Im Mittelpunkt unserer Erkundung steht der Niaouli, ein Schatz der Natur mit zahlreichen positiven Eigenschaften. Diese bemerkenswerte Pflanze, die botanisch unter dem Namen Melaleuca quinquenervia bekannt ist und zur Familie der Myrtaceae gehört, zeichnet sich durch ihre Blätter aus, die wahre Organe zur Produktion von Wohltaten sind. Die reiche und faszinierende Geschichte des Niaouli beginnt lange bevor er im 18. Jahrhundert in Europa auftauchte. Niaouli wurde in den Erzeugerländern traditionell wegen seiner fiebersenkenden, antidiarrhoischen und wundheilenden Eigenschaften verwendet und hat einen komplexen Weg hinter sich, der von Momenten des Ruhms und des Vergessens geprägt war, bis er sich schließlich als wertvoller Bestandteil der Aromatherapie und der modernen Pharmazie durchsetzte.
Diese Reise durch die Zeit enthüllt die Entwicklung der Verwendung von Niaouli, von den traditionellen Praktiken der pazifischen Kanaken bis hin zu den wissenschaftlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts, die seine Synergien mit Antibiotika und seine Anwendung als allgemeinesAntiseptikum hervorhoben. Die Neuzeit wurde Zeuge des Aufstiegs und Niedergangs der Produktion von ätherischem Niaouli-Öl, eine Erzählung, die seine Bedeutung in Industrie und Medizin sowie die wachsende Konkurrenz durch andere Pflanzen wie Cajeput und Teebaum hervorhebt.
Die Entdeckung von Gomenol, einem Derivat des Niaouli-Öls, markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser Pflanze. Dieses rektifizierte ätherische Öl, das von Jules Prévet in Neukaledonien initiiert und aufgrund seiner therapeutischen Eigenschaften populär gemacht wurde, hatte einen beachtlichen Erfolg und zeugt vom menschlichen Einfallsreichtum bei der Ausbeutung von Naturschätzen. Schließlich untersuchen wir die pharmakologischen Eigenschaften des ätherischen Öls aus Niaouli-Blättern und beleuchten seine Wirksamkeit alsExpektorans, Mukolytikum und antimikrobielles Mittel, Eigenschaften, die seine fortgesetzte Verwendung in der heutigen Medizin rechtfertigen.
Niaouli, mit botanischem Namen Melaleuca quinquenervia, gehört zur Familie der Myrtaceae. Seine produktiven Organe sind seine Blätter.
Geschichte des Niaouli
Das ätherische Öl von Niaouli wird in den Erzeugerländern seit langem als fiebersenkendes und antidiarrhoisches Mittel oder für verletzungsanfällige Einreibungen verwendet, doch in Europa tauchte es erst ab dem 18. Jahrhundert auf. Die Kanaken im Pazifik tragen die Blätter als Umschläge auf Hautverletzungen auf, um sie zu heilen und zu desinfizieren.
Quevauviller und Mme Panouse betrachteten 1952 dieses ätherische Öl als synergetisch mit Antibiotika wirkend. Valnet (20. Jahrhundert) hält das ätherische Öl für ein allgemeines Antiseptikum für Lunge, Harnwege und Darm, ein Antirheumatikum und ein Wurmmittel. Er empfiehlt es bei chronischer Bronchitis, Keuchhusten und Tuberkulose.
Moderne und zeitgenössische Epochen
Die Geschichte beginnt Ende des 18. Jahrhunderts, als französische Entdecker verschiedene Pflanzen aus der Familie der Myrtengewächse sammelten, darunter auch Melaleuca, die in Europa noch unbekannt war. Im Jahr 1862 destillierte De Rochas tatsächlich zum ersten Mal Niaouli-Blätter.
Niaouli wird jedoch erst 1862 destilliert. Als es dann doch getan wird, hat es nicht den geringsten Erfolg. Tatsächlich, und eher anekdotisch, wird diesem ersten in der Geschichte verzeichneten Versuch keine weitere Beachtung geschenkt. Im Jahr 1869 werden die Dinge etwas klarer: Bavay, ein Militärapotheker erster Klasse bei der Marine, reichte eine Dissertation über ätherisches Niaouliöl und Cashewbäume ein. Über ersteres schrieb er: “Ich weiß nicht, ob, wie man annimmt, die Niaouli-Essenz irgendeine Zukunft hat, sei es medizinisch oder industriell; aber mit Sicherheit wird dieser Baum, wenn er nicht zu einer Quelle des Wohlstands für Neukaledonien wird, nicht verhindern, dass er für seine ersten Bewohner eine wertvolle Ressource war.” Nichtsdestotrotz”, fügte er hinzu, “würde ich mich freuen, wenn ich die Aufmerksamkeit auf ein Produkt lenken könnte, das, wie ich glaube, einen gewissen Wert hat.”
Obwohl diese Worte schließlich gehört wurden, folgten ihnen nicht sofort Taten, denn erst 50 Jahre nach der Dissertation dieses Apothekers begann unter der Dynastie Prévet die eigentliche industrielle Produktion von ätherischem Niaouliöl, die bis 1939 stetig anwuchs, wo der Kriegseintritt Frankreichs zu einem drastischen Rückgang der Produktion während der gesamten Konfliktjahre führte, bis sie sich für einige Zeit, etwa von 1946 bis 1950, wieder erholte, bevor sie bis Anfang der 1990er Jahre zurückging, als die sehr geringe Produktion noch geringer war als während des Zweiten Weltkriegs. Die Zahl der pharmazeutischenMagistralrezepturen, die Niaouli-Essenzen enthielten, sank ab 1975 kontinuierlich und brach 2003 zusammen.
Was ist Gomenol?
Im Figaro vom Dienstag, dem 8. September 1896, schrieb der Journalist Émile Gautier (1853-1937) Folgendes: “In Neukaledonien findet man, so scheint es, eine Menge Produkte, die nirgendwo anders zu finden sind, nicht einmal in Australien. Unter diesen Produkten, denen die große ozeanische Insel das Beste ihrer Originalität verdankt, gehört eine besondere Erwähnung einer neuen Chemikalie – sagen wir eine Droge sui generis -, die, wenn ich meinen persönlichen ‘Tipps’ Glauben schenke, in der Welt, in der wir husten, ziemlich viel Aufsehen erregen könnte.” Diese Droge ist – wie uns der Titel dieses Artikels lehrt – Gomenol. Was ist Gomenol?
Um 1887 versuchte der französische Industrielle Jules Prévet (1854-1940), der sich mit Gemüse- und Fleischkonserven beschäftigte, das Abenteuer, nach Neukaledonien zu reisen, das 1853 von Frankreich erworben worden war. Ihm wurde die neu gegründete Konservenfabrik in der Nähe der Kleinstadt Gomen (heute Kaala-Gomen, 356 km nördlich von Nouméa) anvertraut. Er “beobachtete, dass das in diesem Teil der Insel verbreitete Kaffeepflücken zu Verletzungen bei den einheimischen Pflückern führt, die, um sich zu heilen, Niaouli-Blätter kauen […] und dann dieses notdürftige Pflaster auf die Wunden legen, um eine Infektion zu verhindern”.
Nachdem er sich von der Wirksamkeit dieses Mittels überzeugt hatte, kehrte Prévet nach Frankreich zurück und beauftragte zwei Wissenschaftler, Bertrand und Gueguen, mit der Erforschung der Niaouli-Essenz, der sie schließlich wundheilende, betäubende und antiseptische Eigenschaften zuschrieben, wie sie von den Einheimischen Neukaledoniens empirisch genutzt wurden.
Vermarktung von Gomenol
Tatsächlich wurde bereits am 2. Mai 1893 beim Pariser Handelsgericht die Marke ” Gomenol ” eingetragen, eine Bezeichnung, die Prévet wie folgt erklärt: “Da ich auf einem Gut in Neukaledonien namens Gomen mit der Destillation dieser Essenz begonnen habe und da man andererseits in den englischsprachigen Ländern alles, was Harz oder Essenz ist, als Gum bezeichnet, kam mir die Idee, eine Bezeichnung zu suchen, die diesen Namen Gum französisiert und auch an den Ort erinnert, an dem das Gomenol zuerst hergestellt wurde.”
Es folgte eine groß angelegte Vermarktung vonGomenol-Essenz und den daraus hergestellten Produkten, von denen es viele gibt: Balsame, Salben, Salben, Ovula, Zäpfchen, Öle, Seifen, Zahnpasta usw. DieGomenol-Essenz ist eine der am häufigsten verwendeten Gum-Essenzen. Es handelt sich hierbei nicht nur um eine Frage der Marktschreierei, denn es wird eine umfangreiche wissenschaftliche Kommunikation über Broschüren, Formulare und Ausstellungen betrieben, um Gomenol zu bewerben, das in Wirklichkeit ein rektifiziertes ätherisches Niaouli-Öl ist, dem die Aldehyde entzogen wurden. Es handelt sich also nicht um ein 100 % reines und natürliches ätherisches Öl, wie es heute allgemein gefordert wird. Dennoch deckt Gomenol, der Baum, der den üppigen Wald der Gomenolprodukte verdeckt, therapeutisch gesehen alles ab, was die Verwendung dieses ätherischen Öls auch heute noch rechtfertigt, nämlich: gynäkologische Erkrankungen und Erkrankungen der Harn- und Atemwege.
Aber Prévet, der immer nur ein liberaler und opportunistischer Industrieller ist, ist nicht der “Entdecker” von Niaouli, sondern lediglich sein eifrigster Popularisator. Die Gattung Melaleuca, zu der Niaouli gehört, wurde 1767 von Linné beschrieben, aber die Bäume blieben in Europa weitgehend unbekannt.
Welche pharmakologischen Eigenschaften hat ätherisches Öl aus Niaouli-Blättern?
Das ätherische Öl aus Niaouli-Blättern hat viele interessante pharmakologische Eigenschaften. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten von ihnen entdecken.
Schleimlösende und mukolytische Wirkung :
Das 1,8-Cineol stimuliert die exokrinen Drüsen der Schleimhäute der Atemwege. Beim Menschen hat sich gezeigt, dass 1,8-Cineol die Aktivität der Flimmerhärchen der Nasenschleimhaut erhöht und eine bronchodilatierende Wirkung hat. Eine abschwellende Wirkung in der Nase wurde bei Menschen mit infektiösem Schnupfen erzielt, aber keine Wirkung bei allergischer Rhinitis.
Niaouli wirkt schleimlösend, trocknet die Schleimhäute der Atemwegeaus und wirkt mukolytisch, wodurch die schleimig-ziliäre Klärung verbessert wird.
Antimikrobielle Wirkung :
Das ätherische Öl ist bakterizid gegenüber grampositiven Bakterien wie Listeria monocytogenes, Staphylococcus aureus, Enterococcus sp. und gramnegativen Bakterien wie Shigella flexneri, Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhi und choleraesuis, Proteus mirabilis, sowie Enterobacter aerogenes.
Eine direkte antivirale Wirkung gegen das Herpesvirus wurde nachgewiesen, bevor das Virus in die Zelle eindrang. Eine antimykotische Wirkung wurde mit dem ätherischen Öl und Citronellol nachgewiesen.
Als gutes Antiinfektivum für HNO, Atemwege, Lymphoganglien und Urogenitaltrakt ist Niaouli zusammen mit Ravintsara auch ein hervorragendes antivirales Mittel. Seine antimikrobielle Wirkung gegenüber Gardnerella vaginalis und Candida albicans (wie Alpha-Terpineol) ist vergleichbar mit der von Clotrimazol, das bei bakterieller Vaginose nützlich ist.
Entzündungshemmende Wirkung :
Eine entzündungshemmende Wirkung von 1,8-Cineol wurde in vitro an weißen Blutkörperchen (Monozyten) gegenüber Entzündungsinduktoren wie Interleukin-1β nachgewiesen: Mediatoren der Entzündungsreaktion wie Metaboliten der Arachidonsäure, Leukotriene B, Thromboxan-B und Prostaglandine E werden in der Lunge signifikant verringert, ebenso wie TNF-α (Tumor Necrosis Factor). Klinische Versuche mit Patienten mit Asthma bronchiale zeigten die gleichen Eigenschaften; nach dreitägiger Behandlung mit 1,8-Cineol werden die entzündungsfördernden Mediatoren ihrer Monozyten reduziert.
Das ätherische Niaouliöl hat eine kortisonähnliche Wirkung und stimuliert die Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse. Aus diesem Grund ist es bei der Behandlung von lang anhaltenden Entzündungszuständen von Interesse.
Seine schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung beruht auf einem nicht-opioiden Effekt durch die Wirkung auf die Mastzellen.
Krampflösende Wirkung:
1,8-Cineol wirkt gegenüber Acetylcholin auf die glatten Muskeln der Luftröhre.
Sonstige Wirkungen:
- Immunmodulierend
- Anti-katarrhalisch
- Radioprotektiv (Hautschutz bei Strahlentherapie)
- Östrogenähnlich
- Abschwellende Wirkung auf die Venen
- Insektizid gegen Flöhe und Läuse
- Die Wirksamkeit scheint noch besser zu sein, wenn es mit dem ätherischen Öl der Manuka(Leptospermum scoparium) kombiniert wird
- Fiebersenkend
- Fördert die Aufnahme verschiedener Moleküle, darunterEstradiol, durch die Haut
- Gonadotrop, Stimulierung der Hypophysen-Hoden-Achse und der Hypophysen-Nebennieren-Achse
- Antiangiogen (Leukämiezellen), Induktor der Apoptose (DNA-Fragmentierung)
Sind bei der Verwendung von ätherischem Niaouli-Öl Vorsichtsmaßnahmen zu beachten?
- Vorsicht bei hormonabhängigen Erkrankungen; nicht mit einer Östrogenbehandlung (einschließlich Östrogen-Gestagenen) kombinieren
- Kontraindiziert bei schwangeren oder stillenden Frauen
- Kontraindiziert bei Asthmatikern und Epileptikern oder bei Personen mit Krampfanfällen in der Vorgeschichte
- Die Behandlung nicht länger als 3 Wochen dauern lassen
- Nicht mit Kortison kombinieren, Gefahr von Arzneimittelwechselwirkungen
- Dermokaustisch, wirkt auf der reinen Haut abstoßend und aggressiv auf die Schleimhäute (Rötungen, Reizungen, Juckreiz)
- Nur für Erwachsene oder Jugendliche in der Pubertät geeignet
- Vorsicht bei Nieren- oder Leberinsuffizienz per os (nephrotoxisch und hepatotoxisch)
- Enzymhemmer, Gefahr von Arzneimittelwechselwirkungen, fragen Sie Ihren Apotheker um Rat
- Zäpfchen mit Terpenderivaten stellen eine Kontraindikation für Kinder unter 30 Monaten sowie für Kinder mit Fieberkrämpfen oder Epilepsie in der Anamnese dar.
- Nicht verbreiten
Medizinische Literaturquellen und klinische Studien :
- F. Christoph, P.-M. Kaulfers, E. car Stahl-Biskup. In vitro Evaluation of the Antibacterial Activity of β-Triketones Admixed to Melaleuca Oils. Planta Med 2001
- Bakkali F, Averbeck S, Averbeck D, Idaomar M. car Biological effects of essential oils–a review. Food Chem Toxicol. 2008
- Aggarwal S, Agarwal S, Jalhan S. Essential oils as novel human skin penetration enhancer for transdermal drug delivery: a review. Int J Pharm Bio Sci 2013
- Hasani A, Pavia D, Toms N, Dilworth P, Agnew car JE. Effect of aromatics on lung mucociliary clearance in patients with chronic airways obstruction. J Altern Complement Med. 2003
- Behrbohm H, Kaschke O, Sydow K. [Effect of the phytogenic secretolytic drug Gelomyrtol forte on mucociliary clearance car of the maxillary sinus]. Laryngorhinootology. 1995
- Santos FA, Rao VS. Antiinflammatory and antinociceptive effects of 1,8-cineole a car terpenoid oxide present in many plant essential oils. Phytother Res. 2000
- Liapi C, Anifandis G, Chinou I, Kourounakis AP, Theodosopoulos S, Galanopoulou P. Antinociceptive properties of 1,8-Cineole and beta-pinene, from the essential oil of Eucalyptus camaldulensis leaves, in rodents. Planta Med. 2007
- Santos FA, Rao VS. Mast cell involvement in the rat paw oedema response to 1,8-cineole, the main constituent of eucalyptus and rosemary oils. Eur J Pharmacol. 1997
- Trinh HT, Lee IA, Hyun YJ, Kim DH. Artemisia princeps Pamp. Essential oil and its constituents car eucalyptol and α-terpineol ameliorate bacterial vaginosis and vulvovaginal candidiasis in mice by inhibiting bacterial growth and NF-κB activation. Planta Med. 2011