Erkrankungen der Atemwege und Bronchitis
Die Bronchitis sind akute oder chronische entzündliche Zustände eines Segments oder des gesamten Bronchialbaums. Aufgrund vieler klinischer Aspekte wird die Bronchitis auch als Bronchialkatarrh bezeichnet . Diese Krankheit schreitet immer von den oberen Atemwegen zu den entfernten und tiefen Bronchiolen fort. Bei gleichzeitiger Beteiligung der Luftröhre und der Bronchien handelt es sich um eine Tracheobronchitis.
Akute Bronchitis :
Es handelt sich um eine häufige Pathologie, besonders im Winter, infektiösen Ursprungs, mit einer allgemein günstigen Prognose in etwa zehn Tagen.
Die akute Bronchitis gehört zu den Infektionen der oberen Atemwege, die insbesondere durch Rhinoviren, Parainfluenzavirus, Influenza Typ A oder Typ B, Respiratory Syncytial Virus, Coronavirus oder humanes Metapneumovirus verursacht werden. Bakterien wie Mycoplasma pneumoniae , Bordetella pertussis und Chlamydia pneumoniae verursachen weniger als 5 % der Fälle; diese treten manchmal während Epidemien auf. Meistens viralen Ursprungs, kann es die Folge oder eine Komplikation der Grippe sein.
Es wird geschätzt, dass in Frankreich jedes Jahr etwa 10 Millionen Menschen von dieser Pathologie betroffen sind.
Einfache chronische Bronchitis :
Wenn die Bronchitis mindestens 3 Monate von 2 aufeinanderfolgenden Jahren anhält, wird sie als „chronische Bronchitis“ bezeichnet.
Der Konsum von Tabak, Arbeiten im industriellen Umfeld oder an Standorten mit zahlreichen Schadstoff- und Staubbelastungen sowie wiederholte Atemwegsinfektionen können die Ursache einer chronischen Bronchitis sein.
Einige naturheilkundliche Ratschläge bei Bronchitis :
- Verwenden Sie Einwegtaschentücher und werfen Sie sie in einen Mülleimer
- Beim Niesen Mund und Nase bedecken
- Nicht die Hände schütteln
- Küsse die Kinder nicht
- Lüften Sie das Schlafzimmer vor und nach Sonnenuntergang gut, außer bei starkem Wind und Pollenflug
- Überhitzen Sie Ihr Zuhause nicht und befeuchten Sie die Luft
- Vermeiden Sie es zu rauchen oder an einen verrauchten Ort zu gehen
- Vermeiden Sie das Laufen bei nassem und kaltem Wetter
- Halten Sie eine Temperatur zwischen 18 und 20 ° C
- Vermeiden Sie Sirupe, die bei trockenem Husten angezeigt sind, da sie die Bronchialsekrete blockieren
- Bei nächtlichem Husten das Kopfteil anheben
- Vermeiden Sie die Diffusion und das Einatmen von ätherischen Ölen
- Viel Wasser trinken
Pflanzen und Bronchitis :
Das im Huflattich enthaltene Tussilagon wirkt hustenstillend und stimuliert die Atemwege. Diese Pflanze ist im Allgemeinen bei Husten, Bronchitis und Atemwegserkrankungen angezeigt. Vom Wirkmechanismus her hemmt es PAF-Acether (Mediator von Entzündungserscheinungen).
Bei Bronchitis ist es ratsam, zwischen dem Aufstehen und Zubettgehen 3 bis 5 Tassen Huflattich-Infusion zu trinken. Insbesondere empfiehlt es sich, Ihren Kräutertee mit Honig zu süßen. Eine regelmäßige Anwendung sollte jedoch wegen der langfristigen Hepatotoxizität vermieden werden.
Rosewood EO ist antiinfektiös, antibakteriell und immunstimulierend. Die entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung wird dadurch erklärt, dass das enthaltene Linalool an die Opioidrezeptoren bindet und eine opioidähnliche schmerzstillende Wirkung ausübt. Es reduziert das durch Carrageenan verursachte Ödem und zeigt eine entzündungshemmende Wirkung.
Rosenholz wird auch bei bronchopulmonalen Infektionen (einschließlich Kindern) wie Nasopharyngitis, Bronchitis oder Influenza empfohlen.
Cypress EO ist immunstimulierend, hustenstillend und pulmonal antiinfektiös, es ist auch schleimlösend, bronchial krampflösend, antibakteriell und antiviral. Es wirkt dem bakteriellen Biofilm entgegen. Es wird im r . gezeigtHinitis, Sinusitis, Bronchitis, Tracheitis, Emphysem, trockener Husten und Laryngitis.
Mischen Sie den EO von Rosenholz und den EO von Zypressen mit einer Verdünnungsrate von 30% in Schwarzkümmelöl. Zur Anwendung der Mischung bei kutaner Anwendung auf der bronchopulmonalen Sphäre durch Auftragen einiger Tropfen des Präparats auf den Brustkorb und den oberen Rücken, dreimal täglich während 4 bis Tagen.
Dieses Mazerat ist DAS Mittel gegen jedes entzündliche Syndrom ausgehend von der Schleimhaut in der akuten eitrigen Phase wie Rhinitis, Sinusitis, Tracheitis, Bronchitis, Gastritis, Colitis, Pyelitis, Cystitis etc. zusätzlich zu Antibiotika, falls erforderlich.
Verdünnen Sie 10 bis 15 Tropfen in einem Glas Wasser 15 Minuten vor einer Mahlzeit, bis sich die Symptome deutlich bessern.
Das im Wegerich enthaltene Apigenin wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und krampflösend auf die glatte Muskulatur bei Erkrankungen der Atemwege. Die entzündungshemmenden Eigenschaften beruhen auf einer Hemmung der Produktion von Stickoxid NO durch Makrophagen.
Wegerich wirkt hustenstillend und schleimlösend, es ist indiziert bei Entzündungen der oberen Atemwege ( Schleimstoffe, Gerbstoffe ), Bronchitis und Laryngitis, asthmatischem Husten oder sogar allergischem Schnupfen.
5 ml Wegerich EPS in ein großes Glas Wasser mischen, 2 mal täglich trinken bis sich die Symptome deutlich bessern.
Die Lunge wird daher bei der Ausscheidung von Schlacken wenig empfänglich, bei Bronchitis ist es jedoch wichtig, Leime (Schleimstoffe) über Auswurf und Schleim zu stimulieren und auszuscheiden.
Bronchiale Erkrankungen blockieren die Abfallentsorgungsfunktion des Körpers. Eine Überladung führt zu einer weniger effizienten Abfallentsorgung und einer schlechteren Verteilung von Nährstoffen und anderen transportierten Elementen, so dass ein zusätzliches Risiko von Nährstoffmangel besteht.