Was ist der Unterschied zwischen EPS (PhytoPrevent) und SIPF (Synergia)?

Um den Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Extrakten aus medizinischen Frischpflanzen schnell zu erklären , werden wir zuerst die SIPF-Methode sehen, um dann die 2 letzten und ursprünglichen Schritte des EPS-Prozesses hervorzuheben: Auslaugen, bei dem der Alkohol der Mischung hinzugefügt wird kryogemahlene Anlage, allmähliche Erhöhung des Alkoholgehalts und Zugabe von Glycerin , nach Verdampfung des Alkohols und Dosierung des Tracers besteht der letzte Arbeitsgang darin, Glycerin pflanzlichen Ursprungs zuzugeben, um die Produktstandardisierung zu gewährleisten.

Der SIPF-Prozess

Das SIPF-Verfahren ist ein Herstellungsverfahren, das die Besonderheit hat , alle Inhaltsstoffe im nativen Zustand der Frischpflanze zu erhalten (idem für EPS ). Dieses Verfahren ist seit 1981 patentiert und wurde kürzlich an das Synergia-Labor übertragen , das gerade für den gesamten Prozess das Label für biologischen Landbau von ECOCERT erhalten hat. Nur eine Pflanze entgeht dieser Kennzeichnung, der Wrack , der eine Alge ist.

Das EPS-Verfahren

Im Gegensatz zu diesem SIPF- Verfahren kann das PhytoPrevent-Labor keine Pflanzenextrakte beanspruchen, die als biologischer Landbau gekennzeichnet sind , obwohl sie es sind. Diese Besonderheit ist auf die Zugabe von Glycerin zurückzuführen, das nicht „biologisch“ sein kann, da es sich um ein synthetisches Produkt (mineralisch oder pflanzlich) handelt.

Die 3 gemeinsamen Schritte der SIPF- und EPS-Prozesse

Anbau von Heilpflanzen:

Ausgewählt nach genauen Kriterien: Erntezeit, Vegetationsstadium und außer Wrack werden die 17 Pflanzen des SIPF-Konzepts in der Ardèche nach den Regeln des ökologischen Landbaus angebaut.

Ernte von Heilpflanzen:

Die Pflanzen (SIPF) werden nach dem idealen Erntetermin gepflückt, der für jede Pflanze unterschiedlich sein kann. Weniger als 24 Stunden nach der Ernte gehen die frischen Pflanzen in die Verarbeitung. Eine erste Kontrolle ermöglicht die Kontrolle der Pflanzenidentität und die Qualität der Ernte ohne Ionisation oder Bestrahlung.

Die EPS-Pflanzen werden in Frankreich (zB Weißdorn in der Drôme) und/oder im Ausland geerntet , je nach Erntezeit und entnommenem Teil (Blüten, Früchte, Blätter, Wurzeln …) in Vorzugsfeldern aus kontrolliert biologischem Anbau oder unverschmutzten Wildgebieten.

Kryomahlen von Heilpflanzen:

Die SIPF-Pflanzen werden mit Stickstoff auf -25 °C gekühlt, um den enzymatischen Abbau zu blockieren. Anschließend werden sie bei -196 °C zu Partikeln von 1 mm Größe dann 50 bis 400 µm (1 µm = 0,001 mm) gemahlen.

Die EPS-Pflanzen werden auch in den folgenden Stunden eingefroren, damit sie nicht oxidieren, dann bei -18° in Kühlräumen gelagert. Dieser Schritt setzt daher eine perfekte Kontrolle der Kühlkette voraus. Im nächsten Schritt werden die noch gefrorenen Pflanzen mechanisch gemahlen.
Das im Tank gesammelte Mahlgut wird mit schwach alkoholischem Wasser bedeckt.

Die 2 verschiedenen Stufen der SIPF- und EPS-Prozesse

SIPF:

  • Mischen, Mazerieren und Zentrifugieren für SIPF:

Das so erhaltene Pulver wird mit Wasser und organischem Alkohol (30% Alkohol) vermischt und mehrere Wochen mazeriert.
Die Zentrifugation erfolgt in 2 Phasen, um zuerst den „Schlamm“ vom mazerierten Saft zu trennen und dann den so gewonnenen Saft zu verfeinern.
Dieser „Schlamm“ trocknet durch molekulare Ultrapression (40 bar) aus. Dieser Vorgang ermöglicht die Gewinnung eines hochkonzentrierten reinen Saftes, der mit dem ersten während der Zentrifugation erhaltenen Saft vermischt wird.

  • Produktstabilisierung und -kontrolle:

Die so erhaltenen SIPF werden kontrolliert (Dosierung der Hauptwirkstoffe) und die Alkoholkonzentration wird angepasst, um der Herstellungscharta zu entsprechen.

EPS:

  • Auslaugen für EPS:

Nach dem Kryomahlen wird dieser Mischung dann Alkohol zugesetzt, wodurch der Alkoholgehalt allmählich erhöht wird. Dies ermöglicht eine „sanftere“ Extraktion aller Wirkstoffe, die die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Komponenten respektiert.

  • Hinzufügen von Glycerin für EPS:

Nach dem Verdampfen des Alkohols und der Dosierung des Tracers besteht der letzte Arbeitsgang darin, Glycerin pflanzlichen Ursprungs zuzugeben, um die Produktstandardisierung zu gewährleisten.

Schließlich setzt die Qualität von EPS-Produkten eine einwandfreie Qualität der vorgelagerten Rohstoffe, also der Anlagen, voraus. Ihre Zusammensetzung kann jedoch von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich sein, abhängig von klimatischen Bedingungen, Ernteperioden, Vegetationsstadium, Bodenbeschaffenheit usw.
Angesichts dieser Ungleichheiten und um eine konstante Konzentration im ausgewählten Tracer zu gewährleisten, ist der Prozess der Die patentierte EPS-Extraktion basiert auf Produktstandardisierung.

Die Zugabe von Glycerin während des letzten Schritts des Extraktionsprozesses ermöglicht es, die Endkonzentration des Tracers einzustellen.

Erinnerung an SIPF : Eigenschaften und Besonderheiten

Effizienz:

Der SIPF-Prozess respektiert und stellt die biochemische Integrität der frischen Pflanze für eine höhere Effizienz als alle anderen galenischen Formen mit einer höheren Wirkungsgeschwindigkeit wieder her. Die Lagerung in hydroalkoholischer Suspension von nur 30% verbessert die Bioverfügbarkeit des therapeutischen Potenzials.

Besonderheiten:

Die Anwesenheit von Alkohol hat nicht immer eine gute Presse, dennoch sind die Mengen minimal. So entsprechen 5 ml SIPF (die allgemein empfohlene durchschnittliche Tagesdosis, in Wasser zu verdünnen) 0,024 g Alkohol pro Liter Blut bei einem 70 kg schweren Mann. Gegen 0,20 g Alkohol pro Liter Blut nach Aufnahme von 25 cl Bier bei 5°. Aufgrund des Vorhandenseins von Alkohol und gemäß den Gesundheitsempfehlungen ist SIPF jedoch bei Schwangeren und Kindern mit einem Körpergewicht unter 40 kg kontraindiziert.

 

Arnaud. C. (Doktor der Pharmazie)

Schreibe einen Kommentar