung, Schäden an der Leber
  • Durchfall, Reizung des Darms
  • Atemprobleme, anhaltender Husten, Asthma
  • Fruchtbarkeitsprobleme, wiederholte Fehlgeburten, Spermienqualität
  • Schwaches Immunsystem
  • Schädigung des Nervensystems, Muskelzittern, Ataxie
  • Geschwürartige Läsionen der Mundhöhle

Mehrere Mykotoxine können gleichzeitig das Futter kontaminieren, was zu einer Kombination von Symptomen führt. Nicht alle Pferde in einer Gruppe zeigen die gleichen Reaktionen; ihr Immunsystem und ihre Mikrobiota beeinflussen ihre Empfindlichkeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass Mykotoxikosen oft schwer zu diagnostizieren sind. Im Verdachtsfall können Futtermittelanalysen erforderlich sein.

Wie sieht die Behandlung aus?

Die wichtigste Behandlung bei einerMykotoxinvergiftung besteht darin, das kontaminierte Futter oder Getreide nicht mehr zu verfüttern. Diesofortige Beseitigung der Expositionsquelle verringert das Risiko schwerer Gesundheitsstörungen. Es ist entscheidend, einen Tierarzt zu konsultieren, um eine angemessene Behandlung festzulegen. Ergänzungsmittel wie Mariendistel können die Leber unterstützen und bei der Erholung helfen. Toxinbinder, natürliche Substanzen, binden Toxine im Magen-Darm-Trakt und entfernen sie vor ihrer Aufnahme.

Toxinbindende Nahrungsergänzungsmittel zeigen erste Vorteile, indem sie die Auswirkungen von Mykotoxinen abschwächen. Ihre Zugabe zum Futter kann das Risiko einer schweren Erkrankung durch die Aufnahme von verschimmeltem Heu verringern. Dennoch sollte verschimmeltes Heu niemals an Pferde verfüttert werden. Diese Zusätze können die Auswirkungen eines unbeabsichtigten Kontakts mit Mykotoxinen abschwächen.

Zu den verfügbaren Mykotoxinbindern gehören Tonmineralien,Hefezellwandextrakt, organische Polymere, Aktivkohle undAlumosilikat. Diese Ergänzungen zielen darauf ab, die Mykotoxine zu binden und zu eliminieren, bevor sie in den Blutkreislauf gelangen. Hefe und Bentonit sind gängige Bindemittel, aber Bentonit kann auch wichtige Nährstoffe binden, was eine vorsichtige Anwendung erfordert.

Wie kann man die Bildung von Mykotoxinen in Heu verhindern?

Die Kontamination von Pflanzen mit Pilzen ist unvermeidlich, da sie im Boden und in derLuft vorkommen. Viele gute Praktiken können jedoch die Entwicklung von Schimmelpilzen und Mykotoxinen einschränken. Die Kontamination erfolgt hauptsächlich durch Fusarium spp. und klimatische Bedingungen wie Regen, Trockenheit und Insektenbefall beeinflussen diese Kontamination und die Entwicklung von Schimmelpilzen stark.

Wenden Sie bei der Ernte Praktiken wie Hochschnitt undEntsteinen an, um eine Verschmutzung des Futters zu vermeiden. Es ist entscheidend, dass die Trockensubstanzschwelle (85 %) schnell erreicht wird, indem ein sonniges und trockenes Wetterfenster gewählt wird, und dass die Ernte zügig erfolgt. Die Lagerung von Getreide, Kraftfutter, Futter und Einstreu sollte in einer trockenen Umgebung erfolgen, wobei die Verpackungen von Kraftfutter und Wickelballen zu schonen sind, da sich bei der Lagerung Pilze wie Aspergillus und Stachybotrys entwickeln.

Zusätzliche Praktiken umfassen das vollständige Trocknen des Heus vor der Lagerung, das Freihalten vonPlatz um die Ballen herum, um die Belüftung zu fördern, dasversetzte Stapeln der Ballen, das Einweichen von staubigem Heu, um Atemprobleme zu verringern, und dieregelmäßige Analyse des Heus.

Überprüfen Sie Heu und Getreide systematisch auf Schimmelbefall, bevor Sie es an Pferde verfüttern, insbesondere an immungeschwächte, junge oder alte Pferde. Im Falle eines Befalls muss die Fütterung des befallenen Futters oder Getreides sofort eingestellt werden.

Schreibe einen Kommentar