Der Sommer zeichnet sich durch trockenes, heißes und sonniges Wetter aus, das erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden haben kann. Hohe Temperaturen, staubige Umgebungen, harte Böden und eine erhöhte UV-Strahlung können sich negativ auf Equiden auswirken, insbesondere auf solche, die im Freien leben. Darüber hinaus ist der Sommer die Zeit, in der sich geflügelte Insekten vermehren, die mechanische Beschwerden verursachen und potenzielle Krankheitsüberträger sind. Angesichts dieser Herausforderungen ist es von entscheidender Bedeutung, wirksame natürliche Heilmittel zu kennen und anzuwenden, um die Gesundheit der Pferde zu erhalten.
Hitzschlag
Bei großer Hitze kann es vorkommen, dass das Pferd bei intensiver Bewegung die Thermoregulation nicht schafft und statt 37,5 °C bis 38,5 °C eine Temperatur von über 41 °C erreicht. Dies stellt einen lebensbedrohlichen Notfall dar, da die periphere Vasodilatation das Blut von den lebenswichtigen Organen (Herz, Nieren, Gehirn) abzieht.
Um einen Hitzschlag zu behandeln, stellen Sie sofort alle Aktivitäten ein, bringen Sie das Pferd an einen kühlen, luftigen Ort, verwenden Sie einen Ventilator und befeuchten Sie das Pferd mit kühlemWasser. Duschen Sie nach und nach die Gliedmaßen, die Brust und den Hals ab und wringen Sie sie mit einem Hitzeschneider aus. Geben Sie Wasser mit Zimmertemperatur und massieren Sie es sanft, um die Blutzirkulation zu aktivieren. Messen Sie regelmäßig die Temperatur und suchen Sie einen Tierarzt auf, wenn sich der Zustand nicht schnell bessert.
Sorgen Sie bei einer Hitzewelle dafür, dass das Pferd ausreichendWasser zur Verfügung hat, bieten Sie regelmäßiges Trinken an, verwenden Sie nach einer Anstrengung Elektrolyte und arbeiten Sie bevorzugt am frühen Morgen oder am späten Abend. Schützen Sie das Pferd mit einem schattigen Unterstand und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung in den Ställen. Füttern Sie ein feuchtigkeitsspendendes Futter wie Mash und ergänzen Sie es mit Karotten und Äpfeln. Fügen Sie Aloe-vera-Fruchtfleisch hinzu, um die notwendigen Nährstoffe zu liefern und der Dehydrierung entgegenzuwirken. Seien Sie bei laktierenden Stuten und alten Pferden vorsichtig.
Photosensibilisierung und Sonnenbrand
Pferde mit rosafarbener Haut sind anfälliger für UV-Strahlen, vor allem an haarlosen Stellen wie um die Augen und an der Nasenspitze. Diese depigmentierten Bereiche absorbieren mehr UV-Strahlen als die pigmentierten Bereiche. Im Sommer können diese Pferde Verbrennungen erleiden, die durch Rötung, Empfindlichkeit und Schuppung gekennzeichnet sind.
Die Photosensibilisierung verschlimmert diese Reaktionen und führt zu Schwellungen und Krusten, die durch die Ansammlung von photosensibilisierenden Stoffen aufgrund der Einnahme oder des Kontakts mit bestimmten Pflanzen (Johanniskraut, Weißklee) oder Medikamenten (Tetracycline) verursacht werden. Pflanzen wie das Jakobskreuzkraut, die Pyrrazolalkaloide enthalten, führen zu Leberstörungen und Photosensibilisierung.
Wiederholte UV-Bestrahlung kann die Entstehung von Hauttumoren in der Augenregion begünstigen. Um einem solchen Sonnenbrand vorzubeugen, sollten Sie Masken verwenden, die Ohren und Nase bedecken, die Pferde zwischen 12 und 15 Uhr in den Stall bringen und die haarlosen Stellen mit Sonnencreme eincremen. Das wasserfesteZinkoxid ist empfehlenswert, jedoch nicht im Augenbereich.
Zur Bekämpfung von Verbrennungen können Sie Aloe-vera-Gel in einer dicken Schicht (1 cm) auftragen. Hier ist eine Formel für einen selbstgemachten Balsam:
- Ätherisches Öl aus Aspik-Lavendel 3%, stark entzündungshemmend und hautregenerierend
- Ätherisches Teebaumöl 2%, antimikrobiell
- Leindotter-Pflanzenöl 20%, fördert die Wundheilung
- Sheabutter 75%, spendet Feuchtigkeit und regeneriert die Epidermis
Sie können einige Tropfen ätherisches Öl der Kamille (Kamille matricaria) hinzufügen.
Rezidivierende Sommerdermatitis bei Equiden (REED)
Die rezidivierende Sommerdermatitis der Einhufer (REED) ist das Ergebnis einer Überempfindlichkeit gegen Allergene, die im Speichel von blutfressenden Kriebelmücken der Gattung Culicoides enthalten sind. Diese Insekten, insbesondere die weiblichen, stechen Pferde und lösen bei bestimmten genetisch prädisponierten Individuen eine intensive allergische Reaktion aus. In Frankreich leiden etwa 10% der Pferde an dieser Krankheit.
DERE verursacht Juckreiz und wiederkehrende Hautläsionen, vor allem im Frühling und Sommer. Betroffene Pferde entwickeln Papeln, Krusten undAlopezie, häufig an der Rücken- und Bauchlinie. In schweren Fällen kommt es zu Gewichtsverlust und erhöhter Nervosität.
Zur Vorbeugung von EHEC ist es entscheidend, die Stiche der Culicoides einzuschränken. Man kann Moskitonetze verwenden, die Pferde zu den Zeiten, in denen die Insekten am aktivsten sind, einstallen und lang wirkende Insektizide an wenden. Kortikosteroide und Antihistaminika können die Symptome lindern, ihre langfristige Anwendung ist jedoch mit Risiken verbunden. Nahrungsergänzungsmittel, die reich an Omega-3- und -6-Fettsäuren sind, sowie beruhigende Lotionen können ebenfalls hilfreich sein. Die Phytoaromatherapie hat sich bei der Behandlung von DERE als sehr nützlich erwiesen.
Hier ein Öl, das Sie auf die vom Kratzen besonders betroffenen Stellen auftragen können:
- Neem-Pflanzenöl 60%, wehrt Insekten ab und fördert die Wundheilung
- Calendula-Ölmazerat 30%, regeneriert die Haut
- Ätherisches Teebaumöl 2%, beugt möglichen Infektionen vor
- Ätherisches Öl ausZitroneneukalyptus 4%, lindert Juckreiz und wehrt Insekten ab
- Ätherisches Öl aus echtem Lavendel 3%, fördert die Wundheilung
- Ätherisches Rosmarin-Cineol-Öl 1%, fördert das Nachwachsen von Haaren
Vektorbedingte Krankheiten
Staubige Umgebungen und Asthma
Eine staubige Umgebung verschlimmert die klinischen Anzeichen der Atemwege bei Pferden mitequine Asthma. Um diesen Problemen vorzubeugen, sollten Sie dieStaubbelastung reduzieren, indem Sie :
- Arbeitsflächen und Durchgangsbereichebewässern
- Reservieren Sie die am stärksten begrasten Paddocks und Weiden
- RegelmäßigeVerlegung von Tränk- und Fressbereichen, die dem Tritt ausgesetzt sind
DasEmphysem, auch “Spross” genannt, ist eine chronische Atemwegserkrankung, die die Fähigkeit des Pferdes zum Ausatmen von Luft beeinträchtigt. Diese Krankheit, die demmenschlichen Asthma ähnelt, ist das Ergebnis einer chronischen Entzündung der Lunge, die häufig durch eine Überempfindlichkeit gegenüber Staub und Schimmel in Heu und Stroh ausgelöst wird. DasEinatmen dieser Reizstoffe löst eine allergische Reaktion aus, die zu einer Verdickung der Atemwegsschleimhaut und einer übermäßigen Schleimproduktion führt.
Der Schleim sammelt sich an und verstopft die Atemwege, während Bronchospasmen den Raum für die Luftzirkulation weiter einschränken. Langfristig kann dies zu einer Lungenfibrose führen, die die Lunge starr werden lässt und irreversible Schäden verursacht. Ein kontinuierliches Management der Umgebung des Pferdes ist entscheidend, um die Symptome zu lindern.
Um Ihrem emphysematösen Pferd Linderung zu verschaffen, hier eine natürliche Lösung, wenn Sie einen Inhalationsbeutel oder einen Inhalator besitzen:
- Ysop-Hydrolat 1/3, wirkt antiseptisch und krampflösend auf die Atemwege
- Eukalyptus globulus-Hydrolat 1/3, schleimlösend und bronchienerweiternd
- Schafgarbenhydrolat 1/3, antiallergisch
Achtung: Diese Lösung besitzt bronchodilatierende Eigenschaften, man sollte ihre Anwendung bei Wind vermeiden
Als Ergänzung erweist sich die orale Gemmotherapie als sehr nützlich. Die Schwarze Johannisbeere ist nämlich ein starker allgemeiner Entzündungshemmer und Antiallergiker. Sie reduziert daher die Lungenfibrose, das letzte Stadium des Emphysems.