Mundgeruch wird vor allem bei unzureichendem Trinken, schlechter Verdauung oder auch bei Medikamenteneinnahme begünstigt. “Halitosis” ist der wissenschaftliche Begriff für Mundgeruch oder die Emission unangenehmer Gerüche, ob oral oder nasal. Dieser Begriff von „unangenehmem Geruch“ variiert jedoch je nach Kultur, Zeit und Empfindlichkeit jeder Person. In unserer Gesellschaft gilt diese Störung als Behinderung , die die Entwicklung harmonischer sozialer Beziehungen behindern kann.
Wie entsteht Mundgeruch?
Mundgeruch entsteht am häufigsten durch die Fermentation von Nahrungspartikeln durch gramnegative anaerobe Bakterien im Mund. Dabei entstehen flüchtige Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff und Methylmercaptan . Die beteiligten Bakterien können in Bereichen mit Parodontitis vorhanden sein, insbesondere wenn Ulzerationen oder Nekrose vorliegen. Die dafür verantwortlichen Mikroorganismen sitzen nämlich in den tiefen Zahnfleischtaschen, die sich um die Zähne herum befinden. Bei gesundem Parodontalgewebe können sich diese Bakterien im hinteren Teil des Zungenrückens vermehren .
Welche Faktoren begünstigen Mundgeruch?
Zu den Faktoren, die zum übermäßigen Wachstum der verantwortlichen Bakterien beitragen, gehören ein verminderter Speichelfluss ( Parotidespathologie, Sjögren-Syndrom, Einnahme von Anticholinergika ), Speichelstagnation und ein erhöhter Speichel-pH-Wert.
Bestimmte Lebensmittel oder Gewürze geben nach der Verdauung ihren Geruch an die Lunge ab; der ausgeatmete Geruch kann für Ihre Umgebung unangenehm sein . Zum Beispiel wird 2-3 Stunden nach dem Verzehr ein Knoblauchgeruch im Atem beobachtet, lange nachdem der Knoblauch aus der Mundhöhle verschwunden ist.
Was sind die Ursachen für Mundgeruch?
Die häufigsten Ursachen sind :
- Zahnfleischerkrankungen oder Parodontitis
- Rauchen
- Eingenommene Lebensmittel, die eine flüchtige Verbindung enthalten
Magen-Darm-Erkrankungen verursachen selten Mundgeruch, da die Speiseröhre normalerweise verschlossen ist. Es ist falsch zu glauben, dass Atemgerüche den Zustand der Verdauung und der Darmfunktion widerspiegeln.
Andere ungewöhnliche Atemgerüche :
Mehrere Allgemeinerkrankungen sind für die Produktion von flüchtigen Stoffen verantwortlich, die in der Atemluft nachweisbar sind, jedoch nicht die besonders fauligen, unangenehmen Gerüche von Halitosis verursachen. Diabetische Ketoazidose verursacht einen süßen oder fruchtigen Acetongeruch; leberversagen verursacht einen schwach schwefeligen Geruch; und Nierenversagen verursacht Urin- oder Ammoniakgeruch.
Zu den nicht oralen Pathologien, die als Halitosis-induzierende Faktoren identifiziert wurden, zählen insbesondere otorhinolaryngologische (HNO) Pathologien, Infektionen des Gastrointestinaltrakts und der oberen und unteren Atemwege sowie bestimmte metabolische, psychische oder iatrogene Erkrankungen. Die belasteten gastrointestinalen Pathologien sind hauptsächlich gastroösophagealer Reflux, Zenker-Divertikel, Achalasie, Speiseröhrenkrebs, Magengeschwür , Pylorusstenose und Mageninfektion mit Helicobacter pylori (H. pylori).
Einige naturheilkundliche Ratschläge bei Mundgeruch
Wenn Sie Mundgeruch haben , achten Sie auf eine einwandfreie Mundhygiene: mindestens zweimal täglich die Zähne putzen, mindestens einmal täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden . Bürste deine Zunge jeden Tag oder sogar zweimal täglich von hinten nach vorne mit einer weichen Bürste, die in Chlorhexidin-Mundwasser getaucht ist. Fördern Sie den Speichelfluss, indem Sie an zuckerfreien Minzpastillen lutschen oder zuckerfreien Kaugummi kauen . Trinken Sie mindestens anderthalb Liter Wasser pro Tag.
Bei Mundgeruch können weitere hygienisch-diätetische Maßnahmen sinnvoll sein:
- Wenn Sie eine herausnehmbare Zahnspange tragen, entfernen Sie diese nach jeder Mahlzeit und putzen Sie sie mit einer dafür vorgesehenen Zahnbürste.
- Regelmäßig essen: Kauen und Schlucken reinigt den Mund, regt den Speichelfluss an und beugt schlechten Gerüchen und Ketose vor .
- Ernähren Sie sich ausgewogen und reduzieren Sie Lebensmittel, die Mundgeruch verursachen können.
- Eine Spülung mit einem antiseptischen Mundwasser kann sinnvoll sein, am besten alkoholfrei, da dies die Schleimhäute austrocknet. Die Verwendung von Mundspülungen sollte ohne den Rat Ihres Zahnarztes nicht verlängert werden. Eine gute Mundhygiene hilft auch, Ihren Atem frisch zu halten.
- Wenn Sie zu Mundgeruch neigen, achten Sie auf Lebensmittel wie Knoblauch oder Zwiebeln sowie auf Alkohol.
Viele parapharmazeutische Produkte werden bei Mundgeruch empfohlen. Es können Mundspülungen , Zahnpasta , Lutschtabletten , Mundsprays sein . Sie enthalten oft Pflanzenextrakte, die stinkende Schwefelverbindungen neutralisieren oder den Atem erfrischen sollen.
Welche pflanzlichen Heilmittel gegen Mundgeruch?
Die therapeutischen Lösungen, mehrfach und meist heilend, hängen jedoch von der belasteten Ursache ab.
Bestimmte Pflanzen sind dafür bekannt, die für Mundgeruch verantwortlichen Schwefelverbindungen zu neutralisieren : zum Beispiel Petersilie, Minze, Basilikum, Koriander oder grüner Anis. Das Kauen auf den Blättern oder Samen dieser Pflanzen kann frischen Atem wiederherstellen. Indische Restaurants bieten auch systematisch eine Mischung dieser Samen am Ende des Essens an.
Der Banane und der Kiwi wird auch die Eigenschaft nachgesagt, Atembeschwerden zu bekämpfen.
Ailanthus :
Homöopathische Indikationen: schwere Mandelentzündung, bösartige Infektionen, zyanotische Schleimhäute, Mundgeruch.
Ätherisches Öl der Sumpfakne :
Ätherisches Sellerieöl wird besonders bei schlechtem Atem, kleinem Leberversagen und Blähungen empfohlen.
Essenz der Zitronenschale :
Zitrone wird bei Verdauungs-, Leber- und Bauchspeicheldrüsenmüdigkeit sowie Mundgeruch empfohlen.
Quellen:
- Nadanovsky P, Carvalho LB, Ponce de Leon A. Mundgeruch und seine Assoziation mit Alter und Geschlecht in einer allgemeinen Bevölkerung in Brasilien. Mundkrankheiten, 2007
- Donaldson AC, Riggio MP, Rolph HJ, Bagg J, Hodge PJ. Klinische Untersuchung von Probanden mit Halitosis. Mündliche Dis, 2007
- Davarpanah M, Szmukler-Moncler S, Sater S, Caraman M. Mundgeruch, eine Geißel der öffentlichen Gesundheit, zu diagnostizieren und zu behandeln. Zahnseide, 2010
- Manolis A. Das diagnostische Potenzial der Atemanalyse. Klinische Chemie, 1983
- Mundgeruch, Krankenversicherung, 2020
- Halitosis (Mundgeruch), Französische Zahnärztekammer, 2004
- Leitfaden zur Selbstmedikation, Vidal, 2010