Diabetes mellitus ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen bei Katzen und betrifft vor allem Katzen im mittleren bis höheren Alter. Da die Prävalenz in den letzten dreißig Jahren gestiegen ist, ist es für Katzenhalter entscheidend, diese Krankheit zu verstehen, um ihr besser vorbeugen und mit ihr umgehen zu können. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Aspekte von Diabetes bei Katzen, einschließlich der Ursachen, Symptome, Diagnosen, Behandlungen und Präventionsmöglichkeiten.
Was sind die Ursachen von Diabetes bei Katzen?
Diabetes mellitus ist eine der beiden häufigsten endokrinen Störungen bei Katzen. Die Prävalenz dieser Erkrankung hat in den letzten dreißig Jahren zugenommen. Derzeit schwanken die Schätzungen zur Prävalenz von Diabetes mellitus bei Katzen je nach Studie zwischen 0,25 und 1 %.
Schätzungen zufolge leiden 80% bis 95% der Katzen mit Diabetes an einer Form von Diabetes, die hinsichtlich der Pathophysiologie, der Risikofaktoren und der Behandlungsstrategien dem Diabetes mellitus Typ 2 beim Menschen ähnelt. Bei Katzen scheint der Diabetes mellitus Typ 1 extrem selten zu sein.
Typ-2-Diabetes ist eine heterogene Krankheit, die aus einer Fehlfunktion der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse und einer Insulinresistenz resultiert. Sowohl Umweltfaktoren als auch genetische Faktoren tragen zur Entstehung der Krankheit bei. Die Forschung hat die genetischen Faktoren bei der Katze noch nicht eindeutig identifiziert. Andererseits zeigen Studien eine höhere Prävalenz von Diabetes bei Burma-Katzen im Vergleich zu europäischen Katzen.
Zu den weiteren identifizierten Risikofaktoren gehören Alter (über sieben Jahre), männliches Geschlecht, Kastration, körperliche Inaktivität,Verabreichung von Kortikoiden oder Gestagenen und schließlich Fettleibigkeit. In der Tat könnte die steigende Prävalenz von Diabetes bei Katzen direkt mit der Zunahme der Fettleibigkeit bei dieser Spezies korrelieren.
Fettleibige Katzen haben ein 3,9-mal höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken, als optimal gewichtige Katzen. Eine Dysfunktion der β-Zellen, die zu einer Glukoseintoleranz führt, muss vorliegen, damit ein Diabetes mellitus auftritt.
Was sind die Symptome von Diabetes bei Katzen?
Die meisten Katzen mit Diabetes zeigen die klassischen klinischen Anzeichen von Diabetes. Dazu gehören Polyuro-Polydipsie (77 %), Abmagerung (68 %), Polyphagie (23 %) und Abgeschlagenheit (20 %). Etwa 10% der Katzen weisen sichtbare Anzeichen einer diabetischen Neuropathie auf. Diese äußert sich in einer Schwäche der Hinterläufe, der Unfähigkeit zu springen, Plantigrafie und Muskelatrophie. Bei einer Begleiterkrankung können auch andere klinische Anzeichen vorliegen. Ist der Diabetes acidocetosis, dann ist das Tier lethargisch, anorektisch und zeigt Erbrechen.
Symptome, die Ihre Aufmerksamkeit erregen sollten, sind: erhöhter Durst, erhöhter Hunger, erhöhte Urinproduktion und “klebriger”, weil zuckerreicher Urin. Es kann zu schwerwiegenden Erscheinungen kommen: Appetitlosigkeit, Dehydrierung, abnormale und langsame Atmung, Erbrechen, Koma. Die Katze befindet sich dann in einer diabetischen Ketoazidose-Krise.
Mittel- bis langfristig können weitere Symptome auftreten, wie wiederholte Harnwegsinfektionen(Zystitis), Plantigrafie. Aber Vorsicht: Nicht alle diese Symptome müssen auftreten und keines ist spezifisch für Diabetes mellitus. Die Diagnose beruht daher größtenteils auf zusätzlichen Untersuchungen.
Eine Katze mit Diabetes kann aufgrund der Ausscheidung von Glukose im Urin viel ur inieren, was zu einer Polyurie führt. Sie kann auch viel trinken, um die Dehydrierung auszugleichen, was als Polydipsie bezeichnet wird. Sie können sie also dabei beobachten, wie sie aus Wasserhähnen oder auf der Toilette trinkt oder Wasser von einem Blumentopf leckt. Eine Katze mit Diabetes kann auch trotz normaler oder erhöhter Nahrungsaufnahme an Gewicht verlieren(Polyphagie). Das Fell kann stumpf und fettig werden, und die Katze kann Muskelschwäche und Bewegungsstörungen zeigen, wie z. B. “auf den Fersen” laufen.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Die Diagnose von Diabetes bei Katzen beruht auf evokativen klinischen Anzeichen und einer anhaltenden Hyperglykämie, die mit einer Glykosurie einhergeht. Vor Beginn der Behandlung muss eine stressbedingte Hyperglykämie ausgeschlossen werden. Der Serum-Fructosamin-Test spiegelt den Blutzuckerspiegel der Vorwoche wider, ohne den Einfluss einer stressbedingten Hyperglykämie. Verwenden Sie diesen Test, um die Diagnose Diabetes mellitus zu bestätigen, obwohl er bei einem kürzlich aufgetretenen Diabetes normale Werte anzeigen kann.
Es ist entscheidend, nach interkurrenten Erkrankungen und Komplikationen zu suchen, da diese die Insulinresistenz verschlimmern und die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen können. Bei der ersten Konsultation sind ein Blutbild, eine biochemische Untersuchung, eine Urinanalyse und eine Urinkultur erforderlich.
Verschiedene Untersuchungen, insbesondere Blut- und Urintests, bestätigen den Verdacht auf Diabetes mellitus. Ein erhöhter Blutzuckerspiegel allein reicht nicht aus, um Diabetes zu diagnostizieren, und ein Ultraschall des Bauches kann zur Untersuchung der Bauchspeicheldrüse empfohlen werden.
Zur Diagnose von Diabetes gehört der Nachweis eines anhaltend hohen Blutzuckerspiegels und von Zucker im Urin, oft begleitet von erhöhten Blutfettwerten. Katzen können in Stresssituationen einen erhöhten Zuckerspiegel haben, daher reicht eine einzelne Blutprobe nicht aus, um eine Diagnose zu stellen. Häufig ergänzt ein Fructosamin-Test den Bluttest, um die kurzfristige Blutzuckereinstellung zu beurteilen. Tests auf Akromegalie, Morbus Cushing oder immunreaktive Pankreaslipase (PLI) sind ebenfalls erforderlich, da diese Erkrankungen eine Insulinresistenz induzieren und Diabetes verursachen können.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Nach der Diagnose sollten Sie schnell mit der Behandlung der diabetischen Katze beginnen, um die Chancen auf eine Remission zu maximieren. Normalisieren Sie denAppetit, erhalten Sie die Muskelmasse, fördern Sie die Gewichtszunahme und beseitigen Sie die Polyuro-Polydipsie.
Die klinischen Anzeichen verschwinden, wenn der Blutzuckerspiegel unterhalb der Schwelle der renalen Rückresorption liegt. Eine diabetische Katze kann eine mäßige Hyperglykämie ohne klinische Anzeichen aufweisen. Daher wird versucht, den Blutzuckerspiegel den ganzen Tag über zwischen 4 und 10 mmol/L (0,72 bis 1,8 g/l) zu halten.
Die Behandlung zielt auch darauf ab, Komplikationen des Diabetes oder der Behandlung zu vermeiden, wie z. B. eine durch die Insulininjektion induzierteHypoglykämie. Eine Hypoglykämie ist durch einen Blutzuckerspiegel von unter 3,0 – 3,5 mmol/L (0,54 – 0,63 g/l) gekennzeichnet. Vom Tier gut toleriert, kann eine schwere Hypoglykämie tödlich sein.
Ein neues Ziel ist das Erreichen einer diabetischen Remission, definiert als Symptomfreiheit und Normalisierung des Blutzuckerspiegels mit Unterbrechung der Insulintherapie für mindestens 2-4 Wochen.
Die Behandlung besteht aus einer diätetischen und einer medikamentösen Komponente. Die Diät zielt darauf ab, die Blutzuckerschwankungen zu begrenzen, ein normales Gewicht zu halten und Komplikationen zu begrenzen. Die Kohlenhydratzufuhr muss kontrolliert und die Energiezufuhr angepasst werden.
Die medizinische Behandlung beruht hauptsächlich auf Insulininjektionen. Je nach Fall können mehrere Insulintypen verwendet werden, wobei Krankenhausaufenthalte zur Anpassung der Insulintherapie erforderlich sind. Die Reaktion auf die Behandlung ist im Allgemeinen zufriedenstellend, doch ist eine regelmäßige Überwachung erforderlich. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann zu einer Remission ohne Insulininjektion führen. In der Gemmotherapie kann der Walnussbaum den Blutzuckerspiegel regulieren. Er erweist sich daher als interessant für die Grundbehandlung.
Welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es?
Es gibt eigentlich keine Methode zur Vorbeugung von Katzendiabetes. Es wird vor allem um Lebensgewohnheiten gehen:
- sie zu regelmäßigem Spielen anregen,
- ihr ein hochwertiges Futter geben, in dem der Kohlenhydratanteil so niedrig wie möglich ist (vor allem bei Katzen, die anfällig dafür sind, früher oder später Diabetes zu entwickeln),
- vermeiden, ihm Essensreste oder auch menschliche Nahrung im Allgemeinen zu geben,
- und schließlich sollten Sie ihr nicht zu viele Leckerlis geben.
Zur Vorbeugung von Diabetes sind eine gute Ernährung,regelmäßige Bewegung und die Aufrechterhaltung eines normalen Körpergewichts von klein auf erforderlich. Bei Katzen mit Diabetes, die frühzeitig erkannt werden, kann eine vollständige Remission beobachtet werden. Alle Katzen, unabhängig von Alter und Geschlecht, können an Diabetes erkranken, auch wenn die Krankheit besonders häufig bei Kater ab dem 6.
Einige Vorsichtsmaßnahmen können jedoch dazu beitragen, das Auftreten von Diabetes zu begrenzen, angefangen bei einer gesunden Lebensweise und einer angemessenen Ernährung. Es ist wichtig, dass die für das Aktivitätsniveau und das Alter der Katze empfohlenen Rationen eingehalten werden. Außerdem sollte man darauf achten, dass sie sich körperlich betätigt. Übergewicht ist nämlich ein Faktor, der Diabetes begünstigen kann, da es die regulierende Wirkung des Insulins im Blut einschränkt.
Die Katze muss ständig Zugang zufrischem Wasser haben, das häufig gewechselt wird, und die menschliche Nahrung sollte nicht verfüttert werden, da sie zu viel Zucker, Fett und Zusatzstoffe enthält.