Piro-Like-Syndrom: Ein Pferde-Dilemma

Der Begriff “Piro-Like-Syndrom” wird verwendet, um eine Reihe von Symptomen zu beschreiben, die vektorübertragene Krankheiten bei Equiden hervorrufen. Außenstehende Tiere wie Zecken oder Nagetiere übertragen diese Krankheiten. Sie werden nicht direkt von einem Pferd auf ein anderes übertragen. Die Differentialdiagnose dieses Syndroms umfasst fünf Krankheiten: Piroplasmose, Anaplasmose, Lyme-Krankheit, Leptospirose und Equine Infektiöse Anämie. Das klinische … Weiterlesen …

Blutsturz bei Pferden verstehen und behandeln

Der Blutsturz, auch bekannt als Rhabdomyolyse bei Pferden, ist ein ernsthafter pathologischer Zustand, der die Skelettmuskeln von Equiden betrifft. Gekennzeichnet durch eine schnelle Zerstörung der Muskelzellen, kann dieses Syndrom zu starken Schmerzen, Steifheit und Bewegungsunfähigkeit führen. Pferdebesitzer und Tierärzte müssen auf Warnsignale achten und die Risikofaktoren verstehen, um diese Erkrankung wirksam zu managen und ihr … Weiterlesen …

Umgang mit Sarkoiden bei Pferden

Sarkoide sind die häufigsten Hauttumore bei Pferden und stellen eine bedeutende Herausforderung für Besitzer und Tierärzte dar. Diese gutartigen, aber hartnäckigen Läsionen können überall am Körper des Tieres auftreten und seine Lebensqualität und in manchen Fällen auch seine Leistung beeinträchtigen. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Formen von Sarkoiden, den Diagnosemethoden, den verfügbaren … Weiterlesen …

Dermatophilose bei Pferden: Was tun?

Die Dermatophilose, auch bekannt als Streptothricid-Dermatitis, ist ein wichtiges Anliegen im Bereich der Pferdegesundheit. Diese Hauterkrankung wird durch das Bakterium Dermatophilus congolensis verursacht. Die Krankheit äußert sich in charakteristischen Läsionen, die oft als Krusten oder Schuppen wahrgenommen werden. Sie befällt vor allem den Rücken, den Hals und die Kruppe von Pferden. Die Übertragung kann direkt … Weiterlesen …