Ätherisches Lavandinöl, von der natürlichen Hybridisierung zum Wohlstand

Lavandin ist das Ergebnis von (anfänglich natürlichen) Kreuzungen zwischen den beiden Arten Lavandula vera und Lavandula latifolia. Sein Aromaprofil ähnelt dem von Lavandula vera (aber mit 6-8 % Kampfer ). Aus dieser Kreuzung sind in der Provence vier Lavandinsorten entstanden: Super, Grosso, Sumian und Abrial. Heutzutage wird Lavandin viel häufiger angebaut als Lavendel, da seine Blüte mehr ätherisches Öl enthält.

Ein wenig Geschichte

Damals fielen den Schneidern des wilden Lavendels bereits Pflanzen auf, die weiter entwickelt waren als andere und die sie “großer Lavendel”, “großer Lavendel” oder “Bastardlavendel” nannten: Es handelte sich in Wirklichkeit um Lavandin, der aus einer spontanen Kreuzung des echten Lavendels und der Aspikpflanze entstanden war.

Diese Hybridisierung ist folglich auf sammelnde Insekten zurückzuführen, hauptsächlich auf Bienen, die beim Sammeln von Blüte zu Blüte Pollen von einer Art zur anderen transportieren. Dieses Phänomen konnte 1927 in den Labors der Chiris-Einrichtung in Grasse tatsächlich nachgewiesen werden. Es ist daher anzumerken, dass erst in den 1925er Jahren die Qualität Lavendel von Lavandin unterschieden wurde, was mehrere Jahre lang zu einer gewissen Ungewissheit über diese beiden Qualitäten führte.

Die allerersten Anpflanzungsversuche wurden durch die Verpflanzung von wilden Lavendelsträuchern von den Feldern, die in den Hügeln gesammelt worden waren, durchgeführt. Es handelte sich also um “Populationen” von Lavandin. Ab den 1925er Jahren setzte sich jedoch die Stecklingstechnik durch, die eine sehr schnelle Entwicklung des Lavandinanbaus ermöglichte. Eine ähnliche Technik wurde auch beim echten Lavendel angewandt, um “Klonlavendel” zu erhalten. Die Felder mit Lavandin oder Klonlavendel sind sehr homogen und gleichmäßig, während die Pflanzen auf den Feldern mit feinem Lavendel ein sehr uneinheitliches Aussehen haben, was die Mechanisierung erschwert.

Die Vermehrung durch Stecklinge ermöglichte somit die Auswahl von “Klonen” mit besonderem wirtschaftlichem Interesse und eine schnelle Ausweitung der Anbauflächen.

Die Destillation von Lavendel wurde ab dem 18. Jahrhundert eingesetzt, um den süßen Lavendel auf den Feldern der Provence ernten zu können und daraus ein ätherisches Öl herzustellen. Dieses ätherische Lavendelöl erlebte von Anfang an einen großen Wohlstand, vor allem dank des Erfolgs der Parfums de Grasse, die die hübsche Lavandula augustifolia für die Kreation ihrer Duftnoten verwendeten.

  • Lavandin ist das Ergebnis von (zunächst natürlichen) Kreuzungen zwischen den beiden Arten Lavandula vera und Lavandula latifolia. Sein Aromaprofil ähnelt dem von Lavandula vera (aber mit Kampfer 6-8 %)
  • In der Provence findet man vier Arten von Lavandin: Super, Grosso, Sumian und Abrial. Lavandin findet sein bevorzugtes Anbaugebiet auf dem Plateau de Valensole in den Alpes-de-Haute-Provence, wo er intensiv angebaut wird
  • Lavandin wird häufiger angebaut als der echte Lavendel, da seine Blüte mehr ätherisches Öl liefert
  • Der Aspik-Lavendel(Lavandula latifolia) hat breitere und stärker behaarte Blätter

Diese Pflanze ist viel kräftiger als der Lavendel und hat einen höheren Ertrag pro Hektar.
Lavandin wächst ab einer Höhe von 200 m. Man erkennt ihn an seiner Größe, seinen violetten Blüten und den perfekt geordneten Ähren.

Zu der Zeit, als die Messerstecher wilde Lavendelsträucher pflückten, waren ihnen bereits Pflanzen aufgefallen, die weiter entwickelt waren als andere und die sie “großer Lavendel”, “großer Lavendel” oder “Bastardlavendel” nannten: Es waren Lavandin, die aus einer spontanen Kreuzung von echtem Lavendel und Aspik entstanden waren.

Diese Hybridisierung wurde durch sammelfreudige Insekten, hauptsächlich Bienen, verursacht, die beim Sammeln von Blüte zu Blüte den Pollen von einer Art zur anderen transportieren.
Dieses Phänomen konnte 1927 in den Labors der Chiris-Einrichtungen in Grasse überprüft werden. Die künstliche Bestäubung der Aspisviper mit Lavendelpollen ergab 6 Samen, deren Aussaat zwei Individuen ergab, die als “Lavandins” identifiziert wurden.

In der Natur gibt es viele verschiedene Lavandinarten, die mal mehr dem echten Lavendel, mal mehr der Aspik ähneln. Alle Zwischenformen sind möglich, was die morphologische Identifizierung oft schwierig macht.

Es ist anzumerken, dass erst in den 1925er Jahren zwischen Lavendel und Lavandin unterschieden wurde, was mehrere Jahre lang zu einer gewissen Unklarheit über diese beiden Qualitäten führte.

Die allerersten Versuche, Lavandin anzupflanzen, wurden durchgeführt, indem man wilde Lavandinpflanzen, die man in den Hügeln gesammelt hatte, auf die Felder verpflanzte.
Es handelte sich also um “Populationen” von Lavandin.

Ab den Jahren 1925-1930 setzte sich jedoch die Technik der Stecklinge durch, die eine sehr schnelle Entwicklung des Lavandinanbaus ermöglichte.
Alle heute existierenden Lavandinplantagen bestehen aus Pflanzen, die durch Stecklinge von Klonen gewonnen wurden. Die gleiche Technik wurde auch beim echten Lavendel angewandt, um “Klonlavendel” zu erhalten.

Die Felder mit Lavandin oder Klonlavendel sind sehr homogen und gleichmäßig, während die Pflanzen auf den Feldern mit feinem Lavendel ein sehr uneinheitliches Aussehen haben, was die Mechanisierung erschwert.

Die Vermehrung durch Stecklinge ermöglichte die Auswahl von “Klonen” mit besonderem wirtschaftlichem Interesse und eine schnelle Ausweitung der Anbauflächen.

Die Destillation von Lavendel wurde ab dem 18. Jahrhundert eingesetzt, um den süßen Lavendel auf den Feldern der Provence ernten zu können und daraus ein ätherisches Öl herzustellen. Dieses ätherische Lavendelöl erlebte von Anfang an einen großen Wohlstand, vor allem dank des Erfolgs der Parfums de Grasse, die die hübsche Lavandula augustifolia für die Kreation ihrer Duftnoten verwendeten.

Welche pharmakologischen Eigenschaften hat das ätherische Öl aus Lavandinblüten?

Lateinische Bezeichnung:

  • Lavandula hybrida Klon Super

Botanische Familie:

  • Lamiaceae

Produzierendes Organ:

  • Blüten

Bekannte oder vermutete Wirkungsweise :

  • Linalylacetat wirkt beruhigend, entzündungshemmend, spasmolytisch, gegen Blutplättchenaggregation

Entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften :

Linalool ist schmerzstillend durch Wirkung auf muskarinische, opioide und dopaminerge Rezeptoren). Insbesondere ist eine Wirkung auf die N-Methyl-d-Aspartat (NMDA)-Rezeptoren mit einer Wirkung auf die Glutamatrezeptoren festzustellen. Kampfer wirkt außerdem schmerzstillend, antineuralgisch und entzündungshemmend.

Stimulierende Wirkung :

Leicht stimulierend, Campher stimuliert insbesondere das zentrale Nervensystem und erhöht die Atemamplitude.

Krampflösende Eigenschaft :

Alsstarkes Antispasmodikum wirkt das ätherische Lavandinöl beruhigend, sedierend sowie muskelentspannend. Es wirkt durchLinalylacetat spasmolytisch auf die glatte Darmmuskulatur und durch die Aktivierung von Stickstoffmonoxid auch krampflösend auf die glatte Gefäßmuskulatur. Kampfer besitzt bei lokaler Anwendung auch eine entspannende Wirkung auf die glatte und quergestreifte Muskulatur. Linalool wirkt spasmolytisch auf die glatte Muskulatur des Darms (vor allem) und der Luftröhre, indem es wahrscheinlich das Enzym Adenylatzyklase stimuliert und dadurch einen Anstieg von cAMP bewirkt.

Antibakterielle Eigenschaften :

Dieantiinfektiöse Wirkung wird durch Linalool verstärkt. Als Antimykotikum ist Lavandin gegen Candida-Stämme aktiv, die gegen Fluconazol resistent sind. Linalool ist ebenfalls antiviral und zeigt eine starke Wirkung gegen Adenoviren-2 (AVD-II), die für Pharyngitis, Pneumonie und Gastroenteritis verantwortlich sind. Kampfer wiederum ist ein Lungenantiseptikum, Bronchodilatator sowie ein Expektorans.

Antitumorale Aktivität :

Linalool ist antitumoral, es stimuliert nämlich verschiedene Zytokine: IFN-γ, IL-13, IL-2, IL-21, IL-21R, IL-4, IL-6sR, TNF-α, und induziert die Immunantwort vom Typ Th1. Es ist ein Apoptose-Induktor.

Kardioprotektive Eigenschaften :

Linalylacetat ist kardioprotektiv und reduziert darüber hinaus die schädlichen kardiovaskulären Auswirkungen einer akuten Nikotinexposition. Kampfer hingegen regt das Herz-Kreislauf-System an.

Thrombozytenaggregationshemmende Wirkung :

Ausgeprägte antiaggregatorische und antithrombotische Wirkung ohne pro-hämorrhagische Wirkung.Linalylacetat scheint der aktivste Thrombozytenaggregationshemmer zu sein.

Andere Eigenschaften :

  • Wirkt auf ANS: Ʃ-
  • Rötliche Wirkung, die mit einer Vasodilatation der peripheren Gefäße verbunden ist
  • Magenschutz bei damit verbundener lokaler Anwendung
  • Anxiolytisch, verbessert aber die Aufmerksamkeit
  • Blutdrucksenkend, bradykardisierend
  • Hypnotisch, gegen Krampfanfälle
  • Antioxidativ (hemmt die Lipidperoxidation), hypothermisierend

Sind bei der Verwendung von ätherischem Lavandinöl Vorsichtsmaßnahmen zu beachten?

  • Achten Sie auf mögliche gynäkomastizierende Wirkungen bei längerem Gebrauch. Linalool undLinalylacetat hemmen die Testosteronproduktion. Als endokriner Disruptor sollte es bei männlichen Personen langfristig vermieden werden
  • Nur für Erwachsene und pubertierende Jugendliche geeignet
  • Kontraindiziert bei schwangeren (abortiv) und stillenden Frauen
  • Vorsicht bei Personen mit Autoimmunerkrankungen, Epilepsie, Asthma, älteren Menschen oder Parkinson sowie bei neurosensiblen Personen
  • Risiko der Neurotoxizität, die bei hohen Dosen epileptische Anfälle auslösen kann
  • Nicht verteilen oder in die Badewanne geben
  • Nicht schlucken
  • Trockeninhalation ist erlaubt
  • Verbotene innerliche Anwendung
  • Risiko von Arzneimittelwechselwirkungen mit ätherischen Ölen, die Sesquiterpene in einem Anteil von mehr als 10 % enthalten
  • Für Tiere verboten

Medizinische Literaturquellen und klinische Versuche:

  • Ballabeni V, Tognolini M, Chiavarini M et al. Novel antiplatelet and antithrombotic activities of essential oils from Lavandula hybrida Reverchon “grosso”. Phytomedicine. 2004
  • Barocelli E, Car F, Chiavarini M, Impicciatore M, Bruni R, Bianchi A, Ballabeni V. Antinociceptive and gastroprotective effects of inhaled and orally administered Lavandula hybrida Reverchon “Grosso” essential oil. Life Sciences, Volume 76, Issue 2, 26 November 2004
  • Damião P. de Sousa, Genival A. S. Júnior, Luciana N. Andrade, Josemar S. Batista. Spasmolytic Activity of Chiral Monoterpene Esters. Rec. Nat. Prod
  • Kotan R, Kordali S, Car A. Screening of antibacterial activities of twenty-one oxygenated monoterpenes. Z Naturforsch C J Biosci. 2007
  • Marcos-Arias C, Eraso E, Madariaga L, Quindos G. In vitro activities of natural products against oral Candida isolates from denture wearers. BMC Complementary and Alternative Medicine 2011
  • Peana AT, D’Aquila PS, Chessa ML, Moretti MD, Serra G, Pippia P. (-)-Linalool produces antinociception in two experimental models of pain. Eur J Pharmacol. 2003
  • Peana AT, De Montis MG, Nieddu E, Spano MT, D’Aquila PS, Pippia P. Profile of spinal and supra-spinal antinociception of (-)-linalool. Eur J Pharmacol. 2004
  • Peana AT, Marzocco S, Popolo A, Pinto A. (-)-Linalool inhibits in vitro NO formation: Probable involvement in the antinociceptive activity of this monoterpene compound. Life Sci. 2006
  • Aprotosoaie Ana Clara, Hancianu Monica, Costache Irina, Miron Anca (2014). Linalool: A review on a key odorant molecule with valuable biological properties (Linalool: Ein Überblick über ein wichtiges Duftmolekül mit wertvollen biologischen Eigenschaften). Flavour and Fragrance Journal
  • Lis-Balchin M, Hart S. Studies on the mode of action of the essential oil of lavender (Lavandula angustifolia P. Miller). Phytother Res. 1999
  • Mazzanti Gabriela, Lu M, Salvatore G. (1998). Spasmolytic action of the essential oil from Hyssopus officinalis L. var. decumbens and its major components. Phytotherapy Research
  • Chang MY, Shen YL. Linalool exhibits cytotoxic effects by activating antitumor immunity. Molecules. 2014
  • Chang MY, Shieh DE, Chen CC, Yeh CS, Dong HP. Linalool Induces Cell Cycle Arrest and Apoptosis in Leukemia Cells and Cervical Cancer Cells through CDKIs. Int J Mol Sci. 2015
  • Miriam M. Ehrnhöfer-Ressler, Kristina Fricke, Marc Pignitter, Joel M. Walker, Jessica Walker, Michael Rychlik, Veronika Somoza. Identification of 1,8-Cineole, Borneol, Camphor, and Thujone as Anti-inflammatory Compounds in a Salvia officinalis L. Infusion Using Human Gingival Fibroblasts. J. Agric. Food Chem. 2013
  • Hamidpour Rafie, Hamidpour Soheila, Hamidpour Mohsen, Shahlari Mina. Kampfer (Cinnamomum camphora), ein traditionelles Heilmittel mit der Geschichte, mehrere Krankheiten zu behandeln. IJCRI – International Journal of Case Reports and Images
  • Kim JR, Kang P, Lee HS, Kim KY, Seol GH. Car diovascular effects of linalyl acetate in acute nicotine exposure. Environmental Health and Preventive Medicine. 2017
  • Ballabeni V, Tognolini M, Chiavarini M, Impicciatore M, Bruni R, Bianchi A, Barocelli E. Novel antiplatelet and antithrombotic activities of essential oil from Lavandula hybrida Reverchon “grosso”. Phytomedicine. 2004

Schreibe einen Kommentar