Thermoregulation beim Pferd: Ein Mechanismus für den Wärmeausgleich

Die Thermoregulation ist ein wesentlicher physiologischer Prozess, der es lebenden Organismen ermöglicht, ihre Körpertemperatur trotz Umweltschwankungen in einem optimalen Bereich zu halten. Beim Pferd, einem homöothermen Tier, ist dieser Mechanismus aufgrund seiner großen Körpermasse, seiner intensiven Muskelaktivität und seines leistungsfähigen Stoffwechselsystems besonders ausgefeilt. Die Wärmeableitung beruht auf Schlüsselprozessen wie Schwitzen, Atmen und peripherer Vasodilatation, durch … Weiterlesen …

Das High/Low-Syndrom: Wenn das Gleichgewicht des Pferdes zur Herausforderung wird

Das High-Low-Syndrom bei Pferden ist eine Fußasymmetrie, die durch einen “High”-Fuß (hohe Absätze, kurze Klammer) und einen ” Low “-Fuß (niedrige Absätze, lange Klammer) gekennzeichnet ist. Dieser Zustand ist das Ergebnis einer ungleichen Belastung der Gliedmaßen, die durch anatomische, biomechanische und haltungsbedingte Faktoren beeinflusst wird. Er kann zu Gelenk- und Sehnenschmerzen sowie zu Leistungsabfall führen. … Weiterlesen …

Reaktivität bei Pferden: willensstarke und aggressive Verhaltensweisen

Reaktivität bei Pferden ist ein defensives oder oppositionelles Verhalten, das häufig als Widerstand gegen die Forderungen des Reiters wahrgenommen wird. Es kann sich in verschiedenen Formen äußern, wie z. B. Weigerung, vorwärts zu gehen, Aufbäumen, Bocken oder abrupte Reaktionen, und wird im Allgemeinen als Reaktion auf körperliches, psychologisches oder umweltbedingtes Unbehagen angesehen. Aus technischer Sicht … Weiterlesen …

Tiermediation: Begleitung durch Pferde bei der Behandlung von PTSD

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist ein komplexer psychologischer Zustand, der häufig auf traumatische Erlebnisse zurückzuführen ist. Die PTSD ist durch Hypervigilanz, Flashbacks und emotionale Störungen gekennzeichnet und hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Herkömmliche Behandlungsansätze wie die kognitive Psychotherapie und die Verhaltenstherapie bieten zwar vielversprechende Ergebnisse, reichen aber nicht immer aus, um den … Weiterlesen …

Bakterielle Follikulitis: ein MRSA bei Pferden

Die bakterielle Follikulitis ist eine häufige Hauterkrankung bei Pferden, die oft falsch diagnostiziert oder unterbewertet wird. Diese Infektion ist zwar oberflächlich, kann aber zu erheblichen Komplikationen führen, wenn sie nicht schnell behandelt wird. Ob Sie nun Pferdebesitzer oder Tiergesundheitsexperte sind, das Verständnis dieser Erkrankung ist für das Wohlbefinden Ihrer Pferde von entscheidender Bedeutung. Was sind … Weiterlesen …

Eierstockjucken: Wie kann man sie lindern?

Ovarialschmerzen bei Stuten sind ein häufiges Thema in der Pferdetiermedizin, insbesondere während des Östruszyklus. Diese Schmerzen, die häufig mit der Vergrößerung der Follikel und dem Eisprung in Zusammenhang stehen, können zu unangenehmen oder störenden Verhaltensweisen führen, die sowohl das Wohlbefinden des Tieres als auch seine Leistung beeinträchtigen. Diese Schmerzen zu erkennen und zu lindern ist … Weiterlesen …

Stuten und Eierstockschmerzen

Eierstockschmerzen bei Stuten sind ein häufiges, oft übersehenes Problem in der Pferdetiermedizin, insbesondere in den Bereichen Reproduktion und sportliche Leistung. Die Eierstöcke produzieren nicht nur Eizellen, sondern regulieren auch Hormone, die das Verhalten und die Physiologie der Stuten beeinflussen. Schmerzen in den Eierstöcken können auf Störungen wie Zysten, Tumore oder ein hormonelles Ungleichgewicht hinweisen und … Weiterlesen …

Herbst und Vergiftungen: Eicheln, die Feinde unserer Pferde

Der Herbst ist für Pferde eine riskante Zeit, vor allem wegen des vermehrten Vorkommens von Eicheln und jungen Eichentrieben auf den Weiden. Diese Elemente sind zwar natürlich, können sich aber als giftig für Equiden erweisen, wenn sie in großen Mengen aufgenommen werden. Die in Eicheln und Eichenblättern enthaltenen Tannine führen zu Verdauungs- und Nierenstörungen und … Weiterlesen …

Melanome: Diese Tumore der grauen Pferde

Melanome, die besonders häufig bei Schimmelpferden vorkommen, sind Tumore, die sich zwar oft langsam entwickeln, aber zu ernsthaften Komplikationen führen können. Diese Erkrankung erfordert besondere Aufmerksamkeit, insbesondere bei der Diagnose, der Erkennung von Symptomen und der Auswahl geeigneter Behandlungsmethoden. Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen, den klinischen Erscheinungsformen und den Behandlungsmöglichkeiten. Er soll Tierbesitzern … Weiterlesen …

Erkennen der Lyme-Krankheit bei Pferden

Die Lyme-Krankheit, auch Borreliose genannt, ist eine Infektionskrankheit, die sowohl Menschen als auch Tiere, insbesondere Pferde, befällt. Obwohl sie nicht ansteckend ist, kann diese von Zecken übertragene Vektorinfektion bei Equiden verschiedene Symptome hervorrufen, die von Fieber bis zu neurologischen Beeinträchtigungen reichen. In diesem Artikel erkunden wir die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung der Lyme-Borreliose bei … Weiterlesen …

Mein Pferd hat faule Gabeln: Was kann ich tun?

Die Strahlfäule stellt eine häufige Erkrankung des Hufs dar. Sie wird hauptsächlich durch langanhaltende Feuchtigkeit, schlechte Hygienepraktiken oder mangelnde regelmäßige Pflege der Pferdehufe verursacht. Die Erkrankung betrifft die Gabel, eine V-förmige Struktur an der Unterseite des Hufes. Diese spielt eine entscheidende Rolle bei der Dämpfung und der Durchblutung des Hufes. Bei Huffäule wird die Gabel … Weiterlesen …

Die Borna-Krankheit bei Pferden: eine seltene Enzephalitis

Die Borna-Krankheit oder Borna-Enzephalitis ist eine seltene, aber potenziell tödliche neurotrope Viruserkrankung, die vor allem Pferde und Schafe befällt. Das Borna-Virus (BoDV-1) verursacht eine schwere Entzündung des Gehirns und des Rückenmarks. Infizierte Pferde zeigen eine Vielzahl von neurologischen Symptomen, die oft mit anderen Pferdekrankheiten verwechselt werden, was die Diagnose erschwert. Was sind die Ursachen dieser … Weiterlesen …

Rhodococcose: eine große Bedrohung für Fohlen

Die Rhodokokkose, die durch das Bakterium Rhodococcus equi verursacht wird, stellt eine erhebliche Bedrohung für Fohlen dar, insbesondere für Fohlen im Alter von 1 bis 6 Monaten. Diese bakterielle Infektion, die sich hauptsächlich als Lungenentzündung äußert, kann zu schweren Komplikationen oder sogar zum Tod führen, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird. Fohlen, die … Weiterlesen …

Juvenile Osteochondrale Erkrankungen bei Pferden

Juvenile osteochondrale Erkrankungen (JCOE) stellen eine Reihe komplexer Störungen dar, die die Entwicklung des Knorpels und des subchondralen Knochens bei jungen Pferden beeinträchtigen. Diese Erkrankungen, die häufig unter dem Oberbegriff Osteochondrose zusammengefasst werden, sind für Züchter und Tierärzte aufgrund ihrer erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit und zukünftige Leistung von Equiden ein großes Anliegen. OAK können … Weiterlesen …

Motoneuron-Krankheit bei Pferden: Therapeutisches Management

Die Motoneuronkrankheit bei Pferden (MMN) ist zwar relativ selten, stellt jedoch eine ernsthafte neurodegenerative Erkrankung dar, die die unteren Motoneuronen betrifft, die für die Steuerung der Skelettmuskulatur verantwortlich sind. Diese Erkrankung, die mit der amyotrophen Lateralsklerose beim Menschen vergleichbar ist, führt zu fortschreitender Muskelschwäche, Atrophie und möglicherweise Lähmung. Die frühzeitige Diagnose von MMN ist entscheidend, … Weiterlesen …

Der Graskrankheit bei Pferden vorbeugen

Die Graskrankheit, auch bekannt als atypische Myopathie, ist eine schwere und oft tödliche Erkrankung von Pferden, die auf bestimmten Wiesen weiden. Diese seltene, aber verheerende Krankheit wird durch den Verzehr von Pflanzen verursacht, die spezifische Toxine enthalten, wie z. B.Hypoglycin A, das in den Samen bestimmter Ahornbäume vorkommt. Betroffene Pferde weisen unterschiedliche Symptome auf, die … Weiterlesen …

Natürliche Rezepte zur Vorbeugung von Sommerbeschwerden bei Pferden

Der Sommer zeichnet sich durch trockenes, heißes und sonniges Wetter aus, das erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden haben kann. Hohe Temperaturen, staubige Umgebungen, harte Böden und eine erhöhte UV-Strahlung können sich negativ auf Equiden auswirken, insbesondere auf solche, die im Freien leben. Darüber hinaus ist der Sommer die Zeit, in … Weiterlesen …

Heu und Mykotoxine: Auswirkungen auf die Gesundheit von Pferden

Mykotoxine, toxische Verbindungen, die von bestimmten Pilzarten produziert werden, stellen eine ernsthafte Gefahr für die Pferdegesundheit dar. Sie sind in Getreide, Futtermitteln und anderen kontaminierten Futtermitteln enthalten und können bei Pferden eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen, die von Verdauungs- und Atemwegserkrankungen bis hin zu immunsuppressiven und hepatotoxischen Wirkungen reichen. Eine chronische Exposition gegenüber Mykotoxinen kann … Weiterlesen …

Pferdegrippe: eine Pflichtimpfung

Die Pferdegrippe, eine hochansteckende Atemwegserkrankung, kann erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Pferdebranche haben. Die Gesundheit Ihrer Pferde durch ein umfassendes Verständnis dieser Krankheit zu schützen, ist von entscheidender Bedeutung. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die Pferdegrippe wird durch ein Influenzavirus des Typs A verursacht und ist eine hochansteckende Atemwegserkrankung. Zwei Subtypen, H7N7 und H3N8, … Weiterlesen …

Rhinopneumonie bei Pferden: drei Formen für eine Krankheit

Die equine Rhinopneumonie ist eine hochansteckende Viruserkrankung, von der etwa 65 % der Pferde in Frankreich betroffen sind. Sie wird durch zwei Arten von Herpesviren (HVE-1 und HVE-4) verursacht und kann zu Atemwegs- und Nervenproblemen sowie zu Fehlgeburten führen. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die equine Rhinopneumonie wird durch zwei für Equiden spezifische Herpesviren … Weiterlesen …