Fleckfieber: eine von Zecken übertragene Krankheit

Das Mittelmeer-Fleckfieber (FBM), auch bekannt als Fleckfieber, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Rickettsia conorii verursacht wird. Sie wird durch Zecken der Gattung Rhipicephalus übertragen. Obwohl sie hauptsächlich im Mittelmeerraum vorkommt, kann sie auch in anderen Teilen der Welt vorkommen, in denen es übertragende Zecken gibt. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und einem makulopapulösen Hautausschlag, der oft mit dem von Masern verwechselt wird. Obwohl die FBM selten tödlich verläuft, kann sie zu schweren Komplikationen führen, wenn sie nicht schnell behandelt wird.

Was ist der Erreger?

Das Mittelmeer-Fleckfieber (FBM) ist eine von Zecken übertragene Vektorkrankheit, die durch das Bakterium Rickettsia conorii conori verursacht wird. Sie wird hauptsächlich durch die Hundezecke, Rhipicephalus sanguineus, übertragen. Obwohl sie im Mittelmeerraum weit verbreitet ist, ist ihre Ökoepidemiologie nach wie vor nur unzureichend verstanden, insbesondere was ihr ursprüngliches Reservoir und ihre Entstehungsfaktoren betrifft. Es ist eine geografische Ausbreitung von FBM mit zunehmender Schwere zu beobachten, wodurch sie als eine der neu oder wieder auftretenden Krankheiten eingestuft wird.

In der Vergangenheit galt FBM als relativ harmlos mit einer Mortalität von weniger als 2 %, doch seit den 1990er Jahren ist eine Zunahme schwerer Formen zu verzeichnen, die zu einer Mortalität von mehr als 3 % und sogar bis zu 6 % führen können. Rickettsia conorii ist ein gramnegatives, intrazelluläres, obligatorisches Bakterium, das hauptsächlich im Mittelmeerraum vorkommt, auch in Südfrankreich, wo es früher für den ” Typhus der Wein lese” verantwortlich war.

Obwohl sie auf dem amerikanischen Kontinent, in Australien und im Pazifikraum nicht vorkommt, sind importierte Fälle durch Rückreisen aus Endemiegebieten möglich. Rickettsien infizieren hauptsächlich Arthropoden und sind etwa 300 nm groß. Sie werden zu den Alpha-Proteobakterien gezählt. Blutsaugende Arthropoden impfen Menschen häufig mit diesen Bakterien, was zu verschiedenen Krankheiten wie Rickettsiosen führt.

Lange Zeit wurden diese Bakterien aufgrund ihres intrazellulären Lebens und ihrer geringen Größe als Zwischenstufe zwischen Bakterien und Viren angesehen. Rickettsien dringen in das Innere von Zellen ein, wo sie sich durch Spaltung vermehren und multifokale Infektionen verursachen, insbesondere im Bereich des Gefäßendothels.

Die Pathogenese von FBM beinhaltet eine multifokale Infektion mit einer disseminierten Vaskulitis, was die verschiedenen klinischen Manifestationen wie Hautausschläge, Herz-, Muskel-, Nieren- und neurologische Komplikationen erklärt.

Wie äußert sich die Krankheit bei Tieren?

Bei Hunden sind die Symptome einer Infektion mit Rickettsia conorii in der Regel nicht oder nur minimal ausgeprägt. Der infektiöse Stich wird häufig von den unreifen Formen der Zecke (Larve, Nymphe) verursacht und bleibt aufgrund ihrer Kleinheit und Unauffälligkeit oft unbemerkt. Die Zecke muss 10-20 Stunden lang mit der Haut in Kontakt bleiben, um die Infektion zu übertragen.

Der Hund fungiert nicht als Reservoirwirt für das Bakterium, da es sich im Tier nicht vermehren kann und höchstens ein vorübergehendes Fieber verursacht. Der Hund fungiert vielmehr als Vektor, der infizierte Zecken zum Menschen transportiert. Die Zecken selbst dienen als Reservoir, indem sie die Infektion über die Eierstöcke an ihre Nachkommen weitergeben.

Obwohl Wildkaninchen als wahrscheinliches Reservoir für Rickettsia conorii gelten, sind auch andere potenzielle Reservoirs wie Igel oder andere kleine Nagetiere denkbar. Das Aussterben der Kaninchen aufgrund der Myxomatose 1952 in Frankreich führte zu einem Rückgang der Infektionsfälle, gefolgt von einem Anstieg nach dem Wiederauftreten der Wildkaninchen 1967.

Wie erfolgt die Übertragung?

Die Übertragung des Mittelmeer-Fleckfiebers erfolgt durch den Biss einer braunen Hundezecke(Rhipicephalus sanguineus). Infizierte Hunde oder Zeckenträger übertragen die Krankheit nicht direkt auf Menschen, aber ihre Anwesenheit erhöht das Infektionsrisiko.

In Südostfrankreich gibt es sporadische Fälle von Mittelmeer-Fleckfieber, die mit der Anwesenheit von Zecken in Verbindung gebracht werden. Zu den beruflichen Tätigkeiten, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, gehören solche, bei denen es zu Zeckenbissen kommt, wie die Arbeit an Orten, die regelmäßig von Hunden aufgesucht werden, wie z. B. Viehzuchtbetriebe, Hundezwinger oder Waldarbeiten.

Die braune Hundezecke(Rhipicephalus sanguineus) ist der Hauptüberträger dieser Krankheit. Obwohl die Wahrscheinlichkeit eines Stichs vor allem bei Menschen gering ist, zeigt sich diese Zecke bei steigenden Temperaturen aggressiver. In Südfrankreich, wo diese Zecken zwischen Mai und Oktober aktiv sind, werden die meisten menschlichen Fälle im Juli und August diagnostiziert.

Nach einerInkubationszeit von etwa einer Woche können die Symptome des Mittelmeer-Fleckfiebers allmählich auftreten und einem grippeähnlichen Zustand ähneln oder abrupt mit Schüttelfrost, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und hohem Fieber (39 – 39,5 °C) innerhalb weniger Stunden auftreten. Die Ansteckung erfolgt meist im Sommer durch Zeckenstiche im Gebüsch und in Gärten, vor allem an der Mittelmeerküste.

In Südfrankreich ist die Zahl der jährlichen Fälle von Fleckfieber deutlich zurückgegangen, seit die Myxomatose die Kaninchenpopulation reduziert hat, die die Wirte für das verursachende Bakterium Rickettsia conorii sind. An der Einstichstelle kann ein schwarzer Fleck entstehen, der eventuell ulzerieren kann.

Was sind die Symptome von Fleckfieber?

Die Symptome des Mittelmeer-Fleckfiebers äußern sich durch plötzlich einsetzendes hohes Fieber, das von Muskel- und Kopfschmerzen begleitet wird. Diese Symptome sind oft mit dem Vorhandensein eines Lymphknotens und am häufigsten mit einem schwarzen, krustigen Fleck an der Stelle des Zeckenbisses verbunden. Später tritt ein Hautausschlag am ganzen Körper außer im Gesicht auf, auch an den Handflächen und Fußsohlen.

DieInkubationszeit der Krankheit beträgt durchschnittlich eine Woche (3 bis 16 Tage). Die Symptome beginnen plötzlich mit einem klinischen Bild, das einem Grippesyndrom ähnelt und Fieber bis 39 °C, starke Kopfschmerzen, Lichtscheu sowie Muskel- und Gelenkschmerzen umfasst. In mehr als der Hälfte der Fälle findet man die Bissstelle der Zecke als schwarzen Fleck.

Diese schmerzlose, verkrustete Läsion mit einem Durchmesser von 3 bis 5 mm ist von einem 2 bis 3 cm großen entzündlichen Halo umgeben. Sie kann mit einer Lymphadenopathie einhergehen und bleibt etwa eine Woche bestehen, bevor sie abheilt. Die Inokulation über die Augen kann zu Bindehautentzündungen führen.

DerHautausschlag beginnt mit einem morbilliformen Exanthem am Rumpf, das sich dann auf die Gliedmaßen ausbreitet, von einer makulösen zu einer papulösen Form übergeht und schließlich ein pickliges Aussehen verleiht. Er kann mit punktförmigen Hautblutungen, den sogenannten Petechien, und in schweren Fällen mit einer ausgedehnten Purpura einhergehen.

Obwohl derKrankheitsverlauf in der Regel gutartig ist, können viszerale Komplikationen auftreten, wie z. B. Beeinträchtigungen des Verdauungstrakts, neurologische, kardiovaskuläre und pulmonale Erkrankungen, die 5-6 % der Fälle ausmachen. Risikofaktoren wie Alkoholismus, Diabetes, G6PD-Mangel, fortgeschrittenes Alter, eine verzögerte Behandlung oder eine nicht angepasste Antibiotikatherapie können das Risiko von Komplikationen erhöhen.

Wie wird diese Krankheit diagnostiziert?

Die Diagnose des Mittelmeer-Fleckfiebers wird bei Symptomen vermutet, die auf eine “Sommergrippe” hindeuten, vor allem in Endemiegebieten oder bei Personen, die von Reisen in diese Gebiete zurückkehren. Die Anwesenheit eines Hundes in der Umgebung, der zeitlich versetzte Hautausschlag und das Vorhandensein des charakteristischen schwarzen Flecks helfen, die Diagnose zu lenken.

Zur Bestätigung der Diagnose werden verschiedene serologische Verfahren eingesetzt, wie der klassische Weil-Felix-Test (basierend auf der Agglutination von Rinderproteinen), der ELISA-Test oder die Immunfluoreszenzmethode. Darüber hinaus ermöglicht die direkte Sichtbarmachung der Rickettsien in einer Biopsie des Inokulationsgeschwürs eine Bestätigung.

Der molekulare Nachweis von Rickettsien durch PCR ist eine weitere Diagnosemethode, allerdings kann ihre Verfügbarkeit je nach technischer Ausstattung der Labore variieren. Die klinische Diagnose ist in Endemiegebieten oft einfacher, außerhalb dieser Gebiete kann es jedoch zu einer Verwechslung mit der Grippe kommen.

Aufgrund derKreuzimmunität können die Laborergebnisse nach einer Agglutination mit Proteus X2 einfach auf “Fleckfieber” hindeuten. Eine molekulare Diagnose kann jedoch an Serum oder Hautbiopsie unter Verwendung spezifischer Sonden für die Echtzeit-PCR (RT-PCR) oder sogar die Sequenzierung mit Zielgenen wie ompA, ompB und gltA durchgeführt werden.

Mithilfe dieser genomischen Techniken können mehrere Unterarten von R. conorii unterschieden werden, darunter R. conorii conorii (Erreger des Mittelmeerfleckfiebers), R. conorii israelensis (Erreger des israelischen Fleckfiebers), R. conorii caspia (Erreger des Astrachan-Fiebers) und R. conorii indica (Erreger des indischen Zecken-Typhus).

Wie wird er behandelt?

Die Behandlung des Mittelmeer-Fleckfiebers beruht hauptsächlich auf der Verwendung vonAntibiotika, insbesondere Tetracyclinen und Makroliden. Dies sind wirksame Medikamente gegen bakterielle Infektionen. Diese Antibiotika werden in der Regel oral über einen Zeitraum von etwa einer Woche verabreicht. In manchen Fällen kann die Behandlungsdauer bis zu zwei Tage nach Abklingen des Fiebers verlängert werden, um eine vollständige Beseitigung der Infektion zu gewährleisten und Rückfälle zu verhindern.

Es ist entscheidend, dass die Antibiotikabehandlung so bald wie möglich nach der Diagnose der Krankheit begonnen wird. Dadurch wird die Ausbreitung der Infektion im Körper verhindert und der Entwicklung schwerwiegender Komplikationen vorgebeugt. Antibiotika wirken, indem sie die Bakterien, die die Infektion verursachen, abtöten oder ihr Wachstum hemmen. Dadurch ermöglichen sie es dem Immunsystem, die Infektion wirksamer zu bekämpfen.

Während der Behandlung ist eine genaue Überwachung der klinischen Entwicklung des Patienten von entscheidender Bedeutung. Wenn es Anzeichen für Komplikationen oder eine Verschlechterung des Gesundheitszustands gibt, können Anpassungen erforderlich sein, z. B. eine Verlängerung der Behandlungsdauer oder ein Wechsel des Antibiotikums.

Es ist zu beachten, dass FBM zwar allgemein als gutartige Krankheit gilt, aber insbesondere bei Patienten mit schweren Formen der Krankheit zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Patienten die Empfehlungen ihres Arztes sorgfältig befolgen. Sie müssen die vorgeschriebene Antibiotikabehandlung vollständig abschließen, um eine vollständige Heilung zu gewährleisten und langfristige Komplikationen zu vermeiden.

Wie kann man sich vor Ansteckung schützen?

BeiTieren umfasst die Vorbeugung des Mittelmeer-Fleckfiebers mehrere wichtige Maßnahmen. Zunächst einmal wird empfohlen, bei Hunden ein Zeckenhalsband zu verwenden oder eine vorbeugende Behandlung durchzuführen. Außerdem ist es von entscheidender Bedeutung, dass Hunde nicht in Gebieten ausgeführt werden, in denen es viele Zecken gibt. Nach jedem Spaziergang sollte die Entfernung der Zecken vorgenommen werden. Bei Zuchtbetrieben und Zwingern ist eine regelmäßige tierärztliche Betreuung erforderlich. Durch die Reinigung und Desinfektion der Räumlichkeiten und die Behandlung der Umgebung kann das Risiko eines Zeckenbefalls verringert werden.

Auf dermenschlichen Seite sind die Schulung und Aufklärung der Arbeitnehmer über die Risiken der Krankheit von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, kollektive und individuelle Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören der Zugang zu sauberem Wasser, Seife, Einweg-Trocknungsmitteln (wie Papierhandtücher) und einem Erste-Hilfe-Kasten mit geeigneten Materialien, einschließlich einer Splitterpinzette oder einer Zeckenzange, und einem Desinfektionsmittel. Es sollten separate Umkleideschränke verwendet werden, um eine Kontamination der persönlichen Kleidung zu vermeiden.

Bei Tierkrankheiten wird empfohlen, Hunde gegen Zecken zu behandeln, insbesondere in Risikogebieten während der Aktivitätszeiten der Zecken. Personen, die in exponierten Umgebungen arbeiten, sollten bedeckende Kleidung tragen und eine gründliche Inspektion ihres Körpers, insbesondere der Hautfalten, durchführen, um Zecken zu entdecken und so schnell wie möglich zu entfernen. Nach der Entfernung ist es wichtig, die Bissstelle zu desinfizieren und den Bereich mehrere Wochen lang auf Anzeichen einer Infektion zu beobachten. Entscheidend ist auch, das Bewusstsein für die Symptome der Krankheit zu schärfen.

Faktoren für die Entstehung von FBM

Seit den 1980er Jahren scheinen schwere (multi-viszerale) Formen sowie Formen mit multiplen Druckgeschwüren zuzunehmen. Dies würde ein verändertes Verhalten der Hundezecke und/oder eine höhere Virulenz von Unterarten von Rickettsia conori widerspiegeln.

Forscher des CNRS in Marseille untersuchten einen Ausbruch des Mittelmeer-Fleckfiebers in Nîmes im April 2007. Sie interessierten sich für die Häufigkeit und Schwere der Rickettsiosefälle in der Region während der sehr heißen Sommer 2003 und 2005. Normalerweise tritt die Hundezecke im Frühjahr auf.

Aufgrund der außergewöhnlichen Hitze, die diese drei epidemiologischen Ereignisse begleitete, wurde die Hypothese aufgestellt, dass sich das Verhalten der Zecke verändert haben könnte. Tatsächlich war der April 2007 der wärmste April in der Region seit 50 Jahren. Und tatsächlich wurde im Labor festgestellt, dass die “Hundezecke” zwar unter normalen Umständen aus noch nicht ganz verstandenen Gründen Hunde bevorzugt, aber in wärmeren Umgebungen viel eher versucht, Menschen zu stechen.

Schreibe einen Kommentar