Das Wort Artischocke wird durch eine Etymologie arabischen Ursprungs „ ardi chouk“ erklärt , was so viel wie „dornige Erden“ bedeutet, die vom lombardischen Begriff „ articiocco“ aufgegriffen und transformiert werden . Aber zu diesem Zeitpunkt sind wir noch weit von der Lombardei entfernt. Die zukünftige Artischocke, eine Kardone in Transformation , nimmt jedoch langsam ihren Weg und erreicht das Königreich Neapel im 15.
Eine kleine Geschichte
Die Artischocke scheint während eines der elf Kriege zwischen den Franzosen und den Italienern zwischen 1494 und 1559 die Alpen in Richtung Frankreich zu überqueren. Es ist laut Gibault die Entwicklungsarbeit italienischer Gärtner, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts durchgeführt wurde , dass Matthiole in der Lage ist, die Existenz verschiedener Arten von Artischocken zu erzählen, die zu seiner Zeit in der Toskana reichlich vorhanden waren.
Doch diese These ist umstritten: Laut Fournier ist die Herkunft der Artischocke viel älter als die ihr von Gibault zugeschriebene . Es signalisiert jedermanns Aufmerksamkeit, dass die Beschaffung dann über die Zeit viel mehr verteilt sein könnte, als man sich vorstellt. Dabei erinnert er an die Existenz altägyptischer Bilddarstellungen ; unter Pflanzen und Früchten erscheinen große (stilisierte) Blütenköpfe denen einer Artischocke ziemlich ähnlich, zumindest einer sehr alten Kardone (vielleicht wurde diese Pflanze von Theophrastus im 4.
Es wird geschätzt, dass vor etwa 2000 Jahren eine akzentuierte Kultivierung dieser Pflanze, vielleicht unabhängig von der gärtnerischen Arbeit von “Züchtern” und anderen “Züchtern”, zum Auftreten von Kulturkardonen führte, von denen man auch dornige und unbewaffnete Sorten unterscheiden konnte. Die Artischocke wäre also eine verwandelte Karde . So wie die Kultur genial ist, die Blattstiele der Kardone zu vergrößern, hat sie nach und nach einen Weg gefunden, die Blütenköpfe der Artischocke weicher zu machen.
In den folgenden Jahrhunderten machten sich Ärzte und andere Apotheker daran, die Zahl der Studien über die therapeutischen Blätter der Artischocke zu erhöhen , während Gärtner und Agronomen an der Entwicklung von Gärtnereien arbeiteten.
Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften von Artischockenblättern?
Hepatobiliäre Eigenschaften:
Die Artischocke ist cholagogue , amphocholeretic (Regulation der Cholerese), cholecystokinetics als auch anti cholestatic dank der Flavonoide (Luteolin Flavonol) , die es enthält. Diese erhöhte Sekretion und Ausscheidung von Gallensäuren erklären die Wirksamkeit von Artischocke bei Dyspepsie (Schmerzen, Unwohlsein, Brennen im Bauch, Übelkeit, Erbrechen usw.) und beim Syndrom Reizdarm (Blähungen, Bauchschmerzen, Verstopfung usw.). ).
Im Jahr 2003 zeigte eine multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte und randomisierte Studie, die über 6 Wochen an 244 Patienten mit funktioneller Dyspepsie durchgeführt wurde, eine statistisch signifikante Wirksamkeit des wässrigen Extrakts aus Artischockenblättern.
Antioxidans (mit erhöhter Glutathionperoxidase), ethanolischer Extrakt hat die stärkste antioxidative Aktivität. Die wässrigen und ethanolischen Extrakte der Blätter von Cynara scolymus hemmen in vitro die basale und stimulierte Produktion von reaktiven Sauerstoffformen (ROS) in Endothelzellen und in Monozyten dosisabhängig und zeigen damit, dass Artischocke ausgeprägte Schutzeigenschaften gegen oxidative Stress durch Entzündungsmediatoren und oxidiertes LDL-Cholesterin. Die antioxidativen Aktivitäten der Pflanze, die Anfang der 2000er Jahre in etwa zehn Studien nachgewiesen wurden, werden auch mit ihren Flavonoiden und phenolischen Verbindungen in Verbindung gebracht.
Schutzhepato (durch Hemmung intrazellulärer Proteinkinasen, durch Hemmung der Nitrosierung und durch Induktion der Apoptose) fördert das Artischockenblatt somit die Leberregeneration .
Darmeigenschaft:
Artischockeninsulin hat auch eine bifidogene Wirkung, die die Entwicklung von Bifidobakterien fördert und ihre positive Rolle für die Darmgesundheit, das Immunsystem und die Synthese oder Aufnahme verschiedener Nährstoffe unterstreicht . Es moduliert daher die Zusammensetzung der Darmmikrobiota .
Lipidsenkende Eigenschaft:
Die Artischocke bewirkt auch eine Hemmung der hepatischen Cholesterinsynthese durch eine indirekte Hemmung der Aktivität der HMGGA-Reduktase durch Cynarosid (Luteolinaglykon). Es ist auch verantwortlich für die Senkung der Konzentration und Oxidation von LDL-Cholesterin bei Hyperlipoproteinämie.
Stoffwechseleigenschaft:
Artischocke hat eine leichte bis mäßige Hemmwirkung auf die Aktivität von Schlüsselenzymen beim metabolischen Syndrom . Beachten Sie, dass es durch Hemmung der Xanthinoxidase auch hypourikämisch ist.
Andere Eigenschaften:
- Diuretika
- Hormonell
- Antiproliferativ
Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung mit Artischocke?
Kontraindikationen:
- Kontraindiziert bei Verstopfung der Gallenwege
- Nicht empfohlen bei Empfindlichkeit gegenüber Asteraceae, wie Schafgarbe oder Kamille
- Laut EMA wird die Anwendung von Artischocke bei schwangeren oder stillenden Frauen nicht empfohlen, da keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen, um ein mit der Anwendung verbundenes Risiko auszuschließen. Aus den gleichen Gründen gibt die Europäische Agentur an, dass die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren daher nicht nachgewiesen wurde.
Nebenwirkungen :
- Möglichkeit von Übelkeit, Durchfall, Polyurie bei empfindlichen Personen.
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung:
- Bei infrazentimetrischen Steinen der Gallenblase, Cholangitis oder schwerer Leberinsuffizienz ist eine ärztliche Überwachung erforderlich.
Wechselwirkungen mit Medikamenten:
- Die harntreibenden Wirkungen der Artischocke könnten tatsächlich denen anderer Pflanzen oder harntreibender Medikamente hinzugefügt werden.
Wie ist Artischocke einzunehmen und in welcher Dosierung?
Trockene Form:
- Als Nahrungsergänzungsmittel, in Form eines standardisierten Frischpflanzenextrakts, eines Trockenextrakts, in Kapseln oder titriert
Flüssige Form:
- Standardisierter flüssiger Extrakt aus frischen Pflanzen : 5 ml zweimal täglich in Wasser.
- Vollsuspension frischer Pflanzen : 2 bis 3 mal täglich 5 ml in Wasser.
- Hydroalkoholischer flüssiger Extrakt : 10 bis 30 Tropfen 2 bis 3 mal täglich in Wasser.
- Aufguss : 1 TL. Kaffee 10 Minuten in kochendem Wasser ziehen lassen. Trinken Sie 1 Tasse vor jeder Mahlzeit.
Artischocke in meisterhafter Herstellung von standardisierten Extrakten in flüssiger Form (EPS)
In Verbindung mit schwarzem Rettich :
Bei postprandialer Dyspepsie, Entgiftung (insbesondere bei Einnahme von Xenobiotika: Pillen, Statine, Antidepressiva, NSAR ), hepatobiliäre Verstopfung, Vorbeugung gegen die Nebenwirkungen einer Diät ( Verstopfung, Leberprobleme ).
In Verbindung mit Fumitory :
Zur Regulierung des Gallenflusses (Amphocholerese) bei Verdauungsstörungen hepatobiliären Ursprungs.
In Verbindung mit Zitronenmelisse :
Bei der Behandlung von Dyspepsie.
In Verbindung mit dem Frauenmantel 2/3 für 1/3 der Artischocke:
Gegen prämenstruelles Syndrom mit Brustverspannungen und/oder Gewichtszunahme, Zyklusstörungen, wiederholte Fehlgeburten aufgrund einer Gelbkörperschwäche.
Medizinische bibliographische Quellen (s und klinische Studien :
- Villiger A. et al., In-vitro-inhibitorisches Potenzial von Cynara scolymus, Silybum marianum, Taraxacum officinale und Peumus boldus auf Schlüsselenzyme, die für das metabolische Syndrom relevant sind, Phytomedicine, 2015
- Meyer D. et al., Die bifidogene Wirkung von Inulin und Oligofructose und ihre Folgen für die Darmgesundheit; Eur J Clin Nutr., 2009
- Bosscher D., Breynaert A. et al.; Nahrungsmittelbasierte Strategien zur Modulation der Zusammensetzung der Darmmikrobiota und der damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen; J Physiol Pharmacol., 2009
- Kelly G., Präbiotika vom Inulin-Typ: eine Übersicht (Teil 2). Altern Med Rev., 2009
- Europäische Arzneimittel-Agentur, Bewertungsbericht zu Cynara cardunculus L. (syn. Cynara scolymus L.), 2018
- Zapolska-Downar D. et al., Schützende Eigenschaften von Artischocke (Cynara scolymus) gegen oxidativen Stress, der in kultivierten Endothelzellen in Monozyten induziert wird; Lebenswissenschaften, 2002
- Holtmann G. et al., Wirksamkeit von Artischockenblattextrakt bei der Behandlung von Patienten mit funktioneller Dyspepsie; eine sechswöchige placebokontrollierte, doppelblinde, multizentrische Studie, Aliment Pharmacol Ther., 2003
- Kollia E. et al., Antioxidative Aktivität von Cynara scolymus L.- und Cynara cardunculus L.-Extrakten, die durch verschiedene Extraktionstechniken erhalten wurden; Nat. Prod. Res., 2017