Rosskastanie, Kreislaufpflanze, Muse von Dr. Bach

Entdecken Sie die spannende Geschichte der Rosskastanie in Europa, eine Reise durch Zeit und Raum. Dieser bemerkenswerte Baum stammt ursprünglich vom Balkan, aus Nordgriechenland, der Türkei, dem Kaukasus und Nordindien und wurde während der Renaissance in Europa eingeführt. Er wurde 1565 erstmals in Italien beschrieben und breitete sich von dort aus über Wien, Frankreich und ganz Europa aus. Neben ihrer althergebrachten medizinischen Verwendung ist die Rosskastanie zu einem wesentlichen Bestandteil der städtischen Biodiversität und einem starken kulturellen Symbol geworden. Erkunden Sie ihren Werdegang und ihre vielen Facetten in diesem ausführlichen Artikel.

Ein wenig Geschichte

1565 schickte der flämische Arzt Guillaume Quackelbeen, der sich damals in Konstantinopel aufhielt, Zweige und Früchte des Baumes nach Italien zu Matthiole, der den Baum beschrieb und abbildete. Etwa zehn Jahre später wurde in Wien die erste Rosskastanie gepflanzt. Vor vier Jahrhunderten taucht er in Frankreich auf, in Paris, durch die gute Pflege von Dr. Bachelier, der ebenfalls Kastanien aus Konstantinopel verschickt.

Jahrhunderts in Großbritannien, wo Dr. Bach sie Anfang des 20. Jahrhunderts kennenlernte, um einige seiner berühmten Bachblüten, White Chestnut und Chestnut Bud, aus ihr zusammenzustellen.

In einigen Regionen des Balkans wurden die Blätter und Samen der Rosskastanie in Form von Umschlägen verwendet, um Wunden zu heilen und Entzündungen zu hemmen. In der Volksmedizin wurden die Rinde und die Blätter häufig zur Behandlung von Halsschmerzen und Atemproblemen eingesetzt.

Das lateinische Adjektiv hippocastanum (d. h. ” Pferdekastanie “) bezieht sich direkt auf eine von den Türken propagierte veterinärmedizinische Verwendung. Die Geschichte besagt, dass die Kastanie seit langem zur Heilung von staubigen Pferden verwendet wird. Der lateinische Name ist also von dieser Anekdote geprägt, aber diese Eigenschaft wurde in Europa anscheinend nicht ausgenutzt.

Welche ökologischen und kulturellen Auswirkungen hat die Rosskastanie?

Die ökologischen und kulturellen Auswirkungen der Rosskastanie sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswert.

In ökologischer Hinsicht bietet ihr Anbau Vorteile für die Biodiversität und das Ökosystem. Rosskastanien werden wegen ihrer Schönheit und ihrer Fähigkeit, Schatten zu spenden, häufig in städtischen Gebieten gepflanzt und tragen so zur Verbesserung der Luftqualität bei und bieten Lebensraum für verschiedene Vogel- und Insektenarten.

Aus kultureller Sicht nimmt die Rosskastanie in der Volkskultur vieler europäischer Länder einen bedeutenden Platz ein. Sie wird oft mit Traditionen und Legenden in Verbindung gebracht und symbolisiert Stärke und Ausdauer. In Großbritannien werden die Samen der Rosskastanie beispielsweise in dem traditionellen Spiel “conkers” verwendet, das bei Kindern sehr beliebt ist.

Diese Aspekte zeigen, dass die Rosskastanie mehr als nur eine Heilpflanze ist, sondern eine wichtige ökologische und kulturelle Rolle spielt.

Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der Rosskastaniensamen?

Entzündungshemmende, schweißhemmende und antiödematöse Eigenschaften:

Die antiödematösen, entzündungshemmenden und venotonischen Eigenschaften vonAescin hängen hauptsächlich mit einem molekularen Mechanismus zusammen, der einen besseren Eintritt von Ionen in die Kanäle ermöglicht, wodurch der Venendruck unter in vitro- und in vivo-Bedingungen erhöht wird.

Die Rosskastanie fördert tatsächlich die Sekretion der Prostaglandine F2α und übt eine kortikomimetische Wirkung aus, was ihre entzündungshemmende Wirkung verstärken soll.

Eigenschaften gegen freie Radikale und Antioxidantien :

In vitro übt der Rosskastanienextrakt insbesondere eine starke Aktivität zum Einfangen der verschiedenen Formen von aktivem Sauerstoff aus, wie das Superoxidanion, das Hydroxylradikal, den Singulett-Sauerstoff und die Lipidperoxide. Es schützt vor den von ihnen induzierten Zellschäden.

In den Samenextrakten der Rosskastanie wurden vier Haupt-Isomere vonAescin nachgewiesen. Der höchste Gehalt an Aescin mit dem höchsten antioxidativen Potenzial wurde in einem methanolischen Extrakt gefunden.

Venen- und kapillarschützende Eigenschaften :

  • Auf der Ebene der Venen :

Aescin senkt den Blutviskositätsindex und hat eine tonische und vasokonstriktorische Wirkung auf die Venenwand. Sein venentonisierender und entzündungshemmender Mechanismus erfolgt auch über eine Interferenz mit lysosomalen Enzymen: In vitro hemmt es spezifisch die Hyaluronidase, ein Enzym, das an der Erneuerung der Hauptbestandteile der perivaskulären amorphen Substanz beteiligt ist und insbesondere mit dem Abbau der Hyaluronsäure beauftragt ist, einem Glykosaminoglykan, das im Bindegewebe weit verbreitet und einer der Hauptbestandteile der extrazellulären Matrix ist. Außerdem schützt sie Proteoglykane, die Bestandteile der Gefäßwand sind.

In einer Literaturübersicht aus dem Jahr 2006 heißt es, dass randomisierte, doppelblinde, gekreuzte klinische Studien, die an Patienten durchgeführt wurden, von denen vier anchronischer Veneninsuffizienz und die fünfte an Krampfadern litten, die signifikante Wirksamkeit der oralen Verabreichung von Präparaten mit einem Extrakt aus der frischen Pflanze vonAesculus hippocastanum nachgewiesen haben. Diese Versuche belegen eine Verringerung des Ödems im Bein durch eine objektive plethysmografische Messung und eine subjektive Linderung von Schwere, Schmerzen, nächtlichen Krämpfen, Spannungen und Juckreiz in den unteren Gliedmaßen. Diese Studien haben gezeigt, dass diese Extrakte sicher, gut verträglich und akzeptiert sind und eine echte therapeutische Möglichkeit bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Veneninsuffizienz darstellen.

  • Auf Kapillarebene :

Rosskastaniensamen erhöht den Kapillarwiderstand, wirkt kapillarkonstriktorisch und verringert die transkapilläre Filtration, die für Ödeme verantwortlich ist ( Tränensäcke, geschwollene Beine … ) .

Weitere Eigenschaften :

  • Normoglykämisch
  • Nephroprotektiv
  • Diuretisch
  • Antiinfektiös
  • Neuroprotektiv
  • Gastroprotektiv

Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung der Rosskastanie?

Toxizität :

  • Die Rosskastanie enthält Aesculin, ein Glukosid aus der Gruppe der Cumarine, das in hohen Dosen giftig ist.

Gegenanzeigen :

  • Laut EMA wird die Anwendung der Rosskastanie bei schwangeren und stillenden Frauen sowie bei Kindern unter 18 Jahren nicht empfohlen.
  • Bei einer Latexallergie zu vermeiden.
  • Nephrotoxizität bei hohen Dosen, daher Kontraindikation bei Niereninsuffizienz.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung :

  • Beenden Sie die Einnahme der Rosskastanie 72 Stunden vor einem chirurgischen Eingriff, um das Blutungsrisiko zu begrenzen.

Wechselwirkungen mit Medikamenten :

  • Es ist eine Wechselwirkung mit Warfarin und Anti-Vitamin-K-Medikamenten möglich, was eine ärztliche Überwachung und eine Überwachung des INR-Wertes bei der Einführung und Beendigung der Behandlung mit einem Rosskastanienextrakt erforderlich macht.
  • Theoretisch kann die blutzuckersenkende Wirkung der Rosskastanie die Wirkung von blutzuckersenkenden Medikamenten überlagern.
  • Mögliche Wechselwirkungen mit pflanzlichen und blutgerinnungshemmenden Medikamenten.

Wie wird die Rosskastanie eingenommen und in welcher Dosierung?

Trockene Form :

Flüssige Form :

Wie wird die Rosskastanie Knospe in Kombination bei verschiedenen Krankheiten angewendet?

Gesundheitliches Problem Rosskastanie Knospen in Verbindung mit
Hämorrhoiden Rosskastanie und Eberesche für die Durchblutung
Schwere Beine Kastanie zur Entstauung
Krampfadern Kastanie und Eberesche für die Venen
Couperose Ginkgo Biloba und Walnussbaum für die Mikrozirkulation
Asthma Haselnussstrauch für die Lunge
Dysmenorrhoe Himbeere für das hormonelle Gleichgewicht

Diese Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Synergien zwischen der Rosskastanienknospe und anderen Pflanzen zur Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme, wobei der Schwerpunkt auf ihrer kombinierten Wirksamkeit liegt.

Im Bereich der Phytotherapie ist die Rosskastanienknospe für ihre positiven Eigenschaften bei der Behandlung verschiedener Beschwerden bekannt. Durch die Nutzung von Synergien mit anderen Pflanzen können ihre Wirkungen optimiert werden. Bei Hämorrhoiden ist zum Beispiel die Kombination mit der Rosskastanie und der Eberesche ideal. Menschen, die unter schweren Beinen leiden, können von der Kombination aus Rosskastanie und Kastanie profitieren. Bei Krampfadern verstärken die Knospen von Kastanie und Eberesche die durchblutungsfördernden Vorteile der Rosskastanie. Bei Couperose verbessern Ginkgo Biloba und Walnuss die Mikrozirkulation. Bei Asthma sorgt die Haselnuss für eine Unterstützung der Lunge. Bei Dysmenorrhoe schließlich hilft die Kombination mit Himbeere, die Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Diese Kombinationen ermöglichen es, die Tugenden der Rosskastanie im Rahmen einer natürlichen und wirksamen Behandlung voll auszuschöpfen.

Die neuesten wissenschaftlichen Studien über die Rosskastanie

Wie hoch ist das antivirale Potenzial von Rosskastanienextrakt gegen RSV?

Eine aktuelle Studie hat herausgefunden, dass Rosskastanienextrakt (Aesculus hippocastanum L.) normale menschliche dermale Fibroblasten und krebsassoziierte Fibroblasten, insbesondere solche aus Basalzell- und Spinalzellkarzinomen, auf unterschiedliche Weise beeinflusst. Der Extrakt stimuliert spezifisch die Ablagerung von Fibronektin in den Fibroblasten von Basalzellkarzinomen. Diese gemeinsame Wirkung mit TGF-β1 führt zu einem deutlichen Anstieg der Stressfasern von Aktin der glatten Muskulatur, vor allem bei krebsassoziierten Fibroblasten. Diese Ergebnisse deuten auf erhebliche Unterschiede in der Reaktion von Fibroblasten zwischen normalen und krebsassoziierten Fibroblasten hin und eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung von Therapien, die auf diese Zellen in Wund- und Tumorumgebungen abzielen.

Rosskastanie: Wunder für krebskranke Fibroblasten?

Neuere Studien untersuchten die antiviralen Eigenschaften des Rosskastaniensamenextrakts (Aesculus hippocastanum L.), wobei der Schwerpunkt auf seinem wichtigsten bioaktiven Bestandteil, dem β-Escin, lag. Diese Forschungen haben die potenzielle Wirksamkeit dieses Extrakts bei der Behandlung verschiedener behüllter Viren, einschließlich des Respiratory Syncytial Virus (RSV), hervorgehoben.

In einer spezifischen Studie zeigte Rosskastaniensamenextrakt signifikante viruzide und antivirale Aktivitäten gegen das RSV. Zusätzlich zu diesen antiviralen Eigenschaften zeigte der Extrakt auch immunmodulatorische Effekte, indem er Signalmoleküle wie NF-κB und AP-1 sowie die Zytokinproduktion in RSV-infizierten Epithel- und Makrophagenzelllinien beeinflusste. In einem Mausmodell der RSV-Lungeninfektion verbessertedie Behandlung mit Rosskastanienextrakt den akuten Krankheitsverlauf, verringerte den Gewichtsverlust, senkte die RSV-Titer in der Lunge und linderte die Entzündung der Atemwege.

Diese Erkenntnisse legen nahe, dass Rosskastanienextrakt, insbesondere β-Escin, eine wichtige Rolle bei der Entwicklung neuer antiviraler Therapien spielen könnte, insbesondere für Atemwegsinfektionen wie RSV. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Ergebnisse vorläufig sind und weitere Forschung erforderlich ist, um diese Effekte zu bestätigen und ihre Anwendbarkeit in einem klinischen Kontext zu bewerten.

Medizinische Literaturquellen und klinische Studien:

  • Bruneton J., Pharmacognosie, phytochimie, plantes médicinales, Tec & Doc, 1999
  • Masaki H. et al, Active-oxygen scavenging activity of plant extracts, Biol Pharm Bull, 1995
  • Suter A. et al, Treatment of patients with venous insufficiency with fresh plant horse chesnut seed extract; a review of 5 clinical studies, Adv Ther., 2006
  • Facino R.M. et al., Anti-elastase and anti-hyaluronidase activities of saponins and sapogenins fromHedera helix, Aesculus hippocastanum, and Ruscus aculeatus: factors contributing to their efficaacy in the treatment of venous insufficiency, Arch Pharm (Weinheim), 1995
  • Kukula-Koch W. et al, Influence of extrahent on antioxidant capacity of Aesculus hippocastanum seeds, Nat Prod Res., 2015
  • Sirtori C.R., Aescin: pharmacology, pharmacokinetics and therapeutic profile, Pharmacol Res, 2001
  • Neoplasma. 2022 Jan;69(1):224-232. doi: 10.4149/neo_2021_210622N826. Epub 2021 Dec 29.
    Aesculus hippocastanum L. extract modulates differently normal human dermal fibroblasts and cancer-associated fibroblasts from basal/squamous cell carcinoma
  • Veröffentlicht: 17. März 2024
    Aesculus hippocastanum-Extrakt und der bioaktive Hauptbestandteil β-escin als antivirale Mittel gegen Koronaviren, einschließlich SARS-CoV-2

Schreibe einen Kommentar