Rosacea – eine Hautkrankheit mit vielen Gesichtern

Rosacea ist eine häufige dermatologische Erkrankung, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Diese Hautkrankheit ist durch Rötungen, erweiterte Blutgefäße und Pickel im Gesicht gekennzeichnet, die Schmerzen, Unbehagen und soziale Unannehmlichkeiten verursachen können. Obwohl Rosacea keine schwere Krankheit ist, kann sie die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel werden wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für Rosacea, eine facettenreiche Hautkrankheit, näher betrachten.

Was ist Rosazea?

Im Grunde handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, bei der sich Phasen des Anfalls mit Phasen der Beruhigung abwechseln. Das Hauptmerkmal ist eine diffuse Rötung der Gesichtsmitte. Die Symptome können von Person zu Person variieren: Papeln und Pusteln, Verdickung der Haut und verschiedene brennende Schmerzen (Kribbeln, Ziehen & Parästhesien). Menschen mit Rosacea haben auch eine defekte Hydrolipidbarriere der Haut. Dies führt dazu, dass sie überempfindlich auf verschiedene Reize des Alltags reagieren.

Was ist die Haut?

Die Haut besteht aus drei Schichten: der Epidermis oder dem geschichteten Epithelgewebe, der Dermis oder dem Bindegewebe und dem Fettbindegewebe, der Hypodermis. Sie bildet die Schutzhülle des Körpers und hat drei Hauptfunktionen:

  1. Der Schutz vor der Außenwelt: So verhindert sie, dass UV-Strahlen, Allergene, aber auch Verschmutzungen in unseren Körper eindringen
  2. Eine sekretorische Rolle: Die menschliche Haut hat etwa 2 000 000 Talgdrüsen, wobei die Dichte im Gesicht bei etwa 400 bis 900 pro Quadratzentimeter liegt. Diese Drüsen, die sich in der Lederhaut befinden, sezernieren Talg. Die Aufgabe des Talgs ist es, die Haut vor äußeren Einflüssen (insbesondere dank seiner antibakteriellen Eigenschaften) und vor Austrocknung (indem er verhindert, dass das im Gewebe vorhandene Wasser verdunstet) zu schützen.
  3. Eine ” absorbierende ” Funktion: Die Unterhaut ist in der Tat in der Lage, die von der Haut aufgenommenen Stöße zu dämpfen.

Wie zeichnet sich eine durch Rosacea sensibilisierte Haut aus?

Eine atopische Haut mit Rosacea gilt als überempfindlich & hyperreaktiv: Dies liegt daran, dass der Hydrolipidfilm (der vor allem aus Wasser, Schweiß und Talg besteht) seine Schutzfunktion nicht mehr erfüllt. Wenn die Hautbarriere beeinträchtigt ist, wird die Toleranzschwelle der Haut herabgesetzt. Es kommt zu einer übermäßigen Reaktion auf innere und äußere Einflüsse. Die Immunantwort, das vaskuläre & neurologische System werden fehlreguliert und das Gleichgewicht der Hautbarriere ist gestört: ein ständiges Gefühl des Unbehagens, das als “Rosazea” bezeichnet wird.

Was sind die sichtbaren Symptome von Rosacea?

Rosacea kann verschiedene Formen annehmen, daher ist es wichtig, einen Dermatologen aufzusuchen, um eine Diagnose zu stellen & eine geeignete Behandlung zu erhalten. Es gibt verschiedene Symptome, die dieser Dermatose zugeschrieben werden können, es sind die folgenden:

  1. Anhaltende Gesichtsrötung, deren Intensität und Lokalisation von Person zu Person variieren kann
  2. Verdickung der Haut
  3. Ödeme
  4. Sichtbare Blutgefäße oder Teleangiektasien
  5. Flush oder Erythrose
  6. Papeln & Pusteln
  7. Verformung der Nase
  8. Abschuppung der Epidermis
  9. Rötung der Augen

Die körperlichen Empfindungen, die sie begleiten

Die Manifestationen der Rosazea sind nicht unbedingt sichtbar. Daher ist die Befragung durch den Dermatologen unerlässlich. Hier eine Liste:

  1. Erwärmungen, Hitzegefühle
  2. Kribbeln
  3. Ziehen
  4. Parästhesien
  5. Trockene/starke Augenbeschwerden

Die Auswirkungen der Krankheit auf den Alltag

Rosacea hat auch einen schweren Einfluss auf das tägliche Leben. Es stimmt, dass es sich bei dieser Krankheit nicht um eine einfache “Rötung” des Gesichts handelt. Eine Umfrage der“National Rosacea Society” ergab nämlich, dass fast 90 % der Rosacea-Patienten der Meinung sind, dass ihre Dermatose auch dazu beigetragen hat, ihr Selbstbewusstsein zu senken. 41% der Befragten gaben an, dass sie soziale Interaktionen vermeiden, während 88% in ihrem Berufsleben beeinträchtigt sind. Fast 51% haben wegen ihrer Rosacea schon einmal am Arbeitsplatz gefehlt.

Mögliche Auslöser von Rosacea

  • UV-Strahlen
  • Plötzliche Temperaturänderungen
  • Stress
  • Intensiver Sport
  • Aufnahme von sehr heißen Getränken oder Speisen
  • Starker Wind
  • Gewürze
  • Bestimmte Kosmetika (Beispiel: Alkohol, Hamamelis, ätherische Öle, Blumenextrakte, Parfüm, kosmetische Wirkstoffe wie AHAs, Benzoylperoxid usw.)
  • Überanstrengung
  • Kälte
  • Sonne
  • Klimaanlage
  • Luftfeuchtigkeit
  • Hormonelle Schwankungen

Entwicklungen im Verständnis der Pathogenese der Rosazea

Jüngste Forschungsergebnisse (6) haben zu einem besseren Verständnis einiger Schlüsselmechanismen geführt, die an der Entstehung von Rosazea beteiligt sind, und damit unser Wissen über diese komplexe dermatologische Erkrankung bereichert. Drei wichtige Fortschritte verdienen besondere Aufmerksamkeit: die Beteiligung des Proteins LL-37 (das zur Familie der Cathelicidine gehört), die Aktivität der TRP-Kanäle (potenzielle transiente Rezeptoren) und die Probleme im Zusammenhang mit der Hautschutzbarriere.

  1. Rolle des LL-37-Proteins: Cathelicidin, genauer gesagt das LL-37-Protein, spielt eine kritische Rolle bei Rosazea. Normalerweise hilft dieses Protein bei der Bekämpfung von Infektionen, indem es als antimikrobielles Mittel wirkt. Bei Rosazea kann eine übermäßige Produktion oder eine Fehlfunktion von LL-37 jedoch zu Entzündungen und Rötungen führen. Wenn man diesen Mechanismus besser versteht, kann man gezieltere Behandlungen in Betracht ziehen, um diese Überreaktion zu kontrollieren.
  2. Bedeutung der TRP-Kanäle: Die TRP-Kanäle, die in den Hautzellen vorkommen, spielen eine Rolle bei der Wahrnehmung von Empfindungen wie Wärme oder Schmerz. Bei Rosazea kann eine abnormale Aktivität dieser Kanäle ein brennendes Gefühl verursachen und zur Reizung und Rötung der Haut beitragen. Diese Entdeckung hilft uns zu verstehen, warum manche Menschen mit Rosazea eine erhöhte Empfindlichkeit erleben.
  3. Störung der Hautbarriere: Rosazea wird häufig mit einer geschwächten Hautbarriere in Verbindung gebracht, was die Haut anfälliger für äußere Reize macht und den Feuchtigkeitsverlust fördert. Die Forschung deutet auf einen Zusammenhang zwischen dieser schwachen Hautbarriere und einer erhöhten Aktivität des Transkriptionsfaktors STAT3 in den Hautzellen hin. Dieser Zusammenhang legt nahe, dass die Stärkung der Hautbarriere eine Schlüsselstrategie bei der Behandlung von Rosazea sein könnte.

Diese Fortschritte eröffnen vielversprechende Perspektiven für die Entwicklung geeigneterer und wirksamerer Behandlungsmethoden für Rosazea, die genau auf die zugrunde liegenden Ursachen der Krankheit abzielen. Indem wir diese Erkenntnisse in unser umfassendes Verständnis der Rosazea einbeziehen, können wir individuellere Behandlungsansätze anbieten, die darauf abzielen, nicht nur die Symptome, sondern auch die tieferen Ursachen der Erkrankung zu lindern.

Aktuelle medikamentöse Behandlungen für Rosacea

Die Behandlung von Rosacea hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und bietet mittlerweile eine breite Palette an medikamentösen Behandlungen. Diese Behandlungen unterscheiden sich je nach Schweregrad und Art der Rosazea. Hier ein Überblick über die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten (6) :

Topische Behandlungen :

  • Metronidazol: Ein Antibiotikum, das die Entzündung und das Erythem reduziert.
  • Ivermectin: Wirkt gegen Entzündungen und Juckreiz und richtet sich auch gegen die Demodex-Milben.
  • Azelainsäure: Reduziert Entzündungen und hilft, die Poren zu öffnen.
  • Natriumsulfacetamid/Schwefel: Eine Mischung, die antibakteriell und keratolytisch wirkt.
  • Oxymetazolin und Brimonidin: Agonisten der alpha-adrenergen Rezeptoren, die Erytheme wirksam reduzieren.
  • Adapalen: Obwohl es hauptsächlich für seine Verwendung bei der Behandlung von Akne bekannt ist, kann es auch in einigen spezifischen Fällen von papulopustulöser Rosazea in Betracht gezogen werden. Es wird immer empfohlen, einen Dermatologen für eine individuelle Beurteilung und einen geeigneten Behandlungsplan zu konsultieren.

Orale Behandlungen :

  • Antibiotika Tetracycline (wie Doxycyclin und Minocyclin): Werden wegen ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften insbesondere bei papulopustulöser Rosazea eingesetzt.
  • Isotretinoin: Wird bei schweren Fällen von Rosazea eingesetzt, reduziert die Talgproduktion und Entzündungen.

Nicht indizierte Wirkstoffe:

  • Carvedilol: Ein Beta-Blocker, der helfen kann, Rötungen und Erytheme zu reduzieren.
  • Hydroxychloroquin: Wird verwendet, um die Mastzellinfiltration und Hautentzündungen zu reduzieren.

JAK/STAT-Inhibitoren:

  • Tofacitinib: Ein JAK-Inhibitor, der eine vielversprechende Wirksamkeit bei der Reduzierung von Erythemen gezeigt hat.

Behandlungen, die auf Mastzellen und Mikropartikel abzielen :

  • Trizyklische Antidepressiva und Inhibitoren der sauren Sphingomyelinase (aSMAse) : Potenziell nützlich bei der Verringerung von Entzündungen und Erythemen durch Modulation von Mikropartikeln.

Laser- und Lichttherapien :

  • Werden zur Behandlung von Rötungen, Erythemen und sichtbaren Blutgefäßen eingesetzt.

Der personalisierte Ansatz bei der Behandlung von Rosazea

Die Vielfalt der Erscheinungsformen der Rosazea bringt es mit sich, dass die Behandlung dieser Hauterkrankung nicht einheitlich sein kann. Jeder Patient weist einen einzigartigen Satz von Symptomen und Reaktionen auf, was einen personalisierten Ansatz bei der Auswahl der Therapien erfordert.

Anpassung an unterschiedliche Rosacea-Phänotypen: Rosacea kann in verschiedenen Formen auftreten, von einem einfachen Erythem über entzündliche Pusteln bis hin zu Augenproblemen. Jede Art von Rosazea erfordert spezifische Behandlungen, und was bei einem Patienten funktioniert, ist bei einem anderen möglicherweise nicht wirksam. Beispielsweise können topische Behandlungen bei leichter Rosazea ausreichen, während bei schwereren Formen möglicherweise eine Kombination aus oralen Medikamenten und Lasertherapien erforderlich ist.

Berücksichtigung der individuellen Reaktion: Es ist auch entscheidend zu verstehen, dass jeder Mensch anders auf Behandlungen reagiert. Was bei einer Person schnell zu einer Linderung der Symptome führt, kann bei einer anderen weniger wirksam sein oder sogar Nebenwirkungen verursachen. Die regelmäßige Überwachung und Anpassung der Behandlung ist daher von entscheidender Bedeutung, um das für Sie vorteilhafteste Gleichgewicht zu finden.

Dermatologische Beratung und Nachsorge: Ein Dermatologe kann bei der Erstellung eines geeigneten Behandlungsplans eine entscheidende Rolle spielen. Durch eine sorgfältige Bewertung der Symptome, der Krankengeschichte und der Reaktionen auf die Behandlung kann der Facharzt die Behandlungsstrategie anpassen, um die Wirksamkeit zu maximieren und die Unannehmlichkeiten zu minimieren.

Natürliche Lösungen begleiten die konventionelle Behandlung

Entdecken Sie eine Vielzahl natürlicher Heilmittel und sanfter Methoden, die Ihre medizinische Behandlung der Rosazea wirksam ergänzen können.

Ernährung & Lebensweise

Es ist sehr wichtig, dass man auf seine Ernährung achtet. Viele Nahrungsmittel und Getränke können einen Rosacea-Anfall auslösen :

  • Tomaten
  • Sehr säurehaltige Lebensmittel (Essig, Zitrone…)
  • Gewürze wie Pfeffer, Chili, Curry (für manche Zimt), Ingwer
  • Dunkle Schokolade
  • Alkohol
  • Sehr heiße Getränke
  • Sehr zuckerhaltige Lebensmittel

Da die Gesundheit der Haut eng mit der Gesundheit des Darms zusammenhängt, ist eine Ernährungsumstellung unerlässlich, um die Symptome der Rosacea in den Griff zu bekommen: Kümmern Sie sich um Ihre Leber, indem Sie nach dem Abendessen eine warme Wärmflasche auf den Bauch legen, und verwöhnen Sie Ihren Darm, indem Sie ihn durch den Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln entlasten. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst: Suchen Sie sich eine Tätigkeit, bei der Sie vom Alltag abschalten können, um Stress abzubauen (Spazierengehen,Grounding, Schreiben oderJournaling, Zeichnen usw.). Schlafmangel hat einen erheblichen Einfluss auf die Wundheilung der Haut. Damit sie sich regenerieren kann, ist es wichtig, dass Sie nachts gut schlafen.

Ergänzungen zur Unterstützung Ihrer Anti-Rosacea-Ernährung

Routine für zu Neurodermitis/Rosazea neigende Haut

Morgens nach dem Abspülen des Gesichts mit lauwarmem Wasser (nicht zu heiß und nicht zu kalt: Rosacea mag keine plötzlichen Temperaturschwankungen) ein mildes Reinigungsmittel verwenden, um den Hydrolipidfilm der Haut zu erhalten, wie z. B. das parfümfreie feuchtigkeitsspendende Reinigungsmittel von Cerave.

Die Feuchtigkeitspflege gegen Rötungen Créaline Bioderma wird auf die noch feuchte Haut mit den Fingerspitzen aufgetragen, gefolgt von einem Sonnenschutzmittel derselben Marke. Sie können auch die neutrale Bio-Creme der Marke Avril wählen.

Die Marke Vichy Normaderm bietet eine nicht komedogene, deckende, nicht reizende Foundation. Wenn Sie jedoch ein Fan von BB Creams sind, bietet die Marke Dermaceutic eine getönte DD Cream an, die in zwei Farbtönen erhältlich ist (eine Kombination aus BB Cream und hohem Sonnenschutz + Antioxidantien, die bei Rötungen von Vorteil sind). Avène bietet außerdem eine flüssige Foundation an, die für empfindliche Haut vom Typ Rosacea geeignet ist.

Am Abend ist es sehr wichtig, die Haut gründlich zu reinigen, um sie von Sonnenschutzmitteln, Make-up und allen Verschmutzungen zu befreien, die sich im Laufe des Tages angesammelt haben: Wählen Sie ein hochwertiges Jojobaöl, das Sie mit einemfeuchten Wattepad auf das gesamte Gesicht auftragen, bevor Sie die feuchtigkeitsspendende Reinigung von Cerave verwenden. Verwenden Sie auf feuchter Haut das beruhigende Narbenspray Cicaplast, bevor Sie Ihre abendliche Feuchtigkeitspflege auftragen, je nach den “täglichen” Bedürfnissen Ihrer Haut: Créaline Feuchtigkeitspflege AR oder Feuchtigkeitscreme der Marke Cerave. Das Narbenbeschleunigungsgel von Laroche-Posay ist eine hervorragende Alternative zu den japanischen Sleeping Packs, die Sie als letzten Schritt Ihrer Pflegeroutine verwenden können, um die Feuchtigkeitsversorgung zu versiegeln und gleichzeitig den Verlust von transepidermalem Wasser über Nacht zu verhindern.

Optimieren Sie Ihre Rosacea-Pflegeroutine mit Soin & Nature

Die Behandlung von Rosacea beschränkt sich nicht nur auf medizinische Behandlungen. Um Ihre Pflegeroutine wirksam zu ergänzen und die Ergebnisse zu maximieren, ist es unerlässlich, parapharmazeutische Produkte zu integrieren, die speziell dafür entwickelt wurden, die von diesem Zustand betroffene Haut zu beruhigen, zu schützen und zu reparieren. Entdecken Sie unsere Auswahl an Parapharmazieprodukten, die den Unterschied machen :

Produkt Verwendung
Avène Anti-Rötungen Rosamed Konzentrierte Pflege Behandlung von Hautrötungen, insbesondere bei empfindlicher, reaktiver oder intoleranter Haut.
SVR Sensifine AR Creme Spf50+ 50 ml Sonnenschutz SPF50+ und beruhigende Pflege gegen Hautrötungen bei zu Couperose neigender Haut.
ACM Azeane Creme 15% Azelainsäure Reduziert Entzündungen, Unreinheiten und Rötungen, für alle Hauttypen geeignet.
SVR B3 Ampulle Hydra Reparierendes Konzentrat Versorgt feuchtigkeitsarme und empfindliche Haut mit Feuchtigkeit, reduziert Rötungen und Spannungsgefühle.
Cicaplast Beschleuniger der epidermalen Narbenreparatur 40ml Stimuliert den epidermalen Wiederaufbau bei trockener und dehydrierter Haut.
Avene Cicalfate+ Gel gegen Narbenmarkierungen Verbessert das Erscheinungsbild frischer Narben, spendet Feuchtigkeit und schützt die Haut.

Diese Produkte, die aufgrund ihrer Wirksamkeit und Sanftheit ausgewählt wurden, sind Ihre Verbündeten, um Ihrer Haut täglich Komfort und Wohlbefinden zu verleihen. Integrieren Sie sie in Ihre Pflegeroutine, um eine beruhigte Haut und einen harmonisierten Teint zu erhalten.

Kann Hamamelis bei Rosacea helfen?

Hamamelis (Hamamelis virginiana) wird wegen ihrer adstringierenden, entzündungshemmenden und blutstillenden Eigenschaften häufig in der Hautpflege eingesetzt. Für Menschen mit Rosacea ist sie jedoch aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert.

Erstens können seine adstringierenden Eigenschaften zu übermäßiger Trockenheit und Reizungen führen. Zweitens enthält Hamamelis Tannin, das die Entzündung verschlimmern kann. Und schließlich können einige HamamelisprodukteAlkohol enthalten, der bekanntermaßen Rötungen und Entzündungen verursacht. Es wird empfohlen, einen Gesundheitsexperten zu konsultieren, bevor Sie einen neuen Inhaltsstoff in Ihre Hautpflegeroutine aufnehmen, insbesondere wenn eine Hauterkrankung wie Rosazea vorliegt.

Quellen

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16029676/
  2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6048199/
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32199994/
  4. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmed.2023.1292722/full

Schreibe einen Kommentar