Wussten Sie, dass in Frankreich einer von drei Menschen an einer Hautkrankheit leidet? Dies geht aus der Studie Objectif Peau hervor, die 2017 von der Französischen Gesellschaft für Dermatologie veröffentlicht wurde. Diese beeindruckende Zahl entspricht etwa 16 Millionen Franzosen im Alter von 15 Jahren und älter. Hauterkrankungen wie Akne, Ekzeme, Psoriasis oder auch Pilzinfektionen sind nicht nur aus ästhetischer Sicht störend. Sie wirken sich auch stark auf die Lebensqualität der Betroffenen aus. Glücklicherweise erforscht die wissenschaftliche Forschung heute neue, vielversprechende Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere aufgrund des Zusammenhangs zwischen der Darmmikrobiota und der Hautgesundheit. Probiotika werden immer beliebter und kommen nun auch in Kosmetika für eine gesunde Haut vor. Tatsächlich sind sie natürliche Entzündungshemmer und stärken die Hautflora. Kosmetikmarken verwenden sie oft in Kombination mit anderen Wirkstoffen für eine noch effektivere Hautpflege.
Besseres Wissen über Probiotika
Probiotika sind lebende Mikroorganismen (Hefen oder Bakterien). Da sie im Körper vorkommen, sind sie in perfekter Harmonie mit Viren, Pilzen und anderen Mikroorganismen. Zusammen bilden sie die Mikrobiota , die im Verdauungstrakt und auf der Haut zu finden ist. Diese spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit, aber manchmal ist sie aus dem Gleichgewicht geraten (wie bei seborrhoischer Dermatitis). Hier kommen die Probiotika ins Spiel. Sie regulieren die Vermehrung zwischen guten und schlechten Bakterien. Denn das Wohlbefinden unseres Körpers hängt davon ab, dass diese Bakterien miteinander harmonieren, um richtig zu funktionieren.
Fermentierte Lebensmittel wie Milchprodukte, fermentierter Fisch, Sauerkraut und Bierhefe enthalten von Natur aus Probiotika. Ein regelmäßiger Verzehr fördert eine gute Funktion des Verdauungssystems sowie einen gesunden Stuhlgang.
Probiotika im Dienste der Haut
Das Verständnis des Aufbaus der Haut ist für die Wirksamkeit von Pflegeprodukten von entscheidender Bedeutung. Die Haut ist in drei Hauptschichten strukturiert:
- Oberhaut (Epidermis): Sie ist die sichtbare äußere Schicht der Haut und fungiert als Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse. Sie ist für das Aussehen und die Struktur der Haut verantwortlich.
- Lederhaut (Dermis): Diese Schicht liegt unter der Epidermis und enthält Nerven, Haarfollikel und Drüsen. Die Dermis ist entscheidend für die Festigkeit und Elastizität der Haut.
- Unterhaut: Die tiefste Schicht, die hauptsächlich aus Fettgewebe besteht, spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmeregulierung und der Absorption von Stößen.
Jede Hautschicht hat eine spezifische Funktion, die den allgemeinen Zustand der Haut und ihre Reaktion auf Pflegeprodukte beeinflusst. Die Kenntnis dieser Struktur ist daher für die Auswahl der richtigen Pflege unerlässlich.
Während Probiotika bereits ihre Wirksamkeit auf die Darmmikrobiota bewiesen haben, werden sie auch in der Dermo-Kosmetik eingesetzt. Sie bieten nämlich zahlreiche Vorteile für die Gesundheit der Haut. Sie wirken nicht nur entzündungshemmend, sondern stärken auch die Hautflora.
Einige Marken haben das Interesse an diesen Wirkstoffen erkannt und Probiotika in ihre Pflegeprodukte aufgenommen. Und diese guten Bakterien werden oft mit anderen Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Kollagenpeptiden kombiniert. In der Dermo-Kosmetik werden die Probiotika fragmentiert, damit die Mikroorganismen besser aufgenommen werden können.
Wie beeinflussen Probiotika die Gesundheit der Haut?
Die Rolle von Probiotika bei der Förderung der Hautgesundheit ist ein schnell wachsendes Thema der wissenschaftlichen Forschung. Neuere Studien haben ergeben, dass die Hautmikrobiota, ebenso wie die Darmmikrobiota, eine entscheidende Rolle für unsere allgemeine Gesundheit, einschließlich der unserer Haut, spielt.
Entwicklung und Auswirkungen der Hautmikrobiota
Die Mikrobiota der Haut, die sich aus verschiedenen Mikroorganismen zusammensetzt, entwickelt und verändert sich im Laufe unseres Lebens. Sie wird von vielen Faktoren beeinflusst, von der Lebensweise und der Ernährung bis hin zur Umwelt, in der wir leben. Beispielsweise können Stress, Alkohol- und Tabakkonsum sowie die Verwendung bestimmter Kosmetika die Zusammensetzung dieser Mikrobiota beeinflussen. Es hat sich gezeigt, dass die Aufrechterhaltung eines gesunden Gleichgewichts dieser Mikrobiota für die Gesundheit und das Aussehen unserer Haut von entscheidender Bedeutung ist.
Der Zusammenhang zwischen Darmmikrobiota und Hautproblemen
Die Forschung hat auch eine interessante Verbindung zwischen der Darmmikrobiota und der Hautgesundheit aufgezeigt. So wurde beispielsweise eine geringe Vielfalt der Darmmikrobiota in der Kindheit mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Zuständen wie atopischer Dermatitis in Verbindung gebracht. Darüber hinaus können Ungleichgewichte in der Darmmikrobiota zu Hautproblemen bei Erwachsenen führen, was die Verbindung zwischen unserem Darm und unserer Haut unterstreicht.
Faecalibacterium und seine Auswirkungen auf die Gesundheit
Eine von INRAE durchgeführte Studie hat die Bedeutung der Bakteriengattung Faecalibacterium hervorgehoben. Niedrige Werte dieser Bakterien werden mit verschiedenen entzündlichen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter auch Hautprobleme wie atopische Dermatitis. Diese Erkenntnisse ebnen den Weg für die Verwendung spezifischer Faecalibacterium-Stämme als Probiotika zur Verbesserung der Hautgesundheit.
Therapeutische Verwendung von Probiotika für die Haut
Probiotika, bei denen es sich um Kombinationen nützlicher Bakterienstämme handelt, könnten eine natürliche Lösung sein, um das Gleichgewicht des Mikrobioms, sowohl im Darm als auch auf der Haut, wiederherzustellen. Ihre regelmäßige Anwendung kann dazu beitragen, eine gesunde Darmflora aufrechtzuerhalten, was sich wiederum positiv auf die Gesundheit der Haut auswirkt.
Probiotika und Präbiotika könnten die Behandlung von Hautkrankheiten sowohl bei innerlicher als auch bei äußerlicher Anwendung revolutionieren.
Eine wissenschaftliche Studie, die im Januar 2024 im International Journal of Molecular Sciences veröffentlicht wurde, untersuchte 2 Schwerpunkte:
-
-
- Wirkung von Probiotika: Die Ergebnisse zeigen, dass Probiotika die Symptome von Akne, Ekzemen, Psoriasis und Alopezie verbessern können. Indem sie die Darmmikrobiota wieder ins Gleichgewicht bringen, tragen sie dazu bei, Entzündungen zu reduzieren und die Hautbarriere zu stärken.
- Transplantation der fäkalen Mikroflora: Obwohl diese Methode ungewöhnlich erscheinen mag, hat sie positive Auswirkungen auf die Umgestaltung der Darmflora gezeigt, was zu einer Linderung von Dermatosen führt.
-
Probiotika VS andere Wirkstoffe für die Hautpflege?
Probiotika sind Mikroorganismen, die eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und der Gesundheit der Hautmikrobiota, der Schutzschicht der Haut, spielen. Im Gegensatz zu anderen klassischen Inhaltsstoffen wie Retinol oder Hyaluronsäure, die darauf abzielen, die Haut zu erneuern und mit Feuchtigkeit zu versorgen, wirken Probiotika auf das Gleichgewicht der Hautflora ein. Sie helfen bei der Bekämpfung schlechter Bakterien und stärken die natürlichen Abwehrmechanismen der Haut, was zu einem strahlenderen und gesünderen Teint beiträgt.
Einzigartige Vorteile von Probiotika
Probiotika zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, das Mikrobiom der Haut ins Gleichgewicht zu bringen und wiederherzustellen. Sie sind besonders wirksam gegen Ungleichgewichte, die zu Erkrankungen wie Akne, Ekzemen und vorzeitiger Hautalterung führen können. Durch die Stärkung der Barrierefunktion der Haut spielen Probiotika eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung von Entzündungen und der Erhaltung einer jugendlichen Haut. Auf diese Weise funktioniert das Sérum Minéral 89 probiotic fractions (Vichy), indem es die natürlichen und antioxidativen Abwehrkräfte der Haut ankurbelt.
Mögliche Synergie mit anderen Inhaltsstoffen
Eine interessante Eigenschaft von Probiotika ist ihre Fähigkeit, mit anderen Inhaltsstoffen synergistisch zusammen zuarbeiten. Wenn sie beispielsweise mit Antioxidantien wie den Vitaminen C und E kombiniert werden, können Probiotika einen verstärkten Schutz vor Umweltschäden bieten. Diese Eigenschaft macht sie besonders geeignet für moderne kosmetische Formulierungen, die ganzheitliche Lösungen für die Gesundheit der Haut bieten wollen. Zum Beispiel wirkt SVR Biotic Pepti Gel-Mat Regenerative Glättung durch die Kombination von drei wichtigen Inhaltsstoffen: pasteurisierte Probiotika, stabilisiertes Vitamin C und Hyaluronsäure.
Wiederherstellung der Harmonie der Haut
Letztendlich besteht das Hauptziel von Probiotika in der Hautpflege darin, die natürliche Harmonie der Haut zu erhalten und wiederherzustellen. Sie arbeiten daran, das Mikrobiom der Haut ins Gleichgewicht zu bringen, was einen gesunden Teint fördert und die Anzeichen von Hautunausgewogenheiten wie Rötungen, Akne und Trockenheit reduziert. Dieser präventive und reparierende Ansatz unterscheidet sich von anderen Wirkstoffen, die oft auf spezifische Hautprobleme abzielen, ohne unbedingt das gesamte Gleichgewicht des Hautmikrobioms anzusprechen.
Häufig gestellte Fragen zu Probiotika
Was sind die wichtigsten Vorteile von Probiotika für die Haut?
Probiotika helfen, das Gleichgewicht des Hautmikrobioms aufrechtzuerhalten und schützen so die Haut vor Ungleichgewichten, die Akne, Ekzeme und andere Hautprobleme verursachen können. Außerdem stärken sie die Schutzbarriere der Haut.
Wie wirken Probiotika auf die Haut?
Probiotika wirken, indem sie die guten Bakterien auf der Haut ins Gleichgewicht bringen, das Wachstum schlechter Bakterien bekämpfen und die Unversehrtheit der Hautbarriere fördern.
Kann man Probiotika auch bei empfindlicher Haut verwenden?
Ja, Probiotika sind im Allgemeinen gut verträglich und können bei empfindlicher Haut von Vorteil sein, indem sie helfen, die Barrierefunktion der Haut zu stärken und die Empfindlichkeit zu verringern.
Können Probiotika mit anderen Hautpflegebestandteilen kombiniert werden?
Ja, Probiotika können mit anderen Inhaltsstoffen wie Antioxidantien kombiniert werden, um ihre Wirksamkeit zu verbessern und einen verstärkten Schutz vor Umweltschäden zu bieten.
Wie können Probiotika in eine Hautpflegeroutine integriert werden?
Probiotika können durch Reiniger, Seren, Feuchtigkeitscremes und Masken in die Hautpflegeroutine integriert werden. Wichtig ist, dass Sie Produkte auswählen, die auf Ihren Hauttyp abgestimmt sind, und diese regelmäßig anwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Kann ich Probiotika in Kapseln direkt auf meine Haut auftragen?
Die Anwendung von Probiotika in Kapseln direkt auf der Haut ist nicht empfehlenswert. Diese Kapseln sind für die orale Aufnahme konzipiert, bei der die Probiotika mit dem Darmmikrobiom interagieren. Ihre Formulierung ist nicht für die topische Anwendung geeignet, da die Haut ihre eigenen spezifischen Bedürfnisse hat. Probiotika für die Haut sind anders formuliert, um mit dem Mikrobiom der Haut zusammenzuarbeiten. Die Anwendung oraler Kapseln auf der Haut könnte nicht den gewünschten Nutzen bringen und sogar zu Reizungen oder unerwünschten Reaktionen führen.