Leptospirose ist eine bakteriell bedingte Infektionskrankheit, die hauptsächlich Tiere betrifft, aber auch Menschen befallen kann. Diese Zoonose wird durch Bakterien der Gattung Leptospira verursacht und trotz ihrer potenziell schwerwiegenden Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit häufig unterschätzt. Sie wird hauptsächlich durch den Kontakt mit Wasser oder Boden übertragen, der durch den Urin infizierter Tiere, insbesondere Nagetiere, verunreinigt ist.
Welches Bakterium ist verantwortlich?
Leptospirosen sind unterschiedlich schwere Infektionskrankheiten, die durch Bakterien der Gattung Leptospira aus der Ordnung der Spirochäten verursacht werden. Zu den krankheitserregenden Bakterien der Gattung Leptospira gehören mehrere Arten, darunter Leptospira interrogans, von der es über 250 Varianten, sogenannte Serovare, gibt. Die im französischen Mutterland am häufigsten vorkommenden sind L. icterohaemorrhagiae, L. australis, L. sejroe und L. grippotyphosa.
Es handelt sich um Anthropozoonosen, Krankheiten, die sowohl bei Menschen als auch bei Tieren (Säugetieren) vorkommen. Die wichtigsten Reservoirs sind wilde Nagetiere (gesunde Träger), gefolgt von Hunden und Nutztieren (Schweine, Pferde, Rinder). Die Gattung Leptospira umfasst auch saprophytische, nicht pathogene Arten wie L. biflexa, die im Boden und im Süßwasser leben und keine Tiere befallen. Im Laufe der Evolution haben sich einige Arten an die Nierentubuli von Säugetieren angepasst. Sie verursachen bei Menschen und Haustieren Leptospirosen.
Leptospira interrogans ist der Erreger der Leptospirose. Im Jahr 2017 umfasste die Gattung Leptospira 22 Arten, von denen 10 pathogen sind, und über 300 Serovare in 24 Serogruppen. Die wichtigsten Serogruppen sind icterohaemorragiae, canicola, pomona, australis, grippotyphosa, hyos und sejroe. Diese Vielfalt erschwert die Entwicklung von Impfstoffen, die gegen alle Leptospirosen wirksam sind.
Das Leptospira-Bakterium ist 6 bis 20 Mikrometer lang und hat einen Durchmesser von 0,1 Mikrometern. Sie ist aerob und lässt sich bei 27-30 °C auf speziellen Nährböden langsam kultivieren. Sie erscheint als flexibler, beweglicher, spiralförmiger Faden mit hakenförmigen Enden und einem endständigen Endoflagellum, das aus einem Paar periplasmatischer Geißeln besteht. Diese Struktur verleiht ihm Mobilität und Schnelligkeit. Dies erleichtert ihre Verbreitung im Gewebe und ihre Fähigkeit, sich Immunabwehrmechanismen wie der Phagozytose zu entziehen.
Seit Anfang des 21. Jahrhunderts tendiert eine neue genombasierte Klassifikation dazu, die traditionelle antigenbasierte Klassifikation zu ergänzen.
Wie äußert sich die Krankheit bei Tieren?
Die Leptospirose ist eine Infektionskrankheit, die durch pathogene Bakterien der Gattung Leptospira verursacht wird. Sie ist weltweit verbreitet, wobei die Inzidenz in tropischen Gebieten besonders hoch ist. In Europa ist die Situation von Land zu Land unterschiedlich.
Alle Säugetiere können mit Leptospireninfiziert werden. Empfängliche Arten, wie Nutz-, Haus- und Freizeittiere, können Krankheiten entwickeln, wobei der Hund die empfindlichste Art ist. Wenig oder nicht empfindliche Arten, hauptsächlich Nagetiere, können die Bakterien über ihren Urin ausscheiden. Einige empfängliche Arten, wie Biber und Füchse, können die Bakterien beherbergen, ohne dass ihre Empfindlichkeit gut bekannt ist.
Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch den Kontakt der Schleimhäute oder der verletzten Haut mit Süßwasser, Boden oder einer Umgebung, die mit dem Urin infizierter Tiere kontaminiert ist. Leptospiren können in Süßwasser mehrere Wochen überleben. Eine Übertragung kann auch über kontaminierte biologische Flüssigkeiten erfolgen, hauptsächlich über denUrin infizierterTiere.
Die klinischen Symptome sind je nach Tierart unterschiedlich. Bei Hunden kann ein Befall der Leber und der Nieren ohne Behandlung innerhalb weniger Tage zum Tod führen. Bei Pferden, Rindern und Schweinen kann es zu Fortpflanzungsstörungen kommen. Nagetiere sind in der Regel asymptomatisch, mit Ausnahme von Bibern, Hamstern und Meerschweinchen, die jedoch Nierenträger sind.
Bei Hunden wird die Leptospirose hauptsächlich durch Leptospira canicola und L. interrogans verursacht. Infizierte Hunde leiden schnell an Fieber und Erbrechen. Die Behandlung beruht auf einer Antibiotikatherapie. Ein Tierimpfstoff ist erhältlich, obwohl seine Wirksamkeit gegen bestimmte Leptospirosen begrenzt sein kann.
Bei Rindern und Schafen kann die Leptospirose zu wirtschaftlichen Verlusten für die Landwirte führen, da sie die Fortpflanzung und die Milchproduktion beeinträchtigt. Bei Pferden kann es zu Augenkomplikationen kommen.
Wie wird sie übertragen?
Die Übertragung von Leptospirose erfolgt durch Kontakt mit Schleimhäuten oder verletzter Haut. Sie erfolgt hauptsächlich durch den Kontakt mitSüßwasser, Boden oder einer Umgebung, die mit dem Urin infizierter Tiere kontaminiert ist, wo Leptospiren mehrere Wochen überleben können. Kontaminierte biologische Flüssigkeiten, insbesondere Urin, sind ebenfalls Übertragungsvektoren.
Zu den gefährdeten beruflichen Tätigkeiten gehören Arbeiten, bei denen man mit Süßwasser oder feuchten Böden in Berührung kommt, die mit Urin von Nagetieren (Ratten, Nutrias, Bisamratten und Mäusen) verunreinigt sind. Besonders gefährdet sind Kanalarbeiter, Mitarbeiter von Kläranlagen, Fachleute für Uferpflege, Fischzüchter, Fischereiaufseher und Arbeiter in aquatischen Umgebungen. Darüber hinaus können auch Viehzüchter, Tierärzte, Schlachthofarbeiter, Tierkörperbeseitiger und Tierpfleger, die mit Hausnagern in Kontakt kommen, gefährdet sein.
Die Eintrittspforte des Bakteriums ist in der Regel die Haut . Sie scheint durch einen Einbruch oder eine durch längeren Aufenthalt in Wasser aufgeweichte Haut erleichtert zu werden. Eine Ansteckung kann auch über die Schleimhäute erfolgen, indem verschmutztes Wasser in Mund, Nase oder Augen gespritzt wird. Das Einatmen von Aerosolen ist weniger häufig. Freizeitaktivitäten wie Baden, Angeln, Kajakfahren und Rafting erhöhen ebenfalls das Risiko einer Übertragung.
Nach dem Eindringen in die Haut oder Schleimhaut gelangen die Leptospiren in den Blutkreislauf und wandern durch alle Gewebe. Die Inkubationszeit und die Schwere der Infektion hängen von der Menge der inokulierten Leptospiren ab.
Leptospiren, die durch die Ausscheidungen kontaminierter Tiere im Wasser vorhanden sind, gelangen über Wunden, Hauterosionen, Schleimhäute oder durch Einatmen in den Körper. Der Mensch ist ein gelegentlicher Wirt für pathogene Leptospiren, die einen Kreislauf zwischen Wild- und Haustieren implizieren.
Wie äußert sich die Leptospirose beim Menschen?
DieInkubationszeit der Leptospirose variiert zwischen 1 und 3 Wochen, normalerweise zwischen 7 und 14 Tagen. Die Krankheit weist zahlreiche klinische Formen auf. Diese können von einem grippeähnlichen Syndrom bis hin zu einer multiviszeralen Schädigung mit hämorrhagischem Syndrom reichen, was die Diagnose erschwert. Die Letalitätsrate liegt bei 5 % bis 20 %, wenn keine oder eine verspätete Behandlung erfolgt. Die Leptospirose verläuft typischerweise zweiphasig, kann aber manchmal auch monophasisch und fulminant verlaufen. Die Diagnose ist am wahrscheinlichsten im Sommer mit beruflicher oder freizeitbedingter Exposition in Süßwasser oder an Flussufern.
Die zwei Phasen der Leptospirose
Die Leptospirose beginnt mit einer septischen Phase, in der sich die Leptospiren im Blut vermehren und die kleinen Gefäße durch Vaskulitis schädigen. Dies führt zu schwerem Fieber mit diffusen Schmerzen. Danach setzen sich die Leptospiren in verschiedenen Organen fest (Leber, Niere, Gehirn, Herz), was die Diagnose erschwert. Diese Phase beginnt abrupt mit Kopfschmerzen, starken Myalgien, Schüttelfrost, Fieber, Husten und manchmal Hämoptysen. Die Augen werden gewöhnlich um den dritten oder vierten Tag herum rot. Die septische Phase dauert 4 bis 9 Tage.
Nach der septischen Phase kommt es zwischen dem 6. und 12. Tag zu einer Immunphase, die durch das Auftreten von Antikörpern im Serum gekennzeichnet ist. Die Symptome treten erneut auf, mit erneutem Fieber und Anzeichen einer Meningitis. Augenschädigungen wie Iridozyklitis, Optikusneuritis und periphere Neuropathien können auftreten. Lungenkomplikationen können im Falle von Lungenblutungen schwerwiegend sein. Diese Phase dauert in der Regel 4 bis 30 Tage.
Bei Nierenbefall werden Leptospiren mit dem Urin ausgeschieden, jedoch zu spät, um bei der Diagnose zu helfen. Beim Menschen gibt es keine gesunden Träger und er ist kein Übertragungsreservoir.
Bei einer Infektion während der Schwangerschaft kann Leptospirose zu einer Fehlgeburt führen, auch während der Rekonvaleszenz. Die Krankheit beim Menschen kann ohne Behandlung schwer verlaufen, mit einer Letalitätsrate von 5 % bis 20 %. Schwere Formen können Nierenversagen, neurologische Störungen (Krämpfe, Koma) und lebensbedrohliche Blutungen umfassen.
Es ist entscheidend, bei Fieber innerhalb von zwei Wochen nach dem Schwimmen oder der Freizeitgestaltung in Süßwasser einen Arzt aufzusuchen und diese Aktivität zu melden.
Klassische Form: Weil-Krankheit
Die ikterisch-hämorrhagische Leptospirose oder Weil-Krankheit ist eine klassische klinische Form der Leptospirose. Sie verbindet Ikterus und Nierenschädigung (Hepatonephritis) mit hämorrhagischen Störungen. Leptospira interrogans, hauptsächlich das Serovar icterohaemorrhagiae, verursacht die Krankheit, obwohl auch andere Serovare möglich sind.
Früher galt die Weil-Krankheit als die schwerste Form der Leptospirose, heute sehen Fachleute sie als eine in den Industrieländern üblichere und weniger schwere Form an.
Die klinischen Manifestationen variieren in ihrer Intensität. In den meisten Fällen sind sie nicht schwerwiegend, können sich aber unvorhersehbar zu schweren Störungen mit einer Sterblichkeitsrate von über 10 % entwickeln.
Der Beginn ist abrupt mit einem schweren Infektionssyndrom (hohes Fieber, Schüttelfrost, Asthenie) und Schmerzen (Kopfschmerzen, Muskelschmerzen). Nach 2 bis 8 Tagen tritt ein Ikterus auf, der innerhalb von 2 Tagen sein Maximum erreicht und einen “flammenden Ikterus” realisiert. Diese Phase dauert etwa 10 Tage, gefolgt von einer Beruhigung und einem möglichen Rückfall.
Die Nierenschädigung, die durchAlbuminurie und eine verminderte Urinproduktion gekennzeichnet ist, kann sich zu einem akuten Nierenversagen entwickeln, das eine Hämodialyse erfordert. Zu den Blutungsstörungen gehören Petechien, Epistaxis und Zahnfleischbluten, wobei häufig eine Thrombozytopenie auftritt. Schwere Blutungen können im Bereich der Atemwege, des Verdauungstraktes und des Urogenitaltraktes auftreten.
Seltene Komplikationen wie Meningitis und multiviszerale Schäden (Herz-Kreislauf, Lungen, septischer Schock) können spezielle Wiederbelebungsmaßnahmen erforderlich machen. Das Weil-Syndrom kann zu Fieber, Gelbsucht, Nierenversagen und Blutungsneigung führen. Auch die Lunge und das Herz können schwer beeinträchtigt werden.
Wenn keine Gelbsucht auftritt, ist die Heilung vollständig. Wenn Gelbsucht vorhanden ist, beträgt die Letalität 5-10 %, in schweren Fällen bis zu 40 %, vor allem bei Patienten über 60 Jahren. Das Todesrisiko steigt mit Komplikationen wie Nieren- und Atemversagen und inneren Blutungen.
Grippeähnliche Form
Die grippeähnliche Form der Leptospirose, die etwa 80 % der Fälle ausmacht, ist häufiger als die klassische Form. Die Krankheit beginnt abrupt mit einem schweren Infektionszustand: Fieber über 39 °C, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, begleitet von Myalgien und diffusen, vorwiegend in den unteren Gliedmaßen auftretenden Schmerzen, insbesondere invalidisierende Wadenschmerzen, die sich bei Druck verschlimmern.
Bei der klinischen Untersuchung können mehrere Erkennungsmerkmale festgestellt werden, darunter Bindehautblutungen, Lippenherpes und manchmal eine schmerzhafte Hepatomegalie. Seltener kann ein Exanthem am Rumpf auftreten. Diese Anfangsphase der Krankheit dauert 3 bis 7 Tage, in denen sich das Fieber allmählich normalisiert.
Wenn keine Behandlung erfolgt, kann es zu einem Rückfall kommen. Die anfänglichen Symptome treten erneut auf, meist weniger intensiv, werden aber von meningitischen Anzeichen und neurologischen Störungen begleitet. Zu diesen Anzeichen gehören Nackensteifigkeit, starke Kopfschmerzen und manchmal auch schwerwiegendere Symptome wie Krampfanfälle. Später können auch Komplikationen am Auge auftreten, insbesondere eine immunologisch bedingteUveitis, die durch Autoantikörper verursacht wird.
Die Anfangsphase der grippeähnlichen Form ist durch hohes Fieber, starke Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Schüttelfrost gekennzeichnet. Diese Symptome können die einer Grippe nachahmen. Dies macht die klinische Diagnose ohne eine Vorgeschichte der Exposition gegenüber Risikofaktoren für Leptospirose schwierig.
Die grippeähnliche Form der Leptospirose ist durch eine schwere, aber oft unspezifische anfängliche Präsentation gekennzeichnet. Sie wird dann von einem möglichen Rückfall mit neurologischen und okularen Komplikationen gefolgt. Diese anikterische Form der Leptospirose ist die häufigste. Sie macht die Mehrheit der Fälle aus und erfordert besondere Wachsamkeit für eine frühzeitige Diagnose und Behandlung.
Andere Formen
Welche Behandlung ist geeignet?
Die Standardbehandlung der Leptospirose besteht aus einem Antibiotikum aus der Familie der Penicilline (Penicillin G oder Ampicillin) oder einem Cyclin wie Doxycyclin. Es handelt sich um eine probabilistische Antibiotikatherapie, die frühzeitig begonnen werden muss und 7 bis 10 Tage dauert. Diese frühe Antibiotikatherapie hat die schweren chronischen Formen, insbesondere die autoimmunen Augenkomplikationen, fast eliminiert.
Bei viszeralen und metabolischen Komplikationen können Wiederbelebungsmethoden erforderlich sein, wie z. B. die Dialyse bei anhaltender Niereninsuffizienz. Eine Jarisch-Herxheimer-Reaktion, die auf die Lyse der Spirochäten zurückzuführen ist, ist nach Beginn der Behandlung häufig.
Der Patient erholt sich innerhalb von 5 bis 6 Wochen, wenn sich die Krankheit als moderat erweist. Allerdings können noch mehrere Wochen nach Abklingen der Symptome Bakterien im Urin vorhanden sein. Schwere Formen der Leptospirose haben weltweit eine Sterblichkeitsrate von über 10 %, in Ländern mit moderner medizinischer Infrastruktur liegt die Sterblichkeit jedoch bei nahezu null.
Bei schweren Formen verabreichen die Ärzte Kortikosteroide, obwohl ihre Wirksamkeit umstritten ist. Sie verabreichen die Antibiotikabehandlung frühzeitig, um eine maximale Wirksamkeit zu erzielen. Eine Isolierung ist nicht erforderlich, aber man muss Vorsichtsmaßnahmen für die Urinausscheidung treffen.
Die Behandlung schwerer Formen erfordert einen Krankenhausaufenthalt mit medizinischer Reanimation und schnellstmöglicher Verabreichung von Antibiotika. Cephalosporine der dritten Generation (Ceftriaxon und Cefotaxim) und Azithromycin sind die Mittel der ersten Wahl. Bei Allergien können auch Cycline vorgeschlagen werden. Leptospiren sind normalerweise empfindlich gegenüber β-Lactam-Antibiotika, Makroliden und Cyclinen.
Für die Prophylaxe der Leptospirose durch die Serogruppe Icterohaemorrhagiae bei Erwachsenen, die einem hohen Risiko ausgesetzt sind, steht ein Impfstoff (SPIROLEPT®) zur Verfügung.
Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es?
Zu den Maßnahmen auf der Ebene des Reservoirs gehören :
- Nagetierbekämpfung: Rattenbekämpfung, Beseitigung von Nahrungs- und Unterschlupfquellen, Abfallentsorgung in geschlossenen Behältern, Gestaltung der Räumlichkeiten.
- Umweltmanagement: Entwässerung von feuchten Wiesen, Beseitigung von stehendem Wasser.
- Gesundheitsüberwachung: Meldung und Management von Fehlgeburten in landwirtschaftlichen Betrieben.
- Isolierung und Behandlung kranker Tiere: wenn Tiere konserviert werden, kurative Behandlung.
- Tierimpfungen: angepasst an die betroffenen Tierarten.
Um die Übertragung einzuschränken, muss man :
- Kontakt mit Süßwasser in Gebieten, die von Nagetieren frequentiert werden,einschränken.
- Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit lebenden oder toten Wildtieren.
- Organisation von Baustellen: Nager und Feuchtgebiete ausfindig machen, wenn in feuchter oder verseuchter Umgebung gearbeitet wird.
- Sicherer Transport: von Abfällen und Kadavern in dichten, beschrifteten Behältern.
- Reinigung und Desinfektion: kontaminierte Stellen und wiederverwendbare Dienstmaterialien mit einem zugelassenen Bakterizid.
- Hygienemittel: Getrennte Spinde für Straßen- und Arbeitskleidung, Trinkwasser, Seife, Einweg-Wischtuchhalter und eine mit dem Arbeitsmediziner abgestimmte Erste-Hilfe-Ausrüstung.
- Informationen bei der Einstellung und regelmäßig erneuert
- Im Labor gute Praktiken gemäß den geltenden Vorschriften einhalten.
Für die individuelle Prävention sind folgende Maßnahmen vorgesehen
- Persönliche Schutzausrüstungen: widerstandsfähige und wasserdichte Handschuhe, Stiefel oder Wathosen, wasserdichter Overall, Schutzbrille je nach Tätigkeit.
- Die Einhaltung von Hygienevorschriften
Die Labore in Frankreich bereiten den Impfstoff SPIROLEPT® aus inaktivierten Bakterien des Typs L. interrogans Serovar Icterohaemorrhagiae vor. Dieser Impfstoff richtet sich an Erwachsene, die einem hohen Risiko ausgesetzt sind. Das Impfschema umfasst zwei Injektionen im Abstand von 15 Tagen, eine Auffrischungsimpfung 4-6 Monate später und dann alle 2 Jahre, wenn die Exposition fortbesteht.
In der Veterinärmedizin werden Hunde in der Regel gegen vier Serogruppen geimpft: L. Canicola, L. Icterohaemorrhagiae, L. Australis und L. Grippotyphosa.
Einige epidemiologische Daten…
Die Leptospirose ist keine überwachungspflichtige Tierkrankheit (Verordnung 2016/429). Hingegen ist sie eine meldepflichtige Krankheit des Menschen. Die Behörden erkennen die Leptospirose als entschädigungspflichtige Berufskrankheit gemäß den Tabellen Nr. 5 des landwirtschaftlichen Systems und Nr. 19 des allgemeinen Systems an. Die Behörden stufen alle Serovare von Leptospira interrogans in die Gruppe 2 ein (Artikel R.4421-3 des Arbeitsgesetzbuchs, Erlass vom 16. November 2021).
Die Leptospirose ist eine weltweit verbreitete Krankheit mit einer besonders hohen Inzidenz in tropischen Regionen. Im französischen Mutterland erkranken jährlich etwa 600 Menschen (0,4 bis 1/100 000 Einwohner) an der Krankheit. In tropischen Regionen ist die Inzidenz 50- bis 100-mal höher. Weltweit gibt es schätzungsweise über eine Million schwere Fälle pro Jahr mit einer Sterblichkeitsrate von über 10 %. Die Krankheit weist eine ausgeprägte Saisonalität auf, mit Spitzenwerten während der Regenzeit in den Tropen und im Sommer/Herbst in den gemäßigten Ländern.
Bestimmte Berufe (Landwirte, Viehzüchter, Kanalarbeiter, Müllmänner) und Freizeitaktivitäten am Wasser (Baden, Kanu, Kajak, Angeln, Jagen, Canyoning) bergen ein erhöhtes Risiko.
Die Epidemiologie variiert je nach Ökosystem und Lebensbedingungen. In Frankreich ist die Zahl der Fälle seit 2014 von 300 auf etwa 600 pro Jahr gestiegen. Am stärksten betroffen sind die südlichen Regionen und die Franche-Comté. In den Überseedepartements ist die Inzidenz 10- bis 80-mal höher als in der französischen Metropole.
Die Gründe für dieses Auftreten sind vielfältig: globale Erwärmung, Zunahme der Nagetierpopulationen und risikoreiche Aktivitäten. Die systematische Meldung von Leptospirosefällen seit August 2023 soll dazu beitragen, die Krankheit besser einzuschätzen, Risikopopulationen zu identifizieren und geeignete Kontrollmaßnahmen umzusetzen.