Multiple Sklerose und alternative Behandlungsstrategien

Erkrankungen des Nervensystems und Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose ist eine neurologische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Eine Dysfunktion des Immunsystems führt zu Läsionen, die motorische, sensorische, kognitive, visuelle oder sogar Schließmuskelstörungen (meistens Harn- und Darm) verursachen. Mehr oder weniger langfristig können diese Störungen jedoch in Richtung einer irreversiblen Behinderung fortschreiten. Und wenn aktuelle Therapien es ermöglichen, Rückfälle zu reduzieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, sind sie meist nicht ausreichend wirksam, um mittelfristig das Fortschreiten der Behinderung zu verhindern.

Besonders vielversprechende neue therapeutische Strategien könnten jedoch in den kommenden Jahren die Spielregeln verändern. Durch ein besseres Verständnis der Krankheit konnten insbesondere Behandlungen, die auf das Immunsystem einwirken, deutlich verbessert werden.

Die genauen Ursachen sind bis heute unbekannt, wir sprechen eher von Einflussfaktoren :

  • Genetische Veranlagung
  • Klima (ein Mangel an Sonnenlicht in den ersten 15 Lebensjahren beeinflusst den Vitamin-D-Spiegel)
  • Rauchen (aktiv oder passiv) in der Kindheit
  • Alkoholismus
  • Schadstoffe der Atemwege
  • Veränderungen der Mikrobiota (bestimmte Bakterien der Darmflora stehen im Verdacht, die Ursache der abnormen Immunreaktion zu sein)
  • Fettleibigkeit
  • Mangelnde Lebensmittelhygiene, insbesondere ein hoher Zuckerkonsum (die Erhöhung der Produktion von Guanosindiphosphat-L-Fucose-Synthase , dem Enzym, das für den Zuckerumbau im Gehirn sorgt, führt tatsächlich zu einer Überaktivierung bestimmter Lymphozytenarten. T)
  • Infektion mit Epstein-Barr-Virus oder Masern
  • Schwermetallvergiftung oder Reintoxikation durch Freisetzung bereits im Knochengewebe eingelagerter Stoffe
  • Überempfindlichkeit des Körpers, insbesondere bei Allergikern
  • Ungewöhnlich niedriger Melatoninspiegel in der Nacht

Derzeit liegt die Prävalenz in Frankreich bei 110.000 Menschen; 70 % der neuen Patienten sind zwischen 20 und 40 Jahre alt, die Mehrheit davon Frauen (2 Frauen für einen Mann).

 

Wie funktioniert es ?

In der Myelinscheide, die bestimmte Neuronen umgibt, werden bestimmte Myelinbereiche durch fibröses Gewebe ersetzt. Diese Bereiche (Plaques) befinden sich hauptsächlich im Hirnstamm, im Rückenmark, in der periventrikulären Region und im Sehnerv. Es folgt dann eine Überleitungsstörung der Nervenimpulse, die für die Krankheitssymptome verantwortlich sind.

 

Steht Multiple Sklerose im Zusammenhang mit Hepatitis-B- und Papillomavirus-Impfstoffen ?

Beschwerden wurden von Patienten eingereicht, die gegen Hepatitis B und gegen Papillomaviren (HPV) geimpft wurden. Mehrere Studien wurden durchgeführt, unter anderem bei Inserm, um die Sicherheit dieser Impfstoffe zu bewerten. Die beruhigenden Ergebnisse, die Gegenstand eines internationalen Konsenses sind, haben die Gesundheitsbehörden dazu veranlasst, die mangelnde Rechenschaftspflicht dieser Impfstoffe beim Auftreten von Multipler Sklerose zu bekräftigen.

In Bezug auf den HPV-Impfstoff wurden Ende 2013 rund 5,5 Millionen Impfdosen verteilt und im gleichen Zeitraum 503 Fälle schwerwiegender Nebenwirkungen, darunter 17 Fälle von Multipler Sklerose, gemeldet. Die Nationale Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten (ANSM) führte eine Studie mit fast zwei Millionen jungen Mädchen durch und stellte insbesondere fest, dass die Rate der Krankenhauseinweisungen wegen Autoimmunerkrankungen bei jungen Menschen gleich war 10.000 Patienten pro Jahr).

 

Welche naturheilkundliche Forschung wurde unternommen, um das Fortschreiten der Symptome der Multiplen Sklerose zu verlangsamen ?

  • Neben medikamentösen Behandlungen ist die Rehabilitation durch einen Physiotherapeuten dennoch ein wichtiger Aspekt der Patientenversorgung. Es ist in jedem Stadium der Erkrankung für den Muskelerhalt unerlässlich, Komplikationen im Zusammenhang mit Immobilität zu vermeiden und dem Patienten zu ermöglichen, seinen täglichen Aktivitäten nachzugehen.
  • Andere Forscher interessieren sich für die Mikrobiota (Darmflora) von Patienten, deren Zusammensetzung möglicherweise eine Rolle bei Entzündungen und Regulation des Immunsystems spielt. Dies scheint für bestimmte Autoimmunerkrankungen etabliert zu sein und könnte auch für Multiple Sklerose gelten.
  • Eine Vitamin-D-Zufuhr scheint unabdingbar. Tatsächlich zeigt ein hoher Vitamin-D-Spiegel eine geringe Aktivität der Krankheit, sei es an der Häufigkeit der Anfälle oder dem Auftreten neuer Läsionen im MRT. Umgekehrt führt ein niedriger Vitamin-D-Spiegel zu mehr Behinderungen und einer größeren Schwere der MS.
  • Die an guten Fetten reiche entzündungshemmende Ernährung ist eine alternative Behandlung von Sklerose, die hilft, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen:
    • Weniger essen
    • Wähle die richtigen Fette
    • Vermeiden Sie Milch und Gluten bei Multipler Sklerose
    • Nehmen Sie eine überwiegend pflanzliche Ernährung ein
    • Achten Sie auf eine gute Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen

Myelin ist eine Substanz, die größtenteils aus Fett besteht. Lebensmittel beeinflussen daher ihre Zusammensetzung. Einigen Autoren zufolge können weniger gesättigte Fettsäuren und mehr ungesättigte Fettsäuren in der Nahrung dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Eine ausgewogene Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren bleibt der am besten geeignete Ansatz. In diesem Sinne wäre es besser, mehrfach ungesättigte Fette (wie Nachtkerzenöl oder Borretschsamenöl) zu bevorzugen.

 

Welche Pflanzen bei Multipler Sklerose ?

Der Wirkstoff von CBD ist tatsächlich Teil der exogenen Liganden, die gegen die Spastik der Multiplen Sklerose wirken. Es gibt endogene Cannabinoid-Liganden, die natürlich im Gehirn vorhanden sind (endogene Cannabinoide oder Endocannabinoide, einschließlich Anandamid (auch in Schokolade enthalten) und 2-Arachidonoylglycerol . CBD könnte somit die fortschreitende Degeneration des zerebralen dopaminergen Systems reduzieren, indem es Entzündungen reduziert und die Signalsystem in den Basalganglien, reduziert Exzitotoxizität, Kalziumeinstrom, Gliaaktivierung und oxidative Schäden, die zur Degeneration der Substantia nigra beitragen.

Wird in homöopathischen Protokollen gegen bestimmte Krebsarten und Multiple Sklerose verwendet.

Einige Therapeuten beraten sie bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose oder Morbus Crohn.

Verringert das Rezidiv und den EDSS-Score bei Patienten mit Multipler Sklerose.

Immunmodulatorische, entzündungshemmende, immunmodulierende und remyelinisierende Wirkung bei Autoimmunenzephalitis

Einige Beobachtungen schließen auf die Wirksamkeit von Curcumin bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Dies wird teilweise durch die entzündungshemmende Wirkung dieses aus Kurkuma gewonnenen Moleküls erklärt.

 

 

Clementine. M.
Naturopath – Aromatherapeut / Herbalist – Phytotherapeut
Berater in Klinischer Phyto-Aromatherapie und Ethnomedizin

Schreibe einen Kommentar