Das Milzbrandfieber unter einem wissenschaftlichen Mikroskop

Das Milzbrandfieber oder die Anthrax-Krankheit rührt von einer schweren bakteriellen Infektion her, die durch den Bacillus anthracis verursacht wird. Dieser Krankheitserreger befällt Menschen und Tiere. In der Vergangenheit hat er verheerende Epidemien unter Arbeitern in der Tierindustrie, Landwirten und Soldaten verursacht. Obwohl Anthrax in den Industrieländern aufgrund von Präventions- und Kontrollmaßnahmen selten geworden ist, stellt er in vielen Regionen noch immer eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar, insbesondere dort, wo die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Bedingungen prekär sind.

Was ist der Erreger?

Milzbrand, der unter dem englischen Begriff “anthrax” bekannt ist, um Verwechslungen mit einer Staphylokokkeninfektion zu vermeiden, ist eine Zoonose, die durch Bacillus anthracis hervorgerufen wird. Diese Infektion kann alle Arten von Säugetieren, Haustiere oder Wildtiere, hauptsächlich Pflanzenfresser, sowie einige Vogelarten befallen.

Bacillus anthracis ist ein grampositives, nicht bewegliches und sporenbildendes Bakterium. Seine Sporen sind hochgradig resistent. Sie bleiben im Boden jahrzehntelang lebensfähig und sind resistent gegen Trockenheit, Hitze und den Kontakt mit verschiedenen Desinfektionsmitteln. In Medien, die reich an Aminosäuren und Glukose sind, wie Blut oder Gewebe, verwandeln sich diese Sporen in eine vegetative Form, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren.

Die Antiphagozytenkapsel und die Toxine von Bacillus anthracis bestimmen seine Virulenz. Die Toxine bestehen aus dem Schutzantigen, dem Ödemfaktor und dem Letalfaktor. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei den pathogenen Manifestationen der Krankheit. Sie verursachen große lokale Ödeme und eine massive Freisetzung von Zytokinen aus Makrophagen, die in schweren Fällen tödlich sein können.

Je nachInfektionsweg äußert sich die Milzbrandkrankheit unterschiedlich. Verschluckte oder eingeatmete Sporen keimen im Körper, vermehren sich und können schwere oder sogar tödliche Symptome verursachen. Fälle vonHautinfektionen können nach Kontakt mit Sporen auftreten, häufig bei Personen, die in engem Kontakt mit infizierten Tieren oder deren Produkten arbeiten.

Das Verständnis der pathogenen Mechanismen von Milzbrand ist für die Prävention und Kontrolle dieser gefährlichen Krankheit von entscheidender Bedeutung. Durch die Erforschung ihrer Virulenzfaktoren und Übertragungswege können wir wirksamere Präventionsstrategien entwickeln, um die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen.

Anthrax, eine bakteriologische Waffe

Biologische Waffen sind eine Kategorie von Waffen, bei denen Organismen wie Krankheitserreger eingesetzt werden, um gegnerische Armeen oder Bevölkerungen durch die Verbreitung von Krankheiten zu schwächen, die lebensbedrohlich oder einfach nur unschädlich gemacht werden können. Aufgrund ihres schädlichen Potenzials wurden diese Waffen als Massenvernichtungswaffen eingestuft. Bioterrorismus beinhaltet die Verbreitung von Keimen, die tödliche Krankheiten auslösen können.

Die Ursprünge des Einsatzes biologischer Waffen gehen auf das 20. Jahrhundert zurück, insbesondere auf den Zweiten Weltkrieg. In den 1930er Jahren setzte die japanische Armee im Rahmen eines Forschungsprogramms biologische Waffen in ihrem Konflikt mit China ein. Es wurden Versuche mit Milzbrandbakterien durchgeführt und Tausende von Gefangenen mit Krankheitserregern wie der Pest geimpft.

Die Forschung an biologischen Waffen wurde während des Kalten Krieges intensiviert, vor allem in den USA und der UdSSR. Das Ende des Kalten Krieges und die Auflösung der Sowjetunion begünstigten die Entstehung des modernen Bioterrorismus. In den 1990er Jahren unternahm die Aum-Sekte in Japan mehrere Versuche, Anschläge mit biologischen Waffen durchzuführen. Unter anderem versuchte sie, das Ebola-Virus und den Milzbrandbazillus einzusetzen, doch diese Versuche scheiterten. Im Jahr 1995 wählte die Sekte Sarin-Gas, eine einfachere und sicherere chemische Waffe, für den Angriff auf die U-Bahn in Tokio.

Später, im Jahr 2001, kam es in den USA zu einer Reihe vonAnthrax-Anschlägen, die die ersten echten bioterroristischen Anschläge darstellten. Es wurden mit Anthrax verseuchte Briefumschläge verschickt, die 22 Infektionsfälle verursachten, von denen fünf tödlich verliefen. Diese Anschläge machten die Bedrohung durch biologische Waffen deutlich und lösten umfangreiche Untersuchungen aus, um die Verantwortlichen zu ermitteln.

Wie sieht die Krankheit bei Tieren aus?

Zu den Arten, die sich mit Milzbrand infizieren können, gehören alle Säugetierarten, sowohl Haustiere als auch Wildtiere, wobei der Schwerpunkt auf Pflanzenfressern liegt, sowie eine begrenzte Anzahl von Vögeln. Die Symptome der Infektion sind je nach Tierart unterschiedlich und äußern sich in der Regel in drei verschiedenen Formen.

Die erste Form führt zu einer akuten Infektion des Verdauungstrakts. Zu den Symptomen gehören Bauchschmerzen, Einstellung des Wiederkäuens, Halsödeme und Kot, der schwarzes Blut enthält. Die zweite Form löst eine Infektion der Atemwege aus. Sie äußert sich durch trockenen Husten, akutes Lungenödem, rostfarbenen, schaumigen Nasenkot und Halsödeme. Die dritte Form initiiert eine generalisierte Infektion oder Sepsis. Diese kann sofort auftreten oder sich aus den vorherigen Formen ergeben und zum plötzlichen Tod des Tieres führen.

Der Milzbrand befällt sowohl Nutztiere als auch Wildtiere. Unter den Haustieren weisen Rinder und Schafe eine höhere Anfälligkeit auf als Pferde und Ziegen. Die Krankheitssymptome bei Tieren können in akuten, subakuten und chronischen Formen auftreten. In schweren Fällen kann das Tier innerhalb von zwei bis drei Tagen sterben und ein hämorrhagisches Syndrom zeigen, das durch Blutungen aus Nase, Mund und Anus gekennzeichnet ist.

In historischen Beschreibungen der Krankheit werden spezifische Erscheinungsformen beschrieben. Bei Schafen beispielsweise tritt die Krankheit schnell auf und führt innerhalb weniger Stunden zu einem plötzlichen Tod, oder sie entwickelt sich langsam mit einer allmählichen Verschlechterung der Symptome. Bei Pferden äußert sich die Krankheit entweder in Form eines schnellen Milzbrandfiebers oder einer langsam verlaufenden Blutkrankheit. Rinder entwickeln ähnliche Symptome mit unterschiedlichen Anzeichen, wie z. B. eine Angina mit einer Lymphknotenschwellung zwischen den Kiefern. Fleischfresser, Vögel und kaltblütige Tiere zeigen im Allgemeinen eine geringere Anfälligkeit für die Krankheit, außer unter besonderen Bedingungen. Im Gegensatz dazu sind Wildtiere, Primaten und Hirsche am anfälligsten.

Wie erfolgt die Übertragung?

Die Übertragung von Milzbrand bei Tieren kann über den Verdauungstrakt oder durch Inhalation erfolgen, hauptsächlich unter den folgenden Umständen:

  • Beim Grasen auf sporenverseuchtem Land, das oft als “verfluchte Felder” bezeichnet wird.
  • Durch die Aufnahme von Wasser, Heu, Stroh, Silage oder anderen Futtermitteln, die mit Sporen kontaminiert sind.

Wenn Tiere kontaminiertes Gras, insbesondere in der Nähe von verkohlten Kadavern, abgrasen oder Futter aus kontaminierten Gebieten fressen, setzen sie sich Schleimhautverletzungen aus. Diese Verletzungen begünstigen die Übertragung von Krankheiten. Die Sporen des Bakteriums bleiben viele Jahre lang im Boden. Durch Aktivitäten wie Erdarbeiten oder heftige Regenfälle in der warmen Jahreszeit können sie wieder an die Oberfläche gelangen. Auf diese Weise kontaminieren sie die Umwelt.

Die Übertragung auf den Menschen erfolgt hauptsächlich durch Hautkontakt mit infizierten Tieren, Tierkörpern oder deren Nebenprodukten wie Innereien, Häuten, Leder, Wolle und Hörnern. Der Verzehr von kontaminiertem Fleisch oder Milch ist in Frankreich ein außergewöhnlicher Übertragungsweg. Darüber hinaus kann das Einatmen von Sporen, insbesondere beim Umgang mit kontaminierter Wolle, bei Arbeitnehmern zu einer spezifischen Krankheit führen, die als “Wollkardenkrankheit” bekannt ist.

Eine Infektion beim Menschen kann auch durch Hautkontakt, Verschlucken, Einatmen oder Injektion erfolgen. Offene Wunden erhöhen die Anfälligkeit für eine Hautinfektion, die sich auch auf intakter Haut entwickeln kann. Die Hautinfektion ist in der Regel nicht ansteckend, aber in sehr seltenen Fällen wurde von einer Übertragung von Mensch zu Mensch berichtet. Der Verzehr von nicht durchgegartem Fleisch oder Milch, die vegetative Formen des Mikroorganismus enthalten, kann zu einer Magen-Darm-Infektion führen, während das Einatmen von Sporen eine oft tödliche Lungeninfektion verursachen kann. Die Ansteckung mit dieser Krankheit kann auch absichtlich erfolgen (Bioterrorismus).

Welche Symptome treten beim Menschen auf?

Die verschiedenen Ansteckungen mit Bacillus anthracis führen zu unterschiedlichen Folgen für den Körper. Beim Menschen gibt es drei Formen der Ansteckung: Haut, Verdauungstrakt und Atemwege. Eine vierte Ansteckungsart ist bei Drogenabhängigen durch Injektion mit einer kontaminierten Spritze möglich. Die meisten Milzbrandpatienten entwickeln die Krankheit zwischen einem und sechs Tagen nach der Exposition. Die Inkubationszeit bei Inhalationsmilzbrand kann jedoch mehr als sechs Wochen betragen.

Beim Menschen ist die äußerliche Hautform die häufigste Form und verläuft oft günstig. Ohne Behandlung kann diese Form jedoch bei 5 bis 20 % der Patienten zum Tod führen. Innere Formen wie viszerale, gastrointestinale oder respiratorische Formen hängen vom Eintrittsweg des Bakteriums ab und können unbehandelt eine tödliche Sepsis verursachen. Die respiratorische Form ist die schwerste und die Prognose bleibt im Allgemeinen ungünstig, vor allem ohne die rasche Verabreichung einer massiven parenteralen Antibiotikabehandlung.

Hautform

Die Hautform von Milzbrand beginnt mit einer dunkelroten, schmerzlosen und juckenden Papel, die 1 bis 10 Tage nach dem Kontakt mit den infektiösen Sporen auftritt. Diese Papel entwickelt sich dann zu einem Bläschen, das von einer erythematösen Zone und einem starken Ödem umgeben ist. Es bilden sich Ulzerationen und Verhärtungen, gefolgt vomAuftreten eines schwarzenSchorfs, der auch als maligne Pustel bekannt ist. Es kann eine lokale Lymphadenopathie auftreten, die von Unwohlsein, Myalgien, Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen begleitet wird. Es kann mehrere Wochen dauern, bis die Wunde heilt und die Schwellung verschwindet.

Hautmilzbrand ist die häufigste Erscheinungsform (95 % der Fälle). Die Infektion kann mit Lymphangitis, schmerzhaften Lymphadenopathien und starken Ödemen einhergehen, wobei auch eine Bakteriämie möglich ist. Eine geeignete orale Antibiotikatherapie ist wirksam, aber ohne Behandlung kann die Sterblichkeitsrate bei einer Sepsis bis zu 20 % betragen.

Die Form des Heroinabhängigen tritt nach Injektionen von Heroin auf, das mit Anthraxsporen verunreinigt ist. Sie ist durch eine Infektion der Haut und des Unterhautgewebes an der Injektionsstelle gekennzeichnet, mit möglicher Dermohypodermitis, Nekrose, Fasziitis und Bakteriämie. Das Auftreten eines typischen Dekubitus ist selten, und die Prognose in diesen Fällen ist schwerwiegend.

Gastrointestinale Form

Die gastrointestinale Form von Milzbrand zeichnet sich durch einen raschen Verlauf aus, der durch hohes Fieber, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und schwarzes Blut im Stuhl gekennzeichnet ist. Wenn sie nicht schnell behandelt wird, kann diese Form tödlich sein. Sie entsteht durch den Verzehr von Fleisch, das Endosporen enthält, ist aber nur wenig verbreitet. Magen-Darm-Milzbrand tritt auf, wenn sich die Sporen im Magen-Darm-Trakt befinden, und verursacht zwei Arten von Manifestationen: eine oropharyngeale Form mit Geschwüren in der Speiseröhre oder im Mund und Sepsis; und eine intestinale Form, die durch Übelkeit, Erbrechen, blutigen Durchfall, Darmperforation und Sepsis, möglicherweise mit Aszites, gekennzeichnet ist.

Diese Form kann behandelt werden, die Sterblichkeit liegt jedoch zwischen 25 % und 60 %, je nachdem, wie schnell die Behandlung erfolgt. Zu den Symptomen gehören Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und hämorrhagischer Durchfall mit der Möglichkeit einer Darmnekrose und einer tödlichen Sepsis. Magen-Darm-Milzbrand weist eine hohe Letalität auf, während sich oropharyngealer Milzbrand durch geschwürartige, ödematöse Läsionen im Rachenraum äußert, die mit einer Schwellung der zervikalen Lymphknoten und Symptomen wie Halsschmerzen, Fieber und Schluckbeschwerden einhergehen.

Respiratorische Form

Die respiratorische Form von Anthrax zeichnet sich durch einen schnellen Verlauf aus, der mit einer banalen Erkältung beginnt und sich schnell zu einer schweren, oft tödlichen Lungenschädigung entwickelt. Sie entsteht durch dieInhalation von Sporen über kontaminierte Partikel, meist in Form von Aerosolen. Die eingeatmeten Sporen werden von Makrophagen in den Lungenbläschen phagozytiert, vermehren sich und setzen bis zu zwei Monate später Toxine frei.

Zu den anfänglichen Symptomen gehören Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und trockener Husten, jedoch ohne nasale Symptome. Einige Tage später kommt es zu einer plötzlichen Verschlechterung mit Atemnot, Brustschmerzen und niedrigem Blutdruck. Komplikationen wie hämorrhagische Meningitis oder Sepsis treten in etwa der Hälfte der Fälle auf.

Obwohl Lungenmilzbrand nur weniger als 5 % der Fälle ausmacht, ist seine Sterblichkeitsrate ohne Behandlung extrem hoch, vor allem in exponierten Berufen wie Wollsortierern. Eine frühzeitige Behandlung mit einer modernen Antibiotikatherapie kann die Sterblichkeit jedoch auf weniger als 50 % senken. Diese Form ist von Mensch zu Mensch nicht ansteckend.

Wie wird die Krankheit diagnostiziert?

Bei der Diagnose von Milzbrand (Anthrax) werden mehrere Methoden angewandt, um den Keim auf verschiedenen Ebenen zu identifizieren. Üblich ist die Kultivierung von Proben, obwohl diese Methode zeitaufwändig ist, während die Serologie erst spät positiv wird. Auch die PCR-Diagnose ist eine Option.

Die Anamnese zu den beruflichen Tätigkeiten und die Expositionsgeschichte sind von größter Bedeutung. Es sollten Kulturen und Gramfärbungen von Proben aus verschiedenen klinisch identifizierten Stellen wie Hautläsionen, Blut, Pleuraflüssigkeit, Rückenmarksflüssigkeit oder Stuhl durchgeführt werden.

Bestimmte Fallstricke, wie die Verwendung der Untersuchung und Gramfärbung von Sputum zur Identifizierung einer Anthrax-Inhalation (Milzbrand), müssen unbedingt vermieden werden, da die Krankheit im Bereich der Atemwege selten auftritt.

Für die mikrobiologische Diagnose können Fachkräfte verschiedene Methoden anwenden, darunter die Kultivierung von Proben auf verschiedenen Arten von Körperflüssigkeiten, die direkte Untersuchung von Proben, die Durchführung einer spezifischen PCR und die Durchführung von Serologien (ELISA). Empfohlen wird auch die Durchführung eines Antibiogramms zur Ausrichtung der Antibiotikabehandlung.

Bei einem klinischen Verdacht auf Milzbrand sollte ein Labor der Stufe L3 die Proben verwalten. Die Referenzlaboratorien können eine Kultur, ein Antibiogramm und eine PCR durchführen. Jeder Verdacht sollte mit dem Nationalen Referenzzentrum für Anthrax besprochen werden.

Im Hinblick auf das Probenmanagement und die Transportmodalitäten wird eine Dreifachverpackung empfohlen, um die Sicherheit der Proben zu gewährleisten. Die Isolierung des unbehandelten kontaminierten Patienten ist ebenfalls wichtig, um eine potenzielle Übertragung von Mensch zu Mensch zu verhindern.

Wie kann man Milzbrand vorbeugen?

Die Infektiosität von Milzbrand ist sehr gering und erfordert lediglich Standard-Hygienevorkehrungen. Der am häufigsten verwendete Impfstoff, der Sterne-Stamm, ist ein Lebendimpfstoff und aufgrund seiner potenziell gefährlichen Entzündungsreaktivität beim Menschen nur für den Veterinärgebrauch bestimmt. Für den Menschen werden im Vereinigten Königreich und in den USA azelluläre Impfstoffe verwendet, die das PA-Protein von Bacillus anthracis enthalten.

Zur Vermeidung von Risiken durch Milzbrand müssen die Viehbestände in gefährdeten Gebieten geimpft werden. Außerdem müssen die Räumlichkeiten und die Ausrüstung der Tierhaltung gereinigt und desinfiziert werden. Die Arbeitnehmer müssen eine spezielle Schulung über die Risiken von Milzbrand und die Präventionspraktiken erhalten.

In Infektionsfällen wenden die Behörden Bekämpfungsmaßnahmen an, die im Gesetzbuch für den ländlichen Raum festgelegt sind. Zu diesen Maßnahmen gehören die kontinuierliche Überwachung des Viehbestands, die Isolierung infizierter Tiere, die Desinfektion von Räumen und das Verbot des Verkaufs von Produkten aus betroffenen Betrieben.

Es ist entscheidend, potenzielle Ansteckungsquellen zu reduzieren, z. B. indem man den Kontakt mit Tierausscheidungen vermeidet und Kadaver oder tierische Abfälle nur mit flüssigkeitsdichten Handschuhen handhabt.

Was die Impfung von Menschen betrifft, so ist in Frankreich derzeit kein wirksamer und sicherer Impfstoff verfügbar. Personen mit hohem Risiko verwenden jedoch einen Impfstoff, der ein schützendes antigenes Protein enthält und eine Reihe von intramuskulären Dosen erfordert, um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten.

Bei einer Exposition gegenüber Anthraxsporen wird die Verabreichung einer Impfserie mit einer vorbeugenden Antibiotikatherapie empfohlen. In Notfällen ist es notwendig, den Impfstoff auch nach der Exposition zu verabreichen, es sei denn, es liegt eine frühere schwere Allergie vor.

Um eine Ansteckung von Weiden und Viehzuchtbetrieben zu verhindern, müssen die Kadaver verkohlter Tiere unbedingt verbrannt werden. Im Falle eines Ausbruchs sind Antibiotika im Frühstadium der Krankheit wirksam. Es wird empfohlen, nicht erkrankte Tiere zu impfen.

Wie wird behandelt?

Die mit unbehandeltem Milzbrand (Anthrax) verbundene Sterblichkeit variiert je nach Art und Weg der Infektion :

  • Inhalativer und meningitischer Milzbrand (Anthrax): 100%
  • Hautmilzbrand (Anthrax): 10 bis 20%
  • Anthrax (Milzbrand) gastrointestinal: ca. 40%
  • Anthrax (Milzbrand) oropharyngeal: 12 bis 50 %

Eine schnelle Behandlung, die eine genaue Diagnose, eine angemessene Behandlung und Intensivpflege umfasst, kann die Sterblichkeit senken, insbesondere bei inhalativem Anthrax. Die Behandlung umfasst die Verabreichung von Antibiotika und anderen Medikamenten sowie ggf. die Drainage von Pleuraflüssigkeit.

Bei Hautmilzbrand ohne größere Komplikationen verschreiben die Ärzte verschiedene orale Antibiotika für 7 bis 10 Tage. Dazu gehören Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Doxycyclin und Amoxicillin.

Zur Behandlung schwerer Formen von Milzbrand, wie z. B. Inhalationsmilzbrand, verabreichen Gesundheitsfachkräfte eine intravenöse Kombinationstherapie. Diese Behandlung umfasst mindestens zwei Antibiotika mit bakterizider Wirkung und einen Proteinsynthesehemmer. Sie verabreichen diese Antibiotika mindestens zwei Wochen lang. Danach folgt 60 Tage lang eine orale Behandlung, um einen Rückfall zu verhindern.

Die Postexpositionsprophylaxe beinhaltet die Verabreichung von Antibiotika und möglicherweise eine Impfung bei Personen, die Anthrax durch Inhalation ausgesetzt sind. Bei Medikamentenresistenz können die Ärzte alternative Behandlungsmethoden in Betracht ziehen, z. B. die Verwendung spezifischer Antibiotika oder monoklonaler Antikörper. Es wird empfohlen, bei Atemversagen die Pleuraflüssigkeit abzulassen, um eine ausreichende Beatmung zu gewährleisten.

Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, die Empfehlungen der Gesundheitsbehörden wie der CDC zur Behandlung und Prophylaxe von Milzbrand zu befolgen, um die Heilungschancen zu maximieren und die Ausbreitung der Krankheit zu verringern.

Wie ist die Milzbrandkrankheit weltweit verbreitet?

Jahrhundert traten die Seuchen häufig in Europa und Asien auf, seltener in Australien und Kanada. Sie treten häufiger in den warmen Monaten auf, in denen sich Trockenheit und starke Regenfälle abwechseln. Ständige endemische Herde wurden in Äthiopien, Iran, China und Mexiko identifiziert. In Europa ist die Krankheit vor allem im Mittelmeerraum verbreitet.

In Frankreich kommt es bei Rindern regelmäßig zu Ansteckungsepisoden. Jedes Jahr treten Fälle in bestimmten Departements im Zentralmassiv, in Savoyen und im Nordosten auf. Zwischen 1999 und 2009 listeten die Behörden 74 Ausbrüche von Milzbrand auf. Sie meldeten Fälle im Juli 2009 in der Nähe von La Rochette in Savoyen, im Juli 2012 in Rhône-Alpes und im August 2016 im Département Moselle.

Zwischen 2002 und 2010 diagnostizierten die Ärzte in Frankreich vier Fälle von Infektionen beim Menschen. Bei diesen Fällen handelte es sich hauptsächlich um Hautmilzbrand. Die Patienten hatten mit kontaminierter Schafwolle hantiert oder infizierte Kuhkadaver berührt.

Im hohen Norden Sibiriens stellt die globale Erwärmung ein großes Risiko dar. Das Auftauen des Permafrostbodens kann das Bakterium freisetzen, das Tausende von Jahren lang infektiös bleibt. Im Sommer 2016 tauchte Bacillus anthracis nach 75 Jahren des Einfrierens im Autonomen Bezirk Jamalo-Nenezija im hohen Norden Russlands wieder auf, vermutlich transportiert durch einen aufgetauten Rentierkadaver, der an die Oberfläche gebracht wurde.

Eine Epidemie infizierte hauptsächlich Rentiere und betraf mehr als 80 % der Tierpopulation. Diese kranken Tiere zeigten Hautsymptome, die mit Antibiotika behandelt werden konnten. Bei fast 20 % der Fälle kam es jedoch zu tödlichen Lungenerkrankungen, da sie nicht sofort behandelt wurden. Die Behörden stellten die Region unter Quarantäne und begannen mit der Verbrennung der Kadaver mithilfe von Militärhubschraubern und Drohnen. Sie verzeichneten auch Verluste an Menschenleben, darunter den Tod eines 12-jährigen Kindes und die Tötung von mehr als 2000 Rentieren.

Bacillus anthracis wird als potenzieller Bioterrorismus-Agent eingestuft. Zu den historischen Vorfällen gehören der Ausbruch in Sverdlosk 1979 und die Anthrax-Anschläge 2001 in den USA.

Wie ist der Status der Krankheit?

Aus Sicht der öffentlichen Gesundheit ist Anthrax eine meldepflichtige Krankheit beim Menschen. Darüber hinaus erkennen das landwirtschaftliche und das allgemeine Sozialversicherungssystem die Krankheit als berufsbedingt und entschädigungspflichtig an. Das Arbeitsgesetzbuch stuft das verursachende Bakterium, Bacillus anthracis, in die Gefahrengruppe 3 ein, und die WHO und die OIE überwachen die Krankheit auf internationaler Ebene.

In Frankreich ist Anthrax seit 2002 eine meldepflichtige Krankheit. Die örtlichen Gesundheitsbehörden bewerten das Risiko und bieten Postexpositionsbehandlungen für exponierte Personen, hauptsächlich Viehzüchter, Tierärzte und Mitarbeiter von Tierkörperbeseitigungsunternehmen. Das Bakterium produziert potenziell tödliche Toxine. Aufgrund seiner Fähigkeit, Sporen zu bilden, wird es auch als potenzieller Erreger von Bioterrorismus angesehen.

Die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Umwelt und Arbeit (Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail, Anses) bestätigt die Verdachtsfälle von Tiermilzbrand. Sie untersucht, um die Herkunft der Bakterienstämme zu ermitteln. Sie setzt Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit ein, um Infektionen des Menschen mit B. anthracis frühzeitig zu erkennen, die Risiken infizierter Tiere zu bewerten und die Angehörigen der Gesundheitsberufe und die Öffentlichkeit zu informieren.

Es werden Initiativen zum Schutz der Gesundheit von Tieren und Menschen ins Leben gerufen. Zu diesen Initiativen gehören die Impfung von Vieh, die Stärkung der Fleischinspektion, die Überwachung menschlicher Fälle und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit.

Strenge Protokolle stellen die Desinfektion und Dekontamination sicher. Es werden Anstrengungen unternommen, um die Versorgung mit wichtigen medizinischen Hilfsmitteln zu sichern. Darüber hinaus werden Aktivitäten zur Risikokommunikation und Mobilisierung der Gemeinschaft durchgeführt, um die Bevölkerung zu sensibilisieren und zu informieren.

Geschichte der Krankheit

Die Milzbrandkrankheit existierte wahrscheinlich schon in der Antike und wurde oft mit anderen Krankheiten verwechselt, die Herden betrafen. Aristoteles führte den plötzlichen Tod von Weidetieren manchmal auf den “Giftbiss” von Spitzmäusen zurück. Diese Todesfälle könnten in Wirklichkeit auf akutes Anthraxfieber zurückzuführen sein.

Im 19. Jahrhundert brachten historisierende Ärzte die Krankheit mit mythologischen Erzählungen in Verbindung. Sie erwähnten das Gewand des Nessus und die Plagen von Ägypten aus der Bibel. Hippokrates verwendete den Begriff “Anthrax”, um eine Hautläsion zu bezeichnen, die an Milzbrand erinnerte. Die genaue Natur dieser Läsion bleibt nach modernen Standards jedoch unklar.

Die Krankheit wurde im 16. Jahrhundert offiziell anerkannt, unter anderem von der Republik Venedig. Jahrhundert genauer beschrieben, insbesondere bei Wollarbeitern und Perückenmachern, die importierte tierische Produkte verarbeiteten.

Im Jahr 1769 identifizierte Fournier von der Akademie in Dijon die menschliche Krankheit auf modernere Weise unter dem Namen “maligne Anthrax”. Er beschreibt verschiedene Hautläsionen und erkennt die Übertragung auf den Menschen durch den Umgang mit Schafwolle.

Jahrhunderts forschten Ärzte und Tierärzte aufgrund der großen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Milzbrands intensiv an der Erforschung der Krankheit. Im Jahr 1876 bewies Robert Koch die Fähigkeit der Milzbrandbakterien, Sporen zu bilden.

Durch die von Chauveau, Toussaint und Pasteur in den 1880er Jahren initiierten Tierimpfstoffe konnte die durch Milzbrand verursachte Tiersterblichkeit erheblich gesenkt werden. Diese frühen Impfstoffe wiesen jedoch Einschränkungen hinsichtlich der Schutzdauer und der Stabilität auf. Dies führte zu weiteren Forschungen, um ihre Wirksamkeit zu verbessern.

Die Impfstoffe für den Menschen gegen Milzbrand hatten in den 1910er Jahren einen schwierigen Start. In den folgenden Jahrzehnten wurden jedoch bedeutende Fortschritte erzielt, wobei in der Sowjetunion und in China Lebendimpfstoffe und in Großbritannien und den USA in den 1950er und 1960er Jahren inaktivierte Impfstoffe entwickelt wurden.

Schreibe einen Kommentar