Babykoliken lindern: Natürliche, sanfte und wirksame Methoden

Wenn Sie Eltern eines Säuglings sind, der sich am Ende des Tages vor Schmerzen windet, ohne ersichtlichen Grund schreit und untröstlich wirkt, haben Sie wahrscheinlich mit den berühmten Säuglingskoliken zu kämpfen. Die gute Nachricht: Diese Koliken sind zwar anstrengend, aber harmlos und verschwinden in der Regel zwischen 3 und 6 Monaten. Aber bis dahin … was kann man tun, um die Koliken des Babys ohne schwere Medikamente zu lindern?

Hier finden Sie eine Auswahl an natürlichen, sanften und getesteten Lösungen, mit denen Sie Ihr Baby im Alltag beruhigen können.

1. Die Bauchmassage zur Linderung von Babykoliken: eine einfache, aber sehr wirksame Maßnahme

Die Bauchmassage ist einer der besten Verbündeten gegen Koliken. Sie hilft, Gase zu lösen, die Verdauung zu fördern und die Bauchmuskeln zu entspannen.

Wie massiert man das Baby, wenn die Koliken schmerzhaft sind?

  • Verwenden Sie ein geeignetes Pflanzenöl (Süßmandel, spezielles Babyöl oder Calendula).
  • Wärmen Sie Ihre Hände an und massieren Sie dann in kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel herum.
  • Auch die “I-L-U”-Technik (Buchstaben, die mit der Hand auf dem Bauch geformt werden) ist sehr effektiv, um die Blähungen voranzutreiben.

Tipp: Praktizieren Sie diese Massage nach dem Baden oder vor dem Schlafengehen in einer ruhigen Umgebung.

2. Das Tragen des Babys: eine koliklindernde Lösung ganz in der Nähe

Das Baby an sich zu tragen, insbesondere in einem Tragetuch, beruhigt es nicht nur emotional, sondern übt auch einen sanften Druck auf seinen Bauch aus, was Koliken sehr lindern kann.

Die besten Positionen, um das Baby bei Koliken zu entlasten :

  • Bauchtrage: Das Baby liegt an Ihrer Brust, der Kopf ist zur Seite gedreht.
  • Froschposition: Beine angewinkelt, Knie höher als der Po – ausgezeichnet für die Verdauung.
  • Sanftes Schaukeln beim Gehen mit ruhiger Atmung, um die beruhigende Wirkung zu verstärken.

3. Ein natürliches Verdauungsgetränk von Geburt an

Einige milde Kräuterzusätze sind speziell für Säuglinge entwickelt worden, um Koliken zu vermeiden und das Baby während dieser Episoden zu entlasten:

Beispiel: Calmosine Verdauung

Achten Sie darauf, die Dosierung einzuhalten und die Flasche nach dem Öffnen im Kühlschrank aufzubewahren.

4. Probiotika: Der Verbündete der Darmmikrobiota bei Koliken

Neuere Studien zeigen, dass Probiotika dazu beitragen können, die Darmflora von Säuglingen wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wodurch die Häufigkeit und Intensität von Koliken verringert wird.

Probiotika, die in Betracht gezogen werden sollten :

  • BioGaia (Lactobacillus reuteri)
  • Lactibiane Kinder
  • Pediakid Colicillus Baby (Colicillus)

Sie werden in Form von Tropfen angeboten, die leicht zu verabreichen sind. Lassen Sie sich immer von einem Kinderarzt beraten, bevor Sie eine Kur beginnen.

5. Die Umgebung und die Gewohnheiten rund um die Mahlzeiten

Manchmal können ein paar einfache Anpassungen im Alltag eine echte Wirkung haben:

  • Vermeiden Sie eine Überfütterung des Babys: Besser sind kleinere und häufigere Mahlzeiten.
  • Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung während des Fütterns oder der Flaschenfütterung.
  • Bringen Sie Ihr Baby nach den Mahlzeiten in eine aufrechte Position, um das Aufstoßen zu fördern und das Verschlucken von Luft zu verringern.
  • Achten Sie auf Ihre Ernährung, wenn Sie stillen: Bestimmte Nahrungsmittel (Kohl, Hülsenfrüchte, Koffein) können die Koliken verschlimmern.

Fazit: Die Koliken Ihres Babys zu lindern ist möglich – mit Sanftheit und Geduld

Koliken bei Säuglingen sind kein unabwendbares Schicksal. Durch eine Kombination aus beruhigenden Gesten, Tragen, Massagen, sanften Kräutern und Probiotika können Sie die Koliken Ihres Babys erheblich lindern. Das Wichtigste ist ein ganzheitlicher, geduldiger und wohlwollender Ansatz. Jedes Baby ist einzigartig: Manchmal reicht eine einzige Methode aus, manchmal müssen Sie mehrere kombinieren. Und vergessen Sie vor allem nicht: Diese Zeit geht vorüber. Sie geben bereits Ihr Bestes .

Schreibe einen Kommentar