Stuten und Eierstockschmerzen

Eierstockschmerzen bei Stuten sind ein häufiges, oft übersehenes Problem in der Pferdetiermedizin, insbesondere in den Bereichen Reproduktion und sportliche Leistung. Die Eierstöcke produzieren nicht nur Eizellen, sondern regulieren auch Hormone, die das Verhalten und die Physiologie der Stuten beeinflussen. Schmerzen in den Eierstöcken können auf Störungen wie Zysten, Tumore oder ein hormonelles Ungleichgewicht hinweisen und … Weiterlesen …

Bachblüten: Echte Heilmittel oder Placebo?

Bachblüten wurden in den 1930er Jahren von Dr. Edward Bach entwickelt und sind Blütenessenzen zur Behandlung von emotionalen Ungleichgewichten wie Angst, Unsicherheit oder Stress. Auf der Grundlage eines ganzheitlichen Ansatzes glaubte Bach, dass Heilung in erster Linie emotionales Gleichgewicht erfordert und körperliche Krankheiten als Ausdruck innerer Störungen gesehen werden. Trotz ihrer weltweiten Popularität sind die … Weiterlesen …

Bachblüten: Was ist das?

Bachblüten, auch bekannt als ” Bachblütenmittel “, sind ein ganzheitlicher und alternativer Ansatz zur Gesundheitsförderung, der im Bereich der Komplementärtherapien weit verbreitet ist. Diese in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Edward Bach entwickelten pflanzlichen Präparate zielen darauf ab, das emotionale und geistigeGleichgewicht von Menschen wiederherzustellen. Im Gegensatz zu klassischen Heilmitteln aus der Pflanzenheilkunde, … Weiterlesen …

Braucht mein Hund einen Maulkorb?

Das Tragen von Maulkörben bei Hunden ist ein viel diskutiertes Thema, sowohl unter Tierhaltern als auch in der Tierärzteschaft und in den gesetzgebenden Organen. Der Maulkorb wird oft als restriktives Kontrollinstrument angesehen, ist jedoch ein Accessoire, das bei richtiger Anwendung zur öffentlichen Sicherheit, zum Tierschutz und zu einem besseren Zusammenleben zwischen Hunden und ihrer Umwelt … Weiterlesen …

Zwingerhusten: ein hochansteckender Husten bei Hunden

Zwingerhusten oder infektiöse Tracheobronchitis bei Hunden ist eine hochansteckende Atemwegserkrankung, die vor allem Hunde betrifft, die in Gemeinschaftseinrichtungen leben. Diese Erkrankung wird häufig durch eine Kombination aus Viren und Bakterien verursacht, z. B. durch das Parainfluenza-Virus und das Bakterium Bordetella bronchiseptica. Die infektiöse Tracheobronchitis äußert sich durch einen starken, trockenen Husten, der dem einer Erkältung … Weiterlesen …

Herbst und Katzen: Wie kann man die Haarballen besiegen?

Haarballen sind ein häufiges Problem bei Katzen, vor allem bei langhaarigen Katzen oder solchen, die sich übermäßig lecken. Obwohl sie natürlich sind, können sie zu ernsthaften Komplikationen führen, wenn sie nicht behandelt werden. Dieser Artikel hilft Ihnen, die Ursachen von Haarballen, ihre Symptome, Diagnosemethoden, Behandlungsmöglichkeiten sowie natürliche Lösungen und Möglichkeiten zur Verhinderung ihrer Entstehung zu … Weiterlesen …

Herbst und Vergiftungen: Eicheln, die Feinde unserer Pferde

Der Herbst ist für Pferde eine riskante Zeit, vor allem wegen des vermehrten Vorkommens von Eicheln und jungen Eichentrieben auf den Weiden. Diese Elemente sind zwar natürlich, können sich aber als giftig für Equiden erweisen, wenn sie in großen Mengen aufgenommen werden. Die in Eicheln und Eichenblättern enthaltenen Tannine führen zu Verdauungs- und Nierenstörungen und … Weiterlesen …

Melanome: Diese Tumore der grauen Pferde

Melanome, die besonders häufig bei Schimmelpferden vorkommen, sind Tumore, die sich zwar oft langsam entwickeln, aber zu ernsthaften Komplikationen führen können. Diese Erkrankung erfordert besondere Aufmerksamkeit, insbesondere bei der Diagnose, der Erkennung von Symptomen und der Auswahl geeigneter Behandlungsmethoden. Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen, den klinischen Erscheinungsformen und den Behandlungsmöglichkeiten. Er soll Tierbesitzern … Weiterlesen …

Lipome bei Hunden: Das Wichtigste über diese Fettbälle

Lipome sind gutartige Tumore, die bei Hunden sehr häufig vorkommen, insbesondere bei älteren Hunden. Sie treten als subkutane Fettmassen auf, die oft schmerzlos und beweglich sind. Obwohl sie gutartig sind, können sie je nach Größe und Lage manchmal lästig werden. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten, die für diesen bei Hunden … Weiterlesen …

Erkennen der Lyme-Krankheit bei Pferden

Die Lyme-Krankheit, auch Borreliose genannt, ist eine Infektionskrankheit, die sowohl Menschen als auch Tiere, insbesondere Pferde, befällt. Obwohl sie nicht ansteckend ist, kann diese von Zecken übertragene Vektorinfektion bei Equiden verschiedene Symptome hervorrufen, die von Fieber bis zu neurologischen Beeinträchtigungen reichen. In diesem Artikel erkunden wir die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung der Lyme-Borreliose bei … Weiterlesen …

Mein Pferd hat faule Gabeln: Was kann ich tun?

Die Strahlfäule stellt eine häufige Erkrankung des Hufs dar. Sie wird hauptsächlich durch langanhaltende Feuchtigkeit, schlechte Hygienepraktiken oder mangelnde regelmäßige Pflege der Pferdehufe verursacht. Die Erkrankung betrifft die Gabel, eine V-förmige Struktur an der Unterseite des Hufes. Diese spielt eine entscheidende Rolle bei der Dämpfung und der Durchblutung des Hufes. Bei Huffäule wird die Gabel … Weiterlesen …

Lymphome bei Katzen: eine verheerende Krankheit

Das Lymphom bei Katzen ist eine häufige Krebserkrankung, die vor allem das lymphatische System unserer Katzen befällt. Diese Erkrankung kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, je nachdem, wo sie sich im Körper entwickelt. Für Katzenbesitzer ist es von entscheidender Bedeutung, diese Krankheit zu verstehen, damit sie frühzeitig erkannt und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten ausgelotet werden können. … Weiterlesen …

Dysplasie bei Hunden: Verbesserung der Lebensqualität Ihres Vierbeiners

Dysplasie bei Hunden ist eine häufige Erkrankung, von der viele Rassen, insbesondere große Rassen, betroffen sind. Diese Gelenkerkrankung kann die Hüfte, den Ellenbogen und andere Gelenke betreffen, was zu chronischen Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Obwohl es sich um einen größtenteils genetisch bedingten Zustand handelt, können auch verschiedene Umweltfaktoren seine Entwicklung beeinflussen. Was sind die … Weiterlesen …

Immunvermittelte hämolytische Anämie: eine idiopathische Störung

Die immunvermittelte hämolytische Anämie (IMA) ist eine schwere Krankheit, die vor allem Hunde betrifft, obwohl sie auch bei Katzen auftreten kann. Diese Autoimmunerkrankung veranlasst das Immunsystem, die roten Blutkörperchen des Tieres anzugreifen und zu zerstören, was zu schwächenden Symptomen führt und in schweren Fällen ohne angemessene Behandlung tödlich enden kann. Was sind die Ursachen dieser … Weiterlesen …

Equine Granulozytäre Anaplasmose: eine vergessene Krankheit

Die equine granulozytäre Anaplasmose ist eine seltene, aber zunehmende Infektionskrankheit, die vor allem Pferde in der nördlichen Hemisphäre, insbesondere in Europa und den USA, befällt. Die Erkrankung wird durch das Bakterium Anaplasma phagocytophilum verursacht und hauptsächlich durch Zecken übertragen. Sie ist in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt, kann aber bei infizierten Tieren zu ernsthaften Komplikationen … Weiterlesen …

Baldrian: ein botanischer Schatz für die Stressbewältigung

Baldrian (Valeriana officinalis) ist eine Heilpflanze, die seit Jahrhunderten wegen ihrer beruhigenden und angstlösenden Eigenschaften verwendet wird. Sie gehört zu den beliebtesten natürlichen Heilmitteln zur Förderung des Schlafs und zur Linderung von Angstzuständen. Die Pflanze, von der hauptsächlich die Wurzeln und Rhizome verwendet werden, enthält verschiedene bioaktive Verbindungen wie Valepotriate, Sesquiterpene und Valerensäuren, die eine … Weiterlesen …

Wie können Sie Ihr Haustier vor Nelken schützen?

Ährchen, die kleinen Samen von Gräsern, können eine echte Gefahr für unsere vierbeinigen Freunde darstellen. Oft unsichtbar und unauffällig, setzen sie sich im Fell fest und können zu ernsthaften Komplikationen führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Die richtige Pflege und der Einsatz spezieller Schutzmaßnahmen, wie Stachel, können dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und … Weiterlesen …

Ohrenkrätze: Was tun?

Die Ohrräude, auch Otacariasis genannt, ist eine häufige parasitäre Erkrankung bei Hunden, Katzen und Frettchen. Otodectes cynotis, eine Milbe, verursacht diese Krankheit, indem sie sich von Ohrenschmalz und Hautresten in den Gehörgängen der Tiere ernährt. Die Krankheit ist hochansteckend und kann ohne schnelle Behandlung zu ernsthaften Komplikationen führen. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die … Weiterlesen …

Piroplasmose: die Angst der Reiter

Die equine Piroplasmose ist eine schwere parasitäre Krankheit, die Pferde befällt und schwerwiegende Folgen für ihre Gesundheit haben kann. Sie wird durch Parasiten verursacht, die von Zecken übertragen werden. Obwohl die Krankheit nicht ansteckend ist, stellt sie eine große Herausforderung für Pferdezüchter und -besitzer dar. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die Pferdepiroplasmose wird durch … Weiterlesen …

Die Borna-Krankheit bei Pferden: eine seltene Enzephalitis

Die Borna-Krankheit oder Borna-Enzephalitis ist eine seltene, aber potenziell tödliche neurotrope Viruserkrankung, die vor allem Pferde und Schafe befällt. Das Borna-Virus (BoDV-1) verursacht eine schwere Entzündung des Gehirns und des Rückenmarks. Infizierte Pferde zeigen eine Vielzahl von neurologischen Symptomen, die oft mit anderen Pferdekrankheiten verwechselt werden, was die Diagnose erschwert. Was sind die Ursachen dieser … Weiterlesen …