Verhaltensentwicklung des Kätzchens

Die Verhaltensentwicklung von Kätzchen umfasst die vorgeburtliche Zeit und die ersten Lebenswochen. Diese Phasen sind entscheidend für die Ausprägung der Identität des Tieres und können das Auftreten von Entwicklungsstörungen, insbesondere aggressiven Verhaltensweisen, beeinflussen. Das Verständnis der Lebensweise von Katzen ist für das Verständnis dieser Störungen von entscheidender Bedeutung. Die ersten Lebenswochen des Kätzchens Während der … Weiterlesen …

Die verschiedenen Arten von Verhaltensstörungen bei Katzen

Verhaltensstörungen bei Hauskatzen, insbesondere Aggressivität, stellen sowohl für die Tiere als auch für ihre Besitzer ein bedeutendes Problem dar. Aggressivität bei Katzen kann sich in vielen verschiedenen Formen äußern. Sie kann durch eine Vielzahl von Umwelt-, physiologischen und psychologischen Faktoren ausgelöst werden. Raubtierverhalten Raubtierverhalten ist bei Katzen natürlich. Es handelt sich dabei nicht um eine … Weiterlesen …

Zoom auf allergieähnliche Erkrankungen bei Tieren

Fokus auf allergische Erkrankungen bei Tieren

Allergieähnliche Erkrankungen stellen ein großes Problem im Bereich der Tiergesundheit dar und betreffen eine Vielzahl von Tierarten, darunter Hunde, Katzen und Pferde. Diese Krankheitszustände, die aus einer überaktiven Immunreaktion auf normalerweise harmlose Substanzen resultieren, äußern sich in einer Vielzahl von Symptomen, die die Lebensqualität der betroffenen Tiere erheblich beeinträchtigen können. Emphysem bei Pferden Das Asthma … Weiterlesen …

Thermoregulation beim Pferd: Ein Mechanismus für den Wärmeausgleich

Die Thermoregulation ist ein wesentlicher physiologischer Prozess, der es lebenden Organismen ermöglicht, ihre Körpertemperatur trotz Umweltschwankungen in einem optimalen Bereich zu halten. Beim Pferd, einem homöothermen Tier, ist dieser Mechanismus aufgrund seiner großen Körpermasse, seiner intensiven Muskelaktivität und seines leistungsfähigen Stoffwechselsystems besonders ausgefeilt. Die Wärmeableitung beruht auf Schlüsselprozessen wie Schwitzen, Atmen und peripherer Vasodilatation, durch … Weiterlesen …

Das High/Low-Syndrom: Wenn das Gleichgewicht des Pferdes zur Herausforderung wird

Das High-Low-Syndrom bei Pferden ist eine Fußasymmetrie, die durch einen “High”-Fuß (hohe Absätze, kurze Klammer) und einen ” Low “-Fuß (niedrige Absätze, lange Klammer) gekennzeichnet ist. Dieser Zustand ist das Ergebnis einer ungleichen Belastung der Gliedmaßen, die durch anatomische, biomechanische und haltungsbedingte Faktoren beeinflusst wird. Er kann zu Gelenk- und Sehnenschmerzen sowie zu Leistungsabfall führen. … Weiterlesen …

Reaktivität bei Pferden: willensstarke und aggressive Verhaltensweisen

Reaktivität bei Pferden ist ein defensives oder oppositionelles Verhalten, das häufig als Widerstand gegen die Forderungen des Reiters wahrgenommen wird. Es kann sich in verschiedenen Formen äußern, wie z. B. Weigerung, vorwärts zu gehen, Aufbäumen, Bocken oder abrupte Reaktionen, und wird im Allgemeinen als Reaktion auf körperliches, psychologisches oder umweltbedingtes Unbehagen angesehen. Aus technischer Sicht … Weiterlesen …

Pelade: eine Autoimmunkrankheit, die das Haar beeinträchtigt

Die Alopezie, auch bekannt als Alopecia areata, ist eine Autoimmunkrankheit, die sich durch lokalen oder generalisierten Haarausfall äußert. Sie betrifft Männer und Frauen gleichermaßen und unabhängig vom Alter und kann sich erheblich auf die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl auswirken. Obwohl die genauen Ursachen teilweise rätselhaft sind, wird diese Erkrankung häufig mit genetischen, umweltbedingten und psychologischen … Weiterlesen …

Schilddrüsenerkrankungen: Hyperthyreose bei Katzen

Die Hyperthyreose ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen bei älteren Katzen. Eine Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führt zu dieser Erkrankung, die ohne schnelle Behandlung zu schwerwiegenden Folgen führen kann. Was sind die Ursachen dieser Krankheit? Die Hyperthyreose bei Katzen entsteht durch eine Fehlfunktion der Schild drüse, die für die Produktion der Schilddrüsenhormone (T3 und T4) verantwortlich … Weiterlesen …

Tiermediation: Begleitung durch Pferde bei der Behandlung von PTSD

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist ein komplexer psychologischer Zustand, der häufig auf traumatische Erlebnisse zurückzuführen ist. Die PTSD ist durch Hypervigilanz, Flashbacks und emotionale Störungen gekennzeichnet und hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Herkömmliche Behandlungsansätze wie die kognitive Psychotherapie und die Verhaltenstherapie bieten zwar vielversprechende Ergebnisse, reichen aber nicht immer aus, um den … Weiterlesen …

Dermatitis durch Flohbissallergie bei Hunden und Katzen (DAPP)

Die Flohbissallergiedermatitis (FAD) ist eine der häufigsten und störendsten dermatologischen Erkrankungen bei Hunden und Katzen. Sie entsteht durch eine Überempfindlichkeit gegen den Speichel von Flöhen. Dies führt zu starkem Juckreiz und Hautverletzungen, die das Wohlbefinden Ihres Tieres erheblich beeinträchtigen können. Diese dermatologische Störung erfordert erhöhte Wachsamkeit. Da sie sich schnell verschlimmern kann, besteht ein erhöhtes … Weiterlesen …

Bakterielle Follikulitis: ein MRSA bei Pferden

Die bakterielle Follikulitis ist eine häufige Hauterkrankung bei Pferden, die oft falsch diagnostiziert oder unterbewertet wird. Diese Infektion ist zwar oberflächlich, kann aber zu erheblichen Komplikationen führen, wenn sie nicht schnell behandelt wird. Ob Sie nun Pferdebesitzer oder Tiergesundheitsexperte sind, das Verständnis dieser Erkrankung ist für das Wohlbefinden Ihrer Pferde von entscheidender Bedeutung. Was sind … Weiterlesen …

Rändelräder beim Pferd: Vorsicht mit den Sehnen

Knötchen, ob in Gelenken oder Sehnen, sind ein häufiges Problem im Reitsport. Diese oft schmerzlosen Schwellungen von weicher Konsistenz können sich aufgrund von Entzündungen in den Gelenken oder Sehnen entwickeln. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Ursachen von Rollmöpsen, ihre Symptome, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten zu verstehen, und Tipps geben, wie Sie ihrem Auftreten vorbeugen können. … Weiterlesen …

PTSD bei Soldaten: Die Rolle des Assistenzhundes

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist eine psychische Störung, die häufig bei Soldaten beobachtet wird, die Kampfsituationen und einer Umgebung mit hohem Risiko ausgesetzt sind. Diese Störung äußert sich durch Symptome wie Flashbacks, Hypervigilanz, Schlafstörungen und Schwierigkeiten bei der täglichen Stressbewältigung. Diese Symptome können die Lebensqualität und die soziale und berufliche Funktionsfähigkeit der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. … Weiterlesen …

Veterinärpsychiatrie: PTSD bei Hunden

Die posttraumatische Belastungs störung (PTSD) ist ein gut dokumentiertes Krankheitsbild beim Menschen, doch ihre Erforschung im Veterinärbereich, insbesondere bei Hunden, ist noch im Entstehen begriffen. Da Hunde in vielen Gesellschaften nicht nur als Haustiere, sondern auch als Arbeitspartner in verschiedenen Kontexten (Militär, Polizei, Fürsorge) eine herausragende Stellung einnehmen, wird die Notwendigkeit, die psychologischen Störungen, denen … Weiterlesen …

Gemmotherapie: Wie werden Knospen verwendet?

Die Gemmotherapie, ein aufstrebender Zweig der Phytotherapie, stößt im Bereich der Naturheilkunde auf wachsendes Interesse. Bei diesem therapeutischen Ansatz wird das embryonale Gewebe von Pflanzen – hauptsächlich Knospen, junge Triebe und Wurzeln – zur Herstellung von Extrakten mit medizinischen Eigenschaften verwendet. Im Gegensatz zur klassischen Phytotherapie, bei der die ausgewachsenen Pflanzenteile (Blätter, Blüten, Wurzeln) verwendet … Weiterlesen …

Rote Weinrebe: Die Pflanze für leichte Beine

eine Hand, die eine Kapsel mit dem Wirkstoff der roten Weinrebe hält

Die rote Weinrebe(Vitis vinifera L.), die zur Familie der Vitaceae gehört, ist eine weltweit weit verbreitete Kulturpflanze, die hauptsächlich für die Produktion von Wein und Tafeltrauben angebaut wird. Neben ihrer bedeutenden wirtschaftlichen Rolle in der Weinindustrie hat die rote Weinrebe jedoch auch aufgrund ihrer therapeutischen und medizinischen Eigenschaften zunehmend Interesse geweckt. Die Blätter der roten … Weiterlesen …

Felines Coronavirus in der Covid-Forschung 19

Das feline Coronavirus(FCoV) ist in der Veterinärmedizin ein bekanntes Krankheitsbild, insbesondere aufgrund seiner Fähigkeit, bei Katzen anhaltende und manchmal tödliche Infektionen zu verursachen. Dieses Virus, ein Mitglied der großen Familie der Coronaviridae, teilt strukturelle und genomische Merkmale mit anderen Coronaviren, darunter SARS-CoV-2, das für die COVID-19-Pandemie beim Menschen verantwortlich ist. So hat die Untersuchung der … Weiterlesen …

Feline infektiöse Peritonitis: ein gefährliches Coronavirus

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine schwere Viruserkrankung, die durch eine Mutation des felinen Coronavirus (FCoV) verursacht wird. Die Krankheit betrifft vor allem junge Katzen und Katzen, die in Gruppen leben, und verläuft fast immer tödlich, wenn sie nicht schnell behandelt wird. Die ansteckende Peritonitis kann sich schnell entwickeln und verschiedene schwerwiegende Symptome hervorrufen. … Weiterlesen …

Magenumdrehung bei Hunden: ein lebensbedrohlicher Notfall

Das Dilatations-Torsions-Syndrom des Magens (DTS), auch bekannt als Magendrehung oder Magendrehung, ist eine äußerst schwerwiegende Erkrankung, von der vor allem Hunde großer Rassen betroffen sind. Es handelt sich um einen echten medizinischen Notfall, der ein schnelles Eingreifen erfordert, um das Leben des Tieres zu retten. Was sind die Ursachen für dieses Syndrom? Das Dilatations-Torsions-Syndrom des … Weiterlesen …

Eierstockjucken: Wie kann man sie lindern?

Ovarialschmerzen bei Stuten sind ein häufiges Thema in der Pferdetiermedizin, insbesondere während des Östruszyklus. Diese Schmerzen, die häufig mit der Vergrößerung der Follikel und dem Eisprung in Zusammenhang stehen, können zu unangenehmen oder störenden Verhaltensweisen führen, die sowohl das Wohlbefinden des Tieres als auch seine Leistung beeinträchtigen. Diese Schmerzen zu erkennen und zu lindern ist … Weiterlesen …