Ringelflechte ist eine häufige dermatologische Erkrankung, die durch mikroskopisch kleine Pilze, die sogenannten Dermatophyten, verursacht wird. Diese Krankheitserreger können sowohl Tiere als auch Menschen befallen und schaffen so eine ansteckende Infektion, die unsere Aufmerksamkeit verdient. In diesem Artikel werden wir die wissenschaftlichen Aspekte der Ringelflechte erkunden, von ihrem Erreger über die Symptome und die Behandlung bis hin zur Vorbeugung. Außerdem liefern wir Ihnen epidemiologische Daten, um das Ausmaß dieser Zoonose besser zu verstehen.
Welcher Infektionserreger ist verantwortlich?
Die Ringelflechte wird durch mikroskopisch kleine Pilze verursacht, die zu den Gattungen Microsporum und Trichophyton gehören. Diese Pilze bilden Fäden, die die Haut und die Haarfollikel besiedeln. Anschließend produzieren sie Sporen mit einem Durchmesser von einigen Mikrometern. Diese stellen die ansteckenden Elemente dar und sind in der Umwelt besonders widerstandsfähig. Dermatophyten können monate- oder sogar jahrelang in Form von Sporen überleben, was ihre Verbreitung erleichtert.
Die für die Ringelflechte verantwortlichen Pilze ernähren sich von Keratin, einem Protein, das in Haaren, Härchen, Nägeln und der Haut vorkommt. Die Ringelflechte äußert sich durch runde Flecken, die von der Mitte zum Rand hin wachsen, begleitet von Veränderungen der Hautstruktur und -farbe sowie Haarausfall oder Haarverlust in den betroffenen Bereichen. Die Gattungen Epidermophyton, Trichophyton und Microsporum sind die wichtigsten Erreger der Ringelflechte.
In den USA werden häufig Infektionen mit Trichophyton tonsurans beobachtet, während Katzen und Hunde häufig Microsporum canis beherbergen. In Asien und Afrika grassiert Trichophyton violaceum endemisch und tritt gelegentlich auch bei Einwanderern in Europa auf. Diese Pilze haben die einzigartige Fähigkeit, in verhorntes Gewebe wie Haare, die Hornschicht der Epidermis, Nägel und Krallen einzudringen und sich dort zu vermehren.
Junge Tiere, insbesondere Katzen, sind besonders anfällig für Ringelflechte, die sich in Umgebungen wie Zoohandlungen, Tierheimen und Zuchtbetrieben schnell ausbreiten kann. Die Ringelflechte bei Tieren ist eine häufige Ursache für eine Zoonose, d. h. eine von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheit, wobei Microsporum canis für die meisten Fälle verantwortlich ist.
Wie äußert sich diese Krankheit bei Tieren?
Die Ringelflechte kann alle Säugetierarten und in Ausnahmefällen auch einige Vögel befallen. Sie ist geografisch weltweit verbreitet und tritt häufig bei Jungtieren auf. Die Übertragung der Ringworm erfolgt hauptsächlich durch direkten Kontakt mit einem infizierten Tier oder mit Gegenständen, die mit Sporen kontaminiert sind.
Bei Tieren variieren die Symptome der Ringelflechte je nach Pilzart und infiziertem Tier. Im Allgemeinen verursacht die Ringelflechtehaarlose Stellen, die oft kreisförmig und scharf begrenzt sind. Bei Katzen und Nagetieren kann die Infektion oft asymptomatisch verlaufen, was die Erkennung der Krankheit erschwert. Auch Pferde sind häufig von dieser Pilzerkrankung betroffen, wobei die Übertragung in geschlossenen Gruppen schnell erfolgt.
Junge Pferde, insbesondere solche, die jünger als zwei Jahre sind, haben ein höheres Risiko, klinische Anzeichen von Ringelflechte zu entwickeln. Die typischen Läsionen beginnen mit kleinen Erhebungen der Haut oder aufgestellten Haaren in einem kreisförmigen Bereich. Diese Läsionen entwickeln sich zu haarlosen Bereichen mit grauen Schuppen. Zu den klinischen Anzeichen kann ein generalisierter Hautausschlag gehören, der Nesselsucht ähnelt.
Katzen, die mit Ringelflechte infiziert sind, können Läsionen am Kopf, im Gesicht und an den Extremitäten aufweisen. Diese Läsionen sind oft subtil oder leicht, bei manchen Tieren fehlen sie sogar ganz, was sie jedoch nicht daran hindert, ansteckend zu sein. Bei Hunden gehören zu den Symptomen alopezieartige Läsionen, die mehr oder weniger stark entzündet und schuppig sind.
Die Übertragung von Ringelflechte wird durch bereits vorhandene Hautläsionen, wie z. B. Läuse, oder durch Traumata beim Anschirren begünstigt. Die Sporen von Dermatophyten sind in der Umwelt sehr widerstandsfähig, was ihre Verbreitung erleichtert. Eine Ansteckung kann auch durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen oder über den Boden erfolgen.
Wie wird er übertragen?
Die Ringelflechte wird hauptsächlich durch direkten Kontakt mit einem infizierten Tier oder durch Kontakt mit Gegenständen, die mit Dermatophytensporen kontaminiert sind, übertragen. Diese Sporen können lange in der Umwelt überleben, was die Krankheit leicht übertragbar macht. Öffentliche Orte wie Schulen, Kindergärten und Umkleidekabinen sind besonders anfällig für die Verbreitung der Ringelflechte.
Personen, die in engem Kontakt mit infizierten Tieren oder deren kontaminierter Umgebung arbeiten, haben ein erhöhtes Risiko, sich mit der Ringelflechte anzustecken. Dazu gehören Züchter und Verkäufer von Hunden, Katzen, Nagetieren und Kaninchen sowie Tierärzte und Mitarbeiter von Veterinärlabors. Auch das Personal von Schlachthöfen, Tierkörperbeseitigungsanstalten und Reitställen ist gefährdet.
Kinder sind häufig Opfer von Ringelröteln, vor allem auf der Kopfhaut, wo die Übertragung durch direkten Kontakt mit einem Tier oder kontaminierten Gegenständen wie Kämmen, Bürsten oder Mützen erfolgt. Die Ringelflechte kann auch in Familien und in der Schule übertragen werden, da unbehandelte Läsionen besonders ansteckend sind.
Zu den Risikofaktoren für eine Ansteckung gehören ein geschwächtes Immunsystem, schlechte Hygiene und übermäßige Feuchtigkeit. Dermatophyten sind relativ widerstandsfähig und können in der Umwelt überleben, was das Risiko einer Übertragung erhöht. Je nach Art und Stamm ist die Ringelflechte mehr oder weniger ansteckend, was zu örtlich begrenzten Epidemien führen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ringelflechte durch direkten Kontakt mit kontaminierten Tieren oder Gegenständen übertragen wird. Personen, die mit Tieren oder in kontaminierten Umgebungen arbeiten, haben ein erhöhtes Risiko. Kinder und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind besonders anfällig für diese Zoonose.
Welche Symptome hat diese Infektion beim Menschen?
Beim Menschen äußert sich die Ringelflechte je nach den befallenen Bereichen durch unterschiedliche Symptome. Nach einer Inkubationszeit von etwa einer Woche treten Läsionen an den Stellen auf, die mit den Tieren in Kontakt gekommen sind, wie Hals, Gesicht und Unterarme. Diese Läsionen werden als “Herpes circensus” bezeichnet und zeigen sich als ringförmige, scharf umrissene Rötung, die von Juckreiz begleitet wird.
Wenn die Ringelflechte die Kopfhaut oder den Bart befällt, sind die Läsionen oft stark entzündlich und können Eiter produzieren, ein Zustand, der als “Kerion” bekannt ist. Ohne Behandlung breiten sich diese Flecken allmählich aus, die Ränder werden schuppig und die Haut in der Mitte sieht normal aus. Kinder sind anfälliger für diese Infektionen als Erwachsene.
Zu den Symptomen von Ringelflechte gehören auch kleine Pickel und Schuppen, manchmal auch fein schuppige erythematöse Läsionen. Das Haar kann brüchig werden und auf der Kopfhaut kann es zu lokalem Haarausfall kommen. Die Ringelflechte am Körper äußert sich in Form von rosa bis roten, ringförmigen Flecken mit erhabenen schuppigen Rändern, die sich in die Peripherie ausdehnen und dazu neigen, in der Mitte zu verblassen.
Es gibt verschiedene Arten von Ringelflechte, die jeweils spezifische Symptome aufweisen:
- Scherpilzmotte: Die häufigste Form, die zu Haarausfall in großen Flecken oder kleinen Bereichen führt.
- Eitrige Ringelröteln: Gekennzeichnet durch runde Läsionen (Kerionen) auf der Kopfhaut, die aus einer starken Entzündungsreaktion resultieren.
- Favische Ringelröteln: Eine seltene Form, die durch Trichophyton schoenleinii verursacht wird und sich durch weiche, gelbliche Krusten um die Haare herum bemerkbar macht.
Zu den Symptomen der Ringelflechte können Juckreiz, flächenhafter Haarausfall, schuppige Haut und brüchige oder verfärbte Nägel gehören. Jedes Symptom spiegelt die Reaktion des Körpers auf die Pilzinfektion wider und erfordert für eine wirksame Behandlung ein ärztliches Eingreifen.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Die Diagnose von Ringelflechte beginnt in der Regel mit einem Besuch bei einem Allgemeinmediziner oder Dermatologen. Die klinische Untersuchung ist der erste Schritt, um die charakteristischen Symptome der Infektion zu erkennen. Zu diesen Symptomen gehören runde, rote Flecken, die häufig mit Juckreiz einhergehen, und Haarausfall in den betroffenen Bereichen.
Um die Diagnose zu bestätigen, können mehrere zusätzliche Tests durchgeführt werden. Einer der häufig verwendeten Tests ist der Wood-Test, bei dem die betroffenen Bereiche der Haut oder Kopfhaut ultraviolettem Licht ausgesetzt werden. Einige Arten von Pilzen, die Ringelflechte verursachen, erzeugen unter diesem Licht eine charakteristische Fluoreszenz und lassen sich so leichter identifizieren.
Eine Probe aus dem betroffenen Bereich für eine mikroskopische Untersuchung zu entnehmen, ist ebenfalls üblich. Für diese Untersuchung können verschiedene Techniken verwendet werden, z. B. direkte Mikroskopie, Pilzkulturen oder Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Durch die Kombination dieser Techniken kann die Pilzinfektion bestätigt und die am besten geeignete Behandlung bestimmt werden.
Die Differenzialdiagnose ist von entscheidender Bedeutung, da einige Symptome der Ringelflechte denen anderer dermatologischer Erkrankungen ähneln können, wie z. B. Pityriasis rosea, medikamenteninduzierte Ausschläge, nummuläre Dermatitis, Erythema multiforme, Pityriasis versicolor, Erythrasma, Psoriasis oder sekundäre Syphilis. Eine sorgfältige Untersuchung und die Anwendung spezifischer Tests helfen, die Ringelflechte von diesen anderen Erkrankungen zu unterscheiden.
Bei Tieren, insbesondere Katzen und Hunden, kann ein Tierarzt eine Pilzkultur anlegen, nachdem er mit einer Zahnbürste Proben aus dem Fell und der Haut des Tieres entnommen hat. Dadurch kann festgestellt werden, ob das Tier Träger von Dermatophyten ist und eine Behandlung benötigt.
Welche Behandlung ist geeignet?
Die Behandlung von Ringelflechte hängt von der Lokalisation und dem Schweregrad der Infektion ab. Leichte Formen können mit antimykotischen Cremes oder Lotionen behandelt werden, während bei schwereren Fällen orale Medikamente erforderlich sind.
Leichte Formen der Ringelflechte können mit topischen Antimykotika behandelt werden, wie z. B. :
- Terbinafin
- Ciclopirox
- Naftifin
- Imidazole (Clotrimazol, Miconazol)
Diese Medikamente sollten mindestens 7 bis 10 Tage lang zweimal täglich angewendet werden, nachdem die Läsionen verschwunden sind, was normalerweise nach 2 bis 3 Wochen der Fall ist. Ihre Anwendung beseitigt diePilzinfektion an den kleinen betroffenen Stellen wirksam.
Bei ausgedehnteren oder resistenten Infektionen können orale antimykotische Medikamente erforderlich sein. Zu den Optionen gehören :
- Terbinafin: Bevorzugt für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren.
- Griseofulvin: Wird für Kinder unter 5 Jahren und in einigen Fällen für Erwachsene verwendet.
- Itraconazol: Wird bei schweren oder resistenten Infektionen verschrieben.
Eine regelmäßige Nachsorge ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten und Rückfälle zu vermeiden. Ärzte raten von einer systemischen Behandlung bei Kindern unter einem Jahr sowie bei schwangeren und stillenden Frauen ab. Terbinafin erfordert im Gegensatz zu anderen Medikamenten keine biologische Überwachung. Letztere erfordern eine Überwachung gemäß den spezifischen Empfehlungen.
Die Behandlung muss unbedingt fortgesetzt werden, bis die Symptome vollständig verschwunden sind und die Ausrottung des Pilzes durch Folgeuntersuchungen bestätigt wurde. Eine klinische Kontrolle und eine zweite mykologische Probe 4 Wochen nach Beginn der Behandlung werden empfohlen, um die Heilung sicherzustellen.
Welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es?
Die Vorbeugung von Ringelröteln beruht auf strengen Hygienemaßnahmen, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Räumen und Geräten, die mit den Tieren in Kontakt kommen, ist entscheidend, um die Ausbreitung der Pilzsporen zu begrenzen.
Zu den Präventionsmaßnahmen gehören :
- Reinigung und Desinfektion: Verwendung geeigneter Desinfektionsmittel zur Reinigung von Räumlichkeiten, Käfigen, Einstreu und Ausrüstungsgegenständen.
- Schulung und Information des Personals
- Persönliche Hygiene: Waschen Sie sich nach jedem Kontakt mit potenziell kontaminierten Tieren oder Gegenständen die Hände mit Trinkwasser und Seife. Verwenden Sie Einweghandtücher.
Bei einer Tierinfektion müssen die Hygienemaßnahmen verstärkt werden :
- Behandlung infizierter Tiere: Verabreichung von lokalen und/oder systemischen Antimykotika.
- Desinfektion von Räumlichkeiten und Ausrüstung: Regelmäßige Reinigung von Flächen und Gegenständen, die mit infizierten Tieren in Berührung kommen.
- Isolierung infizierter Tiere: Beschränken Sie den Kontakt zwischen gesunden und infizierten Tieren, um eine Ausbreitung der Ringelflechte zu verhindern.
Es ist wichtig, geeignete Arbeitskleidung zu haben und diese richtig zu pflegen :
- Saubere und gepflegte Arbeitskleidung: Getrennte Umkleideräume für Straßen- und Arbeitskleidung verwenden.
- Schutzausrüstung: Beim Umgang mit infizierten Tieren oder bei der Reinigung der Räumlichkeiten Handschuhe und Stiefel tragen.
Die Prävention der Ringworm beruht auf einer guten individuellen und kollektiven Hygiene, der regelmäßigen Desinfektion von Räumen und Geräten sowie der Schulung und Information von Personen, die mit Tieren arbeiten. Im Falle einer Tierinfektion sollten besondere Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung der Krankheit zu begrenzen.
Einige epidemiologische Daten
Die Ringelflechte ist eine häufige Zoonose mit weltweiter Verbreitung. In Europa machen Infektionen mit Dermatophyten etwa 1 % aller Pilzinfektionen aus. Die Prävalenz von Ringelflechte hat in den letzten Jahren zugenommen und erfordert neue Behandlungs- und Präventionsstrategien.
Im Jahr 2018 erkrankten 35 Schüler und 3 Erwachsene in einem Kindergarten in Frankreich an einem Ringelflechte-Ausbruch. Die Läsionen betrafen überwiegend den Oberkörper. Zudem traten sie in drei Vierteln der Fälle alszirkuläre Epidermophytie auf. Die Analysen identifizierten den Dermatophyten Trichophyton tonsurans als ursächlichen Erreger.
Dermatophyten, die Ringelflechte verursachen, kommen weltweit vor, wobei es regionale Unterschiede in Bezug auf die Prävalenz und die Pilzarten gibt. Die Globalisierung des Transportwesens und der internationale Handel mit Haustieren erhöhen das Risiko der Verbreitung behandlungsresistenter Stämme.
Kinder, Tierhalter, Tierärzte und Personen, die regelmäßig mit Tieren in Kontakt kommen, sind besonders gefährdet, sich mit Ringelflechte anzustecken. Öffentliche Orte wie Schulen und Kindergärten sind ebenfalls anfällig für die Verbreitung der Krankheit.
Mehrere Arten von Dermatophyten, wie die der Gattung Malassezia, wurden erst kürzlich beschrieben. Es ist wahrscheinlich, dass noch weitere entdeckt werden müssen. Die epidemiologische Überwachung ist für die Erkennung und Kontrolle von Neuinfektionen von entscheidender Bedeutung.
So ist die Ringelflechte eine häufige und ansteckende Pilzinfektion, die sowohl Tiere als auch Menschen befallen kann. Das Verständnis ihres Erregers, ihrer Übertragungswege, ihrer Symptome und der verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten ist für die Prävention und den Umgang mit dieser Zoonose von entscheidender Bedeutung. Strenge Hygienemaßnahmen und eine wirksame epidemiologische Überwachung sind entscheidend, um die Ausbreitung der Ringelflechte einzudämmen.