Blutsturz bei Pferden verstehen und behandeln

Der Blutsturz, auch bekannt als Rhabdomyolyse bei Pferden, ist ein ernsthafter pathologischer Zustand, der die Skelettmuskeln von Equiden betrifft. Gekennzeichnet durch eine schnelle Zerstörung der Muskelzellen, kann dieses Syndrom zu starken Schmerzen, Steifheit und Bewegungsunfähigkeit führen. Pferdebesitzer und Tierärzte müssen auf Warnsignale achten und die Risikofaktoren verstehen, um diese Erkrankung wirksam zu managen und ihr vorzubeugen.

Was ist das Blutsturzsyndrom?

Der Blutsturz bezeichnet eine Reihe von klinischen Anzeichen, die bei Pferden bei einer plötzlichen Erkrankung der Rücken- und Kruppenmuskulatur infolge von Bewegung oder Stress auftreten. Dieses Syndrom, das auch als Übungs-Rhabdomyolyse bezeichnet wird, ist durch eine akute Zerstörung der Lenden- und Gesäßmuskeln infolge von körperlicher Anstrengung oder Stress (Transport, Bewegung …) gekennzeichnet.

Der Blutsturz kann bei Pferden gelegentlich oder wiederholt auftreten. Diese auch als “Montagskrankheit” bekannte Erkrankung tritt häufig nach einer Wiederaufnahme der Arbeit auf, die auf eine Ruhephase folgt. Der Begriff Myositis ist zwar gebräuchlich, aber technisch nicht korrekt, da er eine Entzündung der Muskeln bezeichnet.

Die klinischen Anzeichen variieren je nach Schweregrad der Muskelzerstörung :

Muskuläre Zeichen :

  • Steifheit der Hinterbeine, Schwierigkeiten beim Einsetzen der Hinterbeine
  • Lahmheit
  • Zurückhaltung oder sogar Weigerung, sich vorwärts zu bewegen
  • Induration und Schmerzen beim Abtasten der Gesäß- und Lendenmuskulatur
  • Zittern oder Spasmen der Muskeln
  • Lagerhaltung

Allgemeine Anzeichen :

  • Intoleranz gegenüber Bewegung, Leistungsmängel
  • Starkes Schwitzen
  • Hyperthermie (rektale Temperatur > 38,5 °C)
  • Erhöhte Herz- und Atemfrequenz bei starken Schmerzen
  • Dunkler Urin bei einer schweren Form (Vorhandensein von Myoglobin)

Diese Anzeichen können während oder kurz nach selbst mäßiger körperlicher Betätigung oder Stress auftreten.

Im Vergleich zu Krämpfen beim Menschen ist die Myositis beim Pferd in der Regel äußerst schmerzhaft und nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt. Diese Erkrankung kann die sportliche Karriere eines Pferdes ernsthaft beeinträchtigen, erfordert Ruhezeiten und kann schwere Folgeschäden hinterlassen. Man unterscheidet zwischen sporadischen Rhabdomyolysen, die durch zu intensives Training verursacht werden, und chronischen oder rezidivierenden Rhabdomyolysen, die häufig auf Erbanomalien zurückzuführen sind.

Was sind die Ursachen?

Es gibt zwei Arten von trainingsbedingten Rhabdomyolysen:

  1. Gelegentliche Rhabdomyolysen: werden durch Umweltfaktoren verursacht.
  2. Chronische oder rezidivierende Rhabdomyolyse: aufgrund von Problemen, die dem Pferd innewohnen und durch Umweltfaktoren verschärft werden.

Übungsbedingte Rhabdomyolysen treten vor allem in folgenden Situationen auf:

  • Zu intensive Übung im Verhältnis zur körperlichen Verfassung des Pferdes.
  • Zu anstrengende oder stressige Anstrengung.
  • Übertraining.
  • Ausdauerrennen unter heißen und feuchten Bedingungen.
  • Ernährung mit zu viel Kraftfutter, insbesondere nach Ruhetagen ohne Rationsreduzierung.
  • Unausgewogene Ernährung mit Vitaminen und Mineralstoffen.

Chronische oder rezidivierende Rhabdomyolysen sind das Ergebnis einer genetischen Veranlagung. Zu den bekannten Formen gehören :

  • PSSM (PolySaccharide Storage Myopathy): Abnormale Speicherung von Glukose in Form von unbrauchbaren Polysacchariden. Betrifft viele Rassen.
  • RER (Recurrent Exertional Rhabdomyolysis): Defekt in der Regulierung des intrazellulären Kalziums, betrifft vor allem Vollblüter und Traber.
  • Myofibrilläre Myopathie: Desorganisation der Myofibrillen, betrifft Sportrassen und arabische Pferde.
  • Maligne Hyperthermie: Betrifft Quarter Horse und verwandte Rassen (Paint, Appaloosa).

Bei klinischem Verdacht kann ein Bluttest die Diagnose bestätigen, der erhöhte Werte von Kreatinkinase (CK) und Aspartat-Aminotransferase (ASAT) aufzeigt.

Bei wiederholten Anfällen ohne erkennbare Ursache kann der Tierarzt :

  • Muskelbiopsie zum Nachweis von Anomalien.
  • Gentests (verfügbar für PSSM Typ 1 und maligne Hyperthermie).

Der Tierarzt wird die Diagnose durch eine Blutprobe bestätigen und die Schwere des Anfalls beurteilen, um die Behandlung und Nachsorge anzupassen.

Wie kann man einem Blutsturz vorbeugen?

Die Bewegung sollte regelmäßig sein und demAlter und der körperlichen Verfassung des Pferdes entsprechen. DasTraining sollte ein ausreichendes Aufwärmen, Pausen und Muskelentspannung sowie eine aktive Erholung nach der Arbeit beinhalten. Vermeiden Sie das Einsperren in die Box. Bei nervösen Jungpferden sind die Umgebung und der Umgang mit Stress entscheidend. Eine Arbeitsroutine und regelmäßige Arbeitszeiten sind bei Pferden, die zu Blutstößen neigen, empfehlenswert.

Die Ernährung sollte an die Arbeitsbelastung angepasst werden. Kohlenhydrate können durch Fette ersetzt werden. Für Pferde in leichter Arbeit kann eine Diät mit hochwertigem Heu aus reichen. Bei heißem Wetter oder nach starkem Schwitzen sollten dem Futter oder dem Wasser Elektrolyte zugesetzt werden.

Bei Pferden mit wiederholten Blutstößen ist es entscheidend, nach einer genetischen Erkrankung zu suchen, um die Unterbringung, Arbeit und Fütterung anzupassen. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Myositis :

  1. Passen Sie die Bewegung an das Alter, das Training und die körperliche Verfassung des Pferdes an.
  2. Beginnen Sie die Trainingseinheiten mit einer Entspannung und beenden Sie sie mit einer Ruhephase.
  3. Nach einer intensiven Anstrengung oder einem Wettkampf Ruhe anbieten.
  4. Nach einer Pause die Übungen allmählich wieder aufnehmen.
  5. Stellen SieWasser zur freien Verfügung und einen Salzstein zur Verfügung.
  6. Erlauben Sie dem Pferd, regelmäßig zu laufen, mit täglichem Auslauf auf den Paddock oder die Weide.

Einige Nahrungsergänzungsmittel können vorteilhaft sein:

  • Bei heißem und feuchtem Wetter helfen Elektrolyte, die Verluste durch Schwitzen auszugleichen, und fördern die Hydratation.
  • Bei empfindlichen Pferden oder bei intensiver Anstrengung unterstützen Ergänzungsmittel auf der Basis vonAntioxidantien (Vitamin E, Selen, SOD wie Myostem Protec) die Muskelzellen.

Die Myositis des Pferdes kann seinen täglichen Komfort und seine sportlichen Leistungen beeinträchtigen.

Wie kann man seinem Pferd während eines Blutsturzes helfen?

Zu den Behandlungen gehören :

  • Milde diuretische Pflegeprodukte.
  • Ergänzungen mit Antioxidantien.
  • Elektrolyte zum Ausgleich des Schwitzens.

Um einen Blutsturz beim Pferd zu behandeln, müssen Sie unbedingt einige Schritte befolgen. Vermeiden Sie es, das Pferd zu bewegen, um die Muskelzerstörung nicht noch zu verschlimmern. Wenn das Pferd sich selbstständig bewegt, bringen Sie es in eine ruhige und vertraute Umgebung. Bis zur Normalisierung der Muskelenzyme ist Ruhe zwingend erforderlich, und die Wiederaufnahme der Arbeit muss sehr allmählich erfolgen.

Achten Sie darauf, einem dehydrierten Tier keine Medikamente zu verabreichen, da dies die Nieren schädigen kann. Wenn eine Myositis vermutet wird, kann der Tierarzt schon vor den Ergebnissen der Blutuntersuchung verschiedene Behandlungen einleiten :

Der Tierarzt wird Sie über das Rekonvaleszenzmanagement informieren. Das Pferd wird ruhig gestellt und die Wiederaufnahme der Arbeit wird erst nach dem vollständigen Verschwinden der Symptome in Betracht gezogen, was normalerweise 15 Tage bis einen Monat nach dem Anfall der Fall ist. Eine Entwässerungskur während der Rekonvaleszenz kann empfohlen werden. Auch diuretische Nahrungsergänzungsmittel wie Löwenzahn oder Mariendistel (z. B. Ekyrenal) können dem Pferd helfen, sich zu erholen.

Bei Pferden mit chronischer Myositis ist eine regelmäßige Bewegung ratsam, da die Anfälle weniger schwer sind. Vermeiden Sie es, das Pferd zu Fuß zu bewegen, auch nicht über kurze Strecken; benutzen Sie einen Pferdeanhänger oder Lastwagen. Kühlen Sie das Pferd, um einem Temperaturschock vorzubeugen. Bereiten Sie sich mit angepasster Arbeit auf die bevorstehende Anstrengung vor und sorgen Sie für ein gutes Gleichgewicht zwischen Ration und Anstrengung.

Schreibe einen Kommentar