Zoom auf allergieähnliche Erkrankungen bei Tieren

Fokus auf allergische Erkrankungen bei Tieren

Allergieähnliche Erkrankungen stellen ein großes Problem im Bereich der Tiergesundheit dar und betreffen eine Vielzahl von Tierarten, darunter Hunde, Katzen und Pferde. Diese Krankheitszustände, die aus einer überaktiven Immunreaktion auf normalerweise harmlose Substanzen resultieren, äußern sich in einer Vielzahl von Symptomen, die die Lebensqualität der betroffenen Tiere erheblich beeinträchtigen können. Emphysem bei Pferden Das Asthma … Weiterlesen …

Dermatitis durch Flohbissallergie bei Hunden und Katzen (DAPP)

Die Flohbissallergiedermatitis (FAD) ist eine der häufigsten und störendsten dermatologischen Erkrankungen bei Hunden und Katzen. Sie entsteht durch eine Überempfindlichkeit gegen den Speichel von Flöhen. Dies führt zu starkem Juckreiz und Hautverletzungen, die das Wohlbefinden Ihres Tieres erheblich beeinträchtigen können. Diese dermatologische Störung erfordert erhöhte Wachsamkeit. Da sie sich schnell verschlimmern kann, besteht ein erhöhtes … Weiterlesen …

PTSD bei Soldaten: Die Rolle des Assistenzhundes

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist eine psychische Störung, die häufig bei Soldaten beobachtet wird, die Kampfsituationen und einer Umgebung mit hohem Risiko ausgesetzt sind. Diese Störung äußert sich durch Symptome wie Flashbacks, Hypervigilanz, Schlafstörungen und Schwierigkeiten bei der täglichen Stressbewältigung. Diese Symptome können die Lebensqualität und die soziale und berufliche Funktionsfähigkeit der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. … Weiterlesen …

Veterinärpsychiatrie: PTSD bei Hunden

Die posttraumatische Belastungs störung (PTSD) ist ein gut dokumentiertes Krankheitsbild beim Menschen, doch ihre Erforschung im Veterinärbereich, insbesondere bei Hunden, ist noch im Entstehen begriffen. Da Hunde in vielen Gesellschaften nicht nur als Haustiere, sondern auch als Arbeitspartner in verschiedenen Kontexten (Militär, Polizei, Fürsorge) eine herausragende Stellung einnehmen, wird die Notwendigkeit, die psychologischen Störungen, denen … Weiterlesen …

Magenumdrehung bei Hunden: ein lebensbedrohlicher Notfall

Das Dilatations-Torsions-Syndrom des Magens (DTS), auch bekannt als Magendrehung oder Magendrehung, ist eine äußerst schwerwiegende Erkrankung, von der vor allem Hunde großer Rassen betroffen sind. Es handelt sich um einen echten medizinischen Notfall, der ein schnelles Eingreifen erfordert, um das Leben des Tieres zu retten. Was sind die Ursachen für dieses Syndrom? Das Dilatations-Torsions-Syndrom des … Weiterlesen …

Braucht mein Hund einen Maulkorb?

Das Tragen von Maulkörben bei Hunden ist ein viel diskutiertes Thema, sowohl unter Tierhaltern als auch in der Tierärzteschaft und in den gesetzgebenden Organen. Der Maulkorb wird oft als restriktives Kontrollinstrument angesehen, ist jedoch ein Accessoire, das bei richtiger Anwendung zur öffentlichen Sicherheit, zum Tierschutz und zu einem besseren Zusammenleben zwischen Hunden und ihrer Umwelt … Weiterlesen …

Zwingerhusten: ein hochansteckender Husten bei Hunden

Zwingerhusten oder infektiöse Tracheobronchitis bei Hunden ist eine hochansteckende Atemwegserkrankung, die vor allem Hunde betrifft, die in Gemeinschaftseinrichtungen leben. Diese Erkrankung wird häufig durch eine Kombination aus Viren und Bakterien verursacht, z. B. durch das Parainfluenza-Virus und das Bakterium Bordetella bronchiseptica. Die infektiöse Tracheobronchitis äußert sich durch einen starken, trockenen Husten, der dem einer Erkältung … Weiterlesen …

Lipome bei Hunden: Das Wichtigste über diese Fettbälle

Lipome sind gutartige Tumore, die bei Hunden sehr häufig vorkommen, insbesondere bei älteren Hunden. Sie treten als subkutane Fettmassen auf, die oft schmerzlos und beweglich sind. Obwohl sie gutartig sind, können sie je nach Größe und Lage manchmal lästig werden. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten, die für diesen bei Hunden … Weiterlesen …

Dysplasie bei Hunden: Verbesserung der Lebensqualität Ihres Vierbeiners

Dysplasie bei Hunden ist eine häufige Erkrankung, von der viele Rassen, insbesondere große Rassen, betroffen sind. Diese Gelenkerkrankung kann die Hüfte, den Ellenbogen und andere Gelenke betreffen, was zu chronischen Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Obwohl es sich um einen größtenteils genetisch bedingten Zustand handelt, können auch verschiedene Umweltfaktoren seine Entwicklung beeinflussen. Was sind die … Weiterlesen …

Immunvermittelte hämolytische Anämie: eine idiopathische Störung

Dieimmunvermittelte hämolytische Anämie (IMA) ist eine schwere Krankheit, die vor allem Hunde betrifft, obwohl sie auch bei Katzen auftreten kann. Diese Autoimmunerkrankung veranlasst das Immunsystem, die roten Blutkörperchen des Tieres anzugreifen und zu zerstören, was zu schwächenden Symptomen führt und in schweren Fällen ohne angemessene Behandlung tödlich enden kann. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? … Weiterlesen …

Wie können Sie Ihr Haustier vor Nelken schützen?

Ährchen, die kleinen Samen von Gräsern, können eine echte Gefahr für unsere vierbeinigen Freunde darstellen. Oft unsichtbar und unauffällig, setzen sie sich im Fell fest und können zu ernsthaften Komplikationen führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Was ist ein Stachel? Ähren sind trockene Ähren, die von Gräsern abstammen und für Pflanzen der Familien Poaceae … Weiterlesen …

Ohrenkrätze: Was tun?

Die Ohrräude, auch Otacariasis genannt, ist eine häufige parasitäre Erkrankung bei Hunden, Katzen und Frettchen. Otodectes cynotis, eine Milbe, verursacht diese Krankheit, indem sie sich von Ohrenschmalz und Hautresten in den Gehörgängen der Tiere ernährt. Die Krankheit ist hochansteckend und kann ohne schnelle Behandlung zu ernsthaften Komplikationen führen. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die … Weiterlesen …

Zoom auf beißende Hunde

Beißende Hunde stellen eine große Herausforderung für Tierhalter und Fachleute für Tierverhalten dar. Die Gründe hinter diesem Verhalten zu verstehen, ist entscheidend, um Vorfälle zu verhindern und die Sicherheit aller zu gewährleisten. Beißen kann das Ergebnis verschiedener Faktoren sein, die von Angst und Furcht bis hin zu Problemen bei der Sozialisierung und der Rangordnung reichen. … Weiterlesen …

Wie kommuniziert der Hund?

Die Kommunikationsmittel des Hundes faszinieren Hundehalter und Forscher seit Jahrzehnten. Zu verstehen, wie Hunde ihre Bedürfnisse, Emotionen und Absichten ausdrücken, kann unsere Beziehung zu ihnen grundlegend verbessern. Hunde nutzen eine Reihe von Signalen, um zu kommunizieren, darunter Vokalisationen, Gesichtsausdrücke, Körperhaltungen und Sozialverhalten. Dieser Artikel erforscht die verschiedenen Formen der Hundekommunikation und beleuchtet die Feinheiten von … Weiterlesen …

Was sind die häufigsten Verhaltensstörungen bei Hunden?

Hunde sind treue und liebevolle Gefährten, können aber manchmal Verhaltensstörungen entwickeln, die ihren Alltag und den ihrer Besitzer beeinträchtigen. Diese Störungen erweisen sich als vielfältig und oft komplex. Sie können aggressives Verhalten, Phobien,Trennungsängste und Zwangshandlungen umfassen. Das Verständnis der Ursachen und Erscheinungsformen dieser Störungen ist entscheidend, um sie wirksam zu bekämpfen und das Wohlbefinden des … Weiterlesen …

Die kognitive Entwicklung des Hundes

Die kognitive Entwicklung bei Hunden ist ein immer wichtiger werdendes Forschungsgebiet. Sie bietet bereichernde Einblicke in das Verständnis dertierischen Intelligenz und in die Verbesserung der Interaktion zwischen Hund und Mensch. Diese Entwicklung umfasst eine Reihe von mentalen Prozessen, die von Wahrnehmung undLernen bis hin zu Gedächtnis und Problemlösung reichen. Diese Prozesse sind entscheidend für das … Weiterlesen …

Kreuzbandriss beim Hund: Was tun?

Der Kreuzbandriss bei Hunden ist eine häufige Erkrankung, die die Mobilität Ihres Haustiers stark beeinträchtigen kann. Die Kreuzbänder, die sich im Kniegelenk befinden, spielen eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung des Knies und der Koordination der Bewegungen. Wenn diese Bänder reißen, kann der Hund starke Schmerzen und eine ausgeprägte Lahmheit erleiden. Was sind die Ursachen … Weiterlesen …

Umgang mit Epilepsie bei einem Hund

Epilepsie bei Hunden ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die für den Besitzer verwirrend sein kann. Gekennzeichnet durch plötzliche und oft spektakuläre Anfälle, erfordert dieser Zustand einen sorgfältigen und strengen Umgang. Wie sollte man bei einem Anfall reagieren? Wenn Ihr Hund einen epileptischen Anfall hat, ist es entscheidend, dass Sie Ruhe bewahren und die folgenden Schritte … Weiterlesen …

Epilepsie bei Haustieren

Epilepsie ist eine chronische neurologische Erkrankung, die nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Haustieren wie Hunden und Katzen auftritt. Diese Erkrankung ist durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet, die auf eine abnormale elektrische Aktivität im Gehirn zurückzuführen sind. Die Anfälle können in ihrer Intensität und Dauer variieren und von leichtem Zittern bis hin zu schweren Krämpfen … Weiterlesen …

Parvovirose bei Hunden: eine tödliche Viruserkrankung

Die canine Parvovirose ist eine schwere und potenziell tödliche Viruserkrankung, die durch das canine Parvovirus Typ 2 (CPV-2) verursacht wird. Diese hochansteckende Krankheit betrifft vor allem Welpen und junge Hunde und äußert sich durch eine schwere Gastroenteritis. Sie führt zu Erbrechen, hämorrhagischem Durchfall und rascher Dehydrierung. Eine frühzeitige Diagnose und eine intensive Behandlung sind entscheidend, … Weiterlesen …