Ätherisches Pfefferminzöl, komplexe botanische Hybride

Die seit der Antike berühmte Pfefferminze wurde erstmals 1696 in England beschrieben und anschließend um 1750 in Deutschland und dann in den Niederlanden angebaut. Die Spuren ihres Anbaus reichen fast 4.000 Jahre zurück . In Edfu, Ägypten, lassen uns Hieroglyphen, die an den Wänden eines Tempels gefunden wurden, tatsächlich vermuten, dass die Ägypter Minze verwendeten, um eine Reihe zeremonieller Parfums herzustellen . Damals Horus gewidmet , wurde es auch in Fragmenten in verschiedenen Gräbern gefunden.

Ein bisschen Mythologie

Wenn wir von den Göttern der griechischen und römischen Pantheons sprechen , ergibt sich bei der Annäherung an die Pflanzenwelt oft eine Grundstruktur: Ein Gott wird von seiner Frau beim Herumalbern mit einer Nymphe erwischt, die sie bestraft. So geschah es mit Myntha , einer begehrten und umworbenen Nymphe, die von Persephone in den Armen des Hades überrascht wurde . Grün vor Eifersucht verwandelte die Tochter des Zeus die unglückliche Frau in eine Münze; eine Pflanze ohne Samen, wodurch sie sich nicht vermehren kann.

Interessanterweise verwechseln Mythen Minze mit Sterilität. Das stimmt umso mehr, wenn man weiß, dass es sich bei der Pfefferminze um einen Hybriden handelt. Dies erklärt daher das x in seinem lateinischen Namen Mentha x piperita . Obwohl die mythische Minze nicht durch Samen vermehrt wird, hybridisiert sie leicht in der Natur (weshalb die Botanik der Minze so kompliziert ist, und das zu Recht).

Eine kleine Geschichte

Dioskurides (1. Jahrhundert) dachte , dass diese Pflanze die Liebe inspirierte , während Hippokrates sie als langfristiges Anaphrodisiakum betrachtete . Im 19. Jahrhundert beschrieb Cazin zwei seiner Wirkungen auf das Verdauungs- und Nervensystem . Bei topischer Anwendung entstaut Minze milchige Brüste, während Alkoholat zur Linderung von Muskel- und Rheumaschmerzen eingesetzt wird. Als Mundwasser kann ein Sud aus den Blättern schmerzendes Zahnfleisch lindern.

Bei den Assyrern und Babyloniern präsent, ist es nicht verwunderlich, dass es auch bei den Griechen zur Behandlung von Angina pectoris und Magenschmerzen vorkommt. Wenn Hippokrates und Aristoteles es als Aphrodisiakum erklärten, behauptet Dioskurides das Gegenteil; für ihn inspirierte sie die Freuden der Liebe.

Was sind die pharmakologischen Eigenschaften von ätherischem Pfefferminzblattöl ?

Krampflösende und choleretische Wirkungen:

Leberregulator und -schutz , ätherisches Minzöl hemmt Krämpfe, die durch Acetylcholin, Histamin und Serotonin ausgelöst werden , ähnlich wie Atropin. Es hat eine entspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur und reduziert Krämpfe des Schließmuskels von Oddi in der Gallenblase, wodurch es eine erweiternde Wirkung auf die Gefäße hat. Es übt eine direkte Wirkung auf die an den Kontraktionsphänomenen beteiligten Calciumkanäle aus und wäre zur Behandlung von Dickdarmkrämpfen indiziert.

Es ist choleretisch und gallentreibend und stimuliert die Bauchspeicheldrüse . Dank dieser verflüssigenden Ketone erhöht es die Sekretion von Galle und ihre Ausscheidung. Pfefferminze ist auch blutreinigend; es eliminiert freie Radikale sowie therapeutische Abfälle.

Dieses Öl reduziert auch Dickdarmkrämpfe und erleichtert das Einführen des Koloskops während einer Darmspiegelung.

Analgetische und entzündungshemmende Wirkung:

Menthol induziert eine analgetische Wirkung, wenn es topisch angewendet wird , indem es Kälterezeptoren stimuliert. An Menschen durchgeführte klinische Studien haben eine günstige Wirkung des ätherischen Öls auf Migräne gezeigt , indem es die Dauer der Attacke verkürzt.

Dieses ätherische Öl ist schmerzlindernd und wird in der topischen Behandlung bei durch Kälte gelinderten Schmerzen verwendet. Pfefferminze regt die Kälterezeptoren an und stimuliert die Kühlung durch Einwirkung auf die Kalziumkanäle. Seine analgetischen Eigenschaften werden durch selektive Aktivierung von Kappa-Opioid-Rezeptoren, insbesondere lokal, induziert.

Seine entzündungshemmende und immunmodulierende Wirkung wurde bei Schistosoma-mansoni -Infektionen gezeigt .

Antimikrobielle Wirkung:

Ätherisches Pfefferminzöl ist antibakteriell gegen Staphylococcus aureus, Meningokokken, Salmonella enteridis und Listeria monocytogenes . Es ist auch antiherpetisch auf HSV-1 und HSV-2, sogar resistent gegen Aciclovir , sowie antimykotisch auf Trichosporon ovoides (Erreger einer Mykose der Kopfhaut).

Das enthaltene Menthol kann helfen, Antibiotikaresistenzen zu reduzieren, indem es auf die Erkennung des Bakterienquorums oder „Quorum Sensing“ einwirkt. Sie sollten auch wissen, dass Menthol und ätherisches Minzöl eine beträchtliche Anti-Plasmid-Aktivität in Escherichia coli haben.

Tonische Wirkung:

Menthol hat eine anregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem .

Gefäßwirkung:

Das ätherische Öl induziert eine arterielle Vasokonstriktion , die den Blutdruck erhöht und bei Migräne hilfreich ist.

Andere Effekte:

  • Nasal abschwellend
  • Zerebrales Tonikum und Stimulans, energetisierend (reduziert die geistige Viskosität)
  • Hormonähnlich fördert es die Menstruation
  • Aktiv auf dem SNA, Ʃ +
  • Fördert die Zellstoffwechselatmung (wie alle Pfefferminzbonbons)
  • negativ (elektronegativ)
  • Cortison-ähnlich (wenn Monoterpene über 10%)
  • Immunstimulierende Wirkung, erhöht die angeborene Immunität und die humorale Reaktion
  • Sekretolytisch, nasal abschwellend, adstringierend
  • GABA-ergisch

Erfordert ätherisches Pfefferminzöl Vorsichtsmaßnahmen?

  • In hohen Dosen wirkt Menthon exzitosuppressiv und hypertensiv
  • Kann Kopfschmerzen, Bradykardie, Zittern, Ataxie, Schlaflosigkeit, Bronchospasmen sowie Stimmritzen- und Kehlkopfkrämpfe verursachen
  • Arzneimittelwechselwirkungen mit homöopathischen Mitteln
  • Mögliche Allergie gegen Menthol
  • Nicht diffundieren oder ins Bad geben
  • Bei Säuglingen verboten, kann tödlich sein!
  • Kontraindiziert bei schwangeren (abortiven) oder stillenden Frauen und bei Kindern (Gefahr von Bronchospasmus)
  • Reserviert für Erwachsene
  • Nicht mit Cortison kombinieren (wenn Monoterpene mehr als 10 %)
  • Vorsicht bei gastroösophagealem Reflux, Gallensteinen oder hepatopankreatischer Erkrankung ( per os )
  • Arzneimittelwechselwirkungen mit ätherischen Ölen, die mehr als 10 % Sesquiterpene enthalten
  • Risiko einer Neurotoxizität, die bei hohen Dosen epileptische Anfälle auslösen kann
  • Vorsicht bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen, Epilepsie, Asthma, älteren Menschen oder mit Parkinson sowie bei neurosensiblen Menschen
  • Nicht anwenden bei Personen mit G6PD-Mangel (Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase), die an seiner Entgiftung beteiligt sind (Toxizitätsrisiko durch Akkumulation) – ( Menthol )
  • Kontraindiziert für den internen Gebrauch

 

Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :

  • Soković MD, Vukojević J, Marin PD, Brkić DD, Vajs V, van Griensven LJ. Chemical composition of essential oils of Thymus and Mentha species and their antifungal activities. Molecules. 2009
  • Seema Saxena, Veena Uniyal, R.P.Bhatt. Inhibitory effect of essential oils against Trichosporon ovoides causing piedra hair infection. Brazilian Journal of Microbiology (2012)
  • Imai H, Osawa K, Uasuda H, Hamashima H, Arai T, Sasatsu M. Inhibition by the essential oils of pepermint and spearmint of the growth of pathogenic bacteria. Microbios. 2001
  • Schuhmacher A, Reichling J, Schnitzler P. Virucidal effect of peppermint oil on the envelopped viruses herpes simplex virus type 1 and type 2 in vitro. Phytomedicine. 2003
  • Awaad, M. H. H.; Abdel-Alim, G. A.; Sayed, K. S. S.; Kawkab; Ahmed, A.; Nada, A. A.; Metwalli, A. S. Z.; Alkhalaf, A. N. Immunostimulant effects of essential oils of peppermint and eucalyptus in chickens. Pakistan Veterinary Journal 2010
  • Göbel H, Fresenius J, Heinze A, Dworschak M, Soyka D. Effectiveness of Oleum menthae piperitae and paracetamol in therapy of headache of the tension type. Nervenarzt. 1996
  • Haniadka, R., Popouri, S., Palatty, P. L., Arora, R., & Baliga, M. S. (2012). Medicinal plants as antiemetics in the treatment of cancer: a review. Integrative cancer therapies
  • Galeotti N, Di Cesare Mannelli L, Mazzanti G, Bartolini A, Ghelardini C. Menthol: a natural analgesic compound. Neurosci Lett. 2002
  • Gunnar Wasner, Jörn Schattschneider, Andreas Binder, Ralf Baron. Topical menthol—a human model for cold pain by activation and sensitization of C nociceptors. Brain (2004)
  • Sundstrup E, Jakobsen MD, Brandt M, Jay K, Colado JC, Wang Y, Andersen LL. Acute effect of topical menthol on chronic pain in slaughterhouse workers with carpal tunnel syndrome: triple-blind, randomized placebo-controlled trial. Rehabil Res Pract. 2014
  • Barkin RL. The pharmacology of topical analgesics. Postgrad Med. 2013
  • Sun Z, Wang H, Wang J, Zhou L, Yang P. Chemical Composition and Anti-Inflammatory, Cytotoxic and Antioxidant Activities of Essential Oil from Leaves of Mentha piperita Grown in China. Pizzo SV, ed. PLoS ONE. 2014
  • Zaia MG, Cagnazzo T di O, Feitosa KA, et al. Anti-Inflammatory Properties of Menthol and Menthone in Schistosoma mansoni Infection. Frontiers in Pharmacology. 2016
  • Hall AC, Turcotte CM, Betts BA, Yeung WY, Agyeman AS, Burk LA. Modulation of human GABAA and glycine receptor currents by menthol and related monoterpenoids. Eur J Pharmacol. 2004
Clementine. M.
Verfasser wissenschaftlicher Artikel
Naturheilkundler – Aromatherapeut / Kräuterkundler – Phytotherapeut
Berater für klinische Phyto-Aromatherapie und Ethnomedecine

Schreibe einen Kommentar