Ein alternativer Ansatz bei Epilepsie

Erkrankungen des Nervensystems und Epilepsie

Epilepsie wird immer noch als „mal comitial“ oder „comitialité“ bezeichnet und ist eine sehr häufige neurologische Erkrankung, von der weltweit etwa 50 Millionen Menschen betroffen sind. Es ist die zweite neurologische Pathologie in Frankreich nach der Alzheimer-Krankheit.

Es gibt keine Epilepsie , sondern viele Formen, mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen, je nach betroffener Hirnregion. Epileptische Anfälle werden durch übermäßige Entladungen von Gehirnneuronen verursacht. Als „petit mal“ bezeichnete Anfälle betreffen vor allem Kleinkinder und ältere Menschen und äußern sich im Wesentlichen nicht durch relativ kurze Abwesenheiten (wenige Sekunden). Wenn diese Krankheit Kinder betrifft, verschwindet sie in 6 von 10 Fällen während der Adoleszenz.

Es gibt viele Seiten im Internet, darunter :

  • Epilepsie Frankreich , entstanden seit dem 1. Januar 2006 durch den Zusammenschluss von BFE und ARPEIJE
  • FFRE : Französische Stiftung für Epilepsieforschung
  • LFCE : Französische Liga gegen Epilepsie

Die Ursachen :

Epilepsie hat bei der Hälfte der Menschen mit Epilepsie keine erkennbare Ursache. In der anderen Hälfte können die Bedingungen auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden:

  • Genetik : Etwa 40% der Epileptiker haben eine genetische Form
  • Erworben : Hirntumor, angeborene Fehlbildung, Hirnverletzung, Trauma
  • Gefäß : ischämischer oder hämorrhagischer Anfall, Hirnfehlbildung, Kopftrauma, Schlaganfall, fortschreitende neurodegenerative Erkrankung
  • Ansteckend : Enzephalitis, Meningitis, Hirnabszess
  • Giftig : hoher Alkoholkonsum, chronischer Alkoholismus sowie Entzug, Drogen wie Kokain oder Amphetamin, Antidepressiva (Überkonsum, Überdosierung oder Entzug)

Epileptische Anfälle werden in zwei Kategorien eingeteilt :

  • Generalisierter epileptischer Anfall: Der abnorme Elektroschock breitet sich von Anfang an auf das gesamte Gehirn aus und es kommt in der Regel zu Bewusstlosigkeit
  • Partielle epileptische Anfälle: Die neuronale Entladung befindet sich an einer bestimmten Stelle im Kortex und die klinischen Symptome beziehen sich auf das betroffene Gebiet

 

Generalisierte epileptische Anfälle :

In der Regel tritt Bewusstlosigkeit bei Bewegungsstörungen frühzeitig auf.

  • Die tonisch-klonische Krise („Grand Mal“)

Es ist die spektakulärste Form epileptischer Anfälle.

Es können bestimmte Zeichen (Aura) vorausgehen, wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Charakterveränderung, dann beobachten wir:

  1. Bewusstseinsverlust bei Sturz
  2. Tonische Phase mit Kontraktionen der vier Gliedmaßen, des Rumpfes und des Kopfes, dh Muskelstarre, die von einem Zungenbiss begleitet werden kann; es dauert 1 bis 2 Minuten
  3. Klonische Phase mit ungeordneten Kontraktionen in Form von Krämpfen
  4. Postkritische Erholungsphase (Auflösungsphase): es handelt sich im Grunde um ein komatöses Stadium mit Muskelentspannung, Schläfrigkeit, Atemgeräusche, Harnverlust, beidseitigem Babinski-Zeichen (Streckung der Großzehe durch äußere Stimulation der Fußsohle)

Diese Krise dauert maximal 10 Minuten. Der Patient kommt nach und nach wieder zu Bewusstsein, klagt zudem über Müdigkeit und Schmerzen, ohne sich an die Episode zu erinnern.

  • Abwesenheiten („petit mal“)

Diese Form ist auch bei Kindern am häufigsten: Es gibt keine Bewusstlosigkeit oder Krämpfe.

Folgende Manifestationen wurden beobachtet:

  1. Abruptes und kurzes Aussetzen des Bewusstseins für 5 bis 15 Sekunden
  2. Glasiger Blick
  3. Blinzelnde Augenlider
  4. Möglicher Hypersalivation
  5. Kauen

Der Patient nimmt dann seine Tätigkeit wieder auf, als ob nichts geschehen wäre. Diese Abwesenheiten können ohne Behandlung 10 bis 100 Mal am Tag wiederholt werden.

 

Partielle epileptische Anfälle :

Die Anzeichen beziehen sich auf den betroffenen Bereich des Gehirns:

  • Sensorische Halluzinationen (visuell, auditiv, olfaktorisch, geschmacklich)
  • Abnormale Bewegungen oder Lähmung der Muskeln einer Extremität, des Kopfes, der Stimme
  • Taubheit, Parästhesie (Empfindlichkeitsstörung)
  • Phobische Angst, Halluzinationen, Verständnisstörungen, Sprachausdruck (Störungen des psychiatrischen Erscheinungsbildes)
  • Tachykardie, Hypotonie, Erbrechen, Durchfall, Dyspepsie (Störungen des vegetativen Nervensystems)

 

Naturheilkundliche Ratschläge zur Begrenzung epileptischer Anfälle :

Ernährungsumstellungen und Nahrungsergänzungsmittel können helfen, Anfälle drastisch zu reduzieren.

  • Die ketogene Ernährung

Es ist ein therapeutisches Schema, das seit mehreren Jahrzehnten zur Behandlung von Epilepsie verwendet wird, insbesondere bei Kindern (bevor es Medikamente gab oder einfach für diejenigen, bei denen sie nicht wirken). Inzwischen gibt es auch Hinweise darauf, dass diese Diät bei Erwachsenen funktioniert, die gegen Antiepileptika resistent sind (etwa 35 % der Patienten).

Bei der ketogenen Ernährung führt die geringe Menge an Kohlenhydraten in der Nahrung dazu, dass die Leber unter anderem Fett in Form von Ketonen verstoffwechselt und somit Fett anstelle von Kohlenhydraten als Energiequelle nutzt. Diese Änderung des Kraftstoffs scheint positive Auswirkungen auf das Gehirn zu haben. Diese Ketone bieten Linderung bei Epilepsie, indem sie die Anfälle um mindestens die Hälfte reduzieren. Sie würden die Erregbarkeit des Gehirns modulieren.

Die Lebensmittel, die in diesem Essmodus erlaubt sind, sind :

  1. Alle Fette
  2. Fleisch
  3. Geflügel
  4. Fische
  5. Eier
  6. Käse
  7. Creme
  8. Nüsse und Samen
  9. Grünes Blattgemüse und die meisten nicht stärkehaltigen Gemüse

Insgesamt entspricht die ketogene Ernährung einem 3:1 bzw. 4:1 Verhältnis zwischen Fett und dem Protein + Kohlenhydrat-Paar, das heißt 87 bis 90 % der Kalorien stammen aus Fett.

Forscher der University of California haben positive Auswirkungen einer Omega-3-Supplementierung bei Patienten mit Epilepsie beobachtet. Diese Studie zeigt, dass eine niedrige Dosis von Omega-3 die Häufigkeit von Anfällen und manchmal bei einigen Patienten ihr Verschwinden verringern kann.

Häufig fehlen Patienten mit Epilepsie in Behandlung bestimmte Mineralstoffe und Vitamine. Studien haben gezeigt, dass eine Normalisierung des Vitamin-D-Mangels positive Auswirkungen auf die Häufigkeit von Anfällen haben würde. Vitamin D wird eine krampflösende Wirkung nachgesagt.

Es ist ratsam, einen Vitamin-D-Blutspiegel zwischen 30 und 45 ng/ml anzustreben. Dazu muss die tägliche Aufnahme 25 µg betragen. Von Oktober bis März sind in unseren Breitengraden oft Ergänzungen (Vitamin D3) notwendig.

Vor dem Einsetzen von Antiepileptika wurde Magnesium als Notfallbehandlung bei Krampfanfällen eingesetzt. Medikamente sind jetzt verfügbar, aber Magnesium wird immer noch zur Vorbeugung und Behandlung von Anfällen verwendet. Es könnte auch die Wirksamkeit bestimmter Medikamente wie Valproat erhöhen.

Zur besseren Fixierung ist es vorzuziehen, Magnesium in Verbindung mit Vitaminen der Gruppe B, genauer gesagt B6, oder sogar Taurin zu verwenden.

Antiepileptika senken oft den Vitamin-E-Spiegel im Körper. Studien zufolge hilft Vitamin E dem Körper, Epilepsie zu kontrollieren.

In Form von Nahrungsergänzungsmitteln ist es besser, auf natürliche Formen ( Tocopherole und Tocotrienole ) umzusteigen .

 

Welche Pflanzen für Epilepsie ?

Diese Pflanze ist unter anderem für ihre antiepileptischen Eigenschaften bekannt

Studien haben gezeigt, dass das in Rotwein- und Preiselbeersaft enthaltene Resveratrol , ein Stilben, eine krampflösende Wirkung sowie eine starke entzündungshemmende Wirkung hat, um die Degeneration des Nervengewebes zu verhindern.

Das Resveratrol hemmt teilweise Deponien in einer bestimmten Region des Hippocampus, was eine antiepileptische Wirkung erzeugt.

Süßholz ist ein Neuroprotektivum (das darin enthaltene Isoliquiritigenin hat eine schützende Wirkung gegen mitochondriale Schäden und neuronalen Tod von Hippocampus-Neuronen durch Glutamat, es schützt dopaminerge Neuronen vor oxidativem Stress durch Regulierung der Apoptose), was ihm eine antikonvulsive Wirkung verleiht.

Baldrian ist ein Antikonvulsivum und ein Antiepileptikum bei Tieren.

 

 

 

Clementine. M.
Naturopath – Aromatherapeut / Herbalist – Phytotherapeut
Berater in Klinischer Phyto-Aromatherapie und Ethnomedizin

Schreibe einen Kommentar