Ätherisches Öl der Roten Myrte, Prinz der duftenden Pflanzen

Während des größten Teils der Antike wurde der Myrte ein ähnlicher Wert wie der Olive oder dem Lorbeer beigemessen. Trotzdem verlor es im Laufe der Zeit viel von seinem früheren Glanz.

Ein bisschen Mythologie

Manchmal der Artemis , manchmal dem Hades , dem Mars oder sogar Dionysos gewidmet , übermittelt uns die reiche Mythologie der griechischen Zivilisation den pflanzlichen Ursprung der Myrte. Geboren aus einem Streit zwischen Athena und der Nymphe Myrsine , die damit prahlte, der Göttin davonlaufen zu können, verwandelte Athena letztere aus Eifersucht in eine Myrte.

Eine kleine Geschichte

Die Myrte war für die meisten Völker und Zivilisationen, die an die Südküste grenzen, sehr wichtig, da sie in Korsika, Italien, dem Maghreb, Ägypten, auf dem Balkan und mehr wild wächst. Tatsächlich unterhielt er eine symbiotische Beziehung zu den Heimatländern von Völkern wie Persien, Ägypten und Griechenland.

Hippokrates befürwortete das Baden mit Myrte, um den Fluss des Menstruationsblutes bei Frauen zu stoppen, während Theophrastus die ägyptische Myrte bevorzugte, die seiner Meinung nach süßer war.

Plinius stellte fest, dass Myrte verdauungsfördernde, schweißhemmende und adstringierende Eigenschaften hat, insbesondere bei Durchfall, Fluor und Blutungen. Die Myrte wurde im Mittelalter völlig vernachlässigt, erst im 16. Jahrhundert brachte Matthiole sie wieder auf die Bühne. Für ihn war Myrte eigentlich ein beliebtes Magenstärkungsmittel bei Darmentzündungen und Ruhr, ein Herzstärkungsmittel und ein Mittel gegen Hautkrankheiten wie Wundrose und Herpes.

Was sind die pharmakologischen Eigenschaften des ätherischen Öls der roten Myrtenzweige ?

schleimlösende und schleimlösende Wirkungen:

Das im ätherischen Öl der roten Myrte enthaltene 1,8-Cineol stimuliert die exokrinen Drüsen der Atemwegsschleimhäute . Es wirkt sowohl antikatarrhalisch als auch schleimlösend und ist besonders aktiv in der bronchopulmonalen Sphäre:

  • Abschwellend
  • Antitussivum
  • Behandelt tiefe Affektionen an den großen Lungenstämmen und der Luftröhre
  • Prostata-, lymphatisches und venöses Dekongestion der großen Stämme
  • Löst Stasis bei Stoffwechselverlangsamungen
  • Sauerstoffanreicherung der Atemwege
  • Sekretolytisch
  • Mukolytisch

Dieses Öl ist auch hustenstillend und balsamisch . Es erhöht die Kinetik des mukoziliären Transports in den Nebenhöhlen.

Antimikrobielle Wirkung:

Antibakteriell gegen Staphylococcus aureus , resistent gegen Methicillin, antiviral und antimykotisch , insbesondere gegen Aspergillus , hemmt dann die Bildung von Biofilmen in Candida albicans , das ätherische Öl der roten Myrte potenziert die antibiotische Wirkung von Tetracyclin auf Staphylococcus aureus , indem es auf Efflux-Pumpen einwirkt.

Das darin enthaltene Alpha-Pinen moduliert die Antibiotikaresistenz in Campylobacter jejuni , senkt die minimale Hemmkonzentration von Antibiotika (Ciprofloxacin, Erythromycin, Triclosan) und hemmt mikrobielle Effluxpumpen, wodurch die Membranintegrität sowie der mikrobielle Stoffwechsel verändert werden.

Entzündungshemmende Wirkung:

1,8-Cineol hat insbesondere in vitro seine entzündungshemmende Wirkung auf weiße Blutkörperchen (Monozyten) gegenüber Entzündungsauslösern wie Interleukin-1β gezeigt. Mediatoren der Entzündungsreaktion wie Metaboliten der Arachidonsäure, Leukotriene B, Thromboxan-B und Prostaglandine E sind in der Lunge deutlich reduziert, ebenso TNF-α (Tumor-Nekrose-Faktor).

Alpha-Pinen wirkt entzündungshemmend , adrenergisch stimulierend und chondroprotektiv .

Krampflösende Wirkung:

Darüber hinaus wirkt Myrte krampflösend , indem sie gegenüber Acetylcholin auf die glatte Muskulatur der Luftröhre einwirkt.

Insektizide und antiparasitäre Wirkung:

Das ätherische Öl zerstört die Larven von drei Arten von Culex-Mücken (Überträger vieler viraler und parasitärer Krankheiten) sowie von Kopfläusen. Ätherisches Myrtenöl hat auch eine Wirkung gegen Plasmodium falciparum gezeigt , das an Malaria beteiligt ist.

Andere Effekte:

  • Hormonähnlich (Schilddrüse, Eierstock)
  • Venotonische, lymphotonische und abschwellende Wirkung der Prostata
  • Antioxidans
  • Antikrebseigenschaften, aktiviert NK-Zellen und erhöht ihre Zytotoxizität
  • Beruhigende und schlaffördernde Wirkung

Erfordert das ätherische Öl der Roten Myrte irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung?

  • Kontraindiziert bei schwangeren oder stillenden Frauen
  • Reserviert für Erwachsene (Krampfgefahr bei Kindern)
  • Nicht diffundieren (Reizung der Atemwege)
  • Vorsicht bei per os Nierenversagen (nephrotoxisch)
  • Nicht mit Cortison kombinieren, Gefahr von Wechselwirkungen
  • α-Pinen ist ein Enzymhemmer, Risiko von Arzneimittelwechselwirkungen, fragen Sie Ihren Apotheker um Rat
  • Bei Asthmatikern kontraindiziert
  • Bei Tieren verboten
  • Orale Verabreichung nur auf ärztliche Verschreibung
  • Nicht empfohlen bei Krampfanfällen in der Vorgeschichte sowie bei antiepileptischer Behandlung
  • Keine längere Anwendung, maximal zwei aufeinanderfolgende Wochen
  • Dermokaustisch, Verdünnung erforderlich
  • Vorsicht bei hormonabhängigen Pathologien

Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :

 

Clementine. M.
Verfasser wissenschaftlicher Artikel
Naturheilkundler – Aromatherapeut / Kräuterkundler – Phytotherapeut
Berater für klinische Phyto-Aromatherapie und Ethnomedecine

Schreibe einen Kommentar