Die Piloselle und die Legende vom Falken mit dem durchdringenden Blick

Eine Legende besagt, dass ein Falke sich von dem Saft der Piloselle ernähren sollte, um seine Sehkraft zu verbessern. Hierakon, in dem man den lateinischen Namen der Piloselle vermutet. Hieracium, war bereits der griechische Name für mehrere Chicoréegewächse. Er enthält aber auch Hierax, “Falke”. Die Piloselle wurde alsoHieracium genannt, “ohne dass man eine Erklärung außerhalb der volkstümlichen Legenden sieht”.

Was ist Pilosella?

Pilosella (Pilosella officinarum), früher unter der Gattung Hieracium geführt, gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es handelt sich um eine Blütenpflanze mit verschiedenen Namen wie “Habichtskraut”, “Mausohr” oder “Sperberkraut” Sie gedeiht in trockenen und nährstoffarmen Umgebungen. Sie bietet eine Quelle für natürliche Antibiotika und Diuretika.

Ihr Name “Pilosella” erinnert an das reichliche Vorhandensein von Haaren auf der Pflanze. Ihr alter Name “Hieracium ” stammt vom altgriechischen Wort “Hierax”, was “Falke” oder “Sperber” bedeutet Diese Bezeichnung geht auf den Volksglauben zurück, dass diese Vögel den Saft der Pflanze zu sich nahmen, um ihre Sehkraft zu verbessern.

Die Piloselle ist eine kleine, mehrjährige, ausläuferbildende Pflanze, die 10 bis 15 cm, manchmal auch 30 cm hoch wird. Sie bildet um ihre Basis herum längliche Sprossen. Diese trägt längliche Blätter, die unterseits grau und mit langen Haaren bedeckt sind. Seine gelben Blüten stehen in aufrechten, solitären Köpfchen und sind kleiner als die des Löwenzahns. Seine Früchte sind grauweiße Nüsschen mit einem seidigen Pappus.

Die Piloselle ist in ganz Europa (mit Ausnahme des Mittelmeerraums) und Westasien bis zu einer Höhe von 3.000 m verbreitet. Sie gedeiht auf trockenen Böden, in Heidekrautheiden, auf Erdwällen, Lichtungen, Steingärten und in Mooren.

Im Mittelalter wurden ihre getrockneten, essbaren Blätter gegen Atemwegserkrankungen, Leber- und Magenprobleme und als Umschlag bei Blutergüssen verwendet. In der modernen Pharmakologie werden ihr antiinfektiöse, entgiftende, adstringierende, cholagogische, appetitanregende, entschlackende, verletzliche, reinigende und harntreibende Eigenschaften zugeschrieben. Sie enthält Verbindungen wie Umbelliferon . Letzteres besitzt antibiotische, antioxidative, entzündungshemmende, antihyperglykämische und tumorhemmende Eigenschaften.

Die Pflanze enthält verschiedene Elemente, darunter Flavonoide, die für die harntreibende Wirkung verantwortlich sind, Glukoside mit antibiotischen Eigenschaften, antibakterielle Phenolsäuren und Mangan. Außerdem ist sie reich an Umbelliferon, das antibiotische und blutungshemmende Eigenschaften besitzt.

Ein wenig Geschichte

Die Wahl des Falken ist vielleicht gar nicht so unbedeutend, da man weiß, wie scharf der Blick dieses Vogels ist. All dies brachte uns kurz in die Antike zurück, aber in dieser fernen Zeit war von der Piloselle noch keine Rede, und sie wurde auch von keinem der antiken Autoren erwähnt. Erst im 12. Jahrhundert wird sie zum ersten Mal erwähnt, und zwar von der großen Frau Hildegard. Sie nennt ihn Musore .

Hildegard erklärt uns, dass die Piloselle schlechte Stimmungen, die sich im Körper angesammelt haben, abbauen kann. Wahrscheinlich bezog sie sich auf dieharntreibende und entschlackende Wirkung der Piloselle, die Chloride, Harnstoff und andere Giftstoffe aus dem Körper vertreibt.

Der Name der Piloselle stammt aus dem Spätmittelalter und rührt daher, dass die Piloselle, wie Gaspard Bauhin (1560-1624) betonte, stark behaart ist. Die Pflanze wird imHortus sanitatis von 1485 und imHerbarius von 1536 beschrieben.

Matthiole schrieb 1554, dass “die Ärzte gelernt haben, dass sie ein Heilmittel gegen Dysenterie und Metrorrhagie ist. Außerdembringt sie, in etwas herbem Wein eingelegt,innere und äußere Wunden zum Schließen: Sie ist eine große Hilfe bei Gallenerbrechen, Blutspucken, Enteritis, Darmbrüchen und allen Brüchen, besonders des Schädels. Es fehlt nicht an Ärzten, vor allem zeitgenössischen, die es bei Leber- und Milzleiden und bei beginnender Wassersucht empfehlen. Man fügt es den Getränken bei inneren Wunden und den Wundpflastern und -balsamen sinnvoll hinzu, denn es vernarbt nicht nur frische Wunden, sondern heilt auch hartnäckige Geschwüre”.

Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der Pilioselle?

Die Piloselle ist eine Heilpflanze mit interessanten pharmakologischen Eigenschaften für die Gesundheit. Die Piloselle verdankt ihre therapeutischen Eigenschaften ihrer reichen Zusammensetzung an Wirkstoffen. Zu den von den Forschern identifizierten Verbindungen gehören :

  • Hydroxycumarine wie Umbelliferon und Skimmin
  • Flavonoide wie Apigenol, Luteolin und Cynaroside.
  • Tannine.
  • Triterpenoide wie Amyrin, Taraxerol und Taraxasterol.
  • Organische Säuren, u. a. Kaffeesäure und Chlorogensäure.
  • Vitamin C
  • inulin (in der Wurzel)

Laut Cahiers de l’Agence (1998) wird die Piloselle traditionell für mehrere Zwecke verwendet, u. a. zur Unterstützung der Ausscheidungsfunktionen der Harnwege und der Verdauungsorgane sowie zur Förderung der renalen Wasserausscheidung. Diese Eigenschaften werden den verschiedenen aktiven Verbindungen in der Pflanze zugeschrieben, insbesondere den Hydroxycumarinen mit diuretischer Wirkung, den Flavonoiden mit antioxidativen Eigenschaften, den Tanninen mit adstringierender Wirkung und den organischen Säuren, die zum Verdauungsgleichgewicht beitragen. Das in der Piloselle enthaltene Vitamin C trägt ebenfalls zu ihrem gesundheitsfördernden Potenzial bei.

Nierenaktivität

Ende der 1940er Jahre durchgeführte In-vitro-Versuche zeigten, dass freies Umbelliferon eine bakteriostatische Wirkung hat. Dieses Cumarin ist in der Lage, Bakterienkolonien wie Brucella(abortus und melitensis) sowie Salmonella typhimurium hauptsächlich, aber auch Staphylococcus aureus und Escherichia coli zu hemmen. Isotein-4′-O-β-D-glucopyranosid, ein Flavonoid, das aus dem methanolischen Extrakt der oberirdischen Teile von Hieracium pilosella isoliert wird, hemmt das Wachstum von Pseudomonas aeruginosa. Diese Wirkung wird insbesondere durch die Anwesenheit von Phenolsäuren potenziert, die antibakteriell wirken.

Diese traditionell anerkannte Wirkung soll mit dem Vorhandensein von Flavonoiden zusammenhängen, die die Ausscheidung von Harnstoff, Harnsäure und Chloridenfördern. Die harntreibende Wirkung der Piloselle hängt auch mit ihrem Reichtum an Inulin zusammen. Diese Verbindung, eine Mischung aus Polysacchariden und Oligosacchariden, die aus Fructosepolymeren besteht, die mit einer an diese Kette gebundenen α-D-Glucose enden, ist ein Fructan, das den osmotischen Druck im Nierenglomerulus erhöht. Dies führt zu einer stärkeren Ausscheidung des von diesem gefilterten Wassers und bewirkt somit eine harntreibende Wirkung, wodurch auch Entzündungen der Harnwege gelindert werden können.

Die Piloselle erhöht die Vasodilatation des Nierenparenchyms, wodurch sich die glomeruläre Filtrationsrate verbessert.

Hepatodigestive Aktivität

Umbelliferon übt darüber hinaus eine choleretische Wirkung aus, ohne cholagogue Wirkung. Die Wirkung der mit Umbelliferon assoziierten Phenolsäuren auf die Qualität der Galle erklärt die cholesterinsenkende Wirkung der Piloselle. Sie hat auch eine spasmolytische Wirkung im Bereich des Schließmuskels Oddi. Diese Wirkung ist in der Tat auf die adstringierenden Eigenschaften ihrer Gerbstoffe zurückzuführen, die Piloselle übt eine antidiarrhoische und darmheilende Wirkung aus.

Die Piloselle hat eine reiche Geschichte der traditionellen Verwendung zur Bekämpfung verschiedener Infektionen. Es wurden Untersuchungen durchgeführt, um ihre antiinfektiösen Eigenschaften zu bestätigen, indem ihre Wirksamkeit gegen gängige Bakterienstämme bewertet wurde, darunter auch besonders virulente Stämme wieEscherichia coli, Streptococcus lactis, Salmonella typhimurium und Staphylocuccus aureus. Die Ergebnisse dieser Studien zeigten, dass die Pilosella tatsächlich eine antibakterielle Wirkung besitzt, die sich auch gegen Salmonellen bemerkbar machte.

Neben ihren antiinfektiösen Eigenschaften ist die Pillendreherei auch für ihre anderen gesundheitlichen Vorteile bekannt. So senkt sie beispielsweise in frischer Form nachweislich den Cholesterinspiegel im Blut. Darüber hinaus wirkt sie als Choleretikum, indem sie die Gallenproduktion anregt. Dadurch fördert er die Verdauung und kann der Bildung von Gallensteinen vorbeugen.

Studien haben auch den Nutzen von Pilosella bei der Behandlung von Bruzellose, einer Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht wird, hervorgehoben. Diese Krankheit kann zu Symptomen wie Muskelkater, Schweißausbrüchen und Fieber führen, das als Maltafieber bekannt ist und sowohl Vieh als auch Menschen befällt. Dementsprechend wird die Pillendreherpflanze aufgrund ihrer antiinfektiösen Eigenschaften sowohl in der traditionellen Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt.

Antioxidative, entzündungshemmende und antiproliferative Eigenschaften

Polyphenolische Verbindungen, wie sie in der Pilosella vorkommen, haben allgemein eine beeindruckende Bandbreite an gesundheitlichen Vorteilen nachgewiesen. Sie sind für ihre antioxidativen, entzündungshemmenden und kardioprotektiven Eigenschaften bekannt. Darüber hinaus zeigen diese Verbindungen antimikrobielle, antimutagene und antiproliferative Wirkungen. Mehrere Bestandteile der Piloselle, insbesondere Chlorogensäure, Apigenin-7-O-glucosid und Umbelliferon, haben eine signifikante antioxidative Aktivität gezeigt.

Die Piloselle enthält auch Flavonoide und phenolische Verbindungen, die für ihr antioxidatives Potenzial bekannt sind. Diese Verbindungen sind in der Lage, freie Radikale zu neutralisieren, wodurch sie oxidativen Stress reduzieren und zum Zellschutz beitragen.

Studien aus dem Jahr 2011 haben die antioxidative Wirkung eines spezifischen Flavonoids, das aus der Piloselle isoliert wurde, aufgezeigt und auch seine antiproliferative Wirkung gegen Zellen des Kolorektalkarzinoms nachgewiesen. Diese Entdeckungen ebnen den Weg für zahlreiche Forschungsperspektiven zu den potenziellen Verwendungszwecken der Piloselle.

Die Roselle wird für verschiedene andere traditionelle Verwendungszwecke untersucht. Sie zeigt Anzeichen einerentschlackenden Aktivität . Dies macht sie zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Unterstützung der natürlichen Ausscheidungsmechanismen des Körpers. Darüber hinaus deuten vorläufige Beweise darauf hin, dass es bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Problemen, entzündlichen Erkrankungen und bestimmten Krebsarten positive Auswirkungen haben könnte. Zur Bestätigung dieser potenziellen Vorteile sind jedoch noch weitere Studien erforderlich.

Schließlich ist die Roselle auch für ihre hustenstimulierende Wirkung bekannt. Sie hat die Fähigkeit, die Schleimproduktion zu reduzieren. Das macht sie zu einem wirksamen natürlichen Heilmittel bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Keuchhusten und Bronchitis. Sie wird auch zur Stimulierung der Energie bei Rekonvaleszenz und Asthenie verwendet. Bei äußerlicher Anwendung besitzt es wundheilende Eigenschaften. Das macht sie zu einem wirksamen adstringierenden Mittel, das Blutungen kontrolliert und die Heilung von Wunden und Schnitten fördert.

Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung von Pillendreher?

Vor der Anwendung von Pillendreher sollten Sie unbedingt die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen beachten, um die Sicherheit der Gesundheit zu gewährleisten.

Die Anwendung der Pilloselle während der Schwangerschaft oder Stillzeit erfordert eine vorherige ärztliche Beratung. Darüber hinaus ist die Piloselle bei Kindern unter 18 Jahren und bei Patienten mit schweren Herz- und Neuropathienkontraindiziert.

Um eine erhöhte Diurese zu gewährleisten, muss während der gesamten Behandlung eine angemessene Hydratation aufrechterhalten werden. Bei der Selbstmedikation mit Pillendreher wird empfohlen, einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person zu konsultieren, wenn sich die Symptome während der Anwendung der Pflanze verschlimmern. Außerdem muss beim Auftreten von Fieber, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Krämpfen oder Blut im Urin ein Arzt aufgesucht werden.

Es wird davon abgeraten, die Piloselle während eines Anfalls von Nierenkolik zu verwenden. Die Pflanze kann jedoch unmittelbar nach dem Anfall verwendet werden. Piloselle eignet sich nicht zur Behandlung einer möglichen Flüssigkeitsretention, die durch Nieren- oder Herzinsuffizienz verursacht wird. Auch das Auftreten von Ödemen erfordert eine ärztliche Konsultation.

Piloselle kann potenziell mit bestimmten Medikamenten interagieren. Dazu gehören ACE-Hemmer (Angiotensin Converting Enzyme ), Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten (Sartan), Diuretika, Digoxin, Antiarrhythmika ( AAR), Kortikosteroide, hypokaliämische Medikamente und andere diuretische Pflanzen. Letztere können zu einer Potenzierung der Nebenwirkungen führen. Zu diesen Wirkungen gehören Dehydrierung, Nierenversagen, Hypokaliämie und Herzrhythmusstörungen. Darüber hinaus kann Pillendreher die Plasmakonzentrationen von Lithiumerhöhen.

Es wird daher empfohlen, vor Beginn einer Behandlung mit Piloselle einen Angehörigen der Gesundheitsberufe zu konsultieren, insbesondere wenn Sie andere Medikamente einnehmen.

Wie wird Piloselle eingenommen und wie hoch ist die Dosierung?

Die Rosalinde kann in Form von Kräutertees eingenommen werden. Allerdings werden frische Pflanzenteile bevorzugt, vor allem zur Behandlung von leichten Harnwegsinfektionen. Durch das Trocknen der Pillendreherpflanze können einige ihrer positiven Eigenschaften verloren gehen. Geerntet werden die oberirdischen Teile der Pflanze, einschließlich der Stängel, Blätter und Blüten zur Zeit der Blüte. Sie werden häufig in der Kräuterheilkunde verwendet.

Derzeit gibt es keine spezifischen Empfehlungen für die Dosierung und Einnahme von Pillendreher. Die geltenden Empfehlungen basieren hauptsächlich auf der traditionellen Verwendung dieser Pflanze.

Die allgemein empfohlene Dosierung liegt zwischen 500 und 1200 mg Pilosella-Pulver pro Tag. Diese Mengen können jedoch je nach individuellem Bedarf und den verschiedenen als Nahrungsergänzungsmittel erhältlichen Formulierungen schwanken, da der Gehalt an Wirkstoffen von einem Produkt zum anderen variieren kann. Im Zweifelsfall wird dringend empfohlen, eine medizinische Fachkraft zu konsultieren, um sich individuell beraten zu lassen.

Medizinische Literaturquellen und klinische Studien

  • Stanojevic L. et al., Antioxidant Activity and Total Phenolic and Flavonoid Contents of Hieracium pilosella L. Extracts, Sensors, 2009
  • Haag-Berrurier M. et al., Control of the active antibrucellosis principes in Hieracium pilosella L., before and after stabilization. Pharm Acta Helv., 1960
  • Adegbola P. et al., Antioxidant and anti-inflammatory medicinal plants have potential role in the treatment of car diovascular disease; a review, Am J Car diovasc Dis., 2017
  • Frey F.M. et al, Antivacterial activity of traditional medicinal plants used by Haudenosaunee peoples of New York State; BMC Complement Altern Med, 2010

Schreibe einen Kommentar