Ätherisches Neroliöl, Symbol der Reinheit

Ätherisches Neroliöl ist Orangenblütenessenz aus einer einzigen Sorte von Orangenbäumen; Sauerorangen- oder Bitterorangenbaum . Ursprünglich aus Indien und China stammend gelangte die Bitterorange vor 1000 Jahren sehr schnell in den Mittelmeerraum. In der Antike war die Orangenblüte vor allem ein Symbol der Reinheit ; es schmückte sogar die Kronen der Bräute.

Eine kleine Geschichte

Die Bitterorange ist ein in Indien beheimateter Baum, der um das 12. Jahrhundert an den Mittelmeerküsten angepflanzt wurde. Es wird seit Jahrhunderten zur Linderung von Magenbeschwerden verwendet , und seine Früchte, Blüten und Blätter werden zur Herstellung von drei verschiedenen ätherischen Ölen verwendet: ätherisches Bitterorangenöl , das aus der Schale gewonnen wird, ätherisches Öl von Neroli , das durch Destillation der Blüten gewonnen wird, und ätherisches Öl von Petit Grain Bigarade , das aus der Destillation der jungen Zweige gewonnen wird. Am Ende hat jeder von ihnen eine ganz andere chemische Zusammensetzung .

Wussten Sie ?

„Neroli“ ist im Grunde die Umwandlung des Namens einer kleinen italienischen Stadt, die 50 km nordöstlich von Rom liegt: Nerola. Diese Stadt mit knapp 2000 Einwohnern hatte einen Prinzen, Don Flavio I (1620-1698), erster Prinz von Nerola, der sich im Februar 1675 die Französin Anne-Marie de la Trémoille (1642-1722) zur Frau nahm.

Von Prinzessin Nerola wird erzählt , dass sie sich um 1680 angewöhnte, ihre Handschuhe mit Neroli-Essenz zu parfümieren, aber auch ihre Kleidung, die Vorhänge des Palastes, sogar ihr Bad. Man sagt, sie trug reichlich Parfüm, um dieses ätherische Öl, das damals nicht weniger selten und teuer war als heute, in Mode zu bringen und es so weit zu bringen, dass es untrennbar mit der kleinen Stadt Nerola verbunden war. .

Was sind die pharmakologischen Eigenschaften des ätherischen Neroliblütenöls ?

Wirkung auf die Leber:

Limonen ist choleretisch , entgiftend, hepatoprotektiv und antioxidativ . Die entgiftende Wirkung ist nämlich mit der Stimulierung von Cytochromen P-450 oder Phase-2-Enzymen wie Glutathion-S-Transferase verbunden.

Wirkung auf das zentrale Nervensystem:

Linalool übt insbesondere eine stimulierende, beruhigende und krampflösende Komplexwirkung aus . Es fördert das Lernen und Auswendiglernen , indem es auf Nikotinrezeptoren einwirkt. Es reduziert die motorische Aktivität und potenziert den Schlaf. Die krampflösende Wirkung hängt mit der Verringerung der Freisetzung von Glutamat zusammen, einem stimulierenden Mediator des Gehirns. Es wirkt auf NDMA, den Glutamatrezeptor, indem es die Nervenübertragung reduziert und dadurch eine antiepileptische Wirkung auslöst . Auch Linalylacetat wirkt beruhigend .

Das ätherische Öl von Neroli bekämpft die Fehlanpassung an Situationen durch Überempfindlichkeit; Menschen, die von allem betroffen sind: wir trauen uns nichts mehr zu sagen, weil sie hyperreaktiv, hypergestresst sind (HE komplementär zu Chaemelum nobile ).

Dieses Öl wirkt auch antidepressiv , es „stimmt um“, heißt es. Es ist in der Tat neurotonisch und ausgleichend .

Analgetische und entzündungshemmende Wirkung:

Linalool bindet an Opioidrezeptoren und übt auch eine opiatähnliche analgetische Wirkung aus.  Es reduziert somit das durch Carrageen verursachte Ödem und zeigt eine entzündungshemmende Wirkung . Darüber hinaus interferiert Linalool mit Calciumkanälen an der neuromuskulären Verbindung und reduziert die Kontraktion der quergestreiften Muskulatur und induziert eine lokalanästhetische Wirkung .

Cortison-ähnlich stimuliert das ätherische Öl von Neroli die Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse , interessant bei anhaltenden Entzündungszuständen.

Muskulotrope krampflösende Wirkung:

Linalool wirkt auch der Freisetzung von Acetylcholin entgegen und reduziert Muskelkontraktionen . Linalylacetat ist auch krampflösend .

Antimikrobielle und antiparasitäre Wirkung:

Die antibakterielle Wirkung wird in vitro gegen Campylobacter jejuni, Escheriecha coli, Listeria monocytogenes , Staphylococcus aureus sowie Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen . Linalool wirkt gegen Giardiasis ( Giardia lamblia ), Leishmaniose ( Leishmania amazonensis ) und Läuse.

Verdauungswirkung:

Limonen reduziert Übelkeit , indem es auf die Magenmotilität sowie die Magensäure während des gastroösophagealen Reflux einwirkt.

Ätherisches Neroliöl regt besonders die Mikrozirkulation des Verdauungstraktes an .

Wirkung auf die Haut:

Limonen reguliert den Talg der Kopfhaut . Neroli ist daher adstringierend und kräftigend für die Haut .

Andere Eigenschaften:

  • Lymphotonisch sowie abschwellend
  • Das Einatmen von ätherischem Neroliöl hilft, die Symptome der Menopause zu lindern , das sexuelle Verlangen zu steigern und den Blutdruck bei postmenopausalen Frauen zu senken
  • Verbessert die Symptome des prämenstruellen Syndroms, inhaliert, Potenzierung durch die HE der Damaszener Rose
  • Antimykotisch

Erfordert das ätherische Neroliöl irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung?

  • In Kombination mit Cortison vermeiden , Gefahr von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Nicht über einen längeren Zeitraum anwenden, da die Gefahr besteht, dass die Hypophysen-Nebennieren-Achse ruht und eine akute Nebenniereninsuffizienz entsteht, wenn die Einnahme von EO beendet wird
  • Vermeiden Sie die Anwendung von EO am Abend (oder vor jeder Ruhephase).
  • Nicht empfohlen für Personen mit Osteoporose, da das Risiko einer Entkalkung besteht
  • Dermokaustisch, abstoßende Wirkung auf die Haut in reinem Zustand und aggressiv für die Schleimhäute (Rötung, Reizung, Juckreiz), nicht zur puren Anwendung, vorherige Verdünnung erforderlich
  • Enzymhemmer, Risiko von Arzneimittelwechselwirkungen ( Geraniol )
  • Vorsicht vor möglichen gynäkomastischen Wirkungen bei längerem Gebrauch, Linalool und Linalylacetat zeigen antiandrogene Aktivität und schwache östrogene Aktivität durch Bindung an Östrogenrezeptoren. Linalool und Linalylacetat verhindern die Produktion von Testosteron , diese Moleküle sind daher bei männlichen Personen als endokrine Disruptoren langfristig zu meiden
  • Kontraindiziert bei Kindern unter 8 Jahren
  • Vorsicht bei oraler Niereninsuffizienz
  • Kontraindiziert bei schwangeren Frauen ( Limonen induziert Uteruskontraktionen) oder beim Stillen
  • Kontraindiziert bei Epileptikern oder Personen mit Anfallsleiden in der Vorgeschichte
  • Keine feuchte Inhalation

 

Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :

 

 

Clementine. M.
Verfasser wissenschaftlicher Artikel
Naturheilkundler – Aromatherapeut / Kräuterkundler – Phytotherapeut
Berater für klinische Phyto-Aromatherapie und Ethnomedecine

Schreibe einen Kommentar