Rhodococcose: eine große Bedrohung für Fohlen

Die Rhodokokkose, die durch das Bakterium Rhodococcus equi verursacht wird, stellt eine erhebliche Bedrohung für Fohlen dar, insbesondere für Fohlen im Alter von 1 bis 6 Monaten. Diese bakterielle Infektion, die sich hauptsächlich als Lungenentzündung äußert, kann zu schweren Komplikationen oder sogar zum Tod führen, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird. Fohlen, die … Weiterlesen …

Juvenile Osteochondrale Erkrankungen bei Pferden

Juvenile osteochondrale Erkrankungen (JCOE) stellen eine Reihe komplexer Störungen dar, die die Entwicklung des Knorpels und des subchondralen Knochens bei jungen Pferden beeinträchtigen. Diese Erkrankungen, die häufig unter dem Oberbegriff Osteochondrose zusammengefasst werden, sind für Züchter und Tierärzte aufgrund ihrer erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit und zukünftige Leistung von Equiden ein großes Anliegen. OAK können … Weiterlesen …

Motoneuron-Krankheit bei Pferden: Therapeutisches Management

Die Motoneuronkrankheit bei Pferden (MMN) ist zwar relativ selten, stellt jedoch eine ernsthafte neurodegenerative Erkrankung dar, die die unteren Motoneuronen betrifft, die für die Steuerung der Skelettmuskulatur verantwortlich sind. Diese Erkrankung, die mit der amyotrophen Lateralsklerose beim Menschen vergleichbar ist, führt zu fortschreitender Muskelschwäche, Atrophie und möglicherweise Lähmung. Die frühzeitige Diagnose von MMN ist entscheidend, … Weiterlesen …

Der Graskrankheit bei Pferden vorbeugen

Die Graskrankheit, auch bekannt als atypische Myopathie, ist eine schwere und oft tödliche Erkrankung von Pferden, die auf bestimmten Wiesen weiden. Diese seltene, aber verheerende Krankheit wird durch den Verzehr von Pflanzen verursacht, die spezifische Toxine enthalten, wie z. B.Hypoglycin A, das in den Samen bestimmter Ahornbäume vorkommt. Betroffene Pferde weisen unterschiedliche Symptome auf, die … Weiterlesen …

Natürliche Rezepte zur Vorbeugung von Sommerbeschwerden bei Pferden

Der Sommer zeichnet sich durch trockenes, heißes und sonniges Wetter aus, das erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden haben kann. Hohe Temperaturen, staubige Umgebungen, harte Böden und eine erhöhte UV-Strahlung können sich negativ auf Equiden auswirken, insbesondere auf solche, die im Freien leben. Darüber hinaus ist der Sommer die Zeit, in … Weiterlesen …

Heu und Mykotoxine: Auswirkungen auf die Gesundheit von Pferden

Mykotoxine, toxische Verbindungen, die von bestimmten Pilzarten produziert werden, stellen eine ernsthafte Gefahr für die Pferdegesundheit dar. Sie sind in Getreide, Futtermitteln und anderen kontaminierten Futtermitteln enthalten und können bei Pferden eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen, die von Verdauungs- und Atemwegserkrankungen bis hin zu immunsuppressiven und hepatotoxischen Wirkungen reichen. Eine chronische Exposition gegenüber Mykotoxinen kann … Weiterlesen …

Pferdegrippe: eine Pflichtimpfung

Die Pferdegrippe, eine hochansteckende Atemwegserkrankung, kann erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Pferdebranche haben. Die Gesundheit Ihrer Pferde durch ein umfassendes Verständnis dieser Krankheit zu schützen, ist von entscheidender Bedeutung. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die Pferdegrippe wird durch ein Influenzavirus des Typs A verursacht und ist eine hochansteckende Atemwegserkrankung. Zwei Subtypen, H7N7 und H3N8, … Weiterlesen …

Rhinopneumonie bei Pferden: drei Formen für eine Krankheit

Die equine Rhinopneumonie ist eine hochansteckende Viruserkrankung, von der etwa 65 % der Pferde in Frankreich betroffen sind. Sie wird durch zwei Arten von Herpesviren (HVE-1 und HVE-4) verursacht und kann zu Atemwegs- und Nervenproblemen sowie zu Fehlgeburten führen. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die equine Rhinopneumonie wird durch zwei für Equiden spezifische Herpesviren … Weiterlesen …

Gourme: eine hochansteckende Atemwegserkrankung bei Pferden

Die Gourme des Pferdes ist eine hochansteckende Atemwegserkrankung, die vor allem junge Equiden befällt. Sie wird durch das Bakterium Streptococcus equi subsp. equi hervorgerufen, führt zu schweren Komplikationen und kann erhebliche wirtschaftliche Folgen haben. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Gourme ist eine Infektion der oberen Atemwege von Pferden, die durch das Bakterium Streptococcus equi … Weiterlesen …

Tetanus: Warum sollte man sein Pferd impfen?

Tetanus ist eine schwere bakterielle Krankheit, die vor allem Pferde befällt. Das Bakterium Clostridium tetani produziert ein potenziell tödliches Neurotoxin, das unkontrollierbare Muskelkrämpfe auslöst. Pferde sind besonders anfällig für diese Infektion, die oft tödlich enden kann. Was sind die Ursachen für diese Krankheit? Tetanus wird durch das Bakterium Clostridium tetani verursacht. Dieses anaerobe Bakterium wächst … Weiterlesen …

Australischer Harper: diese durch eine Pflanze verursachte Ataxie

Die australische Harper, auch bekannt als “Stringhalt”, ist eine neurologische Erkrankung bei Pferden, die durch unwillkürliche und abnormal übertriebene Kontraktionen der Streckmuskeln der Hintergliedmaßen gekennzeichnet ist. Diese Krankheit ist zwar selten, wirkt sich jedoch erheblich auf die Fortbewegung und das allgemeine Wohlbefinden der betroffenen Pferde aus. Die Ätiologie des Australian Harper ist nach wie vor … Weiterlesen …

Zoom auf beißende Hunde

Beißende Hunde stellen eine große Herausforderung für Tierhalter und Fachleute für Tierverhalten dar. Die Gründe hinter diesem Verhalten zu verstehen, ist entscheidend, um Vorfälle zu verhindern und die Sicherheit aller zu gewährleisten. Beißen kann das Ergebnis verschiedener Faktoren sein, die von Angst und Furcht bis hin zu Problemen bei der Sozialisierung und der Rangordnung reichen. … Weiterlesen …

Wie kommuniziert der Hund?

Die Kommunikationsmittel des Hundes faszinieren Hundehalter und Forscher seit Jahrzehnten. Zu verstehen, wie Hunde ihre Bedürfnisse, Emotionen und Absichten ausdrücken, kann unsere Beziehung zu ihnen grundlegend verbessern. Hunde nutzen eine Reihe von Signalen, um zu kommunizieren, darunter Vokalisationen, Gesichtsausdrücke, Körperhaltungen und Sozialverhalten. Dieser Artikel erforscht die verschiedenen Formen der Hundekommunikation und beleuchtet die Feinheiten von … Weiterlesen …

Was sind die häufigsten Verhaltensstörungen bei Hunden?

Hunde sind treue und liebevolle Gefährten, können aber manchmal Verhaltensstörungen entwickeln, die ihren Alltag und den ihrer Besitzer beeinträchtigen. Diese Störungen erweisen sich als vielfältig und oft komplex. Sie können aggressives Verhalten, Phobien,Trennungsängste und Zwangshandlungen umfassen. Das Verständnis der Ursachen und Erscheinungsformen dieser Störungen ist entscheidend, um sie wirksam zu bekämpfen und das Wohlbefinden des … Weiterlesen …

Die kognitive Entwicklung des Hundes

Die kognitive Entwicklung bei Hunden ist ein immer wichtiger werdendes Forschungsgebiet. Sie bietet bereichernde Einblicke in das Verständnis der tierischen Intelligenz und in die Verbesserung der Interaktion zwischen Hund und Mensch. Diese Entwicklung umfasst eine Reihe von mentalen Prozessen, die von Wahrnehmung und Lernen bis hin zu Gedächtnis und Problemlösung reichen. Diese Prozesse sind entscheidend … Weiterlesen …

Schrunden: Fesselträgerreizung bei Pferden

Schrunden bei Pferden sind eine häufige und oft schmerzhafte Erkrankung. Sie treten vor allem im Winter auf, werden durch Nässe und Kälte verursacht und betreffen vor allem Pferde, die auf der Weide leben. Dieser Artikel erläutert die Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, natürliche Alternativen und Vorbeugung von Schrunden bei Pferden. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? … Weiterlesen …

Ätherisches Hanföl: ein therapeutischer Schatz

Das ätherische Öl der Hanfpflanze, die auch als Hanf oder Cannabis bekannt ist, bietet trotz einer gewissen potenziellen Neurotoxizität zahlreiche therapeutische Vorteile. Im Gegensatz zu seinem Ruf für seine sedierenden Eigenschaften zeichnet sich dieses Öl durch seine Wirksamkeit bei der Linderung von Entzündungen des Verdauungstrakts und der Atemwege aus. Das ätherische Hanf- oder Cannabisöl ist … Weiterlesen …

Ameisenhaufen bei Pferden

Die Gesundheit der Hufe von Pferden ist entscheidend für ihr allgemeines Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit. Unter den häufig auftretenden Erkrankungen stellt die Ameisen- oder Weißlinienkrankheit eine besondere Herausforderung dar. Dieser Zustand ist durch eine Ablösung der Hufwand gekennzeichnet, wodurch ein günstiges Umfeld für Infektionen geschaffen wird. Was sind die Ursachen für diese Erkrankung? Die Ameisenkrankheit … Weiterlesen …

Seime: dieser Riss im Huf des Pferdes

Seime ist eine häufige Erkrankung bei Pferden, die ernsthafte Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Leistung des Pferdes haben kann. Das Verständnis der Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten ist für jeden Pferdebesitzer von entscheidender Bedeutung. Was sind die Ursachen dieser Erkrankung? Eine Seme ist ein Längsriss im Hufhorn. Sie wird häufig durch Trockenheit des Horns … Weiterlesen …

Blutergüsse bei Pferden: eine Prellung unter dem Huf

Hufrehe ist eine häufige, aber oft missverstandene Erkrankung bei Pferden, die zu Blutergüssen unter dem Hufhorn führt. Diese Blutergüsse verursachen erhebliche Schmerzen und führen bei unsachgemäßer Behandlung zu ernsthaften Komplikationen. In diesem Artikel erkunden wir die Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten für Blutergüsse. Außerdem gehen wir auf natürliche Alternativen und vorbeugende Maßnahmen ein, um die … Weiterlesen …