Melanome: Diese Tumore der grauen Pferde

Melanome, die besonders häufig bei Schimmelpferden vorkommen, sind Tumore, die sich zwar oft langsam entwickeln, aber zu ernsthaften Komplikationen führen können. Diese Erkrankung erfordert besondere Aufmerksamkeit, insbesondere bei der Diagnose, der Erkennung von Symptomen und der Auswahl geeigneter Behandlungsmethoden. Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen, den klinischen Erscheinungsformen und den Behandlungsmöglichkeiten. Er soll Tierbesitzern … Weiterlesen …

Lipome bei Hunden: Das Wichtigste über diese Fettbälle

Lipome sind gutartige Tumore, die bei Hunden sehr häufig vorkommen, insbesondere bei älteren Hunden. Sie treten als subkutane Fettmassen auf, die oft schmerzlos und beweglich sind. Obwohl sie gutartig sind, können sie je nach Größe und Lage manchmal lästig werden. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten, die für diesen bei Hunden … Weiterlesen …

Erkennen der Lyme-Krankheit bei Pferden

Die Lyme-Krankheit, auch Borreliose genannt, ist eine Infektionskrankheit, die sowohl Menschen als auch Tiere, insbesondere Pferde, befällt. Obwohl sie nicht ansteckend ist, kann diese von Zecken übertragene Vektorinfektion bei Equiden verschiedene Symptome hervorrufen, die von Fieber bis zu neurologischen Beeinträchtigungen reichen. In diesem Artikel erkunden wir die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung der Lyme-Borreliose bei … Weiterlesen …

Hautverjüngung: Die Vorteile von NAD für die Haut

Die Hautalterung ist ein natürlicher Prozess, der von genetischen, umweltbedingten und biologischen Faktoren beeinflusst wird. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Ausstrahlung, da einige wichtige Moleküle, darunter das Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD ), abnehmen. Dieses Coenzym, das für die Prozesse der Zellreparatur und der Energieproduktion unerlässlich ist, spielt eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die … Weiterlesen …

Mein Pferd hat faule Gabeln: Was kann ich tun?

Die Strahlfäule stellt eine häufige Erkrankung des Hufs dar. Sie wird hauptsächlich durch langanhaltende Feuchtigkeit, schlechte Hygienepraktiken oder mangelnde regelmäßige Pflege der Pferdehufe verursacht. Die Erkrankung betrifft die Gabel, eine V-förmige Struktur an der Unterseite des Hufes. Diese spielt eine entscheidende Rolle bei der Dämpfung und der Durchblutung des Hufes. Bei Huffäule wird die Gabel … Weiterlesen …

Diversifizierung der Ernährung: Vorbeugung von Ekzemen und Allergien bei Babys

Die Inzidenz von allergischen Erkrankungen wieEkzemen, Nahrungsmittelsensibilitäten und Allergien nimmt weiter zu und beeinträchtigt die Lebensqualität von Einzelpersonen und ihren Familien erheblich und stellt eine große wirtschaftliche Belastung für die Gesellschaft dar. Die frühzeitige Prävention atopischer Erkrankungen ist daher von entscheidender Bedeutung. Eine vielversprechende Strategie ist die Erhöhung der Nahrungsvielfalt bei Säuglingen, eine Methode, die … Weiterlesen …

Lymphome bei Katzen: eine verheerende Krankheit

Das Lymphom bei Katzen ist eine häufige Krebserkrankung, die vor allem das lymphatische System unserer Katzen befällt. Diese Erkrankung kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, je nachdem, wo sie sich im Körper entwickelt. Für Katzenbesitzer ist es von entscheidender Bedeutung, diese Krankheit zu verstehen, damit sie frühzeitig erkannt und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten ausgelotet werden können. … Weiterlesen …

Dysplasie bei Hunden: Verbesserung der Lebensqualität Ihres Vierbeiners

Dysplasie bei Hunden ist eine häufige Erkrankung, von der viele Rassen, insbesondere große Rassen, betroffen sind. Diese Gelenkerkrankung kann die Hüfte, den Ellenbogen und andere Gelenke betreffen, was zu chronischen Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Obwohl es sich um einen größtenteils genetisch bedingten Zustand handelt, können auch verschiedene Umweltfaktoren seine Entwicklung beeinflussen. Was sind die … Weiterlesen …

Der Einfluss des Stoffwechsels auf die Langlebigkeit

Der Stoffwechsel ist eine Reihe von biochemischen Prozessen, die es dem Körper ermöglichen, seine lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Energieverbrauchs, beim Gewichtsmanagement und bei der Optimierung der allgemeinen Gesundheit. Die Langlebigkeit wiederum wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, zu denen auch der Stoffwechsel gehört. Was ist der Stoffwechsel? Der … Weiterlesen …

Immunvermittelte hämolytische Anämie: eine idiopathische Störung

Dieimmunvermittelte hämolytische Anämie (IMA) ist eine schwere Krankheit, die vor allem Hunde betrifft, obwohl sie auch bei Katzen auftreten kann. Diese Autoimmunerkrankung veranlasst das Immunsystem, die roten Blutkörperchen des Tieres anzugreifen und zu zerstören, was zu schwächenden Symptomen führt und in schweren Fällen ohne angemessene Behandlung tödlich enden kann. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? … Weiterlesen …

Equine Granulozytäre Anaplasmose: eine vergessene Krankheit

Dieequine granulozytäre Anaplasmose ist eine seltene, aber zunehmende Infektionskrankheit, die vor allem Pferde in der nördlichen Hemisphäre, insbesondere in Europa und den USA, befällt. Die Erkrankung wird durch das Bakterium Anaplasma phagocytophilum verursacht und hauptsächlich durch Zecken übertragen. Sie ist in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt, kann aber bei infizierten Tieren zu ernsthaften Komplikationen führen. … Weiterlesen …

Baldrian: ein botanischer Schatz für die Stressbewältigung

Baldrian (Valeriana officinalis) ist eine Heilpflanze, die seit Jahrhunderten wegen ihrer beruhigenden und angstlösenden Eigenschaften verwendet wird. Sie gehört zu den beliebtesten natürlichen Heilmitteln zur Förderung des Schlafs und zur Linderung von Angstzuständen. Die Pflanze, von der hauptsächlich die Wurzeln und Rhizome verwendet werden, enthält verschiedene bioaktive Verbindungen wie Valepotriate, Sesquiterpene und Valerensäuren, die eine … Weiterlesen …

Clade 1b/Affenpocken im August 2024: Was Sie wissen müssen

Mit Stand vom August 2024 bleiben Affenpocken ein Thema internationaler Besorgnis, insbesondere aufgrund des Wiederauftretens von Fällen in neuen Regionen und der jüngsten Mutation des Virus. Anders als in den ersten Monaten der Epidemie, als sich die Fälle hauptsächlich auf Männer konzentrierten, die Sex mit Männern haben (MSM), hat das Virus nun vielfältigere Gruppen betroffen, darunter auch … Weiterlesen …

Emulgatoren in Lebensmitteln = Gesundheitsgefahr?

Industriekuchen mit Etiketten, die auf Lebensmittelzusatzstoffe (E110, E142, E160, E213, E513) hinweisen, umgeben von Laborelementen, die die Gesundheitsrisiken von Emulgatoren veranschaulichen.

Die sozioökonomischen und kulturellen Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben zu einem deutlichen Anstieg des Konsums von verarbeiteten Lebensmitteln geführt, die oft reich an Lebensmittelzusatzstoffen wie Emulgatoren sind. Diese Verbindungen, die in Produkten wie Butter, Milch, Mayonnaise und Backwaren enthalten sind, spielen eine entscheidende Rolle, indem sie es ermöglichen, nicht mischbare Zutaten wie Öl und Wasser … Weiterlesen …

Wozu dient der CJC 1295?

CJC 1295 ist ein therapeutisches Peptid, das aufgrund seiner anabolen Eigenschaften und seiner Fähigkeit, die natürliche Produktion von Wachstumshormon zu steigern, zunehmend Interesse geweckt hat. Was ist CJC 1295? CJC 1295 ist ein synthetisches Analogon von GHRH (Growth Hormone Releasing Hormone). Es wurde entwickelt, um die Ausschüttung von Wachstumshormon aus der Hypophyse zu stimulieren. Im … Weiterlesen …

Wie können Sie Ihr Haustier vor Nelken schützen?

Ährchen, die kleinen Samen von Gräsern, können eine echte Gefahr für unsere vierbeinigen Freunde darstellen. Oft unsichtbar und unauffällig, setzen sie sich im Fell fest und können zu ernsthaften Komplikationen führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Was ist ein Stachel? Ähren sind trockene Ähren, die von Gräsern abstammen und für Pflanzen der Familien Poaceae … Weiterlesen …

Rapamycin und die Verjüngung des Immunsystems: Neue Erkenntnisse

Rapamycin ist für seine immunsuppressive Wirkung bekannt, könnte aber auch als Immunmodulator wirken. Diese doppelte Fähigkeit eröffnet neue Perspektiven für seinen Einsatz bei der Verjüngung des Immunsystems. Durch die Hemmung des mTOR-Signalwegs beeinflusst Rapamycin mehrere Alterungsprozesse und bietet damit ein bedeutendes Potenzial für die Behandlung altersbedingter Krankheiten. Rapamycin und seine Derivate: Eine kurze Geschichte Rapamycin, … Weiterlesen …

Biologie von Rapamycin: Verständnis der mTOR-Komplexe

Rapamycin ist eine faszinierende Verbindung, die im Bereich der Biologie und Medizin großes Interesse geweckt hat. Das ursprünglich auf der Osterinsel entdeckte Molekül hat unser Verständnis der Zellregulationsmechanismen revolutioniert. Insbesondere durch seine Interaktion mit den mTOR-Komplexen. Ursprung und Entdeckung von Rapamycin Rapamycin wurde in den 1960er Jahren auf der Osterinsel (Rapa Nui) von einem Forscherteam … Weiterlesen …

Ohrenkrätze: Was tun?

Die Ohrräude, auch Otacariasis genannt, ist eine häufige parasitäre Erkrankung bei Hunden, Katzen und Frettchen. Otodectes cynotis, eine Milbe, verursacht diese Krankheit, indem sie sich von Ohrenschmalz und Hautresten in den Gehörgängen der Tiere ernährt. Die Krankheit ist hochansteckend und kann ohne schnelle Behandlung zu ernsthaften Komplikationen führen. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die … Weiterlesen …

Vermeidung von Blutzuckerspitzen durch Apfelessig: Dosierung und wissenschaftliche Erkenntnisse

Der Umgang mit Blutzuckerspitzen ist für Menschen mit Diabetes und für diejenigen, die ihren Blutzuckerspiegel stabil halten möchten, von entscheidender Bedeutung. Apfelessig wird häufig als natürliches Heilmittel genannt, das bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels helfen kann. Was ist Apfelessig? Apfelessig ist ein fermentiertes Produkt, das aus Äpfeln gewonnen wird. Der Herstellungsprozess umfasst zwei Gärungsschritte: Zunächst … Weiterlesen …