Die Katzenkrallenkrankheit oder feline regionale Lymphadenitis ist eine infektiöse Erkrankung, die hauptsächlich durch das Bakterium Bartonella henselae verursacht wird. Obwohl sie oft als harmlose Krankheit angesehen wird, kann sie bei immungeschwächten Personen zu schweren Komplikationen führen. Die Erkrankung stellt auch ein zoonotisches Risiko dar, da es dokumentierte Fälle gibt, in denen das Bakterium durch Kratzer oder Bisse infizierter Katzen auf den Menschen übertragen wurde.
Welche Bakterie ist verantwortlich?
Katzen (Wild- und Hauskatzen ) können Krankheiten auf den Menschen übertragen, insbesondere durch Kratzen oder Beißen. Ein Drittel der gekratzten Personen entwickelt eine Infektion. Die Krallen von Katzen tragen zahlreiche Keime, die für Erkrankungen wie die Katzenkratzkrankheit, Pasteurellose (Bakterien) und Sporotrichose (Pilze) verantwortlich sind. Diese Erkrankungen sind nicht von Mensch zu Mensch ansteckend.
Die Katzenkratzkrankheit, auch benigne Inokulationslymphoretikulose oder benignes Lymphogranulom genannt, ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die hauptsächlich durch die Kratzer von Katzen übertragen wird. Diese Zoonose scheint auf dem Vormarsch zu sein oder sogar neu aufzutreten.
Diese Erkrankung wird durch zwei Bakterien der Gattung Bartonella verursacht:
- Bartonella henselae: ein gramnegatives Bakterium aus der Familie der Bartonellaceae. Seine Inkubationszeit variiert zwischen 7 und 60 Tagen, wenn er von Katzen übertragen wird. Streunende Katzen können Hauskatzen über ihre Flöhe infizieren.
- Bartonella clarridgeiae (seltener).
Bartonella henselae (oder Rochalimaea henselae) ist ein gramnegativer Bazillus aus der Ordnung der Rhizobiales. Dieses Proteobakterium, das für die Katzenkratzkrankheit verantwortlich ist, gehört zu den häufigsten Bakterien. Es infiziert Wirtszellen, indem es sich mithilfe selbsttransportierender trimerer Adhäsine an deren Oberfläche anheftet.
Die Infektion ist weltweit verbreitet und betrifft vor allem Hauskatzen, insbesondere junge Kätzchen, obwohl viele asymptomatisch sind. Flöhe übertragen die Bartonella-Bakterien von Katze zu Katze. Schon ein leichter Biss oder Kratzer infiziert den Menschen. Bei Kindern sind die Folgen oft am schlimmsten.
Die Bakterien befinden sich hauptsächlich in der Mundhöhle von Katzen und setzen sich bei der Fellpflege auf dem Fell und den Krallen ab. Es ist nicht bekannt, wo sich der Mikroorganismus bei Katzen genau befindet, aber die Perioden der asymptomatischen Bakteriämie sind zyklisch. Flöhe übertragen die Infektion auf Katzen und können auch Menschen ohne direkten Kontakt mit Katzen infizieren, obwohl diese Hypothese noch nicht bewiesen ist.
Zoom auf Flöhe
Flöhe gehören zur Ordnung der Siphonaptera (Siphonaptera), die früher als Aphaniptera (Aphaniptera) bezeichnet wurden. Sie sind holometabolische pterygote Insekten mit Mundwerkzeugen, die einen Stech- und Saugapparat bilden. Sie sind Ektoparasiten und befallen Säugetiere (einschließlich des Menschen) und einige Vögel, wobei sie sich vom Blut ihrer Wirte ernähren. Wenn sie von einem Tier auf ein anderes übergehen, können sie verschiedene Tier-, Menschen- und Zoonosekrankheiten übertragen und Allergien auslösen.
Es sind fast 2500 Floharten beschrieben, die je nach Autor in 239 Gattungen und 15 bis 16 Familien sowie in 5 Überfamilien unterteilt sind.
Hauskatzen werden häufig von Flöhen befallen. In Europa sind die wichtigsten Floharten, die bei Katzen gefunden werden, Ctenocephalides felis (Katzenfloh), Ctenocephalides canis, Pulex irritans und Archeopsylla erinace. Mehr als 90 % der Befälle bei als Haustiere gehaltenen Fleischfressern sind auf den Katzenfloh(Ctenocephalides felis) zurückzuführen.
Flöhe durchlaufen vier Entwicklungsstadien: Ei, Larve, Nymphe und Erwachsener. Die Dauer des Zyklus hängt von der Tierart, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Verfügbarkeit von Nahrung ab.
Wenn sie keinen Wirt finden, reduzieren sie ihren Stoffwechsel und können mehrere Monate ohne Nahrung überleben. Ein männlicher Floh nimmt pro Mahlzeit 0,9 mm³ Blut auf, ein weiblicher 1,4 mm³. Eine Mahlzeit dauert zwischen 2 und 5 Minuten.
Flöhe befallen häufig Wirte, die in Unterkünften leben (Vögel, Nagetiere, Fleischfresser, Fledermäuse, Menschen). Man unterscheidet drei Arten des Kontakts: Pelzflöhe, nestbauende Flöhe und sesshafte Flöhe.
Flohstiche verursachen beim Menschen punktuelle Blutungen und allergische Reaktionen. Flöhe übertragen Krankheiten wie die Katzenkratzkrankheit(Bartonella henselae), eine bakterielle Infektion, die durch Katzenkratzer übertragen wird. Diese Krankheit verursacht Entzündungen und kann bei immungeschwächten Personen zu Komplikationen führen.
Welche Symptome treten bei Katzen auf?
Bei Katzen können die Symptome der Bartonellose oft unbemerkt bleiben, und das Tier toleriert die Erkrankung in der Regel gut. Dennoch können bestimmte Anzeichen auftreten:
- Sichtbarer Befall durch Flöhe
- Fieber
- Entzündliche Reaktion an der Einstichstelle
- Schwellung der Lymphknoten
- Apathie
- Appetitlosigkeit
- Entzündung des Mundes und/oder der Augen
- Nervenstörungen (Zittern, unkontrollierte Augenbewegungen)
Weibliche Tiere können auch anUnfruchtbarkeit leiden oder totgeborene Kätzchen zur Welt bringen. In allen Fällen sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.
Tierärzte behandeln Katzen, die an Bartonellose erkrankt sind, nicht routinemäßig. Nur Tiere mit schweren Symptomen oder einer anderen chronischen Krankheit erhalten Antibiotika. Dies gilt auch für Katzen, die mit einer “Risikoperson” zusammenleben, d. h. deren Immunsystem geschwächt ist.
Es ist entscheidend, die Katzen sorgfältig zu beobachten, um Anzeichen einer Infektion frühzeitig zu erkennen und einen Tierarzt zur Diagnose und angemessenen Behandlung aufzusuchen.
Wie wird die Krankheit übertragen?
Das Kratzen oder Beißen einer Katze überträgt hauptsächlich die Katzenkratzkrankheit. Seltener kann sie durch das Belecken einer Wunde oder die Inokulation über kontaminierte Gegenstände (Dorn, Splitter) übertragen werden. Das Reiben der Augen mit kontaminierten Händen oder die Handhabung von Kulturen im Labor ermöglichen eine Übertragung auf die Augen. Ärzte vermuten auch den Flohbiss als Übertragungsvektor.
Die Häufigkeit der Fälle ist nicht genau bekannt. Die meisten Infektionen treten bei Kindern und Jugendlichen auf. Zu den gefährdeten Berufen gehören :
- Züchter, Verkäufer, Tierpfleger
- Tierarztassistenten, Tierärzte
- Mitarbeiter in veterinärmedizinischen Labors
- Tierpräparatoren
Die Krankheit wird von Bartonella henselae übertragen, einem Bakterium, das sich hauptsächlich im Maul der Katze aufhält. Bei der Körperpflege der Katze gelangt das Bakterium auf ihr Fell und ihre Krallen. Kinder und Erwachsene unter 20 Jahren sowie immungeschwächte Personen (Krebskranke, HIV-Infizierte, Personen, die Immunsuppressiva einnehmen) sind besonders gefährdet.
Zu den Übertragungswegen gehören :
- Kratzen oder Beißen einer Katze
- Lecken einer Wunde
- Biss eines Flohs
- Reiben der Augen mit verschmutzten Händen
Die ersten Symptome treten drei bis zehn Tage nach der Ansteckung auf. Es ist entscheidend, die Interaktionen mit Katzen zu überwachen, insbesondere für Risikopersonen, und einen Tierarzt zu konsultieren, um Ratschläge zur Vermeidung von Flohbefall zu erhalten.
Die Katzenkratzkrankheit kann durch Kratzen, Beißen oder Lecken leicht auf den Menschen übertragen werden. Die Vorbeugung erfolgt durch einen guten Umgang mit Flöhen und erhöhte Wachsamkeit beim Kontakt mit Katzen.
Wie sieht die Krankheit beim Menschen aus?
Zwischen 1 und 3 Wochen nach einem Kratzer oder Biss durch eine Katze können folgende Symptome auftreten:
- Rötung der Haut an der Stelle des Kratzers, manchmal gefolgt von einer Pustel und einer verkrusteten Läsion.
- Auftreten von harten und schmerzhaften Lymphknoten in der Nähe der verletzten Stelle :
- In der Achselhöhle bei einem Kratzer an der Hand oder am Arm.
- In der Leistengegend bei einer Verletzung am Bein.
- Am Hals oder hinter den Ohren bei einer Verletzung im Gesicht.
- Allgemeine Symptome: Müdigkeit, leichtes Fieber, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Muskel- oder Gelenkschmerzen.
In den meisten Fällen heilt die Katzenkratzkrankheit ohne Behandlung innerhalb von 1 bis 3 Wochen spontan ab. Die Lymphknoten können mehrere Monate bestehen bleiben und sich in manchen Fällen zu einer Vereiterung oder Fistel entwickeln.
Infektiöse Komplikationen treten in 5-10 % der Fälle auf und können alle Organe betreffen, insbesondere :
- Die Augen: Bindehautentzündung mit geschwollenem Augenlid und präaurikulärem Ganglion.
- Das Herz: Endokarditis.
- Die Lunge: Lungenentzündung (selten).
Zu den schweren Symptomen gehören Augen-, neurologische oder Herzschädigungen. Manchmal bildet sich an der Inokulationsstelle eine schmerzlose erythematöse Papel, die von Fieber, Kopfschmerzen, Myalgien und Gewichtsverlust begleitet wird.
Die Lymphadenopathie entwickelt sich innerhalb von 2 Wochen und befällt in 60 % der Fälle einen einzelnen Lymphknoten. Die Lymphknoten fluktuieren und können fisteln. Bei immungeschwächten Personen (HIV, AIDS, immunsuppressive Behandlungen) kann sich die Infektion ausbreiten und ohne Behandlung tödlich verlaufen. B. henselae, das verursachende Bakterium, ist eine der Hauptursachen für Endokarditis mit negativer Kultur.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Die Diagnose der Katzenkrallenkrankheit beruht auf der klinischen Untersuchung und der Serologie. Bei der Serologie werden IgM-Antikörper gegen Bartonella henselae gesucht und bestimmt, wobei die Positivitätsschwelle je nach verwendetem Test variiert.
Im Zweifelsfall kann dieDNA des Erregers mittels PCR in einer Lymphknotenpunktion oder im Blut des Patienten gesucht werden. Bei einer Lymphknotenbiopsie kann nicht nur nach dem Bakterium oder seiner DNA gesucht werden, sondern auch eine pathologische Analyse des Lymphknotens durchgeführt werden.
Um die Krankheit zu diagnostizieren, kann der Arzt Folgendes durchführen :
- Bestimmung der zirkulierendenAntikörper gegen das Bakterium
- Blutkultur zur Identifizierung der Bakterien bei sehr kranken oder immungeschwächten Personen
- Aspiration oder Biopsie von Lymphflüssigkeit zur PCR-Analyse
Die PCR ermöglicht die Vervielfältigung der bakteriellen DNA und erleichtert so den schnellen Nachweis des Bakteriums. Bei unklarer Diagnose, vor allem bei Krebsverdacht, führen Ärzte eine Biopsie des geschwollenen Lymphknotens zur histopathologischen Untersuchung durch.
Zur Bestätigung der Diagnose empfehlen Ärzte serologische Tests in der akuten Phase und in der Rekonvaleszenzphase im Abstand von sechs Wochen. Sie können auch PCR-Tests an den Lymphknotenproben durchführen.
Andere Infektionen wie Tularämie,mykobakterielle Infektionen, Brucellose,Pilzinfektionen und venerische Lymphogranulomatose können eine ähnliche Lymphadenopathie verursachen. Untersuchungen auf diese Mikroorganismen können erforderlich sein, wenn die Diagnose der Katzenkrallenkrankheit unklar ist.
Bei immunsupprimierten Patienten oder Patienten mit systemischen Symptomen können verlängerte Blutkulturen erforderlich sein. Lymphknotenpunktionen sind selten positiv, aber Bartonella spp kann aus Kulturen von Lymphknotenbiopsien mit speziellen Nährmedien isoliert werden.
Wie wird diese Infektion behandelt?
Nach einer gründlichen Desinfektion heilen Katzenkratzer in der Regel spontan ab, ohne dass Medikamente erforderlich sind, außer eventuell ein Schmerzmittel gegen die Schmerzen. Bei den üblichen Formen der Katzenkratzkrankheit wird eine Antibiotikabehandlung nicht als notwendig erachtet, um eine Heilung zu erreichen.
Bei virulenteren Formen verschreibt der Arzt in der Regel ein Antibiotikum wieAzithromycin. Wenn das Immunsystem gesund ist, reichen Wärmeanwendung auf den infizierten Bereich und die Einnahme vonSchmerzmitteln in der Regel aus. Manchmal werden auch Antibiotika verabreicht, um die Schwellung der Lymphknoten zu verringern und die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Immungeschwächte Personen, insbesondere Menschen mit HIV oder AIDS, benötigen Antibiotika, wenn sich die Infektion ausgebreitet hat. Zu den Antibiotika gehören Ciprofloxacin, Gentamicin und Doxycyclin, und sie müssen über mehrere Wochen oder sogar Monate eingenommen werden.
Die Wirksamkeit der Antibiotikabehandlung ist ungewiss, und Ärzte verabreichen bei einerlokalisierten Infektion bei immunkompetenten Patienten in der Regel keine Antibiotika. Allerdings verschreiben Ärzte häufigAzithromycin oder Doxycyclin, um die Lymphadenopathie zu verringern und möglicherweise das Risiko einersystemischen Ausbreitung zu senken. Bei Bakteriämien bei AIDS-Patienten verwenden sie ein Fluorchinolon, Rifampicin, Gentamicin oder Doxycyclin. Zur Ausrottung einer Bakteriämie ist normalerweise eine längere Behandlung erforderlich.
Es gibt keinen Impfstoff, und die scheinbar harmlose Katzenkratzkrankheit entbindet nicht von der Beachtung einiger Vorsichtsmaßnahmen :
- Vermeiden Sie Kratzer oder Bisse von Katzen
- Vermeiden Sie das Lecken von Wunden durch Katzen
- Wunden bei Bissen oder Kratzern desinfizieren
- Nach dem Umgang mit einer Katze die Hände mit Wasser und Seife reinigen
- Bekämpfung desFlohbefalls von Katzen
Welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es?
Die Katzenkratzkrankheit ist weder eine Tierkrankheit, die als ansteckend gilt, noch eine meldepflichtige menschliche Krankheit. Sie ist nicht in der Liste der Berufskrankheiten aufgeführt. Bartonella werden in die Gefahrengruppe 2 eingestuft (R. 231-61-1 des Arbeitsgesetzbuchs).
Für das Tier wird eine regelmäßigeFlohbehandlung von Katzen, Hunden und ihrer Umgebung empfohlen.
Für den Menschen umfassen die wichtigsten Maßnahmen :
- Schulung und Information der Arbeitnehmer über die Risiken der Krankheit, Hygiene und Präventionsmaßnahmen.
- Umgang mit den Tierenund Anbindehaltung.
- Einsatz geeigneter Mittel :
- Trinkwasser, Seife, Einweg-Wischmittel und Erste-Hilfe-Ausrüstung.
- Separate Spinde, um eine Kontamination der persönlichen Gegenstände zu vermeiden.
- Geeignete Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung, die in gutem Zustand, sauber und gepflegt ist.
Im Allgemeinen sollte :
- Das Risiko von Kratz- und Bissverletzungen begrenzen (korrekte Anbindehaltung der Tiere).
- Hygienevorschriften beachten.
- Nach Kontakt mit Tieren nicht die Augen reiben.
- Waschen Sie sich systematisch die Hände (mit Trinkwasser und Seife), nachdem Sie mit Tieren, Abfällen oder tierischen Exkrementen in Berührung gekommen sind, sowie vor den Mahlzeiten, in den Pausen und am Ende des Arbeitstages.
- Am Arbeitsplatz nicht trinken, essen oder rauchen.
- Bei Wunden waschen, einseifen, spülen, desinfizieren und mit einem wasserfesten Verband abdecken.
- Arbeitskleidung, Handschuhe, Stiefel regelmäßig reinigen und am Ende des Arbeitstages die Kleidung wechseln.
Wenn Ihre Katze Sie kratzt oder beißt, desinfizieren Sie die Wunde sofort. Bringen Sie ihr bei, nicht zu kratzen, und überprüfen Sie, ob Ihre Tetanusimpfung auf dem neuesten Stand ist. Um der Krankheit vorzubeugen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Tier mit einer Flohlösung gegen Flöhe behandeln, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu gewährleisten.