Tierräude: Eine häufige Zoonose

Die Tierkrätze, auch Skabiose genannt, ist eine parasitäre Hautkrankheit, die durch mikroskopisch kleine Milben der Gattung Sarcoptes verursacht wird. Obwohl die Krankheit hauptsächlich bei Haustieren wie Hunden, Katzen, Kaninchen und Nagetieren auftritt, stellt sie ein erhebliches Zoonoserisiko dar, das auch auf den Menschen übertragen werden kann. Die Krätzemilben graben Gänge unter der Haut, was zu starkem Juckreiz, Rötungen und Hautverletzungen führt.

Die Tierräude gehört weder zu den als ansteckend geltenden noch zu den meldepflichtigen Krankheiten. Im Bereich der öffentlichen Gesundheit zählt sie nicht zu den meldepflichtigen Krankheiten des Menschen. Die Behörden erkennen die Tierkrätze nicht als Berufskrankheit an, im Gegensatz zur menschlichen Krätze, die in Tabelle RG 76 der Berufskrankheiten aufgeführt ist. Artikel R 231-61 des Arbeitsgesetzes stuft die Erreger der Krätze nicht als biologische Arbeitsstoffe ein.

Was ist der Krankheitserreger?

Die Tierräude, auch Skabiose genannt, verursacht eine infektiöse Hautkrankheit, die durch Parasiten aus der Familie der Sarcoptidae hervorgerufen wird, zu der insbesondere die Gattungen Sarcoptes, Notoedres und Trixacarus gehören. Diese Hauterkrankung wird durch eine mikroskopisch kleine Milbe, die Sarcoptes (Sarcoptes scabiei), hervorgerufen, die sich in mehrere Unterarten unterscheidet, die für verschiedene Tierarten spezifisch sind: hominis für den Menschen, canis für den Hund, ovis für das Schaf, equi für das Pferd, cati für die Katze und cameli für das Kamel.

Die Krätze ist eine ansteckende, gutartige Krankheit, deren Hauptsymptom beim Menschen Juckreiz ist. Der Parasit, der 200 bis 350 μm groß ist, paart sich auf seinem Wirt. Nach der Befruchtung gräbt das Weibchen Gänge in die Hornschicht der Epidermis, wo es täglich drei bis fünf Eier ablegt. Aus den Eiern schlüpfen nach drei bis vier Tagen Larven, die sich nach etwa 15 Tagen zu Nymphen und schließlich zu Erwachsenen entwickeln. Der gesamte Parasitenzyklus dauert etwa zwanzig Tage.

Sarcoptes scabiei var. hominis ist ein obligatorischer Parasit der menschlichen Spezies und überlebt in der Umwelt nicht länger als ein paar Tage. Befruchtete Weibchen sind im Wesentlichen der Hauptvektor für die Übertragung der Krätze, während Larvenformen diese Rolle nur selten spielen. Die Übertragung erfolgt zu 95 % durch direkten Hautkontakt und nur selten über Kleidung oder Bettwäsche.

Bei Tieren erfolgt die Übertragung häufig durch direkten Kontakt mit einem befallenen Tier oder durch die kontaminierte Umgebung. Die Tierräude erfordert eine Behandlung mit antiparasitären Medikamenten und ein striktes Management der Umwelthygiene, um die Ausbreitung dieser Zoonose zu verhindern. Tierbesitzer sollten daher wachsam sein und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um ihre eigene Gesundheit und die ihrer Haustiere zu schützen.

Wie sieht die Krankheit bei Tieren aus?

Zu den Arten, die mit einer auf den Menschen übertragbaren Krätze infiziert werden können, gehören vor allem gezüchtete Nagetiere und Haustiere wie Hunde, Katzen und Nagetiere. Die Krätze ist weltweit verbreitet und innerhalb einer Tierart hochgradig ansteckend. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch direkten Kontakt mit einem befallenen Tier und in einigen Fällen auch durch Kontakt mit kontaminiertem Zuchtmaterial oder kontaminierten Räumen. Zu den Symptomen gehören Juckreiz, das Auftreten von Krusten und haarlose Stellen auf der Haut der betroffenen Tiere. Zur Vorbeugung und Behandlung von Räude sind strenge Hygienemaßnahmen und antiparasitäre Behandlungen von entscheidender Bedeutung.

Räude beim Hund

Die Hunderäude wird durch die Milbe Sarcoptes scabiei var. canis verursacht. Derzeit ist der Rotfuchs eine Hauptansteckungsquelle, insbesondere in städtischen Gebieten. Hunde können sich durch direkten Kontakt oder über eine kontaminierte Umgebung infizieren.

Zu den Anzeichen der Räude bei Hunden gehören starkerJuckreiz, Krustenbildung, Schuppen und Haarausfall, vor allem um die Ohren, Ellbogen und Sprunggelenke. Bei schweren Formen kann es zu einer Ausbreitung auf den ganzen Körper kommen, die mitAbmagerung und Lethargie einhergeht. Zur Diagnose ist oft eine mikroskopische Untersuchung der Milben erforderlich, obwohl die Ergebnisse auch negativ sein können. Ein Bluttest kann Antikörper gegen den Parasiten nachweisen, ist aber nicht unfehlbar.

Die Sarcopteskrätze ist hochgradig ansteckend. Zu den Behandlungsmethoden gehören wirksame und einfach anzuwendende Medikamente gegen Parasiten. Es ist entscheidend, alle Tiere im Haus zu behandeln, um eine Neuinfektion zu vermeiden.

Eine Ansteckung auf den Menschen ist möglich, wobei etwa 30 % der Fälle rote Hautläsionen und Juckreiz aufweisen, insbesondere an den Unterarmen und am Bauch. Hundesarkoptes vermehren sich nicht in der menschlichen Haut und sterben nach einigen Wochen ab. Hautausschläge beim Menschen heilen nach der Behandlung des Hundes von selbst ab.

Die Diagnose beruht auf der Anamnese, den klinischen Symptomen, der mikroskopischen Untersuchung und der Reaktion auf die Behandlung. In Innenräumen überlebt die Sarcoptes nur wenige Tage ohne ihren Wirt. Eine gleichzeitige Behandlung aller Hunde ist für die Ausrottung des Befalls unerlässlich.

Räude bei der Katze

Sarcoptes scabiei kann gelegentlich auch Katzen infizieren, was jedoch selten vorkommt. Der Haupterreger der Katzenkrätze ist Notoedres cati, der noch in einigen Überseedepartements und angrenzenden Ländern wie Italien vorkommt. Die Notoedres-Räude befällt vor allem den Kopf, mit Haarausfall, dicken Krusten um die Ohren, im Gesicht und am Hals, begleitet von starkem Juckreiz.

Bei der Diagnose der notodedrischen Krätze müssen andere Hautkrankheiten wie Allergien und Ringelflechte ausgeschlossen werden. Sie erfolgt durch die Beobachtung der Parasiten unter dem Mikroskop, die in der Regel zahlreich und leicht zu identifizieren sind. Anschließend wird vom Tierarzt eine geeignete Behandlung verordnet.

Ein Mensch kann sich durch direkten Kontakt mit einer befallenen Katze mit Räude infizieren, was zu Hautläsionen und Juckreiz führt, aber der Befall ist nur vorübergehend. Die Räude der Katze ist eine ansteckende, durch Milben verursachte Krankheit, die zwar harmlos ist, aber unbehandelt zu Komplikationen führen kann.

Die häufigste Räude bei Katzen ist die Ohrräude, die durch Otodectes cynotis verursacht wird. Dieser Parasit lebt im Gehörgang und kann zu Ohrenentzündungen und Trommelfellperforationen führen. Katzen können auch an der in Frankreich seltenen, anderswo aber häufig vorkommenden, auf den Menschen übertragbaren Notoederkrätze leiden. Sie beginnt um die Ohren herum und breitet sich auf den Kopf und dann auf den Rest des Körpers aus. Bei der Ohrräude kratzt sich die Katze häufig an den Ohren und schüttelt den Kopf, wobei dunkles Ohrenschmalz vorhanden ist und ein ungewöhnlicher Geruch entsteht. Eine monatliche Antiparasitenbehandlung ist wichtig, um diesen Krankheiten vorzubeugen.

Die sarcoptische Räude, die durch Sarcoptes scabiei verursacht wird, betrifft eher Hunde. Alle Formen der Räude verursachen starken Juckreiz (Pruritus), machen die Katze unruhig und führen zu Hautläsionen, Krusten, Pickeln und Haarausfall (Alopezie). Die Haut kann sich verdicken (Lichenifikation).

Räude des Pferdes

Die Pferderäude, eine hochansteckende parasitäre Infektion, muss ernst genommen werden. Drei Arten von Milben graben Gänge unter die Haut des Pferdes und verursachen so starken Juckreiz. Je nachdem, welche Bereiche infiziert sind, unterscheidet man drei Arten von Räude: sarcoptische Räude, psoroptische Räude und chorioptische Räude. Die Räude ist eine Zoonose, die auf den Menschen übertragbar ist und bei der Behandlung eines infizierten Pferdes strenge Gesundheitsvorkehrungen erfordert.

Die sarcoptische Räude befällt den Kopf, den Widerrist, den Hals und die Schultern. Sie wird durch Sarcoptes-Milben verursacht und verursacht Krusten und Läsionen, die zu starkem Juckreiz führen. Ohne Behandlung kommt es zu vermehrten Enthaarungen und die Räude kann sich auf den gesamten Körper des Tieres ausbreiten.

Die Psoroptische Räude ist weniger schwerwiegend und wird durch Psoroptes-Milben verursacht. Sie tritt häufig im Winter auf und befällt die Mähne, den Schweifansatz und manchmal auch die Ohren. Die Haare werden brüchig und das Pferd verspürt einen starken Juckreiz.

Die chorioptische Räude betrifft hauptsächlich die Gliedmaßen des Pferdes und wird durch Chorioptes-Milben verursacht, die im Frühjahr aktiv sind. Sie leben auf der Hautoberfläche und verursachen an den Fesseln und Fesselballen starken Juckreiz. Das Pferd kann sich selbst beißen und treten, um den Schmerz zu lindern, was zu Läsionen und Krustenbildung führt.

Bei Juckreiz, Läsionen oder Enthaarung ist es entscheidend, einen Tierarzt aufzusuchen und das Tier zu isolieren. Die extreme Ansteckungsfähigkeit der Räude erfordert eine Meldung an die Behörden. Alle Pferde, die mit dem infizierten Tier in Kontakt gekommen sind, sollten vorbeugend behandelt werden. Eine gründliche Reinigung des Stalls und aller dazugehörigen Geräte ist zwingend erforderlich. Um eine Übertragung auf den Menschen zu verhindern, sind Hygienevorkehrungen unerlässlich: Tragen Sie Handschuhe, waschen Sie Ihre Hände und vermeiden Sie den Kontakt mit Kindern.

Wie erfolgt die Übertragung?

Die Übertragung der Krätze erfolgt durch direkten Kontakt mit einem befallenen Tier, insbesondere bei bestimmten Krätzen von Meerschweinchen, Ratten, Katzen (DOM-TOM), Hamstern und jungen Hunden. Eine Person, die sich mit Tierkrätze infiziert hat, gibt die Krankheit nicht an ihre Familien- oder Arbeitsumgebung weiter.

Die Tierkrätze ist weltweit verbreitet und wird seltener auf den Menschen übertragen als die menschliche Krätze. Zu den gefährdeten Berufen gehören alle Tätigkeiten, bei denen es zu einem engen Kontakt mit infizierten Haus- oder Heimtieren kommt, wie z. B. Tierpfleger, Züchter, Tierärzte und Mitarbeiter von Tierkörperbeseitigungsanstalten.

Die menschliche Krätze wird hauptsächlich durch direkten Kontakt zwischen Wirten übertragen, häufig beim Geschlechtsverkehr, was sie zu einer sexuell übertragbaren Infektion (STI) macht. Sie kann auch indirekt über die kontaminierte Umgebung (Wäsche, Kleidung, Bettzeug, Möbel) übertragen werden. Faktoren, die die Übertragung begünstigen, sind enger Kontakt, das Leben in Gemeinschaftseinrichtungen und soziale Benachteiligung.

Die menschliche Variante der Sarcoptes kann sich nicht auf Haustieren entwickeln, doch können diese als potenzielle Überträger fungieren. Die anderen tierischen Unterarten der Sarcoptes können ihre Entwicklung auf dem Menschen beginnen, können sich dort aber nicht halten. Die Krätze wird hauptsächlich durch direkten Körperkontakt übertragen, wobei das Risiko bei Hitze und Feuchtigkeit steigt.

Leblose Gegenstände können kontaminieren, aber diese Kontamination ist begrenzt, da der Parasit außerhalb der Haut nur wenige Tage überlebt und bei einer Waschtemperatur von über 55 °C stirbt.

Spezifische Formen der Krätze, die bei Tieren vorkommen, können die Infektion auf den Menschen übertragen, allerdings eliminiert das menschliche Immunsystem die tierischen Parasiten schnell, wodurch beim Menschen nur minimale Symptome induziert werden.

Was sind die Symptome beim Menschen?

Der Befall mit einer nicht human-spezifischen Sarcoptes verursacht eine Pseudo-Krätze, die durch einen lokalisierten Juckreiz ohne spezifische Läsionen gekennzeichnet ist. Zu den Symptomen der Krätze gehören starker Juckreiz, der zu Kratzläsionen an den Kontaktstellen mit dem befallenen Tier (Arme, Beine) führt, die nach einer medizinischen Behandlung verschwinden. Entscheidend ist auch, das Tier zu behandeln oder zu entfernen. Die durchschnittliche Inkubationszeit beträgt einen Monat und schwankt zwischen zwei und sechs Wochen. Bei einem erneuten Befall verkürzt sich die Inkubationszeit aufgrund der vorherigen Sensibilisierung auf ein bis vier Tage.

Die Krätze äußert sich durch einen allmählichen und unterschiedlich starken Juckreiz, der vor allem am Abend und in der Nacht auftritt und das Gesicht verschont. Dieser Juckreiz ist auf eine immunologische Reaktion auf die Ausscheidungen der Sarcoptes zurückzuführen. Es können mehrere für die Krätze spezifische körperliche Anzeichen auftreten:

  • Skabiesfurchen: Rote, gewundene, fadenförmige, einige Millimeter große Läsionen, die oft in einer Milbenerhebung enden (diskrete Erhöhung), die dem Weg und der Position der Sarcoptes entsprechen, hauptsächlich an den Händen und Handgelenken.
  • Perlbläschen: Durchscheinende Erhebungen auf einer erythematösen Basis, hauptsächlich an Händen und Handgelenken.
  • Skabiesknoten: rote oder kupferbraune Papuloknoten, die bei der Palpation infiltriert werden.

Häufig werden diese Manifestationen von unspezifischen Zeichen begleitet: Nesselsucht, Kratzläsionen, Ekzembildung, Exkoriationen, Prurigo oder sogar Impetiginisierung. Diese Läsionen haben eine evokative Topografie: Fingerzwischenräume der Hände, Vorderseite der Handgelenke, Ellbogen, Armwurzeln, Nabel, Gesäß, Innenseiten der Oberschenkel, äußere Genitalien bei Männern, Brustwarzen und Warzenhöfe bei Frauen. Der Rücken, der Hals und das Gesicht bleiben in der Regel verschont.

Atypische Formen der Krätze

Es gibt mehrere weniger häufige Formen der Krätze:

  • Die Krätze bei Säuglingen hat eine irreführende Symptomatik mit Reizbarkeit, Unruhe und Anorexie, oft ohne Juckreiz oder spezifische Läsionen. Die Läsionen können das Gesicht betreffen. Zu den auffälligen Zeichen gehören Bläschen oder Pusteln an den Handflächen und Sohlen sowie papulopustulöse oder knotige Läsionen unter den Achseln.
  • Die pauci-symptomatische (oder unsichtbare oder “Saubermann”-) Krätze äußert sich durch Juckreiz ohne Hautläsionen und wird bei Menschen mit sorgfältiger Hygiene beobachtet.
  • Die Scabies profus (oder disseminata) verursacht zahlreiche diffuse Läsionen, auch auf dem Rücken. Sie kann mit einer chronischen Krankheit oder einer Behandlung mit Dermokortikoiden in Verbindung gebracht werden.
  • Die hyperkeratotische (oder “norwegische”) Krätze, die 1848 in Norwegen beschrieben wurde, ist durch einen diskreten oder fehlenden Juckreiz und eine Hyperkeratose mit möglicherweise Erythrodermie gekennzeichnet, die die gesamte Körperoberfläche befällt. Sie tritt vor allem bei älteren Menschen und Immunsupprimierten auf.

Diese Formen der Krätze erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Diagnose und Behandlung. Die Säuglingskrätze kann aufgrund des Fehlens klassischer Anzeichen schwer zu diagnostizieren sein, und die pauci-symptomatische Krätze kann ohne sichtbare Läsionen unbemerkt verlaufen. Die profuse Krätze erfordert aufgrund der weiten Verbreitung der Läsionen ein rigoroses Management, und die hyperkeratotische Krätze erfordert aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen und ihrer Vorliebe für gefährdete Personen eine intensive Behandlung.

Eine gute persönliche Hygiene, eine sorgfältige Beobachtung der Symptome und eine rasche Konsultation einer medizinischen Fachkraft sind für eine wirksame Behandlung dieser Formen der Krätze unerlässlich.

Wie wird Krätze diagnostiziert?

Zur Diagnose von Krätze können mehrere spezielle Untersuchungstechniken eingesetzt werden :

  • Tintentest: Diese Technik hilft bei der Identifizierung der Skabiesfurchen. Auf eine verdächtige Hautstelle wird Tinte aufgetragen und anschließend Alkohol verwendet. Nur die Furchen bleiben gefärbt, was eine Hautprobe leiten kann.
  • Dermatoskopie: Ermöglicht eine schnelle Bestätigung der Diagnose. Ein auf die Haut aufgelegtes Vergrößerungssystem macht das Vorderende des Parasiten sichtbar, das als ” Drachenflieger-Zeichen ” bekannt ist.
  • Blutbiologische Untersuchungen: Eine Eosinophilie kann nachgewiesen werden, vor allem bei profusen Formen.

Eine direkte parasitologische Untersuchung unter dem Mikroskop kann an einem Abstrich aus der Skabiesfurche oder der Schuppenschicht vorgenommen werden. Nachdem die Stelle mit einem Vaccinostyl abgeschabt wurde, wird die Probe auf einen Objektträger mit einem Tropfen Immersionsöl gelegt und unter dem Mikroskop bei geringer Vergrößerung betrachtet. Mit dieser Technik kann man den erwachsenen Parasiten, eine Larvenform, Eier oder sogar Exkremente identifizieren. Dieser Nachweis ist außerhalb von profusen oder hyperkeratotischen Formen schwierig.

Es können auch andere, weniger kosteneffiziente Probenahmetechniken verwendet werden, um die Sarcoptes unter dem Mikroskop zu identifizieren, wie z. B. der Scotch-Test oder die Hautbiopsie. Auch der Nachweis der Sarcoptes-DNA mittels PCR ist möglich. Die Hautbiopsie zeigt meist eine unspezifische verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion mit Infiltrat aus mononukleären Zellen (Makrophagen, Lymphozyten) und eosinophilen Polynuklearen mit Spongiose (interzelluläres Ödem).

Die Differentialdiagnose umfasst andere generalisierte juckende Dermatosen: atopische Dermatitis, Lichen planus, generalisiertes Ekzem, Prurigo, Pruritus senilis, Lymphom, Körperpedikulose, bullöses Pemphigoid, Psoriasis (bei hyperkeratotischer Form), metabolisch bedingter Pruritus (Cholestase, Niereninsuffizienz), medikamentös bedingter Pruritus oder psychogener Pruritus.

Wie wird er behandelt?

Es gibt mehrere akarizide Mittel, die systemisch (oral) oder lokal (auf der Haut) angewendet werden können. Diese Medikamente sind für den Parasiten neurotoxisch und führen in allen Entwicklungsstadien zu Lähmungen und zum Tod des Parasiten.

Ivermectin wird in der Tiermedizin eingesetzt und ist das einzige oral verfügbare Medikament zur Behandlung der Krätze beim Menschen. Es wird unter dem Namen Stromectol vermarktet und wirkt gegen ausgewachsene Sarcoptes. Es wird eine einmalige Einnahme von 0,2 mg pro kg Körpergewicht empfohlen, mit einer möglichen zweiten Dosis nach 8 bis 15 Tagen.

Als Pyrethroid-Medikament wird Permethrin auf den Körper (außer auf den Kopf) in Form einer Creme aufgetragen. In Frankreich wird Permethrin unter dem Namen Topiscab vertrieben und wird ab einem Alter von 2 Monaten und für schwangere Frauen empfohlen. Die Creme sollte 12 Stunden auf der Haut bleiben, bevor sie abgewaschen wird. Das historisch verwendete Benzylbenzoat wird unter dem NamenAscabiol vermarktet. Als Streichpaste muss es bei Bedarf nach 8 Tagen wiederholt aufgetragen werden. Sprays auf der Basis vonEsdepallethrin/Piperonylbutoxid (Spregal) werden auf den Körper aufgetragen, wobei das Gesicht ausgespart wird. Diese Behandlung ist bei Asthmatikern kontraindiziert.

Ätherische Öle bieten vielversprechende Alternativen. Unter diesen habenTeebaumöl undNeemöl in vitro eine Wirksamkeit gezeigt. Andere Öle, wie solche, die Eugenol oder Citral enthalten ( Nelkenöl, Zitronengrasöl), gelten ebenfalls als wirksam. Studien haben gezeigt, dass die ätherischen Öle des Tulsi-Basilikums und des Ceylon-Zimtbaums besonders wirksam gegen Sarkoptes sind. Der Mangel an gründlicher klinischer Forschung und die geringen kommerziellen Anreize schränken jedoch die Verwendung ätherischer Öle ein. Tatsächlich gehören diese Substanzen zum Allgemeingut. Obwohl diese alternativen Behandlungsmethoden ein Nutzenpotenzial aufweisen, sind die Beweise für ihre Sicherheit und Wirksamkeit nach wie vor unzureichend.

Wie kann man einer Ansteckung vorbeugen?

Zurallgemeinen Hygiene sollten Sie Räume und Materialien gemäß der “Liste der zugelassenen Desinfektionsmittel” auf der Website des Landwirtschaftsministeriums reinigen und desinfizieren. Bei Tieransammlungen wird eine vorbeugende kollektive Behandlung empfohlen.

Die Schulung und Information der Arbeitnehmer ist hinsichtlich der mit der Räude verbundenen Risiken, der Hygienemaßnahmen und der Prävention von entscheidender Bedeutung. Sorgen Sie für die Bereitstellung von Trinkwasser, Seife, Papiertüchern und einem Erste-Hilfe-Kasten. Separate Spinde für Straßen- und Arbeitskleidung sind erforderlich, um eine Ansteckung zu vermeiden. Die Arbeitnehmer müssen Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung verwenden, die für ihre Aufgabe geeignet sind. Diese sollten sich in gutem Zustand befinden und angemessen gepflegt werden.

Im Falle einer Tierkrankheit sollten Sie die Hygiene in der Tierhaltung verbessern und kranke Tiere isolieren. Behandeln Sie alle Tiere der gleichen Art. Waschen und desinfizieren Sie kontaminierte Stellen und wiederverwendbare Materialien. Waschen Sie sich systematisch die Hände, nachdem Sie mit Tieren, Abfällen oder Exkrementen in Berührung gekommen sind, sowie vor den Mahlzeiten, Pausen oder am Ende des Arbeitstages. Trinken, essen und rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz.

Bei Wunden waschen, einseifen, abspülen, desinfizieren und mit einem wasserfesten Verband abdecken. Reinigen Sie regelmäßig die Arbeitskleidung, Handschuhe und Stiefel. Wechseln Sie am Ende des Tages die Kleidung.

Wenn Sie bei einem Tier Räude feststellen, suchen Sie einen Tierarzt auf, um den Erreger zu identifizieren, und befolgen Sie die kollektiven Bekämpfungsmaßnahmen. Beschränken Sie den Kontakt mit befallenen Tieren und deren Material, tragen Sie Handschuhe und waschen Sie sich nach dem Kontakt die Hände.

Die Tierkörperbeseitigungsanstalten sollten über das Auftreten von Räude informiert werden. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und halten Sie sich an die Hygienevorschriften.

Schreibe einen Kommentar