In der Antike und im Mittelalter vollkommen ignoriert, machte das Braunkraut seine schüchternen Anfänge im 16. Jahrhundert, als es von Jérôme Bock und Léonard Fuchs als Heilmittel gegen Hämorrhoiden, Wunden und insbesondere gegen Hautkrankheiten entdeckt wurde. Dies mag als anekdotisch durchgehen, aber hinter dem seltsamen Namen dieser Pflanzen verbirgt sich ein Teil der medizinischen Geschichte Europas , die viel länger andauert als das Datum, an dem beschlossen wurde, sie als therapeutisches Material heranzuziehen .
Eine kleine Geschichte
Beginnen wir unsere Diskussion daher mit den etymologischen Grundlagen, die Paul-Victor Fournier in seinem Lexikon niedergelegt hat: „Ihr Name setzt sich aus dem lateinischen scrofulae = scrofulae zusammen. »
Aber zuerst einmal, was sind diese Scrofula, alias Scrofula, die auch mit dem störenden Spitznamen kalter Abszess bezeichnet werden? Scrofula sind Wunden, die aus der Öffnung eines Abszesses resultieren, der sich im Nacken befindet, genauer gesagt an den Lymphknoten , nachdem diese mit dem für Lungentuberkulose verantwortlichen Koch-Bazillus infiziert wurden .
Davor waren wir lange in Vermutungen darüber versunken, was Scrofula wirklich ist, endlich, als wir uns wirklich damit auseinandersetzen mussten, da sich der medizinische Begriff Scrofula, ein echter Sammelbegriff, genau genommen so sehr auf scrofulöse Affektionen bezieht als zu Zuneigungen, die mit ihnen verwechselt werden. So könnte man von einem Patienten ohne Skrofulose sagen, dass er Skrofulose hatte, eine Terminologie, die so abgedroschen ist wie die Wörter Lepra und Pest, die auf alles und jeden anspricht und daher eine klare und deutliche Darstellung der Krankheit und damit ihrer Heilung nicht bevorzugt.
Wenn Braunwurz, zumindest die sogenannte Nodosa, auf das Verbot des antiskrofulösen Arsenals gerät , gibt es dafür eine perfekte Erklärung: „Diese Hautläsionen, die sich in den von Tuberkulose befallenen Lymphknoten bilden , sind groß, gut abgegrenzt und fest beim Abtasten. Sie ähneln der Wurzel des Braunwurz und galten nach der Signaturtheorie als geeignetes Mittel zur Heilung von Skrofulose.“
Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der oberirdischen Teile des Braunwurz?
Entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften:
Die für diese Aktivität verantwortlichen Verbindungen sind hauptsächlich die Iridoide, einschließlich Harpagosid , dem Wirkstoff, der aufgrund seines Vorkommens in Harpagophytum procumbens am besten untersucht wurde . Es hat sich gezeigt, dass die Konzentration von Harpagosid in den verwendeten Teilen der beiden Pflanzen ähnlich ist .
In vitro greift Harpagosid in den Signalweg eines Transkriptionsfaktors, des Kernfaktors kappa B (NF-kB), ein. Außerdem hat sich gezeigt, dass Aucubin , das nur in Braunwurz und nicht in Harpagophytum vorkommt , die gleichen Wirkungen ausübt.
Die entzündungshemmende Wirkungsweise dieser beiden Iridoide ist gut identifiziert. Sowohl Harpagosid einerseits als auch Aucubin , eine spezifische Verbindung des Braunwurz andererseits, verhindern die Phosphorylierung und den Abbau der inhibitorischen Untereinheit IKB-α. Sie blockieren die Translokation der p65-Untereinheit von NF-kB in das Kernkompartiment.
Dieser Mechanismus induziert eine Hemmung der mRNA-Expression, eine starke Hemmung der Proteinsynthese von Tumornekrosefaktor alpha (TNF-α) und Interleukin (IL6), die entzündungsfördernde Zytokine sind, sowie als Cyclooxygenase 2 (COX-2) und induzierbares NO Synthase (iNOS), die eine Unterdrückung der Synthese von Prostaglandinen Typ 2 (PGE2) und Stickstoffmonoxid (= Stickstoffmonoxid = NO), Hauptmediatoren von Entzündungen, bewirkt.
Tatsächlich wird Braunwurz bei den gleichen entzündlich-rheumatischen Pathologien wie Harpagophytum eingesetzt , profitiert aber von einer stärkeren pharmakologischen Wirkung .
Antioxidative Eigenschaften:
Braunwurz (insbesondere in Form eines sehr feinen Pulvers) bietet Milzzellen, die H2O2 ausgesetzt sind, einen erheblichen Schutz vor oxidativem Stress , der durch eine Verringerung der Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (= Spezies) sowie des Gehalts an Malondialdehyd (MDA) gekennzeichnet ist , und durch eine Erhöhung der Aktivität der Glutathionperoxidase (GPx).
Andere Eigenschaften:
- Krampflösend
- Dermatologisch (Wirkung auf die Wundheilung – Wirkung bei Psoriasis)
- Hepatoprotektiv
- Antimikrobiell
Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung von Braunwurz?
Kontraindikationen:
- Braunwurz wird nicht für schwangere oder stillende Frauen oder für Kinder unter 12 Jahren empfohlen.
- Braunwurz ist eine sehr giftige Pflanze für Tiere.
Nebenwirkungen :
- Braunwurz kann in hohen Dosen Übelkeit und Erbrechen verursachen.
- Eine Beschleunigung des Transits oder Durchfalls ist bei hohen Dosen oder bei empfindlichen Personen in Bezug auf das Vorhandensein von Anthrachinonglykosiden möglich.
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung:
- Braunwurz wird bei fortschreitendem Magengeschwür oder schwerer Herzinsuffizienz nicht empfohlen.
Wechselwirkungen mit Medikamenten:
- Braunkraut kann mit Warfarin interagieren, was eine medizinische Überwachung mit INR-Messung nach Beginn und nach Beendigung der Verabreichung der Pflanze erfordert.
- Es kann auch mit Antiarrhythmika interagieren; aufgrund des Vorhandenseins von Spuren von Herzglykosiden, was im Assoziationsfall ebenfalls einer ärztlichen Überwachung bedarf.
Wie wird Braunwurz eingenommen und in welcher Dosierung?
Flüssige Form:
- Flüssigextrakt aus standardisierter Frischpflanze , galenische Hauptform dieser Pflanze: 5 bis 10 ml pro Tag in einem Glas Wasser.
Medizinische bibliographische Quellen und klinische Studien :
- Stevenson PC, Simmonds MS, Sampson J, Houghton PJ, Grice P. Wound healing activity ofacylated iridoid glycosides from Scrophularia nodosa. Phytother Res. 2002
- Ahmad M, Muhammad N, Mehjabeen, Jahan N, Ahmad M, Obaidullah, Qureshi M, Jan SU. Spasmolytic effects of Scrophularia nodosa extract on isolated rabbit intestine. Pak J Pharm Sci. 2012
- Pasdaran A, Hamedi A. The genus Scrophularia: a source of iridoids and terpenoids with a diverse biological activity. Pharm Biol. 2017
- Sesterhenn, K., Distl, M., & Wink, M. (2007). Occurrence of iridoid glycosides in in vitro cultures and intact plants of Scrophularia nodosa L. Plant cell reports
- Huang T.H. et al., Harpagoside suppresses lipopolysaccharide-induced iNOS and COX-2 expression through inhibition of NF-kappa B Activation, J Ethnopharmacol., 2006
- Jeong H.J. et al., Inhibition of TNF-alpha and IL-6 production by aucubin through blockage of NF-kappaB activation RBL-2H3 mast cells; Cytokine, 2002
- Tasdemir D. et al. Evaluation of antiprotozoal and antimycobacterial activities of the resin glycosides and the other metabolites of Scrophularia cryptophila; Phytomedicine, 2008
- Graeme T. et al., The Western Herbal Tradition : 2000 years of medicinal plant knowledge, Churchill Linvingstone Elsevier, 2010