Hantavirose: Eine stille Virusbedrohung

Die Hantavirose ist eine potenziell schwere Viruserkrankung, die hauptsächlich von Nagetieren übertragen wird. Sie äußert sich in ihren frühen Stadien durch grippeähnliche Symptome, kann sich aber zu schweren Komplikationen wie dem Hantavirus-Lungensyndrom (HLS) oder dem Hämorrhagischen Fieber mit Nierensyndrom (HHSR) entwickeln.

Diese Tierkrankheit gilt nicht als ansteckend. Sie gehört gesetzlich nicht zu den meldepflichtigen Krankheiten des Menschen. Im landwirtschaftlichen und im allgemeinen System ist sie als Berufskrankheit in den Tabellen Nr. 56 bzw. Nr. 96 aufgeführt. Der Arbeitnehmer oder seine Rechtsnachfolger müssen die Meldung vornehmen. Das Arbeitsgesetzbuch stuft das Puumala-Virus in die Gefahrengruppe 2 ein (R. 231-61-1).

Welcher Virus ist verantwortlich?

Unter dem Begriff Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom (HHSR) werden ähnliche Krankheiten zusammengefasst, die durch Orthohantaviren aus der Familie der Hantaviridae verursacht werden. Es wird auch als koreanisches hämorrhagisches Fieber, epidemisches h ämorrhagisches Fieber oder epidemische Nephropathie bezeichnet und wird durch Viren wie Hantaan, Dobrava-Belgrad, Saaremaa, Seoul und Puumala verursacht, die in Europa, Asien und Afrika vorkommen. Die Viren Hantaan und Dobrava verursachen die schwersten Formen von FHSR.

FHSR und das Hantavirus-Lungensyndrom (HPS) sind mit immunpathologischen Phänomenen verbunden, bei denen Entzündungsmediatoren eine Schlüsselrolle spielen. Das HPS, das durch Viren wie Black Creek Canal (BCCV), New York (NYV ) und Sin Nombre (SNV) verursacht wird, ist in den USA und Kanada endemisch. Die Hauptwirte dieser Viren sind die Baumwollratte in Florida, die Waldmaus in Kanada und im Westen der USA und die Weißfußmaus im Osten der USA.

Orthohantaviren sind behüllte, einsträngige RNA-Viren mit negativer Polarität und einem Durchmesser von 180 bis 115 nm. Sie infizieren je nach Region verschiedene Nagetiere: Apodemus spp. (Hantaan- und Dobrava-Belgrade-Virus in Asien und auf dem Balkan), Clethrionomys (Puumala-Virus in Europa und China), Peromyscus und Microtus (Sin Nombre-Virus in den USA) und Rattus spp. (Seoul-Virus weltweit).

Hantaviren verursachen beim Menschen hauptsächlich zwei Syndrome: FHSR und SPH. Das Puumala-Virus verursacht in Frankreich eine milde Form von FHSR, die als epidemische Nephropathie bezeichnet wird. Amerikanische Hantaviren führen zu HPS, mit etwa 200 Fällen pro Jahr und einer Sterblichkeitsrate von 40 %. FHSR mit 150 000 bis 200 000 Fällen pro Jahr hat eine Sterblichkeitsrate von 1 % bis 12 %, vor allem in China.

Wie äußert sich die Krankheit bei Tieren?

Das Puumala-Virus infiziert hauptsächlich Rötelmäuse. In Frankreich kommt es im nordöstlichen Viertel und in Mitteleuropa, von Skandinavien bis Russland und Deutschland, vor. Andere Hantaviren kommen in den USA und in Eurasien vor.

Die Übertragung des Puumala-Virus erfolgt durch Kontakt mit Speichel und Kot infizierter Nagetiere. Die Symptome bei Reservoirtieren sind in der Regel nicht erkennbar.

Die Wirte des Virus unterscheiden sich je nach Region :

  • Apodemus spp. beherbergt das Hantaan- und das Dobrava-Belgrade-Virus in Korea, China und auf dem Balkan.
  • Die Clethrionomys beherbergen das Puumala-Virus in Skandinavien, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und China.
  • Peromyscus und Microtus beherbergen das Sin Nombre-Virus in den USA.
  • Rattus spp. verbreiten das Seoul-Virus weltweit.

In Belgien ist die Rötelmaus der Hauptwirt des Hantavirus. Sie lebt in Laubwäldern, Buschland, an Waldrändern und in Parks und dringt im Winter manchmal in Häuser ein. Das kleine Nagetier ist 8 bis 12 cm groß, hat einen rotbraunen Rücken und gräuliche Flanken.

Die Gattung Apodemus umfasst kleine Nagetiere aus der Familie der Muridae, die oft auch als Feldmäuse bezeichnet werden. Sie sind lebhaft und schnell, gute Läufer und Springer, haben einen langen Schwanz und große Ohren. Zu den bekannten Arten in Europa gehören die Streifenmaus(Apodemus agrarius), die Halsbandmaus (Apodemus flavicollis) und die Waldmaus(Apodemus sylvaticus). Diese Nagetiere können das Hantavirus übertragen.

Wühlmäuse gehören zur Unterfamilie der Arvicolinata und werden oft mit Feld- oder Spitzmäusen verwechselt. Sie sind braun, gedrungener mit einem kürzeren Schwanz und leben oft unter der Erde. Die Gattung Peromyscus oder Weißfußmaus gehört zur Familie der Grillen (Cricetidae).

Wie wird sie infiziert?

Die Übertragung des Hantavirose-Virus erfolgt hauptsächlich durch das Einatmen von Staub, der mit den Ausscheidungen infizierter Nagetiere kontaminiert ist. In Frankreich werden jährlich zwischen 50 und 100 Fälle gemeldet, davon etwa 50 % in den Ardennen, wobei die Häufigkeit in Jahren, in denen die Rötelmauspopulation steigt, höher ist.

Zu den gefährdeten beruflichen Tätigkeiten gehören Arbeiten im Wald, Erdarbeiten, Renovierungsarbeiten oder die Reinigung von unbewohnten Räumen (Scheunen, Schuppen). Risikofaktoren sind der Umgang mit Holz, das Trockenkehren von lange unbewohnten Räumen, insbesondere wenn sie sich im Wald oder an Waldrändern befinden. Die Übertragung durch Aerosole von Nagetierkot ist der wichtigste Ansteckungsweg. DieInhalation von Viruspartikeln aus dem Urin, den Fäkalien oder dem Speichel infizierter Nagetiere ist der häufigste Weg der Übertragung auf den Menschen.

Infizierte Nagetiere bleiben ihr Leben lang Virusträger und scheiden das Virus mit ihrem Urin und ihren Fäkalien aus, ohne die Krankheit zu entwickeln. Fälle von Hantavirose treten vermehrt auf, wenn die lokale Nagerpopulation zahlreich und/oder stark infiziert ist.

Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht bekannt. Menschen infizieren sich durch das Einatmen von luftgetragenen Speichel- oder Urintröpfchen oder von Kotstaub. Eine Übertragung kann auch durch direkten Kontakt zwischen kontaminiertem Material und zerkratzter Haut oder durch die Aufnahme von kontaminierten Lebensmitteln oderWasser erfolgen, obwohl dies seltener vorkommt.

In Europa besteht kein Risiko einer Übertragung von Mensch zu Mensch.

Wie sieht Hantavirose beim Menschen aus?

Die klinischen Merkmale von Patienten mit einer Hantavirus-Erkrankung reichen von asymptomatisch bis schwer. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 2 bis 3 Wochen, kann aber auch bis zu 6 Wochen betragen. In Endemiegebieten wird eine Hantavirus-Infektion vermutet, wenn akutes Fieber mit Thrombozytopenie, schweren Kopfschmerzen und Bauch- und Rückenschmerzen ohne klare respiratorische Symptome einhergeht. Nach einer Woche kann der klinische Verlauf je nach Hantavirus-Typ unterschiedlich sein: Hämorrhagisches Fieber mit akutem Nierenversagen (HFRS), Nephritis (NE) oderHantavirus-Kardiopulmonales Syndrom (HPS).

Hantaviren befallen vor allem die Lunge (SCPH) und die Nieren (FHSR). Das Puumala-Virus hat eine Mortalitätsrate von 0,1 bis 0,4 %. Das renale Syndrom ist in Europa, Korea, China und Russland häufig, wobei sich das Seoul-Virus global über Ratten auf Schiffen ausbreitet. Fälle von Hantavirus-Infektionen, die durch Haus- oder Laborratten übertragen wurden, wurden in den USA, Kanada und Europa gemeldet.

Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom

Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom (FHSR) kann je nach verursachendem Erreger von mild bis schwerwiegend variieren. Die Symptome von FHSR treten in der Regel 1 bis 2 Wochen nach dem Kontakt mit dem Virus auf, können aber bis zu 8 Wochen dauern. Sie beginnen plötzlich. Bei Fortschreiten können schwerere Symptome auftreten, wie Blutdruckabfall, akuter Schock, Gefäßparavasation und akutes Nierenversagen.

Der klinische Verlauf lässt sich in fünf Phasen unterteilen:

  1. Prodromalphase: Beginnt plötzlich mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, verschwommenem Sehen, Unwohlsein, Anorexie, Bauch- und Rückenschmerzen, gastrointestinalen Symptomen, Gesichtsrötung, Petechien und erythematösen Hautausschlägen. Dauert drei bis sieben Tage.
  2. Hypotonische Phase: Ist durch einen plötzlich auftretenden niedrigen Blutdruck gekennzeichnet, der sich zu einem Schock und Blutungen entwickeln kann. Dauert von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen.
  3. Oligurische Phase: Der Blutdruck kann sich wieder normalisieren oder ansteigen. Die Urinausscheidung sinkt und es kann zu schweren Blutungen kommen. Dauert drei bis sieben Tage.
  4. Diuretische Phase: Die Diurese steigt auf 3 bis 6 Liter pro Tag an und markiert den Beginn der Heilung. Kann mehrere Tage bis Wochen dauern.
  5. Rekonvaleszenzphase: Die Symptome nehmen allmählich ab. Die vollständige Genesung kann Wochen bis Monate dauern.

Infektionen mit dem Hantaan- und dem Dobrava-Virus verlaufen in der Regel schwerer, während das Seoul-, das Saaremaa- und das Puumala-Virus mildere Manifestationen verursachen. Die Sterblichkeitsrate bei FHSR liegt zwischen 5 % und 15 %. Nierenversagen kann bei einigen Patienten eine dauerhafte Folge sein. Die Genesung kann bis zu sechs Monate dauern.

Hantavirus-Lungensyndrom

Das Hantavirus-Lungensyndrom hat vier klinische Phasen: prodromal, kardiopulmonal, diuretisch und Rekonvaleszenz.

  1. Prodromalphase: Gekennzeichnet durch Fieber, Myalgie, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schwindel, Bauchschmerzen und gastrointestinale Symptome, die in der Regel 3 bis 6 Tage andauern.
  2. Kardiopulmonale Phase: Rasche Entwicklung mit nicht kardiogenem Lungenödem, Hypoxämie, Husten, Pleuraerguss, Tachypnoe, Tachykardie, myokardialer Depression und kardiogenem Schock. Es besteht auch die Gefahr von Hypotonie und Oligurie. In dieser Phase kommt es trotz Atemunterstützung und starker Diuretika häufig zu akutem Atemversagen. Die Sterblichkeit liegt bei etwa 30 %.
  3. Diuretische Phase: Gekennzeichnet durch die schnelle Resorption des Lungenödems, die Auflösung des Fiebers und des Schockzustands.
  4. Rekonvaleszenzphase: Rasche Verbesserung des Gesundheitszustands, vollständige Erholung in 2-3 Wochen für diejenigen, die die ersten Tage überleben.

Zu den Prodromen gehören grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten, Myalgien, Kopfschmerzen, Lethargie und Dyspnoe. Die Dyspnoe entwickelt sich rasch zu einem akuten Lungenödem, das oft tödlich verläuft. Die Letalitätsrate schwankt zwischen 30 und 60 %.

Die Patienten entwickeln Husten und Kurzatmigkeit, die sich innerhalb weniger Stunden verschlimmern können, wobei sich Flüssigkeit um die Lunge ansammelt und der Blutdruck sinkt. Die Sterblichkeit liegt bei etwa 50 %. Bei Überlebenden verbessert sich der Zustand schnell.

Die wichtigsten verantwortlichen Hantaviren sind Sin Nombre, Andes und Choclo. Andere umfassen Black Creek Canal, Muleshoe, Bayou, New York Virus, Convict Creek, Isla Vista in Nordamerika sowie Laguna Negra, Andes-like, Lechiguanas, Oran, Central Plata und andere in Südamerika.

Das Syndrom beginnt mit plötzlichem Fieber, Myalgien, Kopfschmerzen und gastrointestinalen Symptomen, gefolgt 2 bis 15 Tage später von einem akuten, nicht kardiogenen Lungenödem und Hypotonie. Mäßige Fälle von Hantavirus-Lungensyndrom sind möglich, manchmal in Verbindung mit hämorrhagischem Fieber mit Nierensyndrom.

Wie wird diese Erkrankung diagnostiziert?

Die Diagnose der Hantavirus-Erkrankung beruht hauptsächlich auf dem Nachweis von Antikörpern über Immunfluoreszenztests (IFA) oder Enzymimmunoassays (EIA). In der akuten Phase können die geringe Avidität der IgG-Antikörper und die granuläre Fluoreszenz frische von alten Infektionen unterscheiden. Vor kurzem wurden immunchromatographische IgM-Tests mit optischem Lesegerät entwickelt. Auch die RT-PCR aus dem Blut des Patienten wird eingesetzt. Die Diagnose beruht auf serologischen Tests, dem Nachweis von Antigenen oder dem Nachweis des Genoms durch PCR. Sie muss durch das Vorhandensein von spezifischen Antikörpern gegen das Virus im Blut des Patienten bestätigt werden. Klinische Symptome und Laboruntersuchungen, wie z. B. Hypoplaquettose, sind von entscheidender Bedeutung. Nierenschäden werden häufig durch Laboruntersuchungen festgestellt, die Proteinurie und einen erhöhten Kreatininwert zeigen.

FHRS

FHSR ist schwer allein aufgrund des klinischen Bildes zu diagnostizieren, und serologische Befunde sind oft unerlässlich. Ein vierfacher Anstieg des IgG-Antikörpertiters innerhalb einer Woche und das Vorhandensein vonIgM-Antikörpern gegen Orthohantaviren bestätigen eine akute Infektion. Der Verdacht auf FHSR sollte bei Patienten mit akutem, grippeähnlichem Fieber, Nierenversagen unbekannter Ursache und manchmal Leberschäden geäußert werden.

Die Diagnose beruht auf serologischen Tests oder einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Bei exponierten Personen mit Fieber, Blutungsneigung und Nierenversagen besteht der Verdacht auf FHSR. Die Ärzte führen Blutbild, Ionogramm, Messung der Nierenfunktion, Gerinnungstests und Urinanalysen durch.

Das Vorhandensein von Thrombozytopenie, Proteinurie und Mikrohämaturie bestätigt schnell die Verdachtsdiagnose einer Hantavirus-Infektion. Während der Hypotoniephase steigt der Hämatokrit mit Hyperleukozytose und Thrombozytopenie an.Albuminurie, Hämaturie und Zylinder aus roten und weißen Blutkörperchen werden zwischen dem 2. und 5. Tag beobachtet. Während der polyurischen Phase kommt es häufig zu Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts.

Die Diagnose von FHSR wird letztlich durch Serologie oder PCR bestätigt.

HPS

Bei exponierten Personen mit charakteristischen Symptomen besteht der Verdacht auf eine Hantavirus-Infektion. Bluttests bestätigen die Diagnose, indem sie das Virus identifizieren. Der Arzt führt weitere Bluttests durch, um die Funktion der Nieren und anderer Organe zu beurteilen. Bei Verdacht auf ein kardiopulmonales Syndrom werden eine Thoraxröntgenaufnahme und eine Echokardiografie durchgeführt, um andere Ursachen für die Flüssigkeit um die Lunge auszuschließen. Zu den Tests gehören serologische Untersuchungen und PCR (polymerase chain reaction).

Der Verdacht auf ein Hantavirus-Lungensyndrom besteht bei einer möglichen Exposition und einem unerklärlichenLungenödem, das klinisch oder durch Röntgenaufnahmen diagnostiziert wurde. Die Thoraxröntgenaufnahme kann eine Zunahme des Gefäßgewebes, Kerley-B-Linien, bilaterale Infiltrate oder Pleuraergüsse zeigen. Eine Echokardiografie wird durchgeführt, um ein kardial bedingtes Lungenödem auszuschließen.

Weitere Untersuchungen umfassen ein Blutbild, eine Leberuntersuchung und eine Urinanalyse. Das Hantavirus-Lungensyndrom führt zu einer leichten neutrophilen Hyperleukozytose, Hämokonzentration und Thrombozytopenie. Typisch ist ein mäßiger Anstieg der Milchsäuredehydrogenase, derAspartat-Aminotransferase und derAlanin-Aminotransferase mit einer Abnahme desSerumalbumins. Die Analyse des Urins zeigt minimale Anomalien.

Die Diagnose des Hantavirus-Lungensyndroms beruht auf serologischen Tests oder der Reverse-Transkriptase-PCR.

Wie wird es behandelt?

Die Behandlung der Hantavirus-Erkrankung ist hauptsächlich symptomatisch. Die Aufrechterhaltung desWasserhaushalts ist entscheidend, wobei bei einem oligurischen Patienten eine Überwässerung vermieden werden muss. BeiNiereninsuffizienz kann eine Dialyse erforderlich sein. Da die europäischen Hantaviren nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden, ist keine Isolierung erforderlich. Es gibt keine Heilung oder Impfung für FHSR oder HPS.

Bei FHSR erfolgt die Behandlung symptomatisch mit Reanimation und eventuell Nierendialyse. Ribavirin, das in China und Korea innerhalb von 7 Tagen nach Auftreten des Fiebers verabreicht wurde, zeigte eine Verringerung der Sterblichkeit und der Krankheitsdauer.

Beim kardiopulmonalen Hantavirus-Syndrom erhält der PatientSauerstoff und Medikamente zur Stabilisierung des Blutdrucks. Während der kritischen Atmungsphase kann eine mechanische Beatmung erforderlich sein. In schweren Fällen kann eine extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) erforderlich sein.

Bei einem renalen Syndrom können Dialyse und intravenöses Ribavirin die Schwere der Symptome und das Sterberisiko verringern.

Ebenso ist die Behandlung des Hantavirus-Lungensyndroms symptomatisch. Sie kann eine mechanische Beatmung, eine sorgfältige Kontrolle des Blutvolumens und Vasopressoren erfordern. Bei schwerer kardiopulmonaler Insuffizienz kann eine ECMO lebensrettend sein.

Ribavirin hat keine Wirksamkeit beim Hantavirus-Lungensyndrom gezeigt. Fieber und Kopfschmerzen werden mit paracetamolhaltigen Schmerzmitteln behandelt, wobei nichtsteroidale Antirheumatika und Aspirin vermieden werden sollten, um die Blutungen nicht zu verschlimmern. Die Prognose ist im Allgemeinen gut mit einer Heilung innerhalb von 2 bis 3 Wochen, obwohl Müdigkeit bestehen bleiben kann. Ohne Behandlung kann die Infektion zu Koma und schließlich zum Tod führen.

Welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es?

Zu den Präventionsmaßnahmen gegen Hantavirus-Infektionen in verseuchten Gebieten gehören :

  • Allgemeine Raumhygiene:
    • Bekämpfung der Anwesenheit von Nagetieren: Vermeiden Sie, dass Nagetiere angelockt werden (Lebensmitteldepots, überfüllte Räume, Holzlagerung in bewohnten Räumen) und verhindern Sie den Zugang zu ihnen (Verschließen von Öffnungen).
    • Begrenzen Sie die Staubbelastung beim Reinigen von unbewohnten Räumen.
  • Schulung und Information der Arbeitnehmer:
    • Informieren Sie über die Risiken im Zusammenhang mit Hantavirose, Hygiene und Präventionsmaßnahmen.
    • Stellen Sie geeignete Mittel zur Verfügung: Trinkwasser, Seife, Einweg-Wischmittel, Erste-Hilfe-Ausrüstung.
    • Verwenden Sie geeignete Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung, die in gutem Zustand ist und gut gepflegt wird.
  • Kontaminationsquellen reduzieren:
    • Beim Umgang mit Nagerkadavern widerstandsfähige und flüssigkeitsdichte Handschuhe tragen.
    • Halten Sie sich an die Hygienevorschriften. Waschen und desinfizieren Sie alle Wunden.

In einem Risikogebiet empfehlen wir :

  • Tragen Sie Handschuhe und eine Atemschutzmaske (mindestens FFP2), wenn Sie mit Holzstapeln hantieren und leerstehende Räume reinigen.
  • Schuppen und Lagerräume vor Gebrauch lüften, direkten Kontakt mit Nagetierkot vermeiden und eine Maske tragen, um das Einatmen kontaminierter Aerosole zu verhindern.

Zu den wohnungsspezifischen Maßnahmen gehören:

  • Vorräte und Futter für Tiere außerhalb der Reichweite von Nagetieren platzieren.
  • Verhindern Sie den Zugang von Nagetieren in Wohnräume, indem Sie Öffnungen verschließen.
  • Potenzielle Unterschlupfmöglichkeiten für Nagetiere beseitigen.
  • Fallen aufstellen oder Rodentizide verwenden.
  • Bei der Schließung eines Raumes für den Winter auf Nagetiere überprüfen. Bei der Öffnung nach dem Winter die Räume mindestens 30 Minuten lang lüften, bevor die Böden mit einer 10%igen Bleichmittellösung gereinigt werden.

Einige epidemiologische Daten…

In Europa werden jedes Jahr mehr als 10 000 Fälle von FHSR diagnostiziert, und die Zahl steigt. Im Jahr 2017 wurden aus 21 Ländern 4 239 Fälle von Hantavirus-Infektionen gemeldet, was 0,8 Fällen pro 100 000 Einwohner entspricht. Auf Finnland und Deutschland entfielen 70,1 % der gemeldeten Fälle. Da es keinen Impfstoff gibt, beruht die Prävention auf der Bekämpfung von Nagetieren, der Vermeidung von Kontakten und der angemessenen Reinigung kontaminierter Bereiche.

Die beiden häufigsten Hantaviren in Europa sind das Puumala- und das Dobrava-Virus.

  • Puumala: In weiten Teilen Europas verbreitet (außer im Vereinigten Königreich, im Mittelmeerraum und im Norden).
  • Dobrava: Kommt in Südosteuropa bis zur Tschechischen Republik und in Süddeutschland vor.
  • Saarema: Verbreitet in Mittel- und Osteuropa sowie in den baltischen Staaten.
  • Tula: Wurde in mehreren europäischen Ländern bei Wühlmäusen nachgewiesen. Geringes pathogenes Potenzial für den Menschen.

Weitere Hantaviren sind u. a.:

  • Seoul: Ubiquitär verbreitet, aber seltene menschliche Fälle in Europa.
  • Tatenale, Nova, Bruges, Landiras, Seewis, Asikkala, Boginia, Brno: In verschiedenen kleinen Säugetieren in Europa nachgewiesen, Humanpathogenität unbekannt.

In Frankreich ist das Puumala-Virus am weitesten verbreitet und verursacht lokal begrenzte Epidemien. Das Seoul-Virus hat einige menschliche Fälle verursacht, vor allem in Paris. Das Tula-Virus wurde 2015 bei einem Patienten nachgewiesen. In Guyana verursachte das Maripa-Virus 11 menschliche Fälle, von denen 5 tödlich verliefen. Dieses Virus ist eine Variante des in Südamerika vorkommenden Laguna-Negra-Virus.

Hantaviren kommen auch auf den Inseln im südöstlichen Indischen Ozean vor, wie das Mayotte-Virus, eine Variante des Thailand-Virus, das mit der schwarzen Ratte assoziiert ist. Eine zoonotische Wirkung dieses Virus ist noch nicht nachgewiesen. In den USA zeigen sporadische Fälle von Hantavirus-Infektionen, wie das Andenvirus in Südamerika, ebenfalls, dass eine Übertragung von Mensch zu Mensch selten, aber möglich ist.

Schreibe einen Kommentar