Gemmotherapie: Wie werden Knospen verwendet?

Die Gemmotherapie, ein aufstrebender Zweig der Phytotherapie, stößt im Bereich der Naturheilkunde auf wachsendes Interesse. Bei diesem therapeutischen Ansatz wird das embryonale Gewebe von Pflanzen – hauptsächlich Knospen, junge Triebe und Wurzeln – zur Herstellung von Extrakten mit medizinischen Eigenschaften verwendet. Im Gegensatz zur klassischen Phytotherapie, bei der die ausgewachsenen Pflanzenteile (Blätter, Blüten, Wurzeln) verwendet werden, nutzt die Gemmotherapie das biologische Potenzial, das in den wachsenden Geweben konzentriert ist. Dieses junge Gewebe enthält einen Reichtum an bioaktiven Elementen wie Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren und Phytohormonen. Neuere Studien haben die potenziellen Wirkungen der Gemmotherapie bei der Unterstützung des Immunsystems, der Entgiftung und der Regulierung von Entzündungsprozessen hervorgehoben.

Wie entstand die Gemmotherapie?

Die Gemmotherapie entstand in den 1950er Jahren durch die Arbeit des belgischen Arztes Pol Henry, der als ihr Begründer gilt. Als er sich für Knospen und andere embryonale Gewebe von Pflanzen interessierte, entdeckte er, dass diese wachsenden Gewebe spezifische Wirkstoffe enthalten. Im Gegensatz zu reifen Pflanzen besitzen diese jungen Gewebe aufgrund ihrer Konzentration an bioaktiven Elementen wie Phytohormonen ein erhöhtes therapeutisches Potenzial. Pol Henry entwickelte daraufhin den Begriff der Phytoembryotherapie, eine Methode zur Nutzung der biologischen Eigenschaften von pflanzlichen Embryonalzellen.

Durch seine klinischen Forschungen belegt er anhand biochemischer Analysen, dass diese embryonalen Gewebe einen messbaren Einfluss auf die Gesundheit von Säugetieren haben. Sein besonderes Interesse galt den Veränderungen der Serumproteine bei Tieren nach der Verabreichung von Knospenmazeraten. Diese Entdeckung markiert den Beginn der Gemmotherapie als natürliche Behandlungsmethode, die die Phytotherapie ergänzt.

Später wurde der Begriff “Gemmotherapie” von Dr. Max Tétau übernommen, der die Forschungen von Henry fortsetzte und einen mehr klinischen Aspekt in diese Methode einführte. Er entwickelte die therapeutischen Anwendungen und betonte die Bedeutung der Knospen für die Regulierung und Stimulierung der menschlichen physiologischen Funktionen. Heute wird die Gemmotherapie dank ihrer aus Knospen gewonnenen Glyzerinmazerate als wirksame Methode zur Behandlung verschiedener Beschwerden anerkannt.

Was sind die Prinzipien dieses Zweigs der Phytotherapie?

Die Gemmotherapie beruht auf der Verwendung des embryonalen Gewebes von Pflanzen, wie Knospen, junge Triebe, Kätzchen oder auch innere Rinden und Wurzeln, die reich an Meristemen sind. Diese Gewebe spielen aufgrund ihrer Fähigkeit, totipotente Zellen zu produzieren, die mit den Stammzellen bei Tieren vergleichbar sind, eine Schlüsselrolle für das kontinuierliche Wachstum von Pflanzen. Im Gegensatz zu adulten Zellen ermöglichen Meristeme während der gesamten Lebensdauer der Pflanze Regeneration und Wachstum.

In der Gemmotherapie werden besonders Knospen verwendet, da sie eine hohe Konzentration an Phytohormonen wie Auxine, Gibberelline und Cytokinine enthalten, die das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung regulieren. Diese Hormone verleihen den Knospen in Verbindung mit Vitaminen, Flavonoiden und Spurenelementen einzigartige therapeutische Eigenschaften, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Organismus abgestimmt sind.

Bei der Gemmotherapie werden die Knospenextrakte durch Mazeration in einer Mischung aus Glyzerin,Alkohol und Wasser gewonnen, wodurch die Wirkstoffe erhalten bleiben. Diese Methode bietet eine hochkonzentrierte pflanzliche Therapie, die eine bessere Aufnahme der bioaktiven Elemente ermöglicht. Dank ihres Regenerationspotenzials und ihres Reichtums an bioaktiven Verbindungen bieten Knospen natürliche Lösungen, um die Entgiftung zu unterstützen, das Immunsystem zu stimulieren und das Gleichgewicht verschiedener biologischer Prozesse zu fördern.

Wie werden diese Knospenextrakte verwendet?

Um die Extrakte der Gemmotherapie effektiv zu nutzen, ist es unerlässlich, die Empfehlungen zu befolgen, die auf den jeweiligen Patienten und die zu behandelnde Erkrankung zugeschnitten sind. Die Praktiker der Gemmotherapie unterscheiden drei Hauptansätze: die klinische Verschreibung, die Drainage und die biologische Verschreibung.

Die klinische Verschreibung beruht auf einer genauen Diagnose. Jedes Gemmotherapeutikum zielt auf bestimmte Systeme oder Organe ab. Zur Behandlung von Allergien verschreiben Heilpraktiker beispielsweise häufig die Knospen der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum) aufgrund ihrer entzündungshemmenden und kortisonähnlichen Eigenschaften . Bei Angstzuständen und Verdauungsstörungen wirken die Knospen der Linde (Tilia tomentosa) beruhigend und krampflösend.

Die Drainage zielt ihrerseits auf die Entgiftung des Organismus ab, indem die Ausscheidungsorgane (Leber, Nieren, Haut, Lunge) stimuliert werden. Dadurch wird die Ausscheidung von Giftstoffen verbessert und der Körper auf eine gezieltere Behandlung vorbereitet.

Die biologische Verschreibung schließlich, die von Dr. Pol Henry eingeführt wurde, beruht auf gründlichen biologischen Analysen, um die Behandlung an die Pflanzensoziologie der Pflanze anzupassen.

Glyzerinmazerate werden in der Regel oral in Form von Tropfen, die mit Wasser verdünnt werden, verabreicht. Für ein konzentriertes Mazerat werden 5 bis 15 Tropfen pro Tag empfohlen, während für ein 1D-Glyzerinmazerat 50 bis 150 Tropfen benötigt werden. Man kann die Dosierung je nach Alter und Zustand des Patienten anpassen, wobei Kindern und schwangeren Frauen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.

Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung?

Die Gemmotherapie ist eine relativ sichere Behandlung mit wenigen Kontraindikationen und Nebenwirkungen. Dennoch sollten Sie bei der Anwendung einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Zunächst einmal ist es von entscheidender Bedeutung, kein Gemmotherapeutikum zu verwenden, wenn der Patient bereits eine allergische Reaktion auf die betreffende Pflanze gezeigt hat.

Schwangere Frauen sollten Extrakte mit hormonellen Eigenschaften, wie die Knospen von Himbeere, Eiche oder Preiselbeere, sowie solche mit potenziell toxischen Verbindungen, wie Buchsbaum, meiden. Auch einige Extrakte, wie Wacholder oder Thuja, sind nicht geeignet, da sie Gebärmutterkontraktionen auslösen können.

Stillende Frauen sollten Knospen wie Erle meiden, da diese die Milchproduktion verringern können. Außerdem sollten Patienten mit hormonabhängigen Krebserkrankungen oder mit einer entsprechenden Vorgeschichte hormonell wirksame Extrakte wie Schwarze Johannisbeere oder Rosmarin meiden.

Es kann zu Wechselwirkungen mit Blutverdünnern kommen, insbesondere bei Pflanzen wie Ginkgo, die das Blut verdünnen. Außerdem sollten bestimmte Extrakte, wie die der Schwarzen Johannisbeere, morgens eingenommen werden, um den zirkadianen Rhythmus der natürlichen Kortikoide zu beachten.

Schließlich sollten Personen, die einen Alkoholentzug machen, auf alkoholhaltige gemmotherapeutische Extrakte verzichten. Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass die Gemmotherapie trotz ihrer zahlreichen potenziellen Vorteile noch nicht Gegenstand anerkannter klinischer Studien war, was ihren Status als offiziell validierte Behandlung einschränkt.

Wo liegen die Grenzen dieser therapeutischen Praxis?

Die klinischen Anwendungen der Gemmotherapie beruhen hauptsächlich auf der Verwendung von Glycerinmazeraten, die als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft werden. Diese konzentrierten Extrakte aus Knospen und jungen Trieben wirken auf physiologischer Ebene, ihre therapeutischen Wirkungen müssen jedoch noch wissenschaftlich nachgewiesen werden.

Vorläufige Studien legen nahe, dass bestimmte Knospen, wie die der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum), entzündungshemmende und immunstimulierende Wirkungen haben, die mit natürlichen Steroiden vergleichbar sind, ohne die Nebenwirkungen von Kortikoiden. Weitere Forschungen zeigen, dass Lindenknospen (Tilia tomentosa) möglicherweise beruhigende Eigenschaften haben, während die jungen Triebe von Ros marin ( Rosmarinus officinalis ) eine positive Wirkung auf die Leberfunktion haben sollen.

Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse sind die wissenschaftlichen Beweise jedoch nach wie vor begrenzt. Die meisten der verfügbaren Studien sind von geringer methodischer Qualität und enthalten nur wenige zuverlässige klinische Daten. Vielen Experimenten mangelt es an wissenschaftlicher Strenge, wie dem Fehlen detaillierter Protokolle oder solider statistischer Ergebnisse, was eine vollständige Validierung der therapeutischen Wirksamkeit von gemmotherapeutischen Extrakten verhindert.

Trotz dieser Einschränkungen besteht weiterhin Interesse an der Anwendung der Gemmotherapie bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, Stress oder Immunstörungen. Damit diese Extrakte vollständig in die medizinische Praxis integriert werden können, sind weitere gründliche und strenge klinische Studien unerlässlich, um ihre Wirksamkeit und Unbedenklichkeit zu beweisen.

Schreibe einen Kommentar