Die aus der Biokosmetik und dem Slow-Beauty-Trend hervorgegangene Null-Abfall-Kosmetik zielt darauf ab, den durch Schönheitsprodukte entstehenden Abfall zu reduzieren oder sogar ganz zu eliminieren. Jedes Jahr produziert die Kosmetikindustrie etwa 120 Milliarden Verpackungen (Zero Waste Europe) und trägt damit erheblich zur weltweiten Plastikverschmutzung bei. Aufgrund der geringen Recyclingrate landet ein Großteil dieses Abfalls auf Mülldeponien oder in den Ozeanen und benötigt mehrere hundert Jahre, um sich zu zersetzen.
Heute werden weniger als 9% des weltweiten Plastiks tatsächlich recycelt (UNEP, 2022). Der Rest landet in der Verbrennung, auf Deponien oder verschmutzt direkt die natürliche Umwelt.
Als Reaktion darauf verfolgen viele Marken einen nachhaltigeren Ansatz, indem sie Produkte ohne Verpackung, aus recycelbaren Materialien oder wiederbefüllbar anbieten. Neben der Abfallvermeidung werden diese Produkte oft mit natürlichen und biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen formuliert und bieten so eine gesündere Alternative für die Haut und die Umwelt.
Warum sollten Sie den Trend zu abfallfreier und fester Kosmetik aufgreifen?
Zero-Waste-Kosmetik ist weit mehr als nur ein Modetrend, sie ist eine konkrete Antwort auf die aktuellen Umweltprobleme. Durch die Entscheidung für nachhaltige Alternativen kann jeder dazu beitragen, Plastikmüll zu reduzieren und die Umweltverschmutzung durch Hygiene- und Schönheitsprodukte zu begrenzen.
Solide und Null-Abfall-Kosmetik bietet viele Vorteile, sowohl für den Planeten als auch für die Verbraucher.
- Weniger Abfall: Im Gegensatz zu herkömmlichen Shampoos und Duschgels, die in Einwegplastikflaschen verpackt sind, werden feste Kosmetika häufig lose oder in biologisch abbaubaren Verpackungen verkauft. Beispielsweise verwenden einige Marken kompostierbaren Karton oder nachfüllbare Aluminiumbecher. In Frankreich werden nur 52% der Kosmetikverpackungen aus Kunststoff recycelt, während die Recyclingquote für Glasverpackungen bei 85% liegt (CITEO, 2023). Wenn Sie sich für feste Kosmetika oder biologisch abbaubare Verpackungen entscheiden, können Sie also die Menge an nicht recyceltem Abfall reduzieren.
- Gesündere Zusammensetzungen: Viele herkömmliche Kosmetikprodukte enthalten Sulfate, Silikone oder Parabene, die die Haut reizen können. Abfallfreie Alternativen bevorzugen natürliche Formeln, die mit pflanzlichen Ölen und nährenden Buttersorten angereichert sind, die ideal für empfindliche Haut sind. Darüber hinaus enthalten einige Kosmetika Mikroplastik, das nicht abgebaut wird und sich in den Ozeanen ansammelt. In Europa werden jährlich über 3.800 Tonnen Mikroplastik aus Kosmetika in die Umwelt freigesetzt (ECHA, 2021).
- Höhere Wirtschaftlichkeit: Ein festes Shampoo von 100 g kann bis zu drei Monate lang halten, was zwei Flaschen flüssigem Shampoo entspricht. Durch den geringeren Verbrauch können diese Produkte Geld sparen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern.
- Praktisch und leicht zu transportieren: Ein festes Shampoo ist leicht und kompakt, nimmt keinen Platz in einem Koffer weg und kann ohne Einschränkungen im Flugzeug transportiert werden. Es läuft nicht aus und benötigt keine Plastikflasche.
Im Durchschnitt entspricht ein festes Shampoo von 100 g zwei bis drei Flaschen Flüssigshampoo (WWF). Eine vierköpfige Familie, die auf feste Kosmetika umsteigt, kann so bis zu 30 Plastikflaschen pro Jahr einsparen und damit ihre Abfallproduktion erheblich reduzieren.
Nachhaltige Schönheit mit Bio- und fester Kosmetik
Um sich in Richtung Null-Abfall zu bewegen, muss man Produkte mit möglichst wenig Verpackung wählen (biologisch abbaubar oder recycelbar), Pflegeprodukte auswählen, die lange halten, daher die Herkunft der festen Kosmetika.
Verzichten Sie auf Inhaltsstoffe, die die Epidermis und die Kopfhaut reizen, angreifen oder austrocknen, und entscheiden Sie sich für Maison Berthe Guilhem Shampoo Solide Bio pour Cheveux Secs (Festes Bio-Shampoo für trockenes Haar).
Denn bei trockenem Haar häufen sich die Probleme. Die Verwendung von Produkten, die mit nährenden Wirkstoffen angereichert sind, ist unerlässlich, um die Haarfaser zu verschönern, das Haar zu umhüllen und zu reparieren.
Dieses feste Shampoo wird kalt aus Milch von alpinen Ziegen, Sheabutter und Arganöl hergestellt und verbessert den Feuchtigkeitsgehalt des Haares, sodass es weich, seidig und revitalisiert aussieht.
Verschiedene Marken haben Zero Waste zu ihrem Markenzeichen gemacht. So bietet Soin et Nature Lamazuna Coffret Zéro Déchet Rougean . Dieses rote Zero Waste Geschenkset der Marke Lamazuna vereint die wichtigsten Beauty-Essentials für ein Zero Waste-Badezimmer.
Die Box aus Pappelholz enthält vier vegane, natürliche Produkte, die sowohl von Frauen als auch von Männern verwendet werden können.
Neue Zero-Waste-Accessoires für ein umweltfreundlicheres Badezimmer
Neben festen Kosmetika gibt es verschiedene Zero-Waste-Accessoires, mit denen sich der Müll im Alltag reduzieren lässt. Wegwerfprodukte durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer verantwortungsvolleren Schönheitsroutine.
Hier sind einige unentbehrliche Accessoires, mit denen Sie Ihre Umweltauswirkungen begrenzen können:
- Waschbare Abschminkpads: Sie bestehen aus Bio-Baumwolle oder Bambus, ersetzen Einwegwattepads und können nach dem Waschen hunderte Male wiederverwendet werden.
- Bambuszahnbürsten: Sie sind eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikbürsten, biologisch abbaubar und haben Borsten aus recyceltem Nylon.
- Der Oriculi: Dieser wiederverwendbare Ohrreiniger aus Bambus ersetzt Einwegwattestäbchen, die zu den größten Plastikabfällen gehören, die in den Ozeanen gefunden werden.
- Sicherheitsrasierer aus Edelstahl: Im Gegensatz zu Einwegrasierern aus Plastik sind sie lebenslang wiederverwendbar und produzieren fast keinen Abfall.
Wenn du diese Accessoires einsetzt, kannst du nicht nur deine Müllproduktion reduzieren, sondern auch langfristig Geld sparen, da du nicht immer wieder Einwegprodukte kaufen musst.
Warum sollten Sie noch heute auf Null-Abfall-Kosmetik umsteigen?
Der Umstieg auf eine Zero-Waste-Kosmetik ist eine engagierte Entscheidung, um die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig von einer gesünderen und kostengünstigeren Pflege zu profitieren. Heutzutage ist es einfach, Alternativen zu herkömmlichen Produkten zu finden, von festen Shampoos über natürliche Deodorants bis hin zu wiederverwendbaren Accessoires.
Möchten Sie den Schritt wagen und Ihr Badezimmer in einen umweltfreundlicheren und minimalistischeren Raum verwandeln? Entdecken Sie eine Auswahl an Bio-, Feststoff- und Null-Abfall-Kosmetik auf Soin et Nature und führen Sie noch heute nachhaltigere Gewohnheiten ein.