Das Alter
Das Gewicht
Je mehr Sie wiegen, desto stärker werden Ihre Gelenke belastet… Ein 80 kg schwerer Mann belastet seine Knie beim Gehen mit 240 bis 320 kg, d. h. mit dem 3- bis 4-fachen seines Körpergewichts. Eine Gewichtsabnahme wird die Gelenkschmerzen lindern.
Übergewicht übt zusätzliche physische und mechanische Belastungen auf das Skelett aus. Diese Belastungen begünstigen die Entwicklung von Arthrose, vor allem in tragenden Gelenken wie den Knien. Dieser Überdruck kann die Knorpelmatrix desorganisieren oder bereits bestehende Läsionen verschlimmern. Ohne eine angemessene Gewichtsreduktion beschleunigt sich das Fortschreiten der Arthrose, was zu einer Behinderung führen kann, die die Mobilität des Patienten einschränkt.
Hygiene und Lebensstil
Berufe, bei denen die Gelenke häufig belastet werden, erhöhen das Risiko einer Arthrose aufgrund der sich wiederholenden Belastung des Skeletts. Berufe, bei denen die Gelenke bewegt werden müssen, schwächen die Gelenke beispielsweise. So wirken sich wiederholte Traumata oder Anomalien in der Gelenkstellung still und heimlich auf unser Skelett aus.
Die Wiederholung der gleichen Bewegungen betrifft häufig Landwirte und Arbeiter. Sie kann in den beanspruchten Gelenken Arthrose verursachen. Eine sitzende Lebensweise begünstigt ebenfalls Gelenkbeschwerden. Regelmäßige Aktivitäten, wie das tägliche Spazierengehen, sind für die Beweglichkeit der Gelenke unerlässlich. Vermeiden Sie jedoch zu intensive körperliche Anstrengungen, um den Knorpel nicht abzunutzen.
Mit Hilfe Ihres Apothekers können Sie einige Faktoren vorbeugend beeinflussen, denn es gibt eine ganze Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln, die Arthrose lindern oder verlangsamen können.
Was die Ernährung betrifft, so begünstigt eine säurebildende, entzündungsfördernde Ernährung Gelenkentzündungen. Es ist ratsam, bei Gelenkbeschwerden bestimmte Nahrungsmittel zu meiden. Zu diesen Lebensmitteln gehören Milch, Joghurt, Käse, rotes Fleisch, Gebäck, Kekse und verarbeitete Produkte.
Sport ist gut für den Körper. Einige Sportarten erhöhen jedoch das Risiko für die Gelenke. Fußball und Rugby erhöhen das Risiko einer Gonarthrose. Tennis belastet die Hüften, Knie, Handgelenke und Hände. Kampfsportarten erhöhen das Risiko von Gelenkverletzungen. Radfahren, Schwimmen und Wandern hingegen sind für Menschen mit Arthrose empfehlenswert, außer während der Entzündungsschübe. Es kommt auf die Dosis, die Intensität und die Häufigkeit an.
Genetische und metabolische Merkmale
Was das Geschlecht betrifft, so entwickeln Männer vor dem 55. Lebensjahr generell eher eine Arthrose. Nach diesem Alter kehrt sich der Trend aufgrund der physiologischen Veränderungen (Menopause) bei Frauen um, mit einer höheren Prävalenz von Arthrose, insbesondere in den Knien und Händen.
Sie äußern sich manchmal in Form von angeborenen Anomalien wie Genu varum oder Genu valgum. Darüber hinaus erhöhen bestimmte Genmutationen das Risiko, diese Erkrankung zu entwickeln.
Auf der genetischen Seite spielt die Vererbung bei bestimmten Lokalisationen der Osteoarthritis eine Rolle. Beispielsweise wird bei der Fingerarthrose die Lokalisation des genetischen Defekts auf dem betreffenden Chromosom identifiziert, ebenso wie bei bestimmten Formen der familiären Coxarthrose oder bei Arthrosen des Knies, der Hüfte und der Hand.
Hormonelle Veränderungen bei Frauen nach der Menopause beeinflussen ebenfalls das Risiko, an Arthrose zu erkranken. Der Rückgang der Östrogenkonzentration im Plasma führt zu einer Verringerung der Synthese von Wachstumsfaktoren durch die Chondrozyten. Ebenso können Testosteron und Schilddrüsenhormone die Aktivität dieser Zellen beeinflussen. Die Stimulation ihrer Rezeptoren erhöht die Synthese der chondrozytären Wachstumsfaktoren. Das Ganze hat dann einen Einfluss auf die Entwicklung und das Fortschreiten der Arthrose.