Zoom auf allergieähnliche Erkrankungen bei Tieren

Fokus auf allergische Erkrankungen bei Tieren

Allergieähnliche Erkrankungen stellen ein großes Problem im Bereich der Tiergesundheit dar und betreffen eine Vielzahl von Tierarten, darunter Hunde, Katzen und Pferde. Diese Krankheitszustände, die aus einer überaktiven Immunreaktion auf normalerweise harmlose Substanzen resultieren, äußern sich in einer Vielzahl von Symptomen, die die Lebensqualität der betroffenen Tiere erheblich beeinträchtigen können. Emphysem bei Pferden Das Asthma … Weiterlesen …

Schilddrüsenerkrankungen: Hyperthyreose bei Katzen

Die Hyperthyreose ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen bei älteren Katzen. Eine Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führt zu dieser Erkrankung, die ohne schnelle Behandlung zu schwerwiegenden Folgen führen kann. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die Hyperthyreose bei Katzen entsteht durch eine Fehlfunktion der Schild drüse, die für die Produktion der Schilddrüsenhormone (T3 und T4) verantwortlich … Weiterlesen …

Dermatitis durch Flohbissallergie bei Hunden und Katzen (DAPP)

Die Flohbissallergiedermatitis (FAD) ist eine der häufigsten und störendsten dermatologischen Erkrankungen bei Hunden und Katzen. Sie entsteht durch eine Überempfindlichkeit gegen den Speichel von Flöhen. Dies führt zu starkem Juckreiz und Hautverletzungen, die das Wohlbefinden Ihres Tieres erheblich beeinträchtigen können. Diese dermatologische Störung erfordert erhöhte Wachsamkeit. Da sie sich schnell verschlimmern kann, besteht ein erhöhtes … Weiterlesen …

Felines Coronavirus in der Covid-Forschung 19

Das feline Coronavirus(FCoV) ist in der Veterinärmedizin ein bekanntes Krankheitsbild, insbesondere aufgrund seiner Fähigkeit, bei Katzen anhaltende und manchmal tödliche Infektionen zu verursachen. Dieses Virus, ein Mitglied der großen Familie der Coronaviridae, teilt strukturelle und genomische Merkmale mit anderen Coronaviren, darunter SARS-CoV-2, das für die COVID-19-Pandemie beim Menschen verantwortlich ist. So hat die Untersuchung der … Weiterlesen …

Feline infektiöse Peritonitis: ein gefährliches Coronavirus

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine schwere Viruserkrankung, die durch eine Mutation des felinen Coronavirus (FCoV) verursacht wird. Die Krankheit betrifft vor allem junge Katzen und Katzen, die in Gruppen leben, und verläuft fast immer tödlich, wenn sie nicht schnell behandelt wird. Die ansteckende Peritonitis kann sich schnell entwickeln und verschiedene schwerwiegende Symptome hervorrufen. … Weiterlesen …

Herbst und Katzen: Wie kann man die Haarballen besiegen?

Haarballen sind ein häufiges Problem bei Katzen, vor allem bei langhaarigen Katzen oder solchen, die sich übermäßig lecken. Obwohl sie natürlich sind, können sie zu ernsthaften Komplikationen führen, wenn sie nicht behandelt werden. Dieser Artikel hilft Ihnen, die Ursachen von Haarballen, ihre Symptome, Diagnosemethoden, Behandlungsmöglichkeiten sowie natürliche Lösungen und Möglichkeiten zur Verhinderung ihrer Entstehung zu … Weiterlesen …

Lymphome bei Katzen: eine verheerende Krankheit

Das Lymphom bei Katzen ist eine häufige Krebserkrankung, die vor allem das lymphatische System unserer Katzen befällt. Diese Erkrankung kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, je nachdem, wo sie sich im Körper entwickelt. Für Katzenbesitzer ist es von entscheidender Bedeutung, diese Krankheit zu verstehen, damit sie frühzeitig erkannt und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten ausgelotet werden können. … Weiterlesen …

Immunvermittelte hämolytische Anämie: eine idiopathische Störung

Dieimmunvermittelte hämolytische Anämie (IMA) ist eine schwere Krankheit, die vor allem Hunde betrifft, obwohl sie auch bei Katzen auftreten kann. Diese Autoimmunerkrankung veranlasst das Immunsystem, die roten Blutkörperchen des Tieres anzugreifen und zu zerstören, was zu schwächenden Symptomen führt und in schweren Fällen ohne angemessene Behandlung tödlich enden kann. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? … Weiterlesen …

Wie können Sie Ihr Haustier vor Nelken schützen?

Ährchen, die kleinen Samen von Gräsern, können eine echte Gefahr für unsere vierbeinigen Freunde darstellen. Oft unsichtbar und unauffällig, setzen sie sich im Fell fest und können zu ernsthaften Komplikationen führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Was ist ein Stachel? Ähren sind trockene Ähren, die von Gräsern abstammen und für Pflanzen der Familien Poaceae … Weiterlesen …

Ohrenkrätze: Was tun?

Die Ohrräude, auch Otacariasis genannt, ist eine häufige parasitäre Erkrankung bei Hunden, Katzen und Frettchen. Otodectes cynotis, eine Milbe, verursacht diese Krankheit, indem sie sich von Ohrenschmalz und Hautresten in den Gehörgängen der Tiere ernährt. Die Krankheit ist hochansteckend und kann ohne schnelle Behandlung zu ernsthaften Komplikationen führen. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die … Weiterlesen …

Freestyle-Sensoren bei der Überwachung von Katzen mit Diabetes

Diabetes mellitus ist eine häufige Erkrankung bei Katzen, die ein strenges Blutzuckermanagement erfordert, um das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten. Sensoren zur kontinuierlichen Überwachung des Blutzuckerspiegels, wie der FreeStyle Libre, bieten eine innovative Lösung für die Blutzuckerüberwachung bei Katzen mit Diabetes. Dieser Artikel untersucht die Vorteile und den Einsatz der FreeStyle Libre-Sensoren bei der Blutzuckerüberwachung … Weiterlesen …

Katze und Epilepsie: Wie geht man damit um?

Epilepsie bei Katzen ist zwar seltener als bei Hunden, stellt aber eine große Herausforderung für Besitzer und Tierärzte dar. Diese neurologische Erkrankung ist durch plötzliche und oft beeindruckende Anfälle gekennzeichnet, die Muskelsteifheit, Krämpfe und ungewöhnliche Verhaltensweisen beinhalten. Wie geht man mit einem Anfall um? Auch wenn es erschütternd ist, Ihre Katze krampfen zu sehen, ist … Weiterlesen …

Epilepsie bei Haustieren

Epilepsie ist eine chronische neurologische Erkrankung, die nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Haustieren wie Hunden und Katzen auftritt. Diese Erkrankung ist durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet, die auf eine abnormale elektrische Aktivität im Gehirn zurückzuführen sind. Die Anfälle können in ihrer Intensität und Dauer variieren und von leichtem Zittern bis hin zu schweren Krämpfen … Weiterlesen …

Wie geht man mit Diabetes bei Katzen um?

Diabetes mellitus ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen bei Katzen und betrifft vor allem Katzen im mittleren bis höheren Alter. Da die Prävalenz in den letzten dreißig Jahren gestiegen ist, ist es für Katzenhalter entscheidend, diese Krankheit zu verstehen, um ihr besser vorbeugen und mit ihr umgehen zu können. Dieser Artikel führt Sie durch die … Weiterlesen …

Niereninsuffizienz bei Katzen: Wie kann man ihr helfen?

Niereninsuffizienz ist eine häufige Erkrankung bei Katzen, insbesondere bei älteren Katzen. Diese Erkrankung, die anfangs oft symptomlos verläuft, kann zu schwerwiegenden Folgen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. In diesem Artikel befassen wir uns eingehend mit dieser gefürchteten Krankheit, ihren Symptomen, Diagnosemöglichkeiten, verfügbaren Behandlungsmethoden und Präventionsmethoden, um unseren Katzenbegleitern eine bessere Lebensqualität zu sichern. … Weiterlesen …

Katzenleukose (FeLV) verstehen und vorbeugen

Die Katzenleukose, die durch das Feline Leukämische Virus(FeLV) verursacht wird, ist eine schwere Krankheit, die Hauskatzen und andere Katzen befällt. Dieses Virus kann eine Reihe von Erkrankungen verursachen, die von chronischen Infektionen bis hin zu tödlichen Krebserkrankungen reichen. In diesem Artikel gehen wir näher auf den verantwortlichen Erreger, die Symptome bei Tieren, Diagnosemethoden, verfügbare Behandlungen … Weiterlesen …

AIDS bei Katzen: FIV verstehen und Ihre Katze schützen

Das Feline Immundefizienzsyndrom (FIV), allgemein bekannt als Katzen-AIDS, ist eine schwere Viruserkrankung, die Hauskatzen befällt. FIV wird hauptsächlich durch Bisse und Geschlechtsverkehr übertragen und schwächt das Immunsystem der Katzen. Dadurch werden sie anfällig für opportunistische Infektionen. In diesem Artikel werden wir den Erreger, die Symptome, die Diagnosemethoden, die verfügbaren Behandlungen und die Vorbeugung ausführlich untersuchen. … Weiterlesen …

Katzentyphus: Impfen Sie Ihr Kätzchen!

Katzentyphus, auch bekannt als Feline Panleukopenie, ist eine potenziell tödliche Viruserkrankung. Sie ist hochansteckend und in Frankreich weit verbreitet. Sie befällt vor allem Kätzchen und junge Katzen. In diesem Artikel befassen wir uns eingehend mit den verantwortlichen Infektionserregern, den Symptomen, den Diagnosemethoden, den verfügbaren Behandlungsmethoden und den Möglichkeiten der Vorbeugung. Unser Ziel ist es, Ihnen … Weiterlesen …

Auswirkungen von Toxoplasmose auf die Gesundheit von Mensch und Tier

Toxoplasmose ist eine häufige parasitäre Infektion, die durch Toxoplasma gondii verursacht wird. Dieser einzellige Parasit befällt vor allem Katzen als Endwirte, kann aber auch alle warmblütigen Wirbeltiere, einschließlich des Menschen, infizieren. Die Infektion ist oft harmlos und asymptomatisch, kann aber dennoch bei immungeschwächten Personen und Schwangeren zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Welcher Erreger ist verantwortlich? Toxoplasma … Weiterlesen …

Katzenkratzkrankheit: Labyrinth der Gesundheit

Die Katzenkrallenkrankheit oder feline regionale Lymphadenitis ist eine infektiöse Erkrankung, die hauptsächlich durch das Bakterium Bartonella henselae verursacht wird. Obwohl sie oft als harmlose Krankheit angesehen wird, kann sie bei immungeschwächten Personen zu schweren Komplikationen führen. Die Erkrankung stellt auch ein zoonotisches Risiko dar, da es dokumentierte Fälle gibt, in denen das Bakterium durch Kratzer … Weiterlesen …