Was ist das homöopathische Protokoll bei akuter Angina?

Angina ist eine akute oder subakute Entzündung des Oropharynx, die sich auf beide oder nur eine der Mandeln ausdehnen und auf das Zäpfchen, die Pfeiler, das Gaumensegel und die hintere Rachenwand übergreifen kann. Die Therapie ist in den allermeisten Fällen erfolgreich bei diesen Erkrankungen, die eine Eintrittspforte für Ferninfektionen (rheumatisches Fieber, Nephritis usw.) sein können. Bei Angina durch Streptokokken der Gruppe A ist es jedoch zulässig,eine Antibiotikatherapie mit Medikamenten zu kombinieren, die aufgrund der Symptome des Patienten angezeigt sind, wenn der Arzt sich über das Potenzial seines Patienten nicht sicher ist.

Erythematöse Angina (rote Angina)

Erythematöse Angina, auch als rote Angina bekannt, ist eine häufige Form von Angina, die durch eine bakterielle oder virale Infektion des Rachens verursacht wird. In diesem Artikel erörtern wir die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, die Menschen mit erythematöser Angina zur Verfügung stehen.

Belladonna :

  • Lokale Symptome :

Die Schleimhaut des Rachens ist rot, trocken undschmerzt beim Schlucken. Manchmal führt eine krampfhafte Kontraktion der Halsmuskeln dazu, dass sich der Betroffene wie eine Hand anfühlt, die ihm den Hals zudrückt. Dieses Gefühl verschlimmert sich beim Schlucken, und der Schmerz kann in die Ohren ausstrahlen. Häufig sind auch die Halslymphknoten vergrößert und schmerzhaft.

  • Allgemeine Symptome :

Die Temperatur steigt und schwankt. Der Kranke hat einen verstopften Kopf und schwitzt stark. Man findet die allgemeinen Modalitäten des Medikaments wieder: Verschlimmerung durch Licht, Lärm, Berührung, kalte Luft; Besserung im Dunkeln und in Ruhe.

Dosierung: 5, 7, 9 CH, 5 Kügelchen alle 2 bis 3 Stunden einnehmen. Abstände je nach Besserung.

Apis mellifica :

  • Lokale Symptome :

Die Rachenschleimhaut und die Tonsillen sind ödematös, rosa-rot. Die Uvula hängt wie ein mit Wasser gefüllter Schlauch. Die Schmerzen sind stechend, brennend und werden durch kaltes Trinken oder Eislutschengebessert.

  • Allgemeine Symptome :

Das Fieber ist hoch. Die Haut ist abwechselnd trocken und mit Schweiß bedeckt. Der Kranke hat keinen Durst.

Dosierung: Nehmen Sie in 9 CH stündlich 5 Kügelchen ein. Apis hat eine schnelle Wirkung, die jedoch nur kurz anhält. Abstand je nach Besserung.

Phytolacca decandra :

  • Lokale Symptome :

Der Rachen ist dunkelrot, insbesondere an den Pfeilern des Schleiers. Die Tonsillen sind geschwollen und das Zäpfchen ist manchmal ödematisiert, aber weniger als bei Apis. Beim Schlucken kommt es zu Schmerzen, die bis zu den Ohren ausstrahlen. Manchmal gibt es kleine weiße Punkte, die zu falschen Membranen zusammenfließen und ein Fremdkörpergefühl mit ständigem Schluckzwang verursachen. Die zervikalen Lymphknoten sind entzündet und vergrößert.

  • Allgemeine Symptome :

Sie sind unauffälliger als bei den vorherigen Medikamenten; es kann ein Gefühl von Muskelkater oder Quetschen am ganzen Körper auftreten.

Dosierung: Nehmen Sie 5 oder 7 CH, 5 Kügelchen alle 2 bis 3 Stunden, manchmal abwechselnd mit Belladonna.

Angina pultacea und Angina mit falschen Membranen (weiße Angina)

Pulsierende und falsche Membran-Angina, auch bekannt als weiße Angina, ist eine häufige Form von Angina, die durch eine bakterielle Infektion des Rachens verursacht wird. In diesem Artikel erörtern wir die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, die Menschen mit Angina pulcerosa und Angina false membranes zur Verfügung stehen.

Vier Quecksilbersalze sind für sie besonders homöopathisch:

Mercurius solubilis :

  • Lokale Symptome :

Der Rachen und die Mandeln sind rot, mit Dysphagie, die bis zu den Ohren ausstrahlt; es sind kleine weiße Punkte oder falsche dicke Membranen vorhanden. Das Aussehen der Zunge ist charakteristisch: Sie ist schlaff, geschwollen und weist an den Seitenrändern den Abdruck der Zähnchen auf. Sie ist mit einem dicken gelblichen Belag bedeckt. Der Atem ist faulig, der Speichel reichlich und dickflüssig. Zervikale Lymphadenopathie.

  • Allgemeine Symptome :

Das Fieber ist hoch und hat ein Plateau. Der Kranke hat hautnahen Schüttelfrost und starke Schweißausbrüche, die ihm keine Erleichterung verschaffen. Der Durst ist stark.

Dosierung: Niedrige Verdünnungen (5 CH) neigen dazu, eine Eiterung zu begünstigen. Daher nimmt man das Medikament eher in 9 CH, 5 Kügelchen alle 2 bis 3 Stunden, oder sogar in 15 CH bei Kranken, die zu Phlegmonen neigen.

Die Abwechslung mit Belladonna deckt die Reaktionsmodalitäten von mehr als 80% der Angina ab: Die große Mehrheit der Angina-Patienten zeigt gleichzeitig oder abwechselnd die gleichen Symptome wie die, die durch diese beiden Substanzen bei Gesunden hervorgerufen werden. Dies war bereits 1849 von Rummel, einem Schüler Hahnemanns, bemerkt worden.

Mercurius biiodatus et protoiodatus :

  • Lokale Symptome :

Es handelt sich um erythematöse oder pulverisierte Angina, die lateralisiert oder vorwiegend einseitig ist. Mercurius biiodatus wird bei bevorzugtem Befall der linken Tonsille und Mercurius protoiodatus bei bevorzugtem Befall der rechten Tonsille angewendet.

  • Allgemeine Symptome :

Sie sind die gleichen wie bei Mercurius solubilis.

Dosierung: Nehmen Sie morgens und abends eine Dosis des gewählten Salzes in 9 CH ein.

Mercurius cyanatus :

  • Lokale Symptome :

Der Pharynx weist gräuliche, verklebte, schwer zu lösende falsche Membranen auf, die blutende Ulzerationen bedecken. Die zervikalen Lymphadenopathien sind bei Berührung schmerzhaft.

  • Allgemeine Symptome :

Es kommt zu einer tiefen Beeinträchtigung des Allgemeinzustands mit Prostration.

Mercurius cyanatus war früher für Homöopathen “das Medikament” bei diphtherischer Angina. Es kann auch heute noch ein wirksames Adjuvans zur Serotherapie bei dieser Erkrankung sein.

Dosierung: Bei schwerer, nicht diphtherischer Angina mit falschen Membranen morgens und abends ein Dosierröhrchen Mercurius cyanatus einnehmen. Tagsüber abwechselnd alle 2 Stunden 5 Globuli Belladonna 7 oder 9 CH mit 5 Globuli Mercurius solubilis oder Mercurius corrosivus 9 CH, je nach den klinischen Symptomen.

Ulzerativ-nekrotische Angina (Vorhandensein von einem oder mehreren Geschwüren)

Die ulzero-nekrotische Angina ist eine seltene, aber schwere Form der Angina, die durch das Vorhandensein von einem oder mehreren Geschwüren im Rachen gekennzeichnet ist. In diesem Artikel werden wir die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit ulzerativ-nekrotischer Angina besprechen.

Mercurius corrosivus :

  • Lokale Symptome :

Dieses Arzneimittel eignet sich für Geschwüre im Rachenraum, die sich schnell ausbreiten und wie glühende Kohlen brennen, auf einer geschwollenen, schmerzhaften, entzündeten Schleimhaut. Der Schmerz verschlimmert sich schon bei der leichtesten Berührung. Das Schlucken ist hyperalgisch, selbst bei Flüssigkeiten; es führt zu Krämpfen und Verengung des Halses. Die Ganglien am Hals sind vergrößert und überempfindlich.

  • Allgemeine Symptome :

Es sind die gleichen wie bei Mercurius solubilis.

Dosierung: In 7 oder 9 CH 4-mal täglich 5 Kügelchen einnehmen.

Lachesis mutus :

  • Lokale Symptome :

Die Mandeln schwellen an, sind dunkelrot, geschwürig und verursachen ein Engegefühl mit Intoleranz gegenüber der geringsten äußeren Berührung. Das Schlucken fällt bei Speichel und warmen Flüssigkeiten schwerer als bei festen oder kalten.

  • Allgemeine Symptome :

Der Allgemeinzustand ist stark beeinträchtigt, mit Abgeschlagenheit, Adynamie.

Dosierung: In 9 oder 15 CH, 5 Kügelchen zweimal täglich einnehmen.

Kalium bichromicum :

  • Lokale Symptome :

Hier handelt es sich umUlzerationen mit regelmäßigen, stanzartigenRändern und hartnäckigen, gelben oder grünlich-gelben, zähflüssigen Ausscheidungen. Sie sitzen vor allem an den Pfeilern des Gaumensegels; am Uvula führen sie zu einer örtlichen Schwellung, die es wie einen kleinen, mit Wasser gefüllten Sack hängen lässt(Apis).

  • Allgemeine Symptome :

Sie sind in der Regel recht unauffällig.

Dosierung: Nehmen Sie 5 CH, 5 Kügelchen 2 bis 4 Mal pro Tag, je nach Akutheit des Falles.

Ailanthus glandulosa :

  • Lokale Symptome :

Der Rachen ist dunkelrot und weist kleine purpurne Flecken oder Geschwüre auf. Die Zunge ist darüber hinaus trocken, manchmal braun, das Schlucken sehr schmerzhaft. Die zervikalen Lymphadenopathien sind sehr groß und sehr empfindlich. Der Atem ist faulig.

  • Allgemeine Symptome :

Der Allgemeinzustand ist stark beeinträchtigt: Adynamie, Niederwerfung, Stupor mit gestautem und aufgedunsenem Gesicht. Dieses Medikament findet seine Indikation bei Monozytenangina oder bei bestimmten malignen Anginen, ggf. in Kombination mit herkömmlichen Behandlungen.

Dosierung: 5 oder 7 CH, 5 Globuli etwa alle 6 Stunden einnehmen.

Wann wird Ailanthus glandulosa gegeben?

Ailanthus glandulosa ist besonders in den folgenden Fällen angezeigt:

  1. Fieberhafte Erkrankungen: Dieses Mittel wird häufig bei hohem Fieber empfohlen, insbesondere bei Fieber, das mit Gesichtsrötung, Brennen und starken Kopfschmerzen einhergeht. Es ist wirksam bei der Behandlung von Fieber, das schnell auftritt und mit Infektionskrankheiten in Verbindung gebracht werden kann.
  2. HNO- und Atemwegsinfektionen: Es wird zur Behandlung von Halsentzündungen, Pharyngitis und anderen Infektionen der oberen Atemwege verwendet, insbesondere wenn diese mit stechenden Schmerzen, Schluckbeschwerden und geschwollenen Lymphknoten einhergehen.
  3. Hautausschläge und Allergien: Ailanthus glandulosa ist bei Hautausschlägen angezeigt, insbesondere bei solchen, die Scharlach ähneln, mit roter Haut und Flecken. Es ist auch bei Hautallergien hilfreich, bei denen die Haut gereizt ist und juckt.
  4. Allgemeinzustand: Dieses Mittel kann bei allgemeiner Schwäche, Erschöpfung und Unwohlsein hilfreich sein, besonders nach Infektionskrankheiten.

Arum triphyllum :

  • Lokale Symptome :

Der Kehlkopf ist hellrot. Die Schmerzen sind heftig und einschnürend. Der Speichelfluss ist ebenfalls stark. Die Zunge kann sich enthaaren und himbeerfarben werden.

  • Allgemeine Symptome :

Sie sind schwerwiegend: Das Fieber ist sehr hoch. Der Kranke kann niedergeschlagen oder unruhig sein. Er reißt sich ständig kleine Hautschuppen von den Lippen, mit den Fingern oder den Zähnen ab und es kommt zu Blutungen. Es handelt sich also um ein Medikament für schwere, oftmals scharlachrote Angina. Heutzutage wird es hauptsächlich zusätzlich zu einer Antibiotikabehandlung eingesetzt.

Dosierung: In 5 oder 7 CH 4-mal täglich 5 Kügelchen einnehmen.

Wann wird das Heilmittel Arum triphyllum angewendet?

Hier sind die wichtigsten Fälle, in denen Arum triphyllum-Kügelchen verwendet werden :

  1. Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen: Arum triphyllum ist besonders bei Erkrankungen der oberen Atemwege geeignet. Dazu gehören Laryngitis, Pharyngitis und Rhinitis, insbesondere wenn sie durch ein brennendes Gefühl und eine starke Entzündung des Rachens, der Nase und der Lippen gekennzeichnet sind.
  2. Entzündungen und Schmerzen im Mund: Dieses Mittel wird häufig bei Schmerzen und Entzündungen im Mund und auf der Zunge empfohlen. Es ist hilfreich bei Aphten, geröteter und geschwollener Zunge und wenn das Sprechen oder Schlucken schmerzhaft wird.
  3. Stimmveränderungen: Arum triphyllum kann bei Stimmveränderungen wie Heiserkeit empfohlen werden, vor allem, wenn sie mit einer Überbeanspruchung der Stimmbänder zusammenhängen (z. B. bei Sängern oder Rednern).
  4. Reizender Nasenausfluss: Es wird auch zur Behandlung von saurem Nasenausfluss verwendet, der die Haut von Nase und Lippen reizt, was zu Rötungen und Rissen führt.
  5. Verhalten bei Kindern: In einigen Fällen ist Arum triphyllum bei Kindern angezeigt, die dazu neigen, ihre Finger in den Mund zu stecken und Lippen und Mund zu reizen, oft in Zeiten von HNO-Erkrankungen.

Phlegmonetische Angina

Die homöopathische Therapie muss frühzeitig einsetzen. Andernfalls wird die Behandlung hauptsächlich antibiotisch oder chirurgisch sein.

Pyrogenium :

Dieses Biotherapeutikum ist ein Arzneimittel, das bei allen schweren Infektionen mit Beeinträchtigung des Allgemeinzustands und Dissoziation von Puls und Temperatur eingesetzt werden sollte. Die Sekrete weisen einen fauligen Geruch auf. Es ist nicht notwendig – oder wünschenswert -, mit der Einnahme bis zu diesem klinischen Stadium zu warten, da es sehr treu ist, um eitrige Prozesse zu verhindern oder zu stoppen. Es sollte ganz am Anfang angewendet werden, bevor sich eine Sammlung gebildet hat oder, im Gegenteil, wenn die Eiterung gerade abfließt. Das Medikament sollte vermieden werden, wenn sich eine Sammlung gebildet hat, da es dann die Reifung des Abszesses oder den Abfluss des Eiters verzögern würde.

Dosierung: Nehmen Sie eine Dosiertube in 9 CH zusammen mit :

Hepar sulfur :

Dies ist das wichtigste Medikament bei akuter Eiterung. Hohe Verdünnungen (15-30 CH) bremsen oder resorbieren die Eiterung, niedrige Verdünnungen (4-5 CH) begünstigen die Eiterung und mittlere Verdünnungen (7-9 CH) sind ambivalent und wirken je nach klinischem Stadium der Eiterung in die eine oder andere Richtung.

Bei einer Phlegmone der Tonsillen im Anfangsstadium ist es in der Praxis wirksam, die sogenannte “Leiterverschreibung” zu verwenden:

  • Bei Beginn der Infektion eine Tube Pyrogenium 9 CH und 2 Stunden später eine DosiertubeHepar sulfur 9 CH einnehmen
  • 12 Stunden später eine TubeHepar sulfur 12 CH einnehmen, immer 2 Stunden vorher eine Tube Pyrogenium 9 CH
  • 24 Stunden später eine TubendosisHepar sulfur 15 CH, der 2 Stunden zuvor eine Tubendosis Pyrogenium 9 CH vorausgegangen ist
  • 24 Stunden später eine TubeHepar sulfur 30 CH, immer 2 Stunden nach einer Tube Pyrogenium 9 CH

In allen Fällen von Angina ist es hilfreich, zusätzlich zur allgemeinen Behandlung 4 bis 5 Mal täglich mit gleichen Teilen Phytolacca T.M. und Calendula T.M. zu gurgeln, 20 Tropfen in einem halben Glas lauwarmen Wassers. Diese lokale Behandlung hat eine bemerkenswerte schmerzstillende und antiseptische Wirkung.

Schreibe einen Kommentar