Ursprünglich aus Chile stammend und um das 7. Jahrhundert von Spanien nach Südeuropa eingeführt, ist die Zitronenverbene nach dem reisenden Botaniker Lipp benannt . Sehr aromatisch, wie der Name schon sagt, entwickelt das ätherische Öl der Zitronenverbene einen charakteristischen Geruch von Zitrone und Zitrone , ohne jedoch die würzige und frische Seite der letzteren zu präsentieren. Hier ist es weicher, grasiger, auch blumig, erinnert an Bourbon Geranie . Es werden auch würzige Noten freigesetzt, die entfernt an Kurkuma erinnern . Farblos bis gelblich, kann mit der Zeit etwas nachdunkeln.
Eine kleine Geschichte
In der Antike legten die Römer Blumensträuße aus Eisenkraut unter die Tische ihrer Gäste, um Gespräch, Harmonie und Lebensfreude zu fördern . Druiden hingegen benutzten es, um ihre Prophezeiungen zu erfüllen .
Einzug in die Therapie im 19. Jahrhundert in Europa, berichtet Fournier über die Anwendung von Eisenkraut bei Verdauungsstörungen wie Magen-Darm- und Verdauungsstörungen und Blähungen dank seiner magen- und krampflösenden Wirkung, bei Migräne, Schwindel, Ohrensausen, Nervosität, geistiger Ermüdung u gegen Fieber.
Das ätherische Öl ist nach Valnet (20. Jahrhundert) ein Verdauungsstimulans, ein Regulator der Cortisolausschüttung (Sympathikus) und bei äußerlicher Anwendung ein Antiparasitikum gegen Läuse.
Im Lateinischen hat sie verschiedene Namen: Aloysia triphylla, Aloysia citrodora, Lippia citriodora Lippia triphylla oder Zapania citriodora .
Welche pharmakologischen Eigenschaften hat das ätherische Öl der Zitronenverbene ?
Entzündungshemmende Wirkung:
Das stark entzündungshemmende ätherische Öl der Zitronenverbene ist antineuralgisch und wird in der Rheumatologie häufig verwendet.
Krampflösende Wirkung:
Zitronenverbene wirkt spasmolytisch , indem sie die Histaminfreisetzung hemmt.
Antibakterielle Wirkung:
Ätherisches Zitronenverbeneöl ist antibakteriell gegen bestimmte Streptokokken und bestimmte Laktobazillen sowie Helicobacter pylori , die an Magengeschwüren beteiligt sind.
Antimykotische Wirkung:
Das im ätherischen Öl der Zitronenverbene enthaltene Geranial und Neral wirken auch gegen Candida albicans.
Beruhigende Wirkung:
Die sedierende Aktivität von Eisenkraut reguliert die Nebennieren und ist letztendlich stark. In der Tat gleicht es “wie ein Gleichgewicht” alle nervösen Exzesse aus und beruhigt Übererregbarkeit. Es reguliert das Zentralnervensystem sowie die Vaskularisation, entspannt den überschießenden Nebennieren- sowie den präkapillären Schließmuskel und wirkt auch auf das vegetative Nervensystem .
Stimulierende Wirkung der Drüsenfunktionen:
Als großartiges Drüsenstärkungsmittel stimuliert Zitronenverbene die Funktion der Eierstöcke , der Bauchspeicheldrüse sowie der Schilddrüse . Es beruhigt die überschießende Nebenniere und wirkt auch hormonähnlich (Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse).
Andere Effekte:
- Nervöses und energisches Stärkungsmittel, Eisenkraut verbessert die Idealisierung sowie die Konzentration. Es verringert auch Schläfrigkeit und Apathie.
- Stimuliert die Mikrozirkulation im Verdauungstrakt.
- Leicht analgetisch sowie antineuralgisch.
- Induktor der Apoptose bei chronischer lymphatischer Leukämie (Aktivierung von Caspase-3).
Erfordert das ätherische Zitronenverbene-Öl Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung?
- Nicht mit einer Schilddrüsenbehandlung kombinieren, Risiko einer Arzneimittelwechselwirkung.
- Kontraindiziert bei schwangeren oder stillenden Frauen sowie bei Kindern unter 8 Jahren.
- Dermokaustik in reinem Zustand, Verdünnung auf kutanem Wege erforderlich.
- Nicht diffundieren, einatmen oder baden.
- Vorsicht bei Prostatahyperplasie.
- Citrale sind Enzymhemmer, achten Sie auf die Risiken von Arzneimittelwechselwirkungen, fragen Sie Ihren Apotheker um Rat.
- Tieren verboten.
- Arzneimittelwechselwirkungen mit ätherischen Ölen, die mehr als 10 % Ketone oder Phenole enthalten.
- Achten Sie bei längerem Gebrauch auf mögliche gynecomastiantes Wirkungen. Linalool verhindert tatsächlich die Produktion von Testosteron, das bei männlichen Personen als endokriner Disruptor langfristig vermieden werden sollte.
- Vorsicht bei per os Niereninsuffizienz (nephrotoxisch).
- Nicht mit Cortison kombinieren, Gefahr von Wechselwirkungen.
- Allergisches Risiko bei Citralen und Limonen.
- Gefahr der Photosensibilisierung, Sonneneinstrahlung vermeiden.
Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :
- Duschatzky, C. B., Possetto, M. L., Talarico, L. B., García, C. C., Michis, F., Almeida, N. V., de Lampasona, M. P., Schuff, C., & Damonte, E. B. (2005). Evaluation of chemical and antiviral properties of essential oils from South American plants. Antiviral chemistry & chemotherapy car
- Ohno T, Kita M, Yamaoka Y, Imamura S, Yamamoto T, Mitsufuji S, Kodama T, Kashima K, Car Y, Imanishi J. Antimicrobial activity of essential oils against Helicobacter pylori. Helicobacter. 2003
- De Martino L, D’Arena G, Minervini MM, Deaglio S, Fusco BM, Car Y, Cascavilla N, De Feo V. Verbena officinalis essential oil and its component citral as apoptotic-inducing agent in chronic lymphocytic leukemia. Int J Immunopathol Pharmacol Car. 2009
- F.A. Oladimeji, L.O. Orafidiya, T.A.B. Ogunniyi, T.A. Adewunmi, O. Onayemi. A comparative study of the scabicidal activities of formulations of essential oil car of Lippia multiflora Moldenke and benzyl benzoate emulsion BP. International Journal of Aromatherapy