Trockenes Haar mit Pflanzenölen pflegen

Trockenes, lockiges oder krauses Haar? Ist es brüchig? Von Farben oder der Sonne geschädigt? Oder noch schlimmer: alles auf einmal? Ein Bad in Pflanzenölen ist eine unverzichtbare Pflege, um das Haar zu nähren und zu revitalisieren. Pflanzenöle haben viele positive Eigenschaften. Lernen Sie sie kennen und stellen Sie ganz einfach eine maßgeschneiderte Pflege her, die auf die Natur und die Bedürfnisse Ihres Haares abgestimmt ist.

Besonderheiten von trockenem Haar

Trockene und ausgetrocknete Kopfhaut ist häufig das Ergebnis eines Mangels an Lipiden, vor allem an Talg, und einer unzureichenden Feuchtigkeitsversorgung. Talg spielt eine Schlüsselrolle bei der Feuchtigkeitsversorgung der Kopfhaut. Er schützt das Haar mit einem Film. Sein Fehlen macht die Kopfhaut verletzlich und reizbar, vor allem gegenüber äußeren Einflüssen wie dem Klima oder mechanischen Manipulationen. Dieser Mangel schadet auch der Gesundheit des Haares. Denn er führt zu einer Schädigung der Kutikula und letztlich auch der Haarfaser.

Eine trockene Kopfhaut kann durch eine natürliche geringe Talgsekretion der kleinen Talgdrüsen oder durch endokrine Störungen wie eineSchilddrüsenunterfunktion verursacht werden. Bei Frauen tritt dieses Problem häufig nach der Menopause auf. Falsche Pflege (intensives Bürsten, heißes Föhnen, chemische Behandlungen) oder Umweltfaktoren (Sonne, Umweltverschmutzung, Salzwasser) können diese Trockenheit noch verschlimmern. Auch bestimmte Medikamente, wieIsotretinoin oder Antiandrogene, können dafür verantwortlich sein.

Trockenes Haar ist ein Haar, dem es tatsächlich an Wasser und Talg mangelt. Dieser, dessen Aufgabe es ist, die Kopfhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen, erfüllt seine normale Funktion nicht (oder nur in geringerem Maße), was zu mehr oder weniger stumpfem und brüchigem Haar mit Elastizitätsverlust und mehr oder weniger Spliss führt. Dieser Haartyp benötigt am ehesten nährende Bäder mit pflanzlichen Ölen.

Wie verwende ich Öle für trockenes Haar?

Um trockenes und geschädigtes Haar zu pflegen, sollten Sie zunächst ein Bad mit Bio-Pflanzenölen anwenden. Dabei wird ein Pflanzenöl oder eine Mischung aus mehreren Ölen auf das Haar aufgetragen und einwirken gelassen, bevor das Haar shampooniert wird. Sie sollten auch wissen, dass Sie pflanzliche Butter wie Bio-Sheabutter oder Mangobutter verwenden können. Dadurch wird selbst sehr trockenes und geschädigtes Haar tiefenwirksam genährt, es glänzt, Spliss wird vermieden und auch das Haarwachstum wird angeregt.

Um Ihr Pflanzenölbad durchzuführen, müssen Sie tatsächlich nur Ihr Haar mit einem Pflanzenöl einreiben – einige eignen sich besser als andere – und es so lange wie möglich einwirken lassen. Das hängt vom Zustand Ihres Haares ab.

Wie stark ist es geschädigt? Dann empfiehlt es sich, zweimal pro Woche ein Pflanzenölbad zu machen. Danach können Sie die Anwendungen in größeren Abständen durchführen, z. B. einmal pro Woche, einmal alle zwei Wochen oder sogar nur einmal im Monat oder wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie es brauchen. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Pflege und deren Häufigkeit an die Bedürfnisse Ihres Haares und vor allem an Ihren Haartyp anpassen.

Mandelöl bei der Pflege von trockenem Haar

Bei trockenem (oder zu Trockenheit neigendem) Haar macht es das Haar sehr weich und versorgt es gleichzeitig mit Nährstoffen. Tatsächlich spendet es Feuchtigkeit und revitalisiert dank seiner reichhaltigen Linolsäuren (7-30%), mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Stearinsäuren. Seine weichmachenden und nährenden Inhaltsstoffe stellen geschädigtes Haar wieder her und verleihen ihm Glanz und Glätte. Vitamin E baut die Haarfaser wieder auf.

Süßmandelöl regt außerdem das Haarwachstum an. Eine regelmäßige Massage der Kopfhaut mit diesem Öl verbessert die Durchblutung. Die enthaltenen Vitamine B und E fördern das Wachstum und die Gesundheit der Follikel und beschleunigen so das Haarwachstum.

Um das Öl optimal zu nutzen, tragen Sie einen Teelöffel des Öls auf Ihr Haar auf und konzentrieren Sie sich dabei auf die Spitzen und die Längen. Lassen Sie es 10 bis 20 Minuten einwirken, bevor Sie es ausspülen und shampoonieren. Um die Wirkung zu verstärken, geben Sie einen Tropfen ätherisches Ylang-Ylang-Öl pro Teelöffel Mandelöl hinzu. Sie können auch einen Esslöffel des Öls in 100 ml Shampoo mischen, um weicheres, seidigeres und duftendes Haar zu erhalten.

Dieses Öl eignet sich hervorragend für gesträhntes Haar, verbessert den Glanz und verringert Haarbruch und Spliss. Sein hoher Gehalt an Vitamin A, B und E sowie an Proteinen stärkt die Kopfhaut und die Haarfaser und beugt Spliss vor. Bei regelmäßiger Anwendung wird das Haar gestärkt, wodurch es weniger brüchig und leichter kämmbar wird.

Bio-Avocado-Pflanzenöl, um die Haarfaser mit Feuchtigkeit zu versorgen

Avocadoöl ist mit den Vitaminen A, D und E sowie essentiellen Fettsäuren angereichert und spendet tiefgehende Feuchtigkeit. Es beruhigt Hautirritationen und fördert die Regeneration der Haut. Sie ist für trockene und empfindliche Haut geeignet. Bei Haaren verleiht sie wieder Glanz und Kraft. Sie behandelt wirksam brüchiges Haar und Spliss. Als Maske vor dem Shampoo aufgetragen, wirkt sie intensiv.

Sie bietet zahlreiche Vorteile: entzündungshemmend, antioxidativ, reparierend und reich an Vitamin E. Diese Zusammensetzung nährt brüchiges Haar, macht es weich und geschmeidig und schützt es vor äußeren Einflüssen. Sie stärkt das Haar, verleiht ihm Glanz und Glätte und hilft, Haarausfall vorzubeugen.

Für ein optimales Ergebnis tragen Sie das Öl auf die Längen und Spitzen auf, lassen es als Maske etwa 30 Minuten einwirken und spülen und waschen es anschließend aus. Das Öl enthält Omega 3, 6, 7, 9, eine breite Palette an Vitaminen und Mineralien (Zink, Kupfer, Mangan, Kalium, Magnesium), Lecithin, Sterole und Phytosterole. Diese Inhaltsstoffe bieten feuchtigkeitsspendende, heilende, regenerierende und antioxidative Eigenschaften, die perfekt für dehydriertes oder geschädigtes Haar sind.

Avocadoöl regt dank Vitamin D auch das Haarwachstum an, indem es die Durchblutung fördert und die Bildung neuer Follikel unterstützt. Als Maske für die Kopfhaut wirkt es entwirrend und kann als Leave-in-Stylingöl verwendet werden, das das Haar bändigt und sein Aussehen verbessert, während es gleichzeitig von seinen schützenden Eigenschaften profitiert.

Kokosnussöl zur Reparatur von trockenem Haar

Dieses Öl wird für trockenes und brüchiges Haar empfohlen. Es ist ein nährendes Öl, das Haar repariert, das durch Meerwasser, Schwimmbad oder chemische Färbemittel geschädigt wurde.
Kokosnussöl ist eine hervorragende Haarpflege, vor allem für trockenes, geschädigtes oder krauses Haar. Sein hoher Gehalt an Laurinsäure verleiht ihm die einzigartige Fähigkeit, tief in die Haarfaser einzudringen, wo es sie nährt, stärkt und mit Feuchtigkeit versorgt. Außerdem reinigt und parfümiert sie die Kopfhaut und verleiht stumpfem Haar Glanz und Geschmeidigkeit.

Bei trockenem oder geschädigtem Haar empfiehlt sich ein wöchentliches Bad in Kokosöl. Tragen Sie das Öl vom Haaransatz bis zu den Spitzen auf und wickeln Sie das Haar in ein warmes Handtuch oder eine Haarhaube, damit das Öl besser eindringen kann. Lassen Sie das Öl über Nacht einwirken, bevor Sie das Haar am nächsten Tag waschen.

Um krauses Haar zu pflegen, tragen Sie Kokosöl mindestens 30 Minuten lang als Maske auf, entweder allein oder in Mischung mit anderen Pflanzenölen. Dieses Öl wird in tropischen Ländern geschätzt. Es verschönert langes Haar und schützt es vor Schäden durch Bürsten, Chemikalien, Hitze oder Sonneneinstrahlung.

Untersuchungen haben ergeben, dass Kokosöl bei der Vorwäsche im Vergleich zu anderen Ölen wie Sonnenblumen- oder Paraffinöl den Proteinverlust des Haares stark einschränkt. Aufgrund seines niedrigen Molekulargewichts und seiner linearen Struktur dringt es in die Cuticula und den Haarkortex ein. Dort bildet es eine Barriere gegen Wasser. Diese Eigenschaft verhindert, dass das Haar im Wasser aufquillt. Außerdem schützt es das Haar vor Feuchtigkeitsschäden, die zu Haarbruch führen können. Kokosnussöl ist also wichtig, um den Feuchtigkeitsgehalt des Haares zu erhalten und es vor Schäden zu schützen. Es ist in vielen in Deutschland erhältlichen Haarpflegeprodukten enthalten.

Weizenkeim-Pflanzenöl zur Belebung von trockenem Haar

Weizenkeimöl hat eine cremige, dicke Textur und wird für trockenes, geschädigtes Haar verwendet. Es revitalisiert das Haar, nährt es und repariert es von der Wurzel bis zur Spitze. Im Gegensatz zu Kokosöl hat es jedoch einen recht strengen Geruch, dem man durch das Mischen mit einem anderen Pflanzenöl entgegenwirken kann. Diese Öle sind sehr reich an Fettsäuren und Vitaminen und versorgen selbst das trockenste Haar mit Lipiden, die es tiefenwirksam nähren und ihm ein samtig-weiches Gefühl verleihen.

Weizenkeimöl ist reich an essentiellen Linol- und Linolensäurefettsäuren. Diese Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, tragen dazu bei, das Haar zu kräftigen und seinen Ausfall zu begrenzen. Die ebenfalls reichlich vorhandene Ölsäure nährt und stärkt das Haar. Darüber hinaus regt Vitamin E die Mikrozirkulation an, wodurch die Haarzwiebeln besser mit Nährstoffen versorgt werden und Haarausfall bekämpft wird.

Für eine effektive Anwendung empfiehlt es sich, einige Tropfen Weizenkeimöl auf das Haar zu geben, wobei Sie besonders auf die Spitzen und Längen achten sollten, und es zwischen 30 Minuten und einer Stunde einwirken zu lassen, bevor Sie es ausspülen. Das Öl ist mit den Vitaminen A, C, E, Omega-6 und Beta-Carotin angereichert und fühlt sich angenehm cremig an. Es schützt die Haarfaser und beugt der Entstehung von Spliss vor. Als tägliche Pflege können einige Tropfen auf das trockene Haar aufgetragen werden.

Es gibt keinen Grund mehr, sich über eine ausgetrocknete, strohige Haarfaser zu ärgern, denn die Wirkung von Pflanzenölen ist bemerkenswert. Von täglich bis monatlich ist die Verwendung von Ölen für trockenes Haar unumgänglich, um eine optimale Haargesundheit zu gewährleisten.

Quellen

  • https://dumas.ccsd.cnrs.fr/dumas-00786928/document
  • https://hal.univ-lorraine.fr/hal-01733956
  • https://fr.boucleme.co.uk/blogs/news/pre-poo-what-is-it-what-are-the-benefits?country=FR&language=en&redirected=true

Schreibe einen Kommentar