Wenn es eine Heilpflanze gibt, die man den ganzen Sommer über an Bachufern, feuchten und sandigen Orten, an denen sie sich wohlfühlt, sehen kann, dann ist es der Ackerschachtelhalm. Er ist eine gewöhnliche, scheinbar banale Pflanze, aber eine außergewöhnliche, eine, die die Zeiten überdauert hat, genau wie der Ginkgo biloba. Denn der Schachtelhalm ist eine sehr alte Dame, die mehr als 270 Millionen Jahre alt ist.
Was ist Ackerschachtelhalm?
Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense), der auch unter den Namen Pferdeschwanz, Rattenschwanz oder Fuchsschwanz bekannt ist, gehört zur Familie der Equisetaceae und zur Gruppe der Pteridophyten. Diese Pflanze hat verschiedene ethnopharmakologische Verwendungszwecke, wobei potenzielle neue Verwendungszwecke derzeit erforscht werden.
Die mehrjährige Pflanze wird zwischen 20 und 50 cm hoch und hat zwei Arten von Stängeln: fruchtbare und unfruchtbare. Die Blätter sind auf einfache Kragen reduziert und befinden sich an den Knoten der Stängel und Zweige. Sie haben die Form von kurzen, gezähnten Scheiden. Beim Ackerschachtelhalm haben die Scheiden 6 bis 12 dunkle Zähne.
Die sterilen Stängel, die ab April/Mai gebildet werden, entspringen einem unterirdischen Rhizom und vermehren sich schnell. Sie tragen Wirtel aus dünnen Zweigen mit viereckigem Querschnitt und der Form eines vierzackigen Sterns.
Die fruchtbaren Stängel des Ackerschachtelhalms sind unverzweigt und tragen keine Sprosswirtel. Sie haben ein längliches, endständiges Ä hrchen, das grüne Sporen produziert. Die Pflanze wächst auf fast allen Kontinenten. Sie bevorzugt feuchte Gebiete und neutrale sandig-lehmige Böden. Da sie aus der Urzeit stammt, wird sie als lebendes Fossil betrachtet.
In der Pflanzenheilkunde werden die sterilen Stängel des Ackerschachtelhalms verwendet. Man erkennt sie an ihrer harntreibenden Wirkung und ihrem hohen Gehalt an Kieselsäure. Letzteres regt die Bildung von Kollagen in Knochen, Knorpeln und Sehnen an. Die Pflanze kann auch zur Behandlung von Gicht, Gallenproblemen,Arthrose, posttraumatischen Ödemen, Knochenbrüchen undOsteoporose verwendet werden. Es hilft auch bei der Wundheilung. Darüber hinaus ist es Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln zur Stärkung von Haaren und Nägeln.
Phytochemisches Profil
Veit et al. (1995) stellten fest, dass der Ackerschachtelhalm ein phytochemisches Profil hat, das reich an Kieselsäure (bis zu 70 % Siliziumdioxid in löslicher Form), Flavonoiden und Mangan ist.
2007 stellte der Tierarzt Bob Wright unter Berufung auf JM.Kingsbury (1964) fest, dass Equisetum Silikate,Aconitinsäure,Palmitinsäure, Spuren von drei Alkaloiden, 3-Methyloxypyridin, Dimethylsulfon und ein problematisches Enzym, Thiaminase, enthält. Dieses Enzym kann Thiamin (Vitamin B1) hemmen. Dies könnte einige Symptome bei Pferden erklären. Es erklärt jedoch nicht alle beobachteten neurologischen Symptome.
Von den Alkaloiden werden drei häufig genannt:Equisitin, Palustrin (das im Ackerschachtelhalm nicht vorkommt, aber in anderen Arten gefunden wird) und Nikotin, das in unterschiedlichen Mengen vorhanden ist. Darüber hinaus enthält der Ackerschachtelhalm mehrere andere medizinisch interessante Inhaltsstoffe wie Glucoside, Flavonoide, Saponoside, Saponine (Equisetonin und Equisetogenin), Triterpenoide, Gerbstoffe, Kalziumkarbonat sowie Kalium, Mangan, Eisen und Aluminium. Sie ist außerdem reich an Vitamin C.
Ein wenig Geschichte
Equisetum arvense, oder Ackerschachtelhalm, ist eine der ersten Pflanzen, die auf der Erde erschienen. Sie hat die verschiedenen geologischen Zeitalter, einschließlich des Paläozoikums, ohne größere Veränderungen überlebt. Diese einzigartigen Eigenschaften haben seit der Antike das Interesse der Medizin geweckt.
Reich an Geschichte, geht seine Verwendung auf Plinius den Älteren zurück. Er nannte ihn “das Haar der Erde” und verwendete ihn in einem Salat aus jungen Trieben als Stärkungs- und Aufbaustoff. Der Ackerschachtelhalm wird in der Phytotherapie vielfach verwendet und oft für verschiedene Behandlungen verschrieben.
Die oberirdischen Teile der unfruchtbaren Stängel werden in der Regel als Aufguss, Abkochung, Saft, Pulver, Alkoholat, SIPF (Suspension Intégrale de Plante Fraîche), Urtinktur oder experimentell als ätherisches Öl verwendet. In einigen Ländern, wie z. B. Rumänien, werden die Wurzeln auch zur Behandlung von Entzündungen,Geschwüren, Hauttumoren und anderen Haut- oder dermatologischen Erkrankungen verwendet.
Die nordamerikanischen Indianer verwendeten den Ackerschachtelhalm zur Behandlung von Zahnschmerzen. Sie schrieben ihm schmerzstillende Eigenschaften zu. Sein Reichtum an Mineralien, vor allem an Kieselsäure, Kalium und Kalzium, verleiht ihm eine remineralisierende und harntreibende Wirkung. Historisch gesehen wurde sie zur Stärkung der Haut und des Bindegewebes verschrieben. Sie wird auch zur Behandlung von brüchigen Knorpeln, Sehnen, Knochen und Akne eingesetzt.
In der traditionellen indischen Medizin wird sie zur Stärkung der Knochen und Gliedmaßen verwendet. Seit den 1990er Jahren haben zahlreiche Studien ihre medizinische Wirkung bestätigt, insbesondere als Diuretikum und zur Behandlung von Urogenitalerkrankungen,Entzündungen, Wundheilung, rheumatischen Erkrankungen, Prostatitis undBluthochdruck. Obwohl er nicht immer so wirksam wie synthetische Medikamente ist, bietet der Ackerschachtelhalm den Vorteil, dass er keineNebenwirkungen hat.
Was sind die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der sterilen oberirdischen Teile des Schachtelhalms?
Die sterilen oberirdischen Teile des Ackerschachtelhalms, der auch unter dem NamenEquisetum arvense bekannt ist, besitzen viele interessante pharmakologische Eigenschaften. Die Wirkungsmechanismen des Ackerschachtelhalms sind noch relativ unbekannt. Diese Pflanze zeichnet sich durch eine hohe Konzentration an Kieselsäure (Kieselsäure und Silikate) aus, die mit Flavonoiden wie Quercetol, Saponinen (natürliche Seifen) und Nikotin angereichert ist. Kieselsäure spielt eine entscheidende Rolle bei der Erneuerung des Bindegewebes, das die Organe stützt, und bei der Bindung von Kalzium in den Knochen.
In diesem Abschnitt werden wir die wichtigsten medizinischen Eigenschaften des Ackerschachtelhalms erkunden und wie diese Pflanzenteile zur Behandlung verschiedener Gesundheitsbeschwerden eingesetzt werden können.
Trophische Wirkung im Bereich der Knochen und des Bindegewebes (Haut, Blutgefäße)
Mehrere Studien zeigen in der Tat, dass Schachtelhalm als Stimulationsfaktor der Osteogenese eingesetzt werden kann. In vitro induziert E. arvense die Osteogenese, indem es insbesondere die Aktivität der Osteoblasten stimuliert und eine osteoinduktive Aktivität zeigt. In vitro hemmt die Pflanze die Osteoklastogenese, wodurch die Knochenresorption gebremst wird. Darüber hinaus zeigt eine Studie aus dem Jahr 2003 in vitro, dass Osteoblasten, wenn sie mit Glasobjektträgern in Kontakt kommen, auf denen Siliziumdioxid fixiert wurde, ihre Produktion von Kollagen Typ I erhöhen.
In der Humanmedizin zeigte eine randomisierte, placebokontrollierte Studie aus dem Jahr 1999 an 122 postmenopausalen Frauen trotz einer als schwach bewerteten Methodik, dass die langfristige Einnahme eines Extrakts aus Ackerschachtelhalm oder einer Kombination aus Kalzium und Schachtelhalm mit einem Anstieg der Knochendichte der Teilnehmerinnen verbunden war, der stärker ausfiel als in der Placebogruppe.
Silizium, das im Schachtelhalm reichlich vorhanden ist, fördert die Knochenmineralisierung, eine Rolle, die bei Patienten nachgewiesen wurde. Mit einer verzögerten Knochenkonsolidierung. Es wurde auch gezeigt, dass ein Pflanzenkomplex, der Silizium aus Schachtelhalm enthält, eine Anti-Elastase-Wirkung hat (Elastin ist insbesondere für die Elastizität der Dermis verantwortlich).
Bei Menschen zeigte eine randomisierte, placebokontrollierte Studie die Wirksamkeit einer Salbe auf Schachtelhalmbasis zur Schmerzbehandlung und zur Förderung der Wundheilung nach einem Dammschnitt (Episiotomie).
Diuretische und harntreibende Eigenschaften
Die Pflanze enthält außerdem mehrere Wirkstoffe, wie bestimmte Flavonoide, die ihre harntreibende und urinsenkende Wirkung erklären. Sie fördert die Ausscheidung der Stoffwechselprodukte von Flavonoiden und Hydroxyzimtsäuren, polyphenolische Verbindungen, die in der täglichen Ernährung in Form von Tee und Gemüse vorkommen, über den Urin.
In einer randomisierten doppelblinden klinischen Studie aus dem Jahr 2014 mit 36 gesunden männlichen Freiwilligen zeigte der Extrakt aus E. arvense (Ackerschachtelhalm) eine stärkere diuretische Wirkung als die Negativkontrolle und vergleichbar mitHydrochlorothiazid, ohne signifikante Veränderungen bei der Elektrolytausscheidung zu verursachen. Diese Pflanze wird wegen ihrer diuretischen Wirkung bei der Behandlung verschiedener Probleme eingesetzt, darunter :
- Nieren-, Verdauungs- und Harnwegsprobleme. In Saudi-Arabien und anderen Ländern wird sie gegen Gicht und Bluthochdruck sowie zur Vorbeugung von Harnsteinen eingesetzt. Es senkt den Kreatininspiegel im Urin, wie im Labor an Ratten beobachtet wurde.
- Verwendung als Harnableiter in Ergänzung zur Flüssigkeitsaufnahme bei Spültherapien. Es hilft auch bei der Behandlung von Infektionen und Entzündungen der Harnwege und beim Ausspülen kleiner Nierensteine.
Die leicht harntreibenden Eigenschaften des Ackerschachtelhalms werden auf seinen Gehalt an Flavonoiden und Saponinen zurückgeführt. Eine unkontrollierte klinische Studie wies darauf hin, dass die Pflanze den Harnfluss erhöhen und Nierensteinen vorbeugen kann. In jüngerer Zeit ergab eine Studie in Japan, dass ein Präparat, das vier Pflanzen, darunter den Ackerschachtelhalm, enthielt, bestimmte Symptome dergutartigen Prostatavergrößerung reduzierte.
Entzündungshemmende, immunmodulierende und schmerzlindernde Eigenschaften
Antioxidative, zellschützende, antiproliferative und antiinfektiöse Eigenschaften
Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) weist bemerkenswerte antimikrobielle Eigenschaften auf, insbesondere in seinem ätherischen Öl. Wässrige und ethanolische Extrakte haben eine Wirkung gegen pathogene Bakterien gezeigt, die gegen Antibiotika resistent sind. Zu diesen zählen Staphylococcus, Bacillus, Escherichia coli, Klebsiella und Candida.
In vaskulären Endothelzellen, die hyperosmotischem Stress ausgesetzt waren, zeigte ein Extrakt aus diesem Schachtelhalm eine antibakterielle Wirkung. Er reduzierte den oxidativen Stress, dieEntzündung und dieApoptose. Eine Studie aus dem Jahr 2020 bestätigte dieantioxidative Wirkung des ethanolischen Extrakts von Equisetum arvense. Sie zeigte außerdem eine zytotoxische und suppressive Wirkung gegen die menschliche Pankreaskarzinom-Zelllinie ASPC-1 . Sie deutet somit auf ein Potenzial alsAntikrebsmittel für das Pankreaskarzinom hin.
Schachtelhalm hat (dosisabhängige) antiproliferative Eigenschaften gezeigt, die wahrscheinlich auf die in ihm enthaltenen natürlichen Antioxidantien zurückzuführen sind. Wässrige oder mit verschiedenen Lösungsmitteln hergestellte Extrakte hemmten das Zellwachstum und fingen Peroxylradikale ein. Nunes et al. im Jahr 2017 brachten die antioxidative Aktivität des Schachtelhalms mit seinem Gehalt an phenolischen Verbindungen in Verbindung. Seine immunmodulatorischen Eigenschaften könnten ihn bei der Bekämpfung bestimmter Krebsarten nützlich machen.
Mehrere In-vitro-Studien haben seine Fähigkeiten beleuchtet:
- Eine Arbeit aus dem Jahr 2004 ergab, dass isolierte Phenole und Flavonoide aus Equisetum arvense freie Radikale abfangen und Hepatozyten vor der durch Tacrin induzierten Zytotoxizität schützen.
- 2007 zeigte ein wässriger Extrakt aus Schachtelhalm, dass er das Wachstum hemmt und die Apoptose von menschlichen Leukämiezellen induziert.
- Im Jahr 2017 zeigte ein ethanolischer Extrakt Zytotoxizität und apoptotische Wirkung bei Lungenkarzinomzellen.
- Eine Studie aus dem Jahr 2018 bestätigte, dass Schachtelhalmextrakte den oxidativen Stress modulieren und eine antibakterielle Aktivität induzieren.
In vivo zeigte eine Arbeit aus dem Jahr 2017, dass ethanolischer Schachtelhalmextrakt vor der mutagenen Wirkung von Cyclophosphamid schützt und Chromosomenschäden verbessert, was auf eine potenzielle Rolle alsChemopräventionsmittel hindeutet.
Weitere Eigenschaften
Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) bietet eine Vielzahl von therapeutischen Verwendungsmöglichkeiten. In China wurde er zur Behandlung von Nasenbluten und zur Vorbeugung von Blutungen verwendet. Sie soll auch die Leber schützen und Gelbsucht oder Hepatitis behandeln. Isolierte phenolische Petrosine (Onitin und Onitin-9-O-glucosid) und Flavonoide (Apigenin, Luteolin, Kaempferol-3-O-glucosid und Quercetin-3-O-glucosid) haben in menschlichen Zellkulturen hepatoprotektive Wirkungen gezeigt.
Die Pflanze wird auch zur Vorbeugung von Krämpfen und Ödemen, zur Behandlung von Menorrhagie und zur Verbesserung des Schlafs und einiger Angststörungen verwendet. Eine indische Universitätsstudie verglich die sedierenden und angstlösenden Wirkungen verschiedener E. arvense-Extrakte bei Mäusen und fand heraus, dass der ethanolische Extrakt eine mit Diazepam vergleichbare Wirkung hat.
Die chronische Verabreichung des hydroalkoholischen Extrakts bei Ratten verbesserte das Gedächtnis ohne Toxizität. Sie verringerte die mit Thiobarbitursäure reaktiven Substanzen und die Bildung von Nitriten. Diese positiven Wirkungen gehen auf die antioxidativen Eigenschaften des Schachtelhalms zurück.
Bei topischer Anwendung zeigte Schachtelhalm eine wundheilende Wirkung. Er ist wirksam bei Narben von Dammschnitten bei Frauen. Laut Suntar et al. (2012) verbessern die Antioxidantien des Schachtelhalms die Wundheilung, indem sie reaktive Sauerstoffspezies beseitigen.
Schachtelhalm hat antidiabetische Eigenschaften, die bei Ratten beobachtet wurden. Ein Extrakt aus Schachtelhalm modulierte bei diesen Ratten die Insulinempfindlichkeit. Aufgrund seines Gehalts an Siliziumdioxid und Kieselsäure ist er nützlich, um posttraumatische Ödeme zu behandeln und die Wundheilung zu beschleunigen. Diese Verwendung wird auch durch Studien gestützt, die eineschmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung belegen .
Toxizität von Schachtelhalm
In den 1990er Jahren lagen nur wenige toxikologische Daten über die Nebenwirkungen von Schachtelhalmkraut vor. Eine nahe verwandte Art, der Sumpfschachtelhalm, galt jedoch als giftig für Vieh in Feuchtgebieten, hauptsächlich aufgrund seines hohen Alkaloidgehalts.
Was die spezifische Toxizität vonEquisetum arvense L. betrifft, so deuten neuere Studien an Tiermodellen und menschlichen Zellkulturen auf keine oder eine sehr geringe Toxizität hin.
In Japan deuteten Tests von Miwa und Sakuma im Jahr 2009 und von Tago et al. im Jahr 2010 auf eine sehr geringe oder keine Toxizität des Ackerschachtelhalms hin. Studien an Ratten zeigten keine Toxizität in Bezug auf klinische Anzeichen, Körpergewicht, Organgewicht, Urinanalyse oder hämatologische und biochemische Serumdaten. Es wurden keine histopathologischen Läsionen mit diesen Behandlungen in Verbindung gebracht. Die Dosis ohne beobachtete schädliche Wirkung (NOAEL) wird auf mehr als 3 % der Nahrung bei Ratten geschätzt.
Was die Toxizität für Vieh und Pferde betrifft, so wird der Ackerschachtelhalm in der Natur von Pflanzenfressern in der Regel nicht gern gefressen. Wenn er jedoch in großen Mengen im geernteten Heu vorhanden ist, kann er von Haustieren aufgenommen werden. In diesen Fällen kann er bei Rindern und Pferden zu Vergiftungen führen, die manchmal tödlich enden.
Eine Theorie aus den 1950er Jahren legt nahe, dass der hohe Kieselsäuregehalt des Ackerschachtelhalms bei Pferden eine abführende Wirkung hervorrufen könnte. In der Schweiz wurde Schachtelhalm als harntreibenderTee für Kühe und zur Behandlung von Mastitis verwendet . In einer anderen Studie wurde das Vorhandensein eines Alkaloids erwähnt , das die Toxizität der Pflanze erklären könnte.
Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Schachtelhalm?
Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense), der bei vielen Behandlungen nützlich ist, erfordert aufgrund von Gegenanzeigen und des Risikos vonNeben- oderWechselwirkungen eine vorsichtige Anwendung. Menschen, die anHerz- oder Nierenödemen leiden, sollten diese Pflanze meiden. Schwangeren und stillenden Frauen wird wegen des enthaltenen Nikotins von der Einnahme abgeraten. Auch Kindern unter 12 Jahren wird von der Verwendung abgeraten.
Zu den Nebenwirkungen des Schachtelhalms gehören kleinere Verdauungsstörungen, seborrhoische Dermatitis und manchmal allergische Hautreaktionen. Ein übermäßiger Verzehr könnte zu einem Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) führen. Es wurde von Symptomen einerNikotinvergiftung bei Kindern berichtet, die auf Schachtelhalmstängeln kauten.
Schachtelhalm kann die Harnausscheidung erhöhen, wodurch die Gefahr eines übermäßigen Kaliumverlustes besteht. Dies kann sich bei gleichzeitiger Anwendung von Diuretika, reizenden Abführmitteln, Medikamenten gegen Herzrhythmusstörungen oder bipolare Störungen verschlimmern. Es wird eine ärztliche Überwachung bei der Kombination mit diuretischen Medikamenten empfohlen. Die Behandlung erfordert eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Bei topischer Anwendung zeigt Schachtelhalm bei Ratten und Menschen eine wundheilende Wirkung, insbesondere bei Episiotomienarben. Seine antioxidativen Eigenschaften können die Wundheilung verbessern. Er hat auch antidiabetische Eigenschaften gezeigt, indem er die Insulinempfindlichkeit bei diabetischen Ratten moduliert.
In Kanada müssen Schachtelhalmextrakte frei von Thiaminase sein, einem Enzym, das bei übermäßigem Verzehr Thiamin abbauen kann. Das Kochen bei 100 ºC oder die Zubereitung in einer alkoholischen oder alkalischen Lösung deaktiviert dieses Enzym. Es ist wichtig, den Ackerschachtelhalm nicht mit dem Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre) zu verwechseln, der in geringen Dosen giftige Substanzen enthält.
Wie wird Schachtelhalm eingenommen und in welcher Dosierung?
Ackerschachtelhalm ist eine häufig verwendete Heilpflanze, die zur Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme eingesetzt wird. Es ist entscheidend zu wissen, wie man Ackerschachtelhalm an wendet, um seine medizinischen Eigenschaften voll auszuschöpfen.
Der Ackerschachtelhalm ist als getrocknete Pflanze, Kapseln oder Flüssigextrakt erhältlich und hat mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Für einen Tee mischen Sie 2 bis 4 g der getrockneten Pflanze mit 150 ml kochendem Wasser. Trinken Sie diesen Aufguss drei- bis viermal täglich, insbesondere bei kleineren Harnwegsproblemen. Zur äußerlichen Anwendung verwenden Sie den abgekühlten Sud auf oberflächlichen Wunden. Bei Harnwegsbeschwerden ist es lebenswichtig, dass Sie während der Einnahme von Ackerschachtelhalm mindestens zwei Liter Wasser pro Tag trinken.
- Als Nahrungsergänzungsmittel, in Form von Pulver aus der Gesamtheit der Pflanze in Kapseln.
- Standardisierter Frischpflanzenextrakt für die Zubereitung in der Apotheke: 5 bis 10 ml pro Tag in einem Glas Wasser.
- Vollständige Suspension der frischen Pflanze: 5 bis 15 ml pro Tag in Wasser.
- Mazerat: 15 Tropfen, 2 Mal täglich in Wasser.
- Hydroalkoholischer Extrakt: 20 bis 30 Tropfen, 2 bis 3 Mal pro Tag in Wasser oder Fruchtsaft oder Kräutertee.
- Tee: 1 Teelöffel getrocknetes Schachtelhalmkraut in 150 ml kochendem Wasser 10 Minuten lang aufbrühen, 2 bis 3 oder sogar 4 Tassen pro Tag.
Was die Gesundheitsbehörden dazu sagen
Die harntreibende Wirkung des Ackerschachtelhalms wurde im Tierversuch bestätigt. Es fehlen jedoch klinische Studien an menschlichen Patienten, um seine Wirksamkeit beim Menschen zu bestätigen. Außerdem hat er keinen spezifischen Nutzen bei Schlankheitsdiäten nachgewiesen.
DieEuropäische Arzneimittel-Agentur (EMA) erkennt die orale Anwendung des Ackerschachtelhalms an. Er wird traditionell zur Behandlung von kleineren Harnwegsproblemen verwendet. Die EMA rät jedoch von einer Anwendung über einen Zeitraum von mehr als vier Wochen ab. Auch für Kinder unter 12 Jahren wird er nicht empfohlen. Die EMA lässt auch die traditionelle Verwendung von Abkochungen aus Ackerschachtelhalm zu. Diese Abkochungen dienen zur unterstützenden Behandlung von oberflächlichen Wunden bei lokaler Anwendung für Personen über 12 Jahren.
Die Kommission E des deutschen Gesundheitsministeriums genehmigt ebenfalls die traditionelle Verwendung dieser Pflanze. Sie wird bei der Behandlung von posttraumatischen und statischen Ödemen eingesetzt. Als Diuretikum wird sie bei Harnwegsinfektionen eingesetzt. Dies geht mit einer Durchspülungstherapie einher, die eine hohe Flüssigkeitsaufnahme beinhaltet. Der Ackerschachtelhalm hilft auch bei der Wundheilung.
Medizinische Literaturquellen und klinische Studien
- Benaiges A. et al., Study of the refirming effect of a car plant complex, Int J Cosmet Sci., 1998
- Bosetti M. et al., Type I collagen production by osteoblast-like cells cultured in contact with different bioactive car glasses, J Biomed Mater Res A, 2003
- Graefe E.U. et al. Urinary metabolites of flavonoids and hydroxycinnamic acids in humans after application of a crude extract from Equisetum arvense; Phytomedicine, 1999
- Costa-Rodrigues J. et al., Induced in vitro car osteogenesis by Equisetum arvense. 6th Marie Curie Cutting Edge Conference Stem Cells: From the Petri dish to the clinical application, Portugal, 2008
- Bessa Pereira C. et al., Stiulatory effect of Equisetum arvensects on the proliferation of MG63 osteoblast-like cells. VIII International Symposium on Experimental Techniques, Portugal, 2007
- Oh H. et al, Hepatoprotective and free radical scavenging activities of phenolic petrosins and flavonoids isolated from car Equisetum arvense; J Ethnopharmacol. 2004
- Gründemann C. et al, Equisetum arvense (common horsetail) modulates the function of inflammatory immunocompetent cells; BMC Complementary and Alternative Medicine, 2014
- Pallag A. et al, Equisetum arvense L. Extract Induces Antibacterial Activity and Modulates Oxidative Stress, Inflammation, and Apoptosis in Endothelial Vascular Cells Exposed to Hyperosmotic Stress; Oxid Med Cell Longev., 2018
- Steinborn C. et al, In vitro Anti-inflammatory Effects of Equisetum car arvense Are Not Solely Medi-ated by Silica; Planta Med, 2018
- Al Mohammed H.I. et al, Anticancer activity of EA1 extracted from Equisetum arvense, Pak J Pharm Sci. 2017
- Dragos D. et al, Phytomedicine in Joint Disorders, Nutrients, 2017
- Car neiro D.M. et al. Randomized, Double-Blind Clinical Trial to Asses the Acute Diuretic Effect of Equisetum arvense (Field Horsetail) in Healthy Volunteers; Evid Based Complement Alternat Med, 2014
- Garcia D. et al, Equisetum arvense hydro-alcoholic extract; phenolic composition and antimycotoxigenic effect against Aspergillus flavus and Fusarium car verticillioides in stored maize, J Sci Food Agric., 2013