Auswirkungen von Toxoplasmose auf die Gesundheit von Mensch und Tier

Toxoplasmose ist eine häufige parasitäre Infektion, die durch Toxoplasma gondii verursacht wird. Dieser einzellige Parasit befällt vor allem Katzen als Endwirte, kann aber auch alle warmblütigen Wirbeltiere, einschließlich des Menschen, infizieren. Die Infektion ist oft harmlos und asymptomatisch, kann aber dennoch bei immungeschwächten Personen und Schwangeren zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

Welcher Erreger ist verantwortlich?

Toxoplasma gondii (T. gondii) ist ein obligater intrazellulärer Parasit aus der Klasse der Kokzidien und dem Stamm der Apicomplexa. Dieser haploide, einzellige, eukaryotische Parasit hat eine unverwechselbare, bogenförmige Morphologie. Er ist etwa 8 Mikrometer lang und 3 Mikrometer breit. Er besitzt spezifische Organellen wie den Apikalkomplex, der für die Invasion von Wirtszellen entscheidend ist.

T. gondii moduliert die zellulären Mechanismen seines Wirts, um sein Überleben und seine Vermehrung zu fördern. Es ist autonom in der Synthese und dem Transport von Proteinen, Lipiden und ATP, hängt aber von der Wirtszelle für einige essentielle Nährstoffe ab, die es nicht selbst synthetisieren kann. Die genauen Mechanismen dieses Imports sind noch teilweise ungeklärt, aber für sein Überleben lebenswichtig.

Der Lebenszyklus von T. gondii ist komplex und besteht aus mehreren Stadien:

  • Tachyzoit: Eine im Zwischenwirt proliferative und infektiöse Form, die sich schnell in vorübergehenden Vakuolen entwickelt.
  • Bradyzoit: Langsame zystische Form, die in widerstandsfähigen intrazellulären Zysten enthalten ist, die einen Durchmesser von etwa 100 Mikrometern haben können.
  • Merozoit: Stadium der sexuellen Fortpflanzung im Endwirt (Katzen), das in diesem Zyklus einzigartig ist.
  • Sporozoit: Infektiöse Form, die über Katzenkot in die Umwelt gelangt und in Oozysten mit einem Durchmesser von 10 bis 15 Mikrometern enthalten ist.

Die Oozysten sind resistent gegenüber ungünstigen Umweltbedingungen. Sie können mehrere Monate im Boden oder im Wasser überleben. Außerdem sind sie resistent gegen Temperatur- und pH-Wert-Schwankungen sowie gegen gängige Desinfektionsmittel.

Der Zyklus von T. gondii wechselt zwischen Zwischen- und Endwirten. Katzen als Endwirte spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung. Katzen nehmen infizierte Beutetiere auf und setzen dabei Bradyzoiten frei, die die Darmzellen infizieren. Sie verwandeln sich in Merozoiten und durchlaufen eine sexuelle Fortpflanzung, um Oozysten zu bilden, die mit dem Kot ausgeschieden werden. Diese werden nach Sporulation infektiös. Diese Oozysten können dann andere Tiere und Menschen infizieren.

Wie äußert sich diese Krankheit bei Tieren?

Die Toxoplasmose bei Tieren ist je nach Tierart und Immunstatus des Wirts unterschiedlich ausgeprägt. Katzen, insbesondere Hauskatzen, spielen als Endwirte von Toxoplasma gondii eine entscheidende Rolle. Sie infizieren sich durch die Aufnahme von infizierten Beutetieren wie Nagetieren, Vögeln oder anderen Kleintieren. Anschließend scheiden sie die Oozysten mit ihrem Kot aus und kontaminieren so die Umwelt.

Bei Katzen sind die Symptome der Toxoplasmose oft nicht vorhanden oder sehr unauffällig. Bei einigen Katzen können jedoch klinische Anzeichen wie geschwollene Lymphknoten, Fieber, vorübergehende Müdigkeit und Durchfall auftreten. Ein charakteristisches Zeichen der felinen Toxoplasmose ist eineAugenentzündung. Sie kann sich als Uveitis oder Retinitis äußern.

Der Zeitraum, in dem eine Katze ihre Umgebung anstecken kann, ist relativ kurz, etwa drei Wochen nach der Erstinfektion. Sobald dieser Zeitraum verstrichen ist, entwickelt die Katze eine Immunität gegen den Parasiten und wird nicht mehr zu einer aktiven Ansteckungsquelle.

Junge Katzen und Katzen mit einem geschwächten Immunsystem haben ein höheres Risiko, schwere Symptome zu entwickeln. Bei anderen Tieren kann die Toxoplasmose je nach betroffenem Organ verschiedene Symptome hervorrufen. Bei Nutztieren wie Schafen und Ziegen kann es beispielsweise bei einer Erstinfektion während der Trächtigkeit zu Fehlgeburten kommen. Bei Jungtieren können Symptome wie Fieber, Nervenstörungen, Lungenentzündungen oder Verdauungsprobleme auftreten.

Der Parasitenzyklus von T. gondii ist weltweit verbreitet. Der Parasit überdauert in Form von Zysten im Gewebe vieler Wirbeltiere, hauptsächlich in den Muskeln und im Gehirn. Katzen nehmen diese Zysten auf, wenn sie infizierte Beutetiere fressen, und vervollständigen so den Lebenszyklus des Parasiten.

Wie wird er übertragen?

Die Übertragung von Toxoplasmose erfolgt hauptsächlich auf oralem Weg. Toxoplasma gondii kann über die Aufnahme von Gewebezysten in infiziertem Fleisch oder von sporulierten Oozysten in der Umwelt eine Vielzahl von Zwischenwirten infizieren, darunter auch den Menschen. In Frankreich sind etwa 30 % der Bevölkerung seropositiv für Toxoplasmose, was auf eine frühere Exposition gegenüber dem Parasiten hindeutet.

Die Hauptinfektionsquellen sind folgende:

  • Aufnahme von verunreinigten Lebensmitteln: Die von Katzen ausgeschiedenen Oozysten können Obst, Gemüse und andere Lebensmittel kontaminieren, die mit dem Boden oderverschmutztem Wasser in Berührung kommen. Diese Oozysten werden nach Sporulation in der Umwelt infektiös.
  • Verzehr von rohem oder wenig gegartem Fleisch oder Innereien: Gewebezysten von Gondii kommen in den Muskeln vieler Nutztiere vor, vor allem bei Schweinen und Schafen. Unzureichendes Garen von Fleisch kann zu einer Infektion führen.
  • Umgang mit kontaminierten Produkten: Der Parasit kann durch verschmutzte Hände nach dem Umgang mit Erde, Gemüse, rohem Fleisch oder Gegenständen, die mit Katzenkot verunreinigt sind, übertragen werden.

Bei bestimmten beruflichen Tätigkeiten besteht ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von Toxoplasmose. Beispielsweise sind Tierärzte, Landwirte, Schlachthofarbeiter und Gärtner aufgrund ihres regelmäßigen Kontakts mit infizierten Tieren oder potenziell kontaminierten Produkten eher dem Parasiten ausgesetzt.

Immunsupprimierte Personen und schwangere Frauen sind Gruppen, die besonders anfällig für schwere Komplikationen durch Toxoplasmose sind. Bei schwangeren Frauen kann der Parasit die Plazentaschranke durchbrechen und den Fötus infizieren. Er führt dann zu schwerwiegenden Folgen wie Geburtsfehlern oder Fehlgeburten. Daher ist es entscheidend, strenge Hygienemaßnahmen einzuhalten und spezielle Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um eine Infektion während der Schwangerschaft zu vermeiden.

Welche Symptome hat diese Infektion beim Menschen?

Beim Menschen verläuft die Toxoplasmose häufig asymptomatisch, insbesondere bei gesunden Menschen. Wenn jedoch Symptome auftreten, können sie in ihrer Intensität und Art variieren. Die Inkubationszeit der Toxoplasmose beträgt in der Regel fünf bis zehn Tage nach der Ansteckung mit dem Parasiten.

In über 80 % der Fälle bleibt die Toxoplasmose unbemerkt. Wenn sie auftritt, können die Symptome Folgendes umfassen:

  • Mäßiges Fieber (unter 38 °C)
  • Lang anhaltende Müdigkeit (kann mehrere Wochen oder Monate andauern)
  • Vorhandensein geschwollener Lymphknoten (vor allem am Hals und an der Schädelbasis)
  • Hautausschlag (kleine rosafarbene Pickelchen am ganzen Körper)
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen in den Gelenken und Muskeln

Bei immungeschwächten Personen kann Toxoplasmose zu schwerwiegenden Komplikationen führen, insbesondere zu Hirnabszessen. Bei diesen Patienten können spezifische Symptome wie schwere, anhaltende Kopfschmerzen, epileptische Anfälle, hohes Fieber (über 38 °C) und motorische Schwierigkeiten oder partielle Lähmungen auftreten.

Eine besonders besorgniserregende Form der Infektion ist die kongenitale Toxoplasmose. Sie wird von der Mutter auf den Fötus übertragen und kann zu schweren Missbildungen, Fehlgeburten oder neurologischen Komplikationen beim Neugeborenen führen. Je früher in der Schwangerschaft die Ansteckung erfolgt, desto schwerwiegender können die Folgen sein.

Zu den Symptomen bei Neugeborenen können gehören:

  • Gelbsucht
  • Vergrößerung der Milz und der Leber
  • Krämpfe
  • Chorioretinitis (Entzündung der Aderhaut und der Netzhaut, die zu einer verminderten Sehschärfe führen kann)

Nach der Erstinfektion kann Toxoplasma gondii in Form von Zysten im Körper verbleiben, hauptsächlich im Nerven- und Muskelgewebe. Diese Zysten können bei Immunsuppression reaktiviert werden, was zu Rückfällen der Krankheit führt.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Die Diagnose von Toxoplasmose beruht hauptsächlich auf serologischen Tests. Mit ihnen wird das Vorhandensein spezifischer Antikörper gegen Toxoplasma gondii im Blut nachgewiesen. Zu den wichtigsten serologischen Tests, die verwendet werden, gehören die indirekte Immunfluoreszenz (IFI) und Enzymimmunoassays für IgG- und IgM-Antikörper.

IgM-Antikörper treten in der Regel innerhalb der ersten zwei Wochen nach der akuten Infektion auf. Sie erreichen innerhalb von 4 bis 8 Wochen einen Höhepunkt und sind dann nicht mehr nachweisbar. Sie können jedoch bis zu 18 Monate nach der akuten Infektion bestehen bleiben. IgG-Antikörper treten langsamer auf. Sie erreichen innerhalb von 1 bis 2 Monaten einen maximalen Titer und können über Monate oder Jahre hinweg erhöht bleiben.

Bei schwangeren Frauen kann ein IgG-Aviditätstest durchgeführt werden. Eine hohe IgG-Avidität in den ersten 12 bis 16 Schwangerschaftswochen schließt im Wesentlichen eine während der Schwangerschaft erworbene Infektion aus. Eine niedrige Avidität hingegen kann auf eine kürzlich erfolgte Infektion hinweisen, erfordert aber weitere Tests zur Bestätigung.

Bei Verdacht auf Toxoplasmose des zentralen Nervensystems setzen Ärzte bildgebende Verfahren wie CT (Computertomographie) oderMRT (Magnetresonanztomographie ) ein, um charakteristische Hirnschädigungen zu erkennen. Spezialisten können auch eine Lumbalpunktion durchführen, um die Rückenmarksflüssigkeit zu analysieren.

Mit Tests, die auf der Polymerase Chain Reaction (PCR) basieren, kann die DNA von T. gondii im Blut, in der Rückenmarksflüssigkeit, im Gewebe oder im Fruchtwasser während der Schwangerschaft nachgewiesen werden. Die PCR-Analyse des Fruchtwassers ist die Methode der Wahl zur Diagnose einer Toxoplasmose während der Schwangerschaft.

Der Nachweis von spezifischen IgM-Antikörpern bei Neugeborenen deutet auf eine angeborene Infektion hin. Der Nachweis von spezifischen IgA-Antikörpern, der empfindlicher ist, wird nach wie vor weniger häufig verwendet. Wenden Sie sich bei Verdacht auf eine angeborene Infektion an einen Toxoplasmose-Experten.

Welche Behandlung ist geeignet?

Die Behandlung von Toxoplasmose hängt von der Schwere der Infektion und dem Immunstatus des Patienten ab. Immunkompetente Personen mit asymptomatischen Symptomen oder einer leichten Infektion benötigen in der Regel keine Behandlung. Bei schweren oder anhaltenden Infektionen ist jedoch eine medizinische Behandlung erforderlich.

Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehört die Verwendung von Kombinationen aus Antiparasitika und Antibiotika :

  • Pyrimethamin und Sulfadiazin: Diese Kombination wird häufig mit Folsäure (Leucovorin) kombiniert, um Nebenwirkungen auf das Knochenmark zu verhindern. Die typische Dosierung für Erwachsene beträgt 50 mg Pyrimethamin zweimal täglich für zwei Tage, dann einmal täglich, und 1 g Sulfadiazin viermal täglich. Gleichzeitig wird Folinsäure verabreicht, um vor einer Unterdrückung des Knochenmarks zu schützen.
  • Spiramycin: Wird vor allem bei schwangeren Frauen eingesetzt, um das Risiko einer Übertragung auf den Fötus zu verringern. Spiramycin ist weniger aktiv als Pyrimethamin, wird aber in den ersten Trimestern der Schwangerschaft bevorzugt.
  • Clindamycin oder Atovaquon: Alternativen bei Allergien gegen Sulfonamide. Clindamycin wird in einer Dosis von 600 mg dreimal täglich in Kombination mit Pyrimethamin und Leucovorin verabreicht.

Bei immungeschwächten Personen werden höhere Dosen von Pyrimethamin und Sulfadiazin verwendet, und es ist eine Erhaltungstherapie erforderlich, um Rückfälle zu verhindern. Patienten mit zerebraler oder okularer Toxoplasmose benötigen eine spezielle Betreuung und oft eine längere Behandlung.

Bei Säuglingen mit angeborener Toxoplasmose wird ein Jahr lang eine Behandlung mit Pyrimethamin und Sulfonamid verordnet. Sie wird von einer regelmäßigen medizinischen Überwachung begleitet, um mögliche Komplikationen zu erkennen und zu behandeln. Die typische Dosierung für Säuglinge ist 1 mg/kg Pyrimethamin zweimal täglich für zwei Tage, dann einmal täglich, kombiniert mit 50 mg/kg Sulfadiazin zweimal täglich.

Welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es?

Die Prävention von Toxoplasmose beruht auf strengen Hygienemaßnahmen und sicheren Ernährungspraktiken, um das Risiko einer Ansteckung mit Toxoplasma gondii zu verringern. Hier sind einige Empfehlungen, um eine Infektion zu vermeiden:

Individuelle Prävention

  • Gemüse und Obst vor dem Verzehrgründlich waschen, um potenziell vorhandene Oozysten auf der Oberfläche zu entfernen.
  • Fleisch bei einer Innentemperatur von mindestens 67 °C gar en, um die im Muskelgewebe vorhandenen T. gondii-Zysten abzutöten.
  • Waschen Sie sich regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife, nachdem Sie mit Erde, Gemüse oder rohem Fleisch hantiert haben und bevor Sie Lebensmittel zubereiten oder verzehren.
  • Vermeiden Sie den Umgang mit Katzenstreu, wenn Sie schwanger oder immungeschwächt sind, oder tragen Sie Handschuhe und waschen Sie sich nach dem Umgang mitKatzenstreu die Hände.
  • Verzehren Sie kein rohes oder unzureichend gegartesFleisch. Auch das Einfrieren von Fleisch bei -12°C für drei Tage kann den Parasiten abtöten.

Maßnahmen auf Ebene der Tierhaltung

  • Meldung und diagnostische Untersuchung verdächtiger Fehlgeburten in Rinder-, Schaf- und Ziegenbetrieben, um Toxoplasmose zu erkennen und zu kontrollieren.
  • Isolieren Sie weibliche Tiere, die einen Abort erlitten haben, und vernichten Sie die Abortprodukte, um die Ausbreitung des Parasiten zu verhindern.
  • Lagern Sie Futtermittel geschützt vor Katzen und Schädlingen, um eine Kontamination mit Oozysten zu verhindern.

Kollektive Maßnahmen

  • Oberflächen, die mit Tieren oder rohem Fleisch in Berührung kommen,täglich mit Seifenwasserreinigen, da die Oozysten gegen viele Desinfektionsmittel, einschließlich Bleichmittel, resistent sind.
  • Desinfizieren Sie Utensilien, die Sie zum Reinigen von Käfigen oder Gehegen von Katzen verwenden, imAutoklaven odererhitzen Sie sie auf 70 °C.
  • Stellen Sie an gefährdeten Arbeitsplätzengeeignete Hygienemöglichkeiten (Trinkwasser, Seife, Einweg-Wischtuchhalter) zurVerfügung.

Prophylaxe

  • Tragen Sie beim Umgang mit Produkten, die kontaminiert sein könnten, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
  • Arbeitnehmer über die Risiken von Toxoplasmose und die Präventionsmaßnahmen, insbesondere für schwangere Frauen,schulen und informieren.

Die Prävention von Toxoplasmose beruht auf einer Kombination aus persönlichen Hygienepraktiken, dem Management von Tierhaltungsbetrieben und kollektiven Maßnahmen, um die Exposition gegenüber dem Parasiten zu minimieren. Besondere Aufmerksamkeit sollte Risikopersonen wie Schwangeren und Immunsupprimierten gewidmet werden, um die mit dieser Infektion verbundenen schweren Komplikationen zu verhindern.

Einige epidemiologische Daten…

Toxoplasmose ist eine der am weitesten verbreiteten Parasitosen der Welt. In Frankreich sind etwa 30 % der Bevölkerung seropositiv auf Toxoplasma gondii . Die Prävalenz erweist sich bei älteren Frauen und Menschen, die in ländlichen Gebieten leben, als höher. Die Seroprävalenz ist im Laufe der Jahre von 54 % im Jahr 1995 auf 37 % im Jahr 2010 zurückgegangen. Dies wird zum Teil auf verbesserte Praktiken der Lebensmittelhygiene und Aufklärung zurückgeführt.

Seit 2007 gibt es in Frankreich ein spezielles System zur Überwachung der kongenitalen Toxoplasmose. Im Jahr 2018 wurden 151 Fälle von kongenitaler Toxoplasmose beobachtet, darunter 108 Babys, die ohne Symptome geboren wurden, 12 mit Symptomen und 3 Todesfälle in utero. Die Überwachung ermöglicht es, die Auswirkungen von Präventions- und Screeningmaßnahmen zu verfolgen.

Die kongenitale Toxoplasmose ist selten, aber schwerwiegend, mit etwa 3 Fällen pro 10.000 Schwangerschaften in Frankreich. Ansteckungen sind am häufigsten gegen Ende der Schwangerschaft zu verzeichnen, die Folgen sind jedoch zu Beginn der Schwangerschaft schwerwiegender. Das serologische Screening schwangerer Frauen ist in Frankreich obligatorisch, wobei jährlich etwa 2700 Infektionen erworben werden.

Weltweit soll bis zu einem Drittel der Bevölkerung mit Toxoplasma gondii infiziert sein, wobei die Prävalenzraten je nach Region unterschiedlich sind. In Westeuropa schwankt die Prävalenz zwischen 50 und 70 %, während sie in den skandinavischen Ländern und im Vereinigten Königreich unter 30 % liegt. In Asien und Amerika ist die Prävalenz in der Regel niedriger. In einigen feuchten Gebieten Afrikas kann die Prävalenz jedoch hoch sein.

Toxoplasmose ist in der Regel gutartig und bleibt unbemerkt. Für immungeschwächte Personen und schwangere Frauen stellt sie jedoch eine ernsthafte Bedrohung dar. Schwere Formen der Krankheit werden vor allem bei HIV/AIDS-Patienten und bei Neugeborenen beobachtet, die durch mütterlich-fötale Übertragung infiziert werden.

Schreibe einen Kommentar