Gourme: eine hochansteckende Atemwegserkrankung bei Pferden

Die Gourme des Pferdes ist eine hochansteckende Atemwegserkrankung, die vor allem junge Equiden befällt. Sie wird durch das Bakterium Streptococcus equi subsp. equi hervorgerufen, führt zu schweren Komplikationen und kann erhebliche wirtschaftliche Folgen haben. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Gourme ist eine Infektion der oberen Atemwege von Pferden, die durch das Bakterium Streptococcus equi … Weiterlesen …

Tetanus: Warum sollte man sein Pferd impfen?

Tetanus ist eine schwere bakterielle Krankheit, die vor allem Pferde befällt. Das Bakterium Clostridium tetani produziert ein potenziell tödliches Neurotoxin, das unkontrollierbare Muskelkrämpfe auslöst. Pferde sind besonders anfällig für diese Infektion, die oft tödlich enden kann. Was sind die Ursachen für diese Krankheit? Tetanus wird durch das Bakterium Clostridium tetani verursacht. Dieses anaerobe Bakterium wächst … Weiterlesen …

Australischer Harper: diese durch eine Pflanze verursachte Ataxie

Die australische Harper, auch bekannt als “Stringhalt”, ist eine neurologische Erkrankung bei Pferden, die durch unwillkürliche und abnormal übertriebene Kontraktionen der Streckmuskeln der Hintergliedmaßen gekennzeichnet ist. Diese Krankheit ist zwar selten, wirkt sich jedoch erheblich auf die Fortbewegung und das allgemeine Wohlbefinden der betroffenen Pferde aus. Die Ätiologie des Australian Harper ist nach wie vor … Weiterlesen …

Schrunden: Fesselträgerreizung bei Pferden

Schrunden bei Pferden sind eine häufige und oft schmerzhafte Erkrankung. Sie treten vor allem im Winter auf, werden durch Nässe und Kälte verursacht und betreffen vor allem Pferde, die auf der Weide leben. Dieser Artikel erläutert die Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, natürliche Alternativen und Vorbeugung von Schrunden bei Pferden. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? … Weiterlesen …

Ameisenhaufen bei Pferden

Die Gesundheit der Hufe von Pferden ist entscheidend für ihr allgemeines Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit. Unter den häufig auftretenden Erkrankungen stellt die Ameisen- oder Weißlinienkrankheit eine besondere Herausforderung dar. Dieser Zustand ist durch eine Ablösung der Hufwand gekennzeichnet, wodurch ein günstiges Umfeld für Infektionen geschaffen wird. Was sind die Ursachen für diese Erkrankung? Die Ameisenkrankheit … Weiterlesen …

Seime: dieser Riss im Huf des Pferdes

Seime ist eine häufige Erkrankung bei Pferden, die ernsthafte Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Leistung des Pferdes haben kann. Das Verständnis der Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten ist für jeden Pferdebesitzer von entscheidender Bedeutung. Was sind die Ursachen dieser Erkrankung? Eine Seme ist ein Längsriss im Hufhorn. Sie wird häufig durch Trockenheit des Horns … Weiterlesen …

Blutergüsse bei Pferden: eine Prellung unter dem Huf

Hufrehe ist eine häufige, aber oft missverstandene Erkrankung bei Pferden, die zu Blutergüssen unter dem Hufhorn führt. Diese Blutergüsse verursachen erhebliche Schmerzen und führen bei unsachgemäßer Behandlung zu ernsthaften Komplikationen. In diesem Artikel erkunden wir die Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten für Blutergüsse. Außerdem gehen wir auf natürliche Alternativen und vorbeugende Maßnahmen ein, um die … Weiterlesen …

Strahlbein-Syndrom bei Pferden

Das Strahlbein-Syndrom, auch bekannt als podo-trochleäres Syndrom, ist eine von Reitern und Pferdebesitzern gefürchtete Erkrankung. Diese Krankheit, die chronische Lahmheit verursacht, kann dazu führen, dass die betroffenen Pferde vorzeitig in Rente gehen. Das Verständnis der Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten ist entscheidend für den erfolgreichen Umgang mit dieser Erkrankung. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? … Weiterlesen …

Phytotherapie und Management von Tendinitis bei Pferden

Elemente der Phytotherapie

Bei der Behandlung von Tendinitis und Sehnenscheidenentzündungen können dem Pferdefutter Nahrungsergänzungsmittel aus der Phytotherapie beigemischt werden, die die Wundheilung fördern. Beispielsweise werden häufig Tonerdeumschläge zur Unterstützung der Wundheilung verwendet und können auch bei Tendinitis helfen. Nutritherapie Schlüsselnährstoffe wie Vitamine und Mineralien sind unerlässlich, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Gesundheit des Bindegewebes zu erhalten. … Weiterlesen …

Wie wird eine Tendinitis bei Sportpferden behandelt?

Der Umgang mit und die Behandlung von Tendinitis bei Pferden erfordern einen rigorosen und angemessenen Ansatz. Tendinitis, die oft durch Anstrengung oder Trauma verursacht wird, betrifft hauptsächlich die oberflächlichen und tiefen Beugesehnen. Eine Früherkennung, gefolgt von einer angemessenen Behandlung, ist entscheidend, um den Schaden zu minimieren und die Heilung zu fördern. Dieser Artikel untersucht die … Weiterlesen …

Die Tendinitis des Sportpferdes

Tendinopathien stellen eine bedeutende Kategorie von Muskel- und Skelettverletzungen bei Sportpferden dar, die ihre Leistung und ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen. Diese Erkrankungen zeichnen sich durch Sehnenschäden aus, die häufig durch wiederholte mechanische Überlastungen, Traumata oder biomechanische Anomalien verursacht werden. Zu den am häufigsten betroffenen Sehnen gehören die oberflächliche Fingerbeugesehne (TFSD) und die tiefe Fingerbeugesehne (TFPD). … Weiterlesen …

Uveitis bei Pferden verstehen

Uveitis ist eine der häufigsten Augenerkrankungen bei Pferden und eine der Hauptursachen für Erblindung. Gekennzeichnet durch eine schmerzhafte Entzündung der Uvea, stellt diese wiederkehrende Krankheit eine bedeutende Herausforderung für Pferdebesitzer dar. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die Uveitis bei Pferden äußert sich durch eine Entzündung der Uvea, des vaskulären Teils des Auges, der aus … Weiterlesen …

Lymphangitis bei Pferden: Ratgeber und Tipps

Die Lymphangitis ist eine ernste Erkrankung, die Pferde aller Rassen und jeden Alters betreffen kann. Diese Krankheit, die häufig durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, äußert sich durch eine starke und schmerzhafte Schwellung der Gliedmaßen. Das Verständnis der Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung der Lymphangitis ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes von … Weiterlesen …

Fokus auf das Equine Metabolische Syndrom (EMS)

Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) ist eine immer häufiger auftretende Erkrankung bei Freizeit- und Sportpferden, die durch Fettleibigkeit, Insulinresistenz und wiederholte Episoden von Hufrehe gekennzeichnet ist. Das Verständnis der Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten dieser Krankheit ist für Pferdebesitzer und Tierärzte von entscheidender Bedeutung, um das Wohlergehen der Equiden zu gewährleisten. Was sind die Ursachen … Weiterlesen …

Hufrehe: Wie erkenne ich die Anzeichen?

Hufrehe ist eine schwere Erkrankung der Hufe von Equiden, die häufig mit anderen Krankheiten in Verbindung steht. Dieser Zustand, der tödlich enden kann, erfordert sofortige Aufmerksamkeit und angemessene Pflege. Was sind die Ursachen für diese Krankheit? Hufprobleme sind die Hauptursache für Lahmheit bei älteren Pferden. Die Hufrehe ist nach wie vor die am häufigsten diagnostizierte … Weiterlesen …

Cushing-Syndrom: Natürliche Ansätze beim Pferd

Für eine umfassendere Behandlung des Cushing-Syndroms bei Pferden können neben der medikamentösen Behandlung auch natürliche Alternativen einbezogen werden. Diese natürlichen Ansätze können dazu beitragen, die Immunität, die Muskulatur, die Gelenke und die Leber- und Nierenfunktion Ihres Pferdes zu unterstützen. Nahrungsergänzungsmittel Immuno RS: Dieses Ergänzungsfuttermittel ist vor allem beim Wechsel der Jahreszeiten hilfreich. Es hilft, das … Weiterlesen …

Cushing: eine Stoffwechselstörung bei alternden Pferden

Das Cushing-Syndrom, auch bekannt als Intermedia-Pars-Dysfunktion der Hypophyse (IPHD), ist eine endokrine Erkrankung, von der vor allem ältere Pferde betroffen sind. Diese Erkrankung wird durch eine hormonelle Störung verursacht, die die Gesundheit und Lebensqualität Ihres Pferdes ernsthaft beeinträchtigen kann. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die Hauptursache für das Cushing-Syndrom ist eine Fehlfunktion der Hypothalamus-Hypophysen-Achse, … Weiterlesen …

Rezidivierende Sommerdermatitis bei Equiden

Die rezidivierende Sommerdermatitis der Einhufer (REED) ist eine chronische, juckende Hauterkrankung, von der viele Pferde, Ponys und Esel betroffen sind. Diese jahreszeitlich bedingte Krankheit, die durch starken Juckreiz und Hautveränderungen gekennzeichnet ist, kann für Pferdebesitzer zu einem echten Albtraum werden. In diesem Artikel erläutern wir die Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen zur wirksamen Bekämpfung … Weiterlesen …

Koliken bei Pferden: Todesursache Nummer eins

Koliken bei Pferden sind eines der von Pferdebesitzern am meisten gefürchteten Gesundheitsprobleme. Als häufigste Todesursache bei Equiden erfordern sie besondere Aufmerksamkeit und umfassende Kenntnisse. In diesem Artikel erkunden wir die verantwortlichen Erreger, Symptome, Diagnosemethoden, Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugungsmaßnahmen, die Ihnen helfen, Ihre Pferde vor dieser schmerzhaften Erkrankung zu schützen. Wie wird eine Kolik definiert? Koliken bei … Weiterlesen …

Magengeschwüre bei Pferden: Wie behandeln?

Magengeschwüre sind eine häufige Erkrankung bei Pferden, die sich erheblich auf die Gesundheit und die Leistung des Pferdes auswirkt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und Vorbeugung dieser Erkrankung. Was ist ein Magengeschwür? Magengeschwüre sind eine häufige Erkrankung bei erwachsenen Pferden. Diese Erkrankung, die auch als equines Magenulzerationssyndrom bekannt ist, umfasst je nach … Weiterlesen …