Wer mehr über die Walnuss und ihre Früchte erfahren möchte, wird von der Mehrdeutigkeit, die diesen Baum auszeichnet, kaum überrascht sein. Wenn die Mutter allgemein günstig erscheint , ist sie für ihren Träger anders. Ein schädlicher Schatten schwebt seit Anbeginn der Zeit über diesem Baum. Die Walnuss hat ihren Namen von der Walnuss, Nux ; dieser stammt von noxicus → „schädlich“, was den Ruf „schädlich“ der Nüsse erklären könnte. Die Nuss, die vom Walnussbaum ausgeht, könnte laut Dioskurides tatsächlich nur von schädlichem Wesen sein .
Eine kleine Geschichte
Nüsse, die ihren Ursprung in Persien haben, wurden schon sehr früh in der Zusammensetzung verschiedener alter Präparate erwähnt. Auch wenn die Nuss bei Dioskurides einen schlechten Ruf hat , so hat sie doch viele Vorteile .
Im Mittelalter stellte Hildegard den Walnussbaum im Gegensatz zu Dioskurides als einen Baum vor, von dem jeder Teil nützlich ist. Darüber hinaus ermöglichen es ihr die Blätter, Rinde, Schoten und Nüsse, Tränke für verschiedene Leiden wie Gicht , Hautkrankheiten , Darmwürmer herzustellen … Sie schreibt insbesondere eine besondere Erwähnung über das aus der Nuss gewonnene Öl, das darauf hinweist, dass es Freude dem Geist” desjenigen, der es isst.
Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften von Walnussblättern?
Antidiarrhoische Eigenschaften:
Walnussblätter werden traditionell zur symptomatischen Behandlung von leichtem Durchfall verwendet . Der Vorteil des getesteten Extrakts liegt in seiner Fähigkeit, Durchfall zu hemmen, ohne den Stuhlgang vollständig zu blockieren, im Gegensatz zur Referenzbehandlung (Loperamid). Es zeigt auch antinozizeptive Wirkungen , die bei Loperamid nicht beobachtet wurden. Die Besonderheiten dieses Extrakts werden daher auf das Vorhandensein von Hydroxyzimtsäuren (chlorogen, neochlorogen, 3-p- und 4-p-Cumaroylchinsäure) und Flavonoiden (hauptsächlich Derivate von Quercetin, Myricetin, Kaempferol und Taxifolin) zurückgeführt. Einige dieser Moleküle weisen entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften auf, und haben auch die Fähigkeit, die Hydrochloridsekretion sowie die Darmmotilität zu hemmen.
Stoffwechseleigenschaften:
-
Regulierung von Blutzucker und Lipidämie:
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und unter Standardtherapie ging der Verzehr von Walnussblättern in einer Dosierung von 200 mg pro Tag über 3 Monate mit einer Senkung des Nüchternblutzuckers , des HbA1c-Spiegels sowie des Gesamtcholesterins und der Triglyceride einher Konzentrationen . Diese Daten wurden bei Tieren bestätigt, insbesondere in Modellen von Diabetes, die durch Streptozotocin oder Alloxan induziert wurden. So konnte in diesen In-vivo- Studien gezeigt werden, dass der Extrakt aus Walnussblättern eine mit Glibenclamid vergleichbare antidiabetische Wirkung ausübt , dass er auch antioxidative Eigenschaften besitzt., dass es die funktionelle enzymatische Insuffizienz der Leber reduziert, die entgiftende Wirkung der Hepatozyten erhöht und die funktionelle Niereninsuffizienz verbessert .
-
Spezifische antidiabetische Wirkung:
Mehrere spezifische Wirkmechanismen, die für Walnussblätter oder deren aktive Moleküle spezifisch sind, wurden in vitro nachgewiesen , darunter eine Abnahme bestimmter Enzyme, wie z im Anteil der Betazellen der Bauchspeicheldrüse, sowie die Hemmung der Aktivität des Membranglukosetransporters (GLUT 2) im Darm. Darüber hinaus hemmt methanolischer Walnussextrakt die Maillard-Reaktion und zeigt damit die Fähigkeit, den Prozess der Proteinglykierung zu blockieren .
Antioxidative Eigenschaften:
Zahlreiche Studien haben die antioxidative Aktivität verschiedener Extrakte aus Walnussblättern in vitro gezeigt , insbesondere unter Verwendung der Methode zum Abfangen des freien Radikals DPPH (2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazyl). In einer der Studien wiesen die getesteten Extrakte tatsächlich eine antioxidative Aktivität auf, die der von Superoxid-Dismuat nahe kam und größer als die von Butylhydroxyanisol und α-Tocophenol (eine Form von Vitamin E, die beim Menschen bevorzugt absorbiert und akkumuliert wird) . Diese Wirkung wurde insbesondere für bestimmte hydrolysierbare Tannine der Pflanze, die AC30-Glansrine (ellagitannine) gezeigt.
Antiinfektiöse Eigenschaften:
Der Extrakt aus Walnussblättern hemmt in vitro das Wachstum bestimmter Gram(+)-Bakterien, die tatsächlich für Lebensmittelvergiftungen ( Bacillus cereus , Staphylococcus aureus und Bakterien der Gattung Listeria ) oder orale Pathologien ( Streptococcus mutans und Actinomyces viscosus) verantwortlich sein können ).
Der Extrakt aus den Blättern von Juglans regia hemmt die Bakterien, die im Inhalt von Akneläsionen vorhanden sind, nämlich Propionibacterium acnes , Staphylococcus aureus und Staphylococcus epidermidis , die in 47%, 13% bzw. 24% der Fälle vorhanden sind.
Über die Hemmung von Pilzen, die für die Mykose der Haut und der Integumente verantwortlich sind ( Microsporum canis und Trichophyton violaceum ), wurde ebenfalls mit vergleichbaren Ergebnissen wie Griseofulvin (Referenzantimykotikum bei Mykosen) berichtet.
Andere Eigenschaften:
-
Medikamente gegen Krebs:
Das in Walnussblättern enthaltene Juglon ist Anti-Tumor bei Ehrlich-Aszites-Tumoren. Es ist auch auf verschiedenen Linien menschlicher Krebszellen (Prostata, Brust, Haut, Dickdarm, Niere, Lunge) zytotoxisch. Die Anti-Krebs-Wirkung der in dieser Pflanze gespeicherten Verbindungen, wie Juglanin, Juglon und die Metaboliten von Ellagitannin, Urolithine, legen daher ein Antitumorpotential nahe.
-
Vasorelaxierend und vaskuloprotektiv:
In vitro zeigen der Extrakt von Juglan regia und seine Gerbstoffe, insbesondere Ellagsäure, eine entzündungshemmende Wirkung auf Endothelzellen der menschlichen Aorta und eine osteoblastische Wirkung . Ex vivo hemmt Walnussblatt dosisabhängig die durch Noradrenalin induzierte Kontraktion der Aorta.
Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung mit Walnuss?
Kontraindikationen:
- Nicht topisch auf offenen Wunden und ausgedehnten Hautwunden anwenden.
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung:
- Bei der traditionellen Hautbezeichnung der Pflanze empfiehlt die EMA aufgrund des möglichen Vorhandenseins von Juglon in den Blättern als Vorsichtsmaßnahme und in Ermangelung von Daten die Verwendung von Walnuss bei schwangeren Frauen oder während der Stillzeit sowie bei Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
- Aufgrund seiner durchfallhemmenden Eigenschaften wird die Verwendung von Walnuss bei schwerer Verstopfung nicht empfohlen.
- Einige Autoren fragen sich über die mögliche Zytotoxizität des im Walnussblatt enthaltenen Juglons bei langfristiger lokaler Anwendung. Bei äußerlicher Anwendung vermeiden Sie Okklusivverbände oder verwenden Sie sie auf großen Hautflächen.
Wechselwirkungen mit Medikamenten:
- Bisher keine bekannt.
Wie ist Mucuna einzunehmen und in welcher Dosierung?
Trockene Form:
- Als Nahrungsergänzungsmittel in Form eines in Kapseln standardisierten Frischpflanzenextrakts .
Flüssige Form:
- Standardisierter flüssiger Extrakt aus frischen Pflanzen : 5 bis 10 ml pro Tag in einem Glas Wasser.
- Glycerin-Knospenmazerat : 15 bis 20 Tropfen 1 bis 4 mal täglich in einem Glas Wasser.
- Kräutertees : 1 Handvoll Blätter / Liter 15 bis 20 Minuten, 1 Tasse 1 bis 4 mal täglich. Bei äußerlicher Anwendung die Konzentration verdoppeln.
Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :
-
Hemmerle H. et al., Chlorogenic acid and synthetic chlorogenic acid derivatives ; novel inhibitors of hepatic glucose-6-phosphate translocase, J Med Chem., 1997
-
Know O. et al., Inhibition of the intestinal glucose transporter GLUT2 by flavonoids, FASEB J., 2007
-
Pereira J.A. et al., Walnut (juglans regia L.) leaves : phenolic compounds, antibacterial activity and antiocidant potential of different cultivars; Food Chem Toxicol., 2007
-
Pitschmann A. et al., Walnut leaf extract inhibits PTP1B and enhances glucoses-uptake in vitro, Journal of Ethnopharmacology, 2014
-
Ahmad H. et al., Antiglycation an d antioxidation properties of Juglans regia and Calendula officinalis ; possible role in reducing diabetic complications and slowing down ageing, J Tradit Chin Med., 2012
-
Oliveira I. et al., Total phenols, antioxidant potential and antimicrobial activity of walnut (Juglans regia L.) green husks, Food Chem Toxicol., 2008
-
Altanlar M. et al., Antilisterial activity of some plants used in folk medicine, Pharmaceutical Biology, 2008
-
Darmani H. et al.,Effects of extracts of miswalk and derum on pproliferation of Balb/C 3T3 fibroblasts and viability of car iogenic bacteria, International Journal of Dental Hygiene, 2006
-
Ali-Shtayeh M.S. et al., Antifungal activity of plant extracts against dermatophytes, Mycoses, 1999
-
Dzhafarova R.E. et al., Antidiabetic action of extract of Juglans regia L., Georgian Med News, 2009
-
Zhang X. et al., Activity guided isolation and modification of juglone from Juglans regia as potent cytotoxic agent against lung cancer cell line; BMC Complementary and Alternative Medicine, 2015
-
Fukuda T. et al., Antioxidative polyphenols from walnuts (Juglans regia L.), Phytochemistry, 2003
-
Qa’dan F. et al., The antimicrobial Activities of Psidium guajava and Juglans regia Leaf Extracts to Acne-Developong Organisms; The American Journal of Chinese Medicine
-
Car valho M. et al., Human cancer cell antiproliferative and antioxidant activities of Juglans regia L., Food Chem Toxicol., 2010
-
Catanzaro E. et al., Natural Products to Fight Cancer : A Focus on Juglans regia, Toxins (Basel), 2018