Was ist Keuchhusten?

Keuchhusten, auch bekannt als Pertussis, ist eine akute bakterielle Infektion der Atemwege, die durch Bordetella pertussis verursacht wird. Die Krankheit ist besonders für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich. Alle Altersgruppen können betroffen sein. Keuchhusten äußert sich anfangs durch ähnliche Symptome wie eine Erkältung. Sie entwickeln sich jedoch schnell zu heftigen und charakteristischen Hustenanfällen, denen ein lautes, pfeifendes Einatmen folgt. Die Impfung ist das wirksamste Mittel zur Vorbeugung, aber es kommt immer wieder zu sporadischen Ausbrüchen, da die Immunität durch die Impfung im Laufe der Zeit abnimmt.

Welcher Erreger ist für Keuchhusten verantwortlich?

Keuchhusten ist eine hochansteckende bakterielle Infektion des unteren Atemtrakts, die ohne oder mit geringem Fieber verläuft. Sie wird hauptsächlich durch Bordetella pertussis und manchmal durch Bordetella parapertussis verursacht. Die Übertragung erfolgt durch die Luft, häufig innerhalb der Familie oder in Gemeinschaften, wenn man mit einer hustenden kranken Person in Kontakt kommt. Die beim Husten oder Niesen ausgestoßenen Speicheltröpfchen verbreiten das Bakterium. Wenn Bordetella pertussis eingeatmet wird, vermehrt es sich auf dem Flimmerepithel der Bronchien und der Luftröhre. Das Bakterium setzt dann spezifische Toxine frei, die die charakteristischen Symptome hervorrufen.

Bei Erwachsenen ist oft einer von drei nicht diagnostizierten chronischen Hustenfällen auf Keuchhusten zurückzuführen. Bordetella pertussis, ein gramnegativer Kokkobazillus, wurde erstmals von Jules Bordet im Jahr 1900 beschrieben. Er dockt an die trachealen Flimmerzellen an und synthetisiert Toxine, die für die Symptome verantwortlich sind, wie die Zerstörung der Flimmerzellen und dieAnsammlung von Schleim, was zu längerem Husten ohne Fieber führt.

Kinder im Vorschul- und Schulalter sind die Hauptansteckungsquellen, aber auch Erwachsene und ältere Menschen können gesunde Träger sein. Zu den Risikofaktoren gehört die Promiskuität mit einer infizierten Person, vor allem in engen Räumen. Die Ansteckungsfähigkeit ist in der katarrhalischen Phase (erste Phase) am höchsten und nimmt nach fünf Tagen wirksamer Antibiotikabehandlung ab. Ohne Behandlung kann die ansteckende Phase bis zu drei Wochen dauern.

Keuchhusten ist besonders gefährlich für Säuglinge, ältere Menschen und schwangere Frauen. In Regionen, in denen Kinder geimpft werden, können Jugendliche und Erwachsene die Krankheit auf noch nicht immunisierte Säuglinge übertragen. Keuchhusten wird nach der Geburt über die Atemwege von der Mutter auf das Neugeborene übertragen.

Welche Symptome treten auf?

Der typische Keuchhusten verläuft in drei verschiedenen Phasen:

  1. Inkubationsphase: Diese Phase ist symptomfrei und dauert 7 bis 21 Tage, im Durchschnitt 10 Tage.
  2. Paroxysmale Phase: Gekennzeichnet durch anhaltenden Husten ohne Fieber, der länger als sieben Tage andauert. Der Husten äußert sich in plötzlichen, heftigen Anfällen, denen oft Erbrechen und Atembeschwerden folgen. Bei Säuglingen können Apnoen und Bradykardien auftreten, die manchmal von Zyanose begleitet werden. Bei Jugendlichen und Erwachsenen treten die Anfälle häufiger nachts auf.
  3. Rekonvaleszenzphase: Diese Phase kann mehrere Wochen dauern. Bei Kleinkindern können sich Lungenentzündungen oder neurologische Erkrankungen wie Krampfanfälle und Enzephalitis entwickeln. Bei Säuglingen kann Keuchhusten tödlich sein und zu Atem- oder Multiorganversagen führen.

Unbehandelt können die Hustenanfälle bis zu sechs Wochen lang anhalten. Die Infektiosität ist in der ersten Woche des Hustens am höchsten. Sie nimmt nach drei Wochen ohne Behandlung oder fünf Tage nach einer wirksamen Antibiotikatherapie ab.

Komplikationen sind bei Säuglingen schwerwiegend (Krämpfe, Herzstörungen, Atemnot) und bei Erwachsenen selten (Mittelohrentzündungen, Lungenentzündungen). Schwangere Frauen können aufgrund der Hustenanfälle Gebärmutterkontraktionen verspüren. Keuchhusten ist hochgradig ansteckend und erfordert daher besondere Aufmerksamkeit bei der Vorbeugung und Behandlung.

Die Diagnose von Keuchhusten beruht auf mehreren Kriterien. Klinisch ist ein Husten verdächtig, der länger als sieben Tage anhält, sich verschlimmert und paroxysmal wird. Biologisch wird ein Nasopharyngealabstrich mit anschließender Kultur oder PCR durchgeführt, insbesondere wenn der Husten seit weniger als drei Wochen anhält. Epidemiologisch gesehen verstärkt das Vorhandensein eines Primärfalls in der Umgebung den Verdacht auf Keuchhusten. Die PCR bleibt der empfindlichste Test und sollte bei den ersten Symptomen durchgeführt werden, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Wie ist die Situation in Frankreich?

Nach einem Aufruf zur Wachsamkeit im April 2024 bezüglich des Wiederaufflammens von Keuchhusten in Europa und Frankreich im ersten Quartal 2024 berichtet Public Health Frankreich von einer epidemischen Situation mit einer sehr starken Zirkulation des Bakteriums in den ersten Monaten des Jahres.

Im ersten Quartal 2024 wurden in Frankreich mehrere gehäufte Fälle in Gemeinschaften gemeldet, wobei die Anzahl der Cluster höher war als im gesamten Jahr 2023. Innerhalb weniger Wochen wurden in sieben Regionen (Île-de-France, Bretagne, Pays de Loire, Auvergne Rhône-Alpes, Grand-Est, Occitanie und Nouvelle-Aquitaine) mehr als 20 Cluster vor allem in Schulen und Kindergärten gemeldet.

Anfang Juni 2024 zeigen die Indikatoren für die Keuchhustenüberwachung ein Wiederaufflammen der Krankheit mit deutlichen Anstiegen. Health Public France verzeichnete in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 fast 7000 positive PCRs (gegenüber 518 im gesamten Jahr 2023). Das Krankenhausnetz RENACOQ meldete 46 Fälle bei Säuglingen unter 12 Monaten (gegenüber 41 Fällen im gesamten Jahr 2023). Die Daten der Netzwerke OSCOUR und SOS Médecins deuten auf einen deutlichen Anstieg derNotaufnahmen und Krankenhauseinweisungen wegen Keuchhusten hin, die sich zwischen Woche 11 und Woche 22 versiebenfachten.

In Europa war ebenfalls ein deutlicher Anstieg der Fälle zu verzeichnen, wobei das ECDC zwischen dem 1. Januar und dem 31. März 2024 32 037 Fälle meldete, verglichen mit 25 130 Fällen im Jahr 2023. Keuchhusten entwickelt sich in Zyklen, in denen es alle drei bis fünf Jahre zu einem erneuten Ausbruch kommt. Der letzte Zyklus in Frankreich fand 2017-2018 statt. Der Beginn dieses neuen Zyklus erfordert eine verstärkte Sensibilisierung der Bevölkerung und der Angehörigen der Gesundheitsberufe, insbesondere vor großen Sommerfesten und den Olympischen und Paralympischen Spielen.

Schreibe einen Kommentar